Kobo Patcher

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Chrisy, schicke mir die Datei bitte mal zu, ich schaue sie mir dann morgen im Laufe des Tages an (eher gegen Abend, da ich morgen etliche Termine habe) und schicke Dir dann das tgz-Archiv für deinen H2O.


»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 

ekelpaket

New member
Warum hast du den Custom Footer für alle Kobo Reader aktiviert, statt nur für den gewünschten?

Keine Ahnung :eek:, ich habe nur die Datei von Martina genommen und nur den einen Punkt abgeändert.


Chrisy, schicke mir die Datei bitte mal zu, ich schaue sie mir dann morgen im Laufe des Tages an (eher gegen Abend, da ich morgen etliche Termine habe) und schicke Dir dann das tgz-Archiv für deinen H2O.

Vielen Dank Martina. Du kannst dir ruhig Zeit lassen, so wichtig ist es ja nicht. Irgendwo mache ich sicher einen Fehler, nur weiß ich einfach nicht wo 🙄
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Vielen Dank Martina. Du kannst dir ruhig Zeit lassen, so wichtig ist es ja nicht. Irgendwo mache ich sicher einen Fehler, nur weiß ich einfach nicht wo 🙄
Du hast eine Mail, Chrisy. Ich hoffe, die Einstellungen sind jetzt so, wie Du es dir vorgestellt hast.


Allerdings habe ich keine Ahnung, was Du falsch gemacht hast.


Ich habe lediglich bei »Custom reading footer style« die ›footer height values‹ für ›Touch/Mini‹ und ›Glo/Aura‹ auskommentiert, denn du brauchst ja nur die für den H2O.


Aber man muss nicht immer alles verstehen. 🙄
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Es war mir nur spontan aufgefallen, dass ALLE Tauschparameter aktiviert waren. Keine Ahnung, ob das was mit dem fehlerhaften Ergebnis zu tun hat.
Ja, das ist mir ebenfalls aufgefallen. Da dieser Patch bei mir jedoch auf \'no\' steht, da ich lieber mehr Text auf der Seite habe, hatte das keine Auswirkungen.


Die Patches mit den Ursprungseinstellungen sind ja bekanntlich auch nicht von mir, sondern von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Und ich denke schon, dass er es jeweils getestet hat.




Nachtrag:


Habe es jetzt mal eben getestet, Christoph. Daran, dass ALLE Tauschparameter aktiviert waren lag es nicht, dass Chrisy das tgz-Archiv nicht erzeugen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ekelpaket

New member
Vielen Dank Martina für deine Hilfe. Nachher werde ich es mit deiner tgz probieren :). Ich habe echt auch null Ahnung, warum es bei mir nicht geklappt hat. Mit der 3.12. hatte ich es schon mal getestet und dann gings. Und soweit ich mich erinnere habe ich dort nichts anders gemacht.
Verstehen kann man sowas nicht immer ...
:confused:
 

ekelpaket

New member
So, nun ist der Kobo gepacht. Soweit scheint auch alles zu funktionieren. Das einzige was mir direkt aufgefallen ist, ich darf den Zeilenabstand nicht zu gering stellen. In dem Fall werden mir in der ersten und letzten Zeile die Sätze nur halb angezeigt. Mit der momentanen Einstellung sieht es gut aus.
Vielen Dank nochmal Martina ☺


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das einzige was mir direkt aufgefallen ist, ich darf den Zeilenabstand nicht zu gering stellen. In dem Fall werden mir in der ersten und letzten Zeile die Sätze nur halb angezeigt. Mit der momentanen Einstellung sieht es gut aus.
Dass die Zeilenabstände eine Rolle spielen, habe ich letztes Jahr beim Herumspielen auch entdeckt. Manchmal habe ich den Eindruck, die Programmierer wollen es den nicht so Technik-affinen Leuten bewusst schwerer machen. Aber das wollen sie natürlich nicht wirklich, das denke ich nur. :p




Vielen Dank nochmal Martina ☺
Immer wieder gerne, Chrisy. ☺
 

ekelpaket

New member
Dass die Zeilenabstände eine Rolle spielen, habe ich letztes Jahr beim Herumspielen auch entdeckt. Manchmal habe ich den Eindruck, die Programmierer wollen es den nicht so Technik-affinen Leuten bewusst schwerer machen. Aber das wollen sie natürlich nicht wirklich, das denke ich nur. :p
Immer wieder gerne, Chrisy. ☺

