PocketBook präsentiert Cloud Solution, startet im Herbst

M

myhil

Guest
Habe es gerade ausprobiert. Auch das stimmt nicht. Siehe Screenshot.

Entschuldige, bitte, aber ich verstehe jetzt auch nicht was Dein Problem mit dieser Kursivschrift wäre?
Wie soll dieses Wort \"Gimnastiorka\" denn sonst aussehen? Es hebt sich vom übrigem Text ab, (mir ist das auch \"kursiv\" genug) wass auch wohl die Absicht des Autors war...
Ich dachte bis jetzt, bis ich diesen Screenshot gesehen habe, dass dieser \"Kursiv-Problem\" wirklich existiert, aber jetzt...


Möchte keine endlose Polemik anfangen, wollte nur sagen wie ich das sehe.
 

Blondi

Bökerworm
Entschuldige, bitte, aber ich verstehe jetzt auch nicht was Dein Problem mit dieser Kursivschrift wäre?
Wie soll dieses Wort \"Gimnastiorka\" denn sonst aussehen? Es hebt sich vom übrigem Text ab, (mir ist das auch \"kursiv\" genug) wass auch wohl die Absicht des Autors war...
Ich dachte bis jetzt, bis ich diesen Screenshot gesehen habe, dass dieser \"Kursiv-Problem\" wirklich existiert, aber jetzt...
Möchte keine endlose Polemik anfangen, wollte nur sagen wie ich das sehe.
Sicherlich ist das Wort \"Gimnastiorka\" in einer Kursivschrift dargestellt. Nur passt sie nicht zu der normalen Schriftart. Um das Ganze etwas anschaulicher zu machen füge ich mal einen Vergleich Kobo (links)/Pocketbook(rechts) an. Pocketbook mit der Schriftart \"OpenDyslexic\"; obwohl mir nicht einleuchtet, was so eine fürchterliche Schriftart auf einem Reader zu suchen hat.
 

Anhänge

  • Kobo.jpg
    Kobo.jpg
    344,7 KB · Aufrufe: 29
  • PB.jpg
    PB.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 41
Noch ein Beispiel, das den Kursivbug verdeutlicht.


PB_TL3_Sense.JPG


Auf dem Bild sieht man den PB Sense, den PB TL3 und den Bookeen Muse. (Von links nach rechts.) Man beachte die Textstelle \"Ich muss Jennifer absagen\". Der Bookeen verwendet die zur Hauptschrift zugehörige Kursivschrift, die beiden PB Modell machen das nicht. Sie benutzen immer und grundsätzlich eine \"Standard-Schrift\" zur Darstellung von kursiven Textabschnitten.


Bei manchen Büchern ist das ziemlich egal, denn sie enthalten kaum kursiven Text. Andere Bücher hingegen, z.B. die von Sam Eastland, benutzen kursive Schrift sehr intensiv. (Hier werden ganze Kapitel kursiv ausgeführt.) in Solchen Fällen wird dann also nicht die vom Leser gewünschte, sondern die von Pocketbook vorgegebene Schrift angezeigt.


Das muss selbstverständlich nicht als störend empfunden werden. Jeder liest schließlich, wie es ihm gefällt. Aber es ist und bleibt trotzdem ein Fehler in der Firmware. Ein Fehler, der hier im Forum erstmals im November 2014 angesprochen wurde, und der seit April 2015 auch von Pocketbook als solcher anerkannt ist. Nur behoben wird der Fehler halt nicht...
 

Blondi

Bökerworm
Das muss selbstverständlich nicht als störend empfunden werden. Jeder liest schließlich, wie es ihm gefällt. Aber es ist und bleibt trotzdem ein Fehler in der Firmware. Ein Fehler, der hier im Forum erstmals im November 2014 angesprochen wurde, und der seit April 2015 auch von Pocketbook als solcher anerkannt ist. Nur behoben wird der Fehler halt nicht...
Jedes Printbuch mit einer derartigen Textdarstellung könnte nicht einmal mehr als Mängelexemplar verkauft werden! In meinen Augen ist eine fehlerhafte Kursivdarstellung ein gravierender Softwarefehler, zumal andere Readerhersteller (siehe obiges Bild vom Kobo) mit einer vernünftigen Darstellung keine Probleme haben.
 

trekk

Member
... obwohl mir nicht einleuchtet, was so eine fürchterliche Schriftart auf einem Reader zu suchen hat.

Dann hilft dir vielleicht folgende Information weiter:


OpenDyslexic ist eine Schriftart, die speziell für legasthene Menschen entwickelt wurde. Manche legasthene Menschen haben Schwierigkeiten, die Richtung der Buchstaben zu unterscheiden oder es scheint ihnen, dass die Buchstaben nicht an ihrem Platz bleiben, sondern hin und her springen. In OpenDyslexic sind die Buchstaben unten etwas dicker. Durch dieses Gewicht kommt es zu keinem Umdrehen oder Verwechseln der Buchstaben mehr. Jeder Buchstabe hat seine eindeutige Form. So lässt sich z.B. aus einem „b“ durch Spiegelung kein „d“ erzeugen. Auch stehen die Buchstaben etwas weiter auseinander, was Studien zufolge, für legasthene Menschen sehr hilfreich ist.


Sowohl Kobo als auch Pocketbook haben diese Schriften auf ihren Readern, was mich für alle Leser mit einer entsprechenden Schwäche freut. Andere große Anbieter könnten da durchaus noch nachbessern.
 

