Kobo Glo HD im kurzen Videotest und Vergleich

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Der Kobo Glo HD wurde vor wenigen Tagen vorgestellt und wird zum Kampfpreis von 129 Euro ab Juni dem Kindle Voyage Konkurrenz machen. Mit einer Auflösung von 1448x1072 Pixel und einer Pixeldichte von 300 ppi ist der Glo HD ebenso wie der Hauptkonkurrent besonders hochauflösend und verspricht eine sehr scharfe Abbildleistung. Die Frage die sich [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Rys

New member
Danke für den (Kurz-)Test ☺




Also doch Infrarot 😆
(in diesem Zusammenhang: ist Multi-Touch-Fähigkeit eigentlich Hardware- oder Software-abhängig?, sprich können wir darauf hoffen dass in zukünftigen Firmwares auch die anderen Infrarot-Reader (-> H2O!) diese Funktion erhalten werden?)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Hängt wohl von beiden Dingen ab, im konkreten Fall kann ich es aber nicht sagen. Gut möglich, dass es per Softwareupdate nachgereicht wird. Auf der Frankfurter Buchmesse (da war der Aura H2O gerade erschienen) hat man mir gesagt, dass die Möglichkeit für Multitouch zwar besteht, man allerdings aufgrund der Fehleranfälligkeit davon Abstand genommen hat. Scheinbar hat sich das beim Glo HD nun geändert.


Ich hab mal eine Anfrage an Kobo geschickt - mal sehen was sie dazu sagen 😉
 

ebooker

New member
Der Sony Reader PRS T3 hat Infrarot und Multi-touch (pinch to zoom). Und das funktioniert gut.


Gesendet von meinem GT-I9105P mit Tapatalk
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, es funktioniert bei Sony und Amazon tadellos und den ersten Tests nach auch am Kobo Glo HD völlig problemlos.
 

Rys

New member
Der Sony Reader PRS T3 hat Infrarot und Multi-touch (pinch to zoom). Und das funktioniert gut.
Ich weiß, der T2 auch.
Aber Infrarot-Touch muss ja nicht gleich Infrarot-Touch sein.


Der H2O z.B. reagiert auf den Stift des T2 nicht besonders gut (anscheinend ist das \"spitze Ende\" zu klein um richtig registriert zu werden) - der T2 dagegen natürlich schon.
 

StarLord

New member
Das klingt ja tatsächlich sehr vielversprechend! Das Design finde ich zwar weiterhin langweilig, aber das ist ohnehin nur nebensächlich. Ich bin schon auf den vollständigen Testbericht gespannt, aber jetzt kribbelt es mir schon in den Fingern, den zu bestellen. Gibts den GloHD schon irgendwo zur Vorbestellung?
 
H

hamlok

Guest
Da bist du aber schnell zu einem Gerät gekommen, alle Achtung! 😉


Danke für den Test, das Display macht einen sehr guten Eindruck und wenn es keine Streuung bei den Geräten gibt, kann man Kobo nur gratulieren.


Das Gerät selber hätte für meinen Geschmack schon etwas schöner sein können. Es ist dann doch sehr einfach gehalten, dazu wirkt es etwas klobig aufgrund der Dicke, mir gefallen da andere Geräte u.a. auch der Voyage wesentlich besser.


Für mich reicht allein die hohe Display-Auflösung nicht für eine Neuanschaffung aus. Das sehen aber vielleicht Personen mit älteren Geräten und die Kobo-Fans anders.
 

Hero

New member
Ich bin schon gespannt, ob PocketBook beim Touch Lux 3 die Beleuchtung ebenfalls so gut hinbekommen hat 😆


Ich weiß außerdem nicht warum alle das Design kritisieren. Gerade beim Buch kommts doch auf den Inhalt an - das sollte beim E-Buch-Gerät nicht anders sein 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für den ersten Überblick und den Videotest, Chalid. Auf Deinen ausführlichen Test bin ich ebenfalls schon sehr gespannt, auch wenn ich als Käuferin nicht infrage komme. Aber Wissen schadet ja bekanntlich nie.
:cool:



Johannes »meckert« in
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
drüben ja ziemlich über das Gehäuse.


Auf das Gehäusedesign habe ich bei meinen Readern jedoch bisher nie so wirklich geachtet. Ja, okay, das Alu der ersten beiden Sonys sieht chic aus; besser lesen kann ich damit jedoch auch nicht. Die inneren Werte - vor allem gutes Touch-Display, Kontrast, gleichmäßige Helligkeit und Schwarzwert - sind für mich grundsätzlich entscheidend. Na gut, die Dicke eines Earl (wenn dieses Gerät denn jemals in die Produktion geht) muss es nicht haben und auch keine 500 Gramm wiegen, aber alles andere ist mir relativ egal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Naja, er meint auch weiterhin, dass der Kindle Voyage das beste Display hat 😆


Aber mal ohne Spitzfindigkeit ;): Ich kann verstehen, wenn man das Gehäuse anderer Geräte ansprechender findet. Insbesondere der Kindle Voyage mit dem sehr dünnen Magnesium-Gehäuse macht natürlich was her. Aber im Vergleich zur Konkurrenz im gleichen Preissegment finde ich den Glo HD ebenso gut. Der Basis-Kindle liegt da mindestens eine Stufe drunter, sowohl haptisch als auch optisch.