Ich glaube mit deiner Denke liegst nicht so verkehrt
:cool:
 

Bücherraupe

New member
So, ihr habt mich neugierig gemacht...
Und ich habe mir den Thread hier und auch im Nachbarforum durchgelesen. Ebenfalls bin ich natürlich auf Martinas Blog gelandet.
Damit ich sicher nichts falsch mache (Martina warnt ja auf ihrem Blog sogar mit roten Kästen \"Und wie immer gilt natürlich: patchen auf eigene Gefahr!\"), frage ich hier lieber einmal zu viel nach als einmal zu wenig.


Ich habe mir die Anleitung durchgelesen und die Dateien von Martinas Dorpbox geholt.
Ich habe also auf meinem Rechner folgende Ordner:


3.13.1_source (Ordner)
3.13.1_target (Ordner)
tools (Ordner)
3.13.1.bat (Datei)
3.13.1.sh (Datei)





So wie ich es verstanden habe ist da bereits alles vorhanden mit den individuellen Anpassungen von Martina. Also ich muss die Kobo Firmware Archivdatei Version 3.13 Mark 5 Hardware nicht mehr in den Ordner 3.13.1_source laden. Richtig? Falls doch, dann wäre das wo genau zu finden? Ist das die Datei KoboRoot.tgz, welche ich für das manuelle Update verwendet habe? Oder wie heisst diese ganz genau?


Wenn ich noch am Patcher rumschrauben will (oder ich doch etwas anders möchte als Martina), dann öffne ich im Ordner 3.13.1_source den libnickel.so.1.0.0.patch mit Notpad++ . Dort kann ich dann je nach dem die Zeilen ändern, so wie sie hier oder bei Lesen.net aufgeschrieben sind.


Zum umändern (davon habe ich wirklich keine Ahnung ☹ ) benutze ich zum Beispiel den #, wenn ich etwas nicht will. So lese ich es aus der Patch Anleitung von lonpos
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
heraus.
Weiter kann ich ganz einfach von \"no\" auf \"yes\" ändern oder umgekehrt.


Was ist aber zum Beispiel, wenn ich den Patch aus
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
anwenden möchte?
Was muss ich da genau tun? Sprich, einfach das, was im Spoiler steht in Notpad++ ersetzten? Der Patch \"Disable reading footer\" ist bei mir in den Zeilen 10-19 zu finden.




Falls ich alles kapiert habe und die Änderungen vorgenommen habe, mache ich einen Doppelklick auf 3.13.1.bat. Daraus ergibt sich dann eine neue KoboRoot.tgz (das heisst dann genau so, wie wenn ich ein offizielles Update von Kobo hätte), welche sich im Unterordner 3.13.1._target gebildet hat.
Bei mir hat es schon eine solche Datei im Ordner 3.13.1._target. Das wird aber die von Martina sein, welche sie uns zur Verfügung stellt. Richtig?


Danach kopiere ich KoboRoot.tgz in den versteckten Ordner .kobo auf meinem H2O, werfe den Reader sicher aus und lasse das Update durchlaufen.




Fragen über Fragen.
Falls es euch zu anstrengend ist, dann sagt es ruhig, ich verstehe es. Denn einfach wird es vermutlich nicht mit mir 🙄 .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ebenfalls bin ich natürlich auf Martinas Blog gelandet.
Damit ich sicher nichts falsch mache (Martina warnt ja auf ihrem Blog sogar mit roten Kästen \"Und wie immer gilt natürlich: patchen auf eigene Gefahr!\"), frage ich hier lieber einmal zu viel nach als einmal zu wenig.
Ja, das ist richtig. Ich kenne Jemanden, die ihren Reader durch Fehler zu Tode gepatcht hat. Keine Ahnung wie, denn das konnte sie mir auch nicht sagen.
Wichtig ist hier, dass man nicht die Firmware durcheinander wirft. Der Patcher für die Firmware 3.13.1 braucht eben genau diese Firmware und nicht die 3.12.1. Ferner muss man natürlich die für seinen Reader passende Firmware verwenden.