Bücherraupe

New member
Du sprichst mir aus den Herzen.
Obwohl es bei mir heute nicht mehr so schlimm ist, dass ich Buchstaben nicht unterscheiden kann. In der Schulzeit waren die Buchstaben d, b, p, g und q ein und das selbe. Mit d und b hatte ich bis Ende der Pubertät nich zu kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Dann hilft dir vielleicht folgende Information weiter:


OpenDyslexic ist eine Schriftart, die speziell für legasthene Menschen entwickelt wurde. Manche legasthene Menschen haben Schwierigkeiten, die Richtung der Buchstaben zu unterscheiden oder es scheint ihnen, dass die Buchstaben nicht an ihrem Platz bleiben, sondern hin und her springen. In OpenDyslexic sind die Buchstaben unten etwas dicker. Durch dieses Gewicht kommt es zu keinem Umdrehen oder Verwechseln der Buchstaben mehr. Jeder Buchstabe hat seine eindeutige Form. So lässt sich z.B. aus einem „b“ durch Spiegelung kein „d“ erzeugen. Auch stehen die Buchstaben etwas weiter auseinander, was Studien zufolge, für legasthene Menschen sehr hilfreich ist.
Herzlichen Dank für die Info. Wieder ein wenig schlauer geworden. Dann ist es ja noch wesentlich wichtiger, dass gerade bei dieser Schriftart die Kursivdarstellung vernünftig funktioniert!!!
 

Forkosigan

Member
Vielen Dank für alle Bug - Meldungen. Am Montag werden diese an die Entwickler weitergegeben. Ein Update mit Bugfix versuchen wir schon in laufe nächste Woche zu veröffentlichen.
 

Blondi

Bökerworm
Vielen Dank für alle Bug - Meldungen. Am Montag werden diese an die Entwickler weitergegeben. Ein Update mit Bugfix versuchen wir schon in laufe nächste Woche zu veröffentlichen.
Es gehört zwar nicht hier her, aber was ist mit dem InkPad-Update? Ist das Projekt Update jetzt wieder in der Versenkung verschwunden? Oder sind die Programmierkapazitäten bei Pocketbook mit dem Lux schon erschöpft? Eigentlich schlimm, jeden Tag ist Forkosigan hier im Forum unterwegs, aber kein Wort mehr zum InkPad.
 

Blondi

Bökerworm
Mir ist, auch schon bei älteren Versionen, aufgefallen, dass die Suchfunktion auch nicht vernünftig funktioniert!
Beispiel:
In einem Buch taucht der Begriff \"Vertrag\" auf vier Seiten auf; Seite 78, 111, 204 und 232.
Suche ich nach diesem Begriff, z.B. von Seite 30 aus, werden mir nacheinander (Fingertipp auf >) die Seiten angezeigt, bis zur Meldung \"Keine weiteren Übereinstimmungen\". Fingertipp, diese Meldung verschwindet, das Lupenmenü mit \">/<\" wird wieder angezeigt. Blättert man jetzt wieder zu den Begriffen, hängt sich der Lux sehr oft dabei auf (Eieruhr).
Startet man die Suche nach dem Begriff \"Vertrag\" nach der Seite 232 erhält man sofort die Meldung \"Keine weiteren Übereinstimmungen\"! Das geht eigentlich überhaupt nicht! Der Lux startet also keine Suche im gesamten Buch, sondern nur ein Vorwärts-Suche!


[align='center']
Pocketbook - PB - Pocket Bugs
[/align]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Leider, wegen der finalen Phase des Cloud Projekt, war ich letzten Wochen kaum in Forum.
Die Frage zu InkPad beantworte ich am Montag in der anderen Topik.
Es gehört nicht hierher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Zum Beispiel wenn Forum im Tapatalk angemeldet ist, wird der Nutzer immer als "aktiv" angezeigt.


Auch wenn ich mal für paar Minuten rein schaue und der Tab in Browser nicht schliesse, werde ich als "aktiv" angezeigt.


Aber, wie schon erwähnt, es gehört nicht hierher.
 

Wolle

New member
Mir ist, auch schon bei älteren Versionen, aufgefallen, dass die Suchfunktion auch nicht vernünftig funktioniert!
Beispiel:
In einem Buch taucht der Begriff \"Vertrag\" auf vier Seiten auf; Seite 78, 111, 204 und 232.
Suche ich nach diesem Begriff, z.B. von Seite 30 aus, werden mir nacheinander (Fingertipp auf >) die Seiten angezeigt, bis zur Meldung \"Keine weiteren Übereinstimmungen\". Fingertipp, diese Meldung verschwindet, das Lupenmenü mit \">/<\" wird wieder angezeigt. Blättert man jetzt wieder zu den Begriffen, hängt sich der Lux sehr oft dabei auf (Eieruhr).
Startet man die Suche nach dem Begriff \"Vertrag\" nach der Seite 232 erhält man sofort die Meldung \"Keine weiteren Übereinstimmungen\"! Das geht eigentlich überhaupt nicht! Der Lux startet also keine Suche im gesamten Buch, sondern nur ein Vorwärts-Suche!

[align='center']
Pocketbook - PB - Pocket Bugs
[/align]
Das ist mir auch schon aufgefallen. Die Suche im Ebook auf meinem Lux kann man komplett vergessen, absolut unzuverlässig!!!!
 

MdI

Member
Leider, wegen der finalen Phase des Cloud Projekt, war ich letzten Wochen kaum in Forum.
Die Frage zu InkPad beantworte ich am Montag in der anderen Topik.
Es gehört nicht hierher.

Ich warte
:mad:
 
Oben