Das etwas dickere Gehäuse (endlich ohne Fingerabdrücke) stört (mich) nicht wirklich und dank der abgerundeten Kanten liegt der eReader auch wunderbar in der Hand.
 

Ingina

New member
Entscheidend ist für mich das Display. Wenn ich das nicht gut finde, mag ich den Reader nicht. Der Glo HD scheint da ja wirklich so gut wie der H2O zu sein. Kommt so vom ersten Test jedenfalls rüber. Danke für die schnelle Information.


Und das Display vom H2O ist um Klassen besser, wie z.B. das vom TolinoV2. (eigener Vergleich)
Wenn der Glo da also wirklich mit dem H2O gleich zieht, dann lässt sich die minimal schlechtere Auswahl im Kobo Shop verschmerzen, Bücher auf den Reader laden geht immer.


Eine Cloud Anbindung ist für mich auch kein Entscheidungsgrund pro oder contra, die von Amazon z. B. nutz ich auch nicht. Ich kenne zwar einige Leute, die einen Kindle haben, aber niemand davon nutzt die Cloud aktiv.


Wenn Cloudnutzung, dann nur eine frei von allen möglichen Plattformen zugängliche Wolke, wie Dropbox z.B.


Nachtrag: Komisch, ich hab keinen Ärger mit Fingerabdrücken am H2O 😉
 

Rys

New member
Ich finde die äußeren Werte auch bei eReadern nicht ganz unwichtig ☺
Beim Glo HD sind die jedoch nicht so schlecht, dass er deswegen* für mich ausscheiden würde.
(*beim fehlenden Kartenslot sieht das dagegen schon anders aus...)




(endlich ohne Fingerabdrücke)
Dafür diesmal mit Staubsammlung auf der Rückseite :p


(im sauberen Neuzustand finde ich das Muster hinten allerdings ganz hübsch :))
 

SPF30

Technikfan
gefällt mir schon sehr gut, was ich hier lese und sehe ☺ ich warte ja schon länger drauf, meinen paperwhite 2 in rente zu schicken, nachdem der voyage mit der fehlerhaften beleuchtung leider ein griff ins klo war. wann kommt der volle testbericht?
 

Closer

New member
Wenn der Reader konkurrenz dem Kindle Voyage machen soll, wo bleiben dann die Blätter tasten? Hätte er seitliche Blättertasten, wär es sicher ein interessantes Gerät. Aber so ist es ein No-go für mich.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wenn der Reader konkurrenz dem Kindle Voyage machen soll, wo bleiben dann die Blätter tasten? Hätte er seitliche Blättertasten, wär es sicher ein interessantes Gerät. Aber so ist es ein No-go für mich.
Die Konkurrenz bezieht sich auf die Pixeldichte von 300 ppi. Sicher legen manche Nutzer Wert auf Blättertasten, für andere wiederum sind sie unwichtig. Allen kann man es nie recht machen.


Mal davon abgesehen, dass ich mit einem ordentlich funktionierendes Touch-Display gut bedient bin, würden für mich - ganz davon abgesehen, dass mir ein Kindle aus verschiedenen Gründen nicht in die Finger kommt - 60 Euro mehr oder weniger eine große Rolle spielen.
 

Rys

New member
Die Konkurrenz bezieht sich auf die Pixeldichte von 300 ppi. Sicher legen manche Nutzer Wert auf Blättertasten, für andere wiederum sind sie unwichtig. Allen kann man es nie recht machen.
Mal davon abgesehen, dass ich mit einem ordentlich funktionierendes Touch-Display gut bedient bin, würden für mich - ganz davon abgesehen, dass mir ein Kindle aus verschiedenen Gründen nicht in die Finger kommt - 60 Euro mehr oder weniger eine große Rolle spielen.
Naja, Kobo hätte es beim Glo HD aber leicht gehabt, es mehr Leuten recht zu machen...
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Man muss halt bedenken, dass der Glo HD nicht nur dem Voyage Konkurrenz macht, sondern auch dem Paperwhite. In den meisten anderen Ländern muss man für beide Geräte ca. gleich viel bezahlen. Da wäre es unklug gewesen, wenn Kobo die Kosten mit weiteren Funktionen in die Höhe getrieben und so den Preisabstand zum Paperwhite vergrößert hätte.


Abgesehen davon sind die Blättertasten vielen offenbar nicht ganz so wichtig, andernfalls hätte PocketBook ja eine marktbeherrschende Stellung und auch der Voyage müsste viel beliebter sein 😉 Ich denke viele sehen die Blättertasten als praktischen Zusatz, weniger als zwingende Voraussetzung, wie es Closer tut.


Aber stimmt natürlich - wäre fein gewesen. Auf der anderen Seite bin ich jedoch froh, dass man das Display richtig gut hinbekommen hat.
 
Oben