Ich habe mir die Anleitung durchgelesen und die Dateien von Martinas Dorpbox geholt.
Ich habe also auf meinem Rechner folgende Ordner:


3.13.1_source (Ordner)
3.13.1_target (Ordner)
tools (Ordner)
3.13.1.bat (Datei)
3.13.1.sh (Datei)



So wie ich es verstanden habe ist da bereits alles vorhanden mit den individuellen Anpassungen von Martina. Also ich muss die Kobo Firmware Archivdatei Version 3.13 Mark 5 Hardware nicht mehr in den Ordner 3.13.1_source laden. Richtig?
Richtig, mit dem Download aus meiner Dropbox ist bereits alles, was man braucht vorhanden. Das heißt, wenn Du das Archiv »KoboRoot.tgz« aus dem Ordner »3.13.1_target« verwendest, hast Du meine individuellen Einstellungen.




Falls doch, dann wäre das wo genau zu finden? Ist das die Datei KoboRoot.tgz, welche ich für das manuelle Update verwendet habe? Oder wie heisst diese ganz genau?
Nein, die »Kobo Firmware Archivdatei Version 3.13 Mark 5 Hardware« ist, wieder Name schon sagt, die entsprechende Kobo Firmware, in diesem Fall die Firmware, Version 3.13.1. Diese findest du, wie
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
geschrieben
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.




Wenn ich noch am Patcher rumschrauben will (oder ich doch etwas anders möchte als Martina), dann öffne ich im Ordner 3.13.1_source den libnickel.so.1.0.0.patch mit Notpad++ . Dort kann ich dann je nach dem die Zeilen ändern, so wie sie hier oder bei Lesen.net aufgeschrieben sind.


Zum umändern (davon habe ich wirklich keine Ahnung ☹ ) benutze ich zum Beispiel den #, wenn ich etwas nicht will. So lese ich es aus der Patch Anleitung von lonpos
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
heraus.
Weiter kann ich ganz einfach von \"no\" auf \"yes\" ändern oder umgekehrt.
Ja, das ist korrekt. Es gibt allerdings teilweise Patcher, die auf der Basis entweder / oder funktionieren. Dies ist jedoch in der »libnickel.so.1.0.0.patch« beschrieben [The following two patches are alternatives, don\'t enable both at once.].


Als ich mit dem Patchen begonnen habe, hatte ich auch null Ahnung. Zudem sind meine Englisch-Kenntnisse unter aller Kanone. Wie bei vielen Dingen im Leben hilft hier also nur ausprobieren. Die Grundlagen - siehe erster Abschnitt dieses Posts - muss man natürlich beachten.


Die Anleitung von lonpos bei lesen.net habe ich mit Quellenangabe in meinen oben verlinkten Artikel übernommen (unten im Artikel - »Übersetzung anzeigen« ausklappen).




Was ist aber zum Beispiel, wenn ich den Patch aus
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
anwenden möchte?
Was muss ich da genau tun? Sprich, einfach das, was im Spoiler steht in Notpad++ ersetzten? Der Patch \"Disable reading footer\" ist bei mir in den Zeilen 10-19 zu finden.
Diese Patches sind für die Firmware 3.11.1. Du kannst sie nicht für die Firmware 3.13.1. übernehmen. Zudem ist der 2. Patch in Post 151 nur für den Kobo Glo.


Wie bereits weiter oben geschrieben, gibt es für jede Firmware einen eigenen Patcher. Dies bedingt auch, dass Du bei einem Firmware-Update neu patchen musst, so Du das denn willst.




Falls ich alles kapiert habe und die Änderungen vorgenommen habe, mache ich einen Doppelklick auf 3.13.1.bat. Daraus ergibt sich dann eine neue KoboRoot.tgz (das heisst dann genau so, wie wenn ich ein offizielles Update von Kobo hätte), welche sich im Unterordner 3.13.1._target gebildet hat.
Richtig - und immer daran denken: Immer schön an die Anleitungen halten. Wichtig ist bspw. auch dieser Satz aus
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Legt Euch zum Bearbeiten einen Ordner ohne Leerzeichen im Wurzelverzeichnis (Root) einer Festplattenpartition an, z.B. KoboPatcher.

