Ich ganz sicher nicht. Tagsüber hat mein Tablet 20 Prozent Helligkeit und abends bei Lampenlicht regele ich sie auf 12 Prozent runter. Okay, wenn ich im Sommer mit dem SURFpad auf der Terrasse sitze, muss ich vielleicht etwas höher regeln. Aber man muss ja nicht alles ausreizen, was geht.Dass ein großflächiges 9,7 Zoll Tablet mit voller Helligkeit bzw. 30 Lux, bei 30-45 cm Leseabstand, für 4 Stunden, eine Reaktion hervorruft, wundert mich hingegen nicht. Aber wer liest schon so?
Er wieder! Weil er keine Leuchtreader mag, soll keiner damit lesen🙄Ich fordere ein Verbot von Leuchtreadern.
Gesendet mit meinem C64 - Je suis Chalid
Er hat das gesundheitliche Risiko sicherlich schon früh erkannt und will uns nur schützen. Ich finde das sehr fürsorglich!!!Er wieder! Weil er keine Leuchtreader mag, soll keiner damit lesen🙄
Er hat das gesundheitliche Risiko sicherlich schon früh erkannt und will uns nur schützen. Ich finde das sehr fürsorglich!!!![]()
Ein Gutes hat diese Diskussion auf jeden Fall. Sie hat mich gestern Abend ein wenig zum Experimentieren angeregt. Bisher dachte ich ja immer, ich müsste die Beleuchtung für mich ein wenig höher einstellen, habe jedoch festgestellt, dass dies reine Gewöhnungssache ist.
Statt 15 Prozent Hellkeit komme ich nun bei eingeschalteter Nachttischlampe gut mit 10 Prozent zurecht und bei fast völliger Dunkelheit mit 5 Prozent.
Öfter mal ein wenig herumspielen hat sich für mich also wieder mal ausgezahlt.![]()
Und zu niedrigeren Stromkosten! 😆Na dann herzlichen Glückwunsch! Schon wieder ein richtiger Schritt in eine höhere Lebenserwartung!![]()
Und zu niedrigeren Stromkosten! 😆
Ich schrieb ja schon einmal, dass das blaue Licht bei mir eher den gegenteiligen Effekt hat, nämlich dass er mich müde macht. Das ist mit dem Pocketbook manchmal vorgekommen, dass ich den Reader beiseite wegen Müdigkeit beiseite legen musste. Jetzt mit dem Kobo H2O, der keine bläuliche Beleuchtung hat, ist der Effekt, dass ich beim Lesen einschlafe, noch nicht eingetreten
Das habe ich auch noch nicht festgestellt. Mein Kobo Glo hat ja auch eher eine bläuliche Beleuchtung. Müde wurde ich, als ich darauf gelesen habe, allerdings genau so schnell bzw. langsam wie ich es heute mit dem Kobo Aura H2O werde.Ich schrieb ja schon einmal, dass das blaue Licht bei mir eher den gegenteiligen Effekt hat, nämlich dass er mich müde macht. Das ist mit dem Pocketbook manchmal vorgekommen, dass ich den Reader beiseite wegen Müdigkeit beiseite legen musste. Jetzt mit dem Kobo H2O, der keine bläuliche Beleuchtung hat, ist der Effekt, dass ich beim Lesen einschlafe, noch nicht eingetreten
Mein Bookeen Cybook Odyssey hat den Nachtmodus serienmäßig an Bord!Mir ist jetzt kein E-Ink- Reader bekannt, der von Haus aus einen Nachtmodus hätte. Soweit ich bei kann man aber bei rootbaren oder offenen Android- Geräten eine alternative Reader- Software installieren, die das kann (Moon+ ?)
Okay, da habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich habe mir den Cybook Odyssey nur einmal bei Thalia angesehen, aber sicher nicht alle Menüpunkte durchgesehen.Mein Bookeen Cybook Odyssey hat den Nachtmodus serienmäßig an Bord!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen