Man stelle sich die Chuzpe mancher Leute einfach mal vor:
Da wird für ganz schmales Geld die Leistung einer Onleihe in Anspruch genommen, sprich man \"leiht\" sich eBooks aus. Diese sind - das wird von den Rechtinhabern so gegenüber den Onleihen verlangt - mit DRM Schutz versehen. Darüber hinaus ist innerhalb dieses Schutzes wohl technisch geregelt bzw sicher gestellt, dass diese eBooks nur eine bestimmte Zeit genutzt werden können.
Insgesamt darf ich also das \"entliehene\" Buch weder verändern, noch kopieren, noch umwandeln, noch auf Dauer zum Lesen \"behalten\". Soweit dürfte Einigkeit bestehen?
Das interessiert aber manche Leute nicht. Sie entfernen den DRM Schutz, umschreiben dies euphemistisch als \"Befreien\", verändern die eBooks, geben sie weiter etc etc .... Und erblöden sich nicht, dies auch noch öffentlich zuzugeben und mit irgendwelchen Pseudoargumenten rechtfertigen zu wollen.
Ich - aber das ist meine ganz private und persönliche Meinung zu so etwas - finde das zum Kotzen!
Es ist noch viel einfacher: Es ist nämlich überhaupt nicht nötig, sich diese Mühe zu machen, es gibt fast jedes aktuelle Ebook auf diversen Piratenseiten.
Da ist es egal, ob User XYZ die Onleihe-Bücher alft oder nicht.
Ich alfe von mir gekaufte Bücher und Bücher, die ich über XTME bekomme und behalten will. Das sind ca 80 Stück.
Die Formatierung der Kindle EBooks ist auch in der Kindle-App meist zum weglaufen und auch die Schriftgrösse kann ich in einer anderen Leseapp besser einstellen als in der Kindle-App. Dazu stehe ich auch. Ich gebe diese Bücher an meine Partnerin weiter, sonst an niemanden.
Bücher aus der Onleihe lade ich direkt über den Reader in Aldiko runter, da kann ich ja einen Blocksatz einstellen und die Mühe mit dem alfen spare ich mir und die Bücher von Skoobe können sowieso nicht gealft werden.
Zur Nutzung der Onleihe braucht man kein Calibre.
Ich kann aber echt alle verstehen, die einen Kindle haben und die Bücher alfen (mache ich ja auch) da die Einstellungsmöglichkeiten im Kindle bzw. in der Kindle-App wirklich armselig sind, schon alleine die Schirftgrösse ist ein Problem. Die eine Schriftgrösse ist mir noch zu klein und die andere dann viel zu gross. Silbentrennung ist auch nicht möglich. Das haben die Entwickler von Aldiko, Moon Reader und dem AIReader besser hinbekommen.