Dies hat seinen Grund; denn mit Leerzeichen in der Verzeichnisstruktur wird beim Doppelklick auf »3.13.1.bat« kein Archiv erstellt.




Bei mir hat es schon eine solche Datei im Ordner 3.13.1._target. Das wird aber die von Martina sein, welche sie uns zur Verfügung stellt. Richtig?
Ja, das ist die mit meinen Modifikationen.




Danach kopiere ich KoboRoot.tgz in den versteckten Ordner .kobo auf meinem H2O, werfe den Reader sicher aus und lasse das Update durchlaufen.
Richtig.




Falls es euch zu anstrengend ist, dann sagt es ruhig, ich verstehe es. Denn einfach wird es vermutlich nicht mit mir 🙄
Nö, aber falls Du mal nach Saarbrücken kommst, gehen wir ins Irish Pub und Du gibst mir einen leckeren Single Malt aus.
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Ich kenne Jemanden, die ihren Reader durch Fehler zu Tode gepatcht hat.

Ein falscher Patch kann dazu führen daß der Reader nicht mehr bootet.


Aber diese Resetmethode sollte dann [zumindest beim H2O und Geräten mit identer Firmware] immer noch greifen:


- (evtl. zuerst: Akku laden wenn man sich nicht sicher ist ob bald am Ende)
- Powerknopf bis zu 30s lang drücken, so daß der Reader sich abschaltet.
- 30s lang warten bis der Reader wirklich aus ist und bleibt.


Dann:


- Powerknopf drücken und (wichtig:) gedrückt halten (die Power-LED sollte dann weiss leuchten) und
- gleichzeitig mit zwei Fingern die linke und rechte untere Ecke des Bildschirms mehrmals touchieren


Es sollte sich dann ein Werksreset-Bildschirm einblenden; der Reader wird komplett formatiert und in Ursprungszustand zurückversetzt; Buchdateien usw. gehen dabei verloren.


Wenn das auch nicht mehr funktioniert dann hat man sich nicht den Patcher verhauen sondern den Bootloader. Als letzter Notnagel bleibt dann, das Gerät zu öffnen und die interne SD-Karte am PC mit einem funktionierenden Image neu zu bespielen.


Kobo hat in Bezug auf Resetmöglichkeiten eigentlich eine Vorreiterrolle, meinen ersten iriver Story HD konnte ich pensionieren nach einem verhauenen Firmwareupdate... [bzw. mit einem Bruchgerät von Ebay durch Elektroniktausch reparieren].
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ein falscher Patch kann dazu führen daß der Reader nicht mehr bootet.
Aber diese Resetmethode sollte dann [zumindest beim H2O und Geräten mit identer Firmware] immer noch greifen:
Danke für diese ausführliche Info. Der Reader der angesprochenen Dame existiert allerdings nicht mehr. Das Ganze ist Anfang letzten Jahres passiert und das Gerät war ein Kobo Glo. Inzwischen hat sie einen Aura und lässt vom Patchen die Finger. [emoji57]




»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 

Bücherraupe

New member
Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt auf eure kompetenten und ausführlichen Antworten melde. Vor allem entschuldige Martina, welche ja die meiste Arbeit mit mir hier hat ☺ . Saarbrücken ist ja nicht mal so wahnsinnig weit weg von mit
:cool:
. Und da kann man sicher gaaanz toll einen drauf machen in einem englishen Pub. Ich liebe Pub\'s...
Ich habe gearbeitet und wollte die Antworten hier auf dem PC in Ruhe schreiben, damit alles stimmt und nicht so verwirrt daher kommt, wie wenn ich auf dem Handy tippe
:o
.


In erster Linie sehe ich, dass es gut war, hier nochmals genau nachzufragen. Denn mir war nicht klar, dass ich die Patches, welche ja in Version 3.11.0 (der von Christoph Neumann oder von Martina) und Version 3.13.1 vorhanden sind, nicht verwenden kann. Denn ich dachte, die Bausteine sind sie selben, das selbe Gerät und dann kann man diese Legosteine ebenfalls umbauen und alles geht gut. Danke für eure Hilfe und die Erklärung. 😉
Aber nur so aus Neugierde: Wenn ihr solche Patches-Änderungen hier aufschreibt, dann würde man diese genau so in Notepad++ übernehmen/ersetzten?


Ich glaube, ich werde jetzt einfach mal den Patch von Martina ausprobieren und sehen, was mein Kollege davon hält. Falls es ihm wieder nicht zusagt, dann mag er meinen PW2 haben. Er will einfach möglichst einfach lesen können, aber dennoch nicht einfach nur das Gerät so benutzen, wie es ist 🙄 . Da sag ich doch mal Männer!


Da ich ja den fertigen Patch von Martina nehme, wird wohl nichts passieren. Daumen drücken...
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt auf eure kompetenten und ausführlichen Antworten melde. Vor allem entschuldige Martina, welche ja die meiste Arbeit mit mir hier hat :).
Ich habe gearbeitet und wollte die Antworten hier auf dem PC in Ruhe schreiben, damit alles stimmt und nicht so verwirrt daher kommt, wie wenn ich auf dem Handy tippe :eek:.
Immer langsam mit den jungen Pferden. Andere Dinge wie Familie und Arbeit haben immer Vorrang. Und wenn man etwas ausführlicher schreiben möchte, geht das über den PC entschieden bequemer.




Saarbrücken ist ja nicht mal so wahnsinnig weit weg von mit
:cool:
. Und da kann man sicher gaaanz toll einen drauf machen in einem englishen Pub. Ich liebe Pub\'s...
Ich mag Pubs wegen dem leckeren Single Malt. Mein liebster ist übrigens dieser:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:cool:





In erster Linie sehe ich, dass es gut war, hier nochmals genau nachzufragen. Denn mir war nicht klar, dass ich die Patches, welche ja in Version 3.11.0 (der von Christoph Neumann oder von Martina) und Version 3.13.1 vorhanden sind, nicht verwenden kann. Denn ich dachte, die Bausteine sind sie selben, das selbe Gerät und dann kann man diese Legosteine ebenfalls umbauen und alles geht gut. Danke für eure Hilfe und die Erklärung. 😉
Nee, so einfach, wie mit Lego-Klötzchen zu spielen, ist es dann doch nicht. Und wie bereits geschrieben. bedingt jedes Firmware-Update einen neuen, entsprechend angepassten Patcher. GeoffR von MobileRead ist diesbezüglich zum Glück sehr fleißig und tut sehr viel für die Community.




Aber nur so aus Neugierde: Wenn ihr solche Patches-Änderungen hier aufschreibt, dann würde man diese genau so in Notepad++ übernehmen/ersetzten?
Ja, kannst Du. Ebenso kannst Du Patches aus der »libnickel.so.1.0.0.patch«, die Du nicht verwendest, die also auf »no« stehen, löschen. Allerdings dann den kompletten Patch.




Ich glaube, ich werde jetzt einfach mal den Patch von Martina ausprobieren und sehen, was mein Kollege davon hält. Falls es ihm wieder nicht zusagt, dann mag er meinen PW2 haben. Er will einfach möglichst einfach lesen können, aber dennoch nicht einfach nur das Gerät so benutzen, wie es ist 🙄 . Da sag ich doch mal Männer!
Da ich ja den fertigen Patch von Martina nehme, wird wohl nichts passieren. Daumen drücken...
Wenn Du Dich an die Anleitung hältst, kann eigentlich nichts schief gehen.


Aber nur mal so gefragt? Weshalb macht Dein Kollege das nicht selber? Hat er noch nie etwas von »Selbst ist der Mann gehört!«? 😆 Falls er damit nicht zufrieden ist, würde ich ihm den Reader dann aber schon in die Hand drücken und sagen: »Mach selbst!«
 

Bücherraupe

New member
Also, ich habe den Patcher von Martina geladen.


Was gleich auffällt, dass die Schrift auf dem home Screen grösser ist.
Wenn man die Bibliothek öffnet, legt sich das neue Menü einfach über den home Screen, dass man fast nicht erkennen kann. Egal ob bei Sammlungen oder den buchcovers.
ImageUploadedByTapatalk1429948423.733159.jpg
ImageUploadedByTapatalk1429948436.047632.jpg


Das selbe passiert im Buch. Die Menüleiste oben (Haus, Sonne, wlan, Batterie, Menü) scheint durch das Buch hindurch.
ImageUploadedByTapatalk1429948517.402155.jpg
Hier sieht man sogar noch das Cover am Rand und oben. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Buch ein ePub von Calibre ist oder von Kobo direkt.


Was habe ich falsch gemacht?


P.S: freut euch mit mir. Der Kobo ist nun mein!!! ☺ meinem Arbeitskollegen war es zu kompliziert und er hat nun meinen PW 2.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Also, ich habe den Patcher von Martina geladen.
Was gleich auffällt, dass die Schrift auf dem home Screen grösser ist.
Wenn man die Bibliothek öffnet, legt sich das neue Menü einfach über den home Screen, dass man fast nicht erkennen kann. Egal ob bei Sammlungen oder den buchcovers.
Das selbe passiert im Buch. Die Menüleiste oben (Haus, Sonne, wlan, Batterie, Menü) scheint durch das Buch hindurch.
Hier sieht man sogar noch das Cover am Rand und oben. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Buch ein ePub von Calibre ist oder von Kobo direkt.
Irgend etwas ist hier definitiv schief gelaufen. Bei meinem Kleenen [Kobo Aura H2O] sieht es so aus:


Homescreen


Kobo-Aura-H2O_mit-Patcher_Homescreen.png




Meine Sammlungen (eine Seite davon)


Kobo-Aura-H2O_mit-Patcher_meine-Sammlungen.png




Im Buch nach Tipp in die Mitte


Kobo-Aura-H2O_mit-Patcher_im-Buch.png




Was habe ich falsch gemacht?
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten, denn ich habe nicht neben Dir gesessen, als Du den Patcher aufgespielt hast.


Hast Du das Archiv KoboRoot.tgz aus dem Ordner 3.13.1_target ohne Veränderungen in das versteckte Verzeichnis .kobo auf Deinen H2O kopiert und dieses Update wie jedes andere auch durchlaufen, das heißt, den Reader werkeln lassen. Wenn er damit fertig ist, startet er automatisch neu.




P.S: freut euch mit mir. Der Kobo ist nun mein!!! ☺ meinem Arbeitskollegen war es zu kompliziert und er hat nun meinen PW 2.
Sehr schön. Jetzt musst Du nur noch das mit dem Patcher richtig hinbekommen.
 

Bücherraupe

New member
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten, denn ich habe nicht neben Dir gesessen, als Du den Patcher aufgespielt hast.


Hast Du das Archiv KoboRoot.tgz aus dem Ordner 3.13.1_target ohne Veränderungen in das versteckte Verzeichnis .kobo auf Deinen H2O kopiert und dieses Update wie jedes andere auch durchlaufen, das heißt, den Reader werkeln lassen. Wenn er damit fertig ist, startet er automatisch neu.

Ja, ich habe genau diesen Ordner übernommen und es hat auch ganz normal wie bei einem update geklappt.
Der Ordner ist vom 25.2.15 und ist 9172 KB gross.
Softwaredetails sind: Softwareversion 3.13.1
Soll ich es einfach nochmals wagen?


Wie ist das eigentlich mit diesen Tweaks, wie zum Beispiel dem Nachtmodus oder den verschiedenen Ruhebildern? Kann ich diese einfach vor oder nach dem Patch hochladen?


Edit:
Da ja noch alle Daten von meinem Arbeitskollegen drin waren, habe ich mal einen Werkreset gemacht. Dabei hat mir der H2O gemeldet, dass ein Update da sei. Nun bin iahc auf 3.12.1
Soll ich wieder auf 3.13.1 gehen oder es sein lassen? Ich könnte ja auch den Patch von 3.12.1 nehmen und mich da mal selber versuchen?


Ziel:
Nachtmodus (geht ja mit den 3% Lichteinstellung)
Prozentuale Einstellung des Lichtes
Mehr Text auf dem Bildschirm: Fusszeile kleiner oder ganz weg, oberer Rand auch etwas kleiner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob du es riskieren willst, ist ganz alleine deine Sache. Ich würde jedenfalls die Finger davon lassen, solange ich nicht ganz genau verstehe, was ich da eigentlich mache. Wenn du die Anleitung aber vollständig beherzigst, und ganz exakt, Schritt für Schritt danach vorgehst, kann eigentlich nichts falsch laufen.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Oben