Pocketbook Touch 622

paperpack

New member
Im Test wird die umständliche Wörterbuch-Funktion kritisiert. Hier hat Pocketbook für mich die Nase aber eindeutig vorn. Weil ich viele fremdsprachige Bücher lese, war das für mich kaufentscheidend; dementsprechend habe ich mir auch die Wörterbuchfunktionen des PRS-T1 und des Kobo Touch genau angesehen.
Der größte Vorteil des 622 gegenüber Kindle, PRS-T1 und Kobo: Es können weitere (kostenlose und kommerzielle) Wörterbücher integriert werden! Zur Bedienung: Wie schon in anderen Foren diskutiert, lässt sich die Funktion einfach auf eine Taste legen (große Stärke bei Pocketbook!). Hat den Vorteil, dass man beim Blättern nicht immer wieder die Wörterbuchfunktion aktiviert. Beim Kobo muss man 3(!) Sekunden auf das Wort tippen (beim Sony etwas kürzer) - nicht gerade komfortabel. Und wenn beim 622 die Übersetzung angezeigt wird, lassen sich im selben Fenster alle möglichen Optionen einstellen. Beim Sony muss man z.B. ins Hauptmenü zurück, um das Wörterbuch zu wechseln!
Probiert die Funktion also mal in Ruhe und im Vergleich zur Konkurrenz aus, dann ergibt sich ein anderes Bild als im Test!
 

nemo

New member
Jetzt ist mir doch tatsächlich noch einer zuvorgekommen und das auch noch mit fast dem gleichen Inhalt den ich schreiben wollte ☺
Egal, jetzt hab ich keine lust alles nochmal zu schreiben bloß weil meine Internetverbindung kurz weg war, also gibts meine Fragen jetzt so als ob paperback noch nichts geschrieben hätte 😉


"Endlich ists soweit!
Danke für den Test, hab schon sehnsüchtig darauf gewartet 😉
Was mich dann allerdings ein wenig gestört hat war dass Ihr explizit das integrierte Wörterbuch kritisiert, was eigentlich genau der Grund dafür ist warum ich mir einen ebook-reader anschaffen möchte...


"Was uns allerdings nicht so gut gefallen hat, ist die Integration der Zusatzfunktionen, wobei hier besonders das Wörterbuch negativ heraussticht. Will man ein Wort nachschlagen, muss erst der Options-Button und anschließend die entsprechende Wörterbuchfunktion gewählt werden. Ist diese aktiviert, kann das gewünschte Wort angetippt werden und das Wörterbuch zeigt die entsprechende Übersetzung und/oder ähnliche Wörter."


dazu hätte ich noch eine Frage: muss man das Wörterbuch für jede Seite neu öffnen oder reicht das wenn man für eine Lesesession das Wörterbuch aktiviert? dann fände ich das nicht besonders störend. Vor allem einen Vergleich mit dem Kobo würde es aus meiner Sicht dann gewinnen, bei dem man ja erstmal eeewig auf einem Wort draufbleiben muss und dann noch ein paar mal klicken muss bis die Übersetzung kommt.


Nach Auskunft des netten Pocketbookmitarbeiters der auch hier im Forum aktiv ist kann man (im Gegensatz zu Kobo) auch neue Wörterbücher integrieren, so gibts z.B. auch das im Sony verwendete Collins im eigenen Shop. Aber die fehlende Implementierung eines anderen Wörterbuchs beim Kobo ist ein anderes Thema über das sich an anderer Stelle schon genug aufgeregt wurde ☺


Abschließend hätte ich noch eine Frage: unter der Rubrik "was uns (nicht) gefällt, aber..." steht auch "PDFs auf viele Arten lesbar - nicht immer perfekt"


genau die gleiche Kritik gabs auch beim sony prs-t 1 der im Bereich der 6 Zoll Reader (zumindest nach dem was ich bisher so gelesen habe) mit der "Beste" ist.
Was würdet ihr an der PDF Wiedergabe bemängeln und wie schlägt er sich da im Vergleich zum Sony?
Die Möglichkeit PDFs auf einem e-reader zu lesen wäre nämlich der zweite Grund für mich einen solchen anzuschaffen :)"
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Im Test wird die umständliche Wörterbuch-Funktion kritisiert. Hier hat Pocketbook für mich die Nase aber eindeutig vorn. Weil ich viele fremdsprachige Bücher lese, war das für mich kaufentscheidend; dementsprechend habe ich mir auch die Wörterbuchfunktionen des PRS-T1 und des Kobo Touch genau angesehen.
Der größte Vorteil des 622 gegenüber Kindle, PRS-T1 und Kobo: Es können weitere (kostenlose und kommerzielle) Wörterbücher integriert werden! Zur Bedienung: Wie schon in anderen Foren diskutiert, lässt sich die Funktion einfach auf eine Taste legen (große Stärke bei Pocketbook!). Hat den Vorteil, dass man beim Blättern nicht immer wieder die Wörterbuchfunktion aktiviert. Beim Kobo muss man 3(!) Sekunden auf das Wort tippen (beim Sony etwas kürzer) - nicht gerade komfortabel. Und wenn beim 622 die Übersetzung angezeigt wird, lassen sich im selben Fenster alle möglichen Optionen einstellen. Beim Sony muss man z.B. ins Hauptmenü zurück, um das Wörterbuch zu wechseln!
Probiert die Funktion also mal in Ruhe und im Vergleich zur Konkurrenz aus, dann ergibt sich ein anderes Bild als im Test!

hallo, danke für dein feedback! da hast du auf jeden fall recht, die konfigurierbaren tasten sind hier sehr hilfreich. vielleicht ist dies eine persönliche präferenz, aber ich finde das direkte antippen des wortes immer noch als angenehmste übersetzungsmöglichkeit, da hier der tastendruck entfällt. ich gebe dir aber grundsätzlich rehct und wir werden dies hier noch etwas objektiver fassen.


vielleicht noch eine kleine anmerkung zum wörterbuch selbst: es gibt wie bereits erwähnt eine vielzahl an wörterbüchern vorinstalliert, und auch sonst ist dieses sehr gut. wie in vielen bereichen gibt es hier keine kritik an den tools selbst sondenr rein an deren etwas "fummeliger" integration. auch die angesprochenen funktionen, welche direkt im wörterbuch zur verfügung stehen sind sehr nett, allerdings (vielleicht sind meine finger zu dick) ist das alles etwas klein und für mich schwierig zu treffen.
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Jetzt ist mir doch tatsächlich noch einer zuvorgekommen und das auch noch mit fast dem gleichen Inhalt den ich schreiben wollte ☺
Egal, jetzt hab ich keine lust alles nochmal zu schreiben bloß weil meine Internetverbindung kurz weg war, also gibts meine Fragen jetzt so als ob paperback noch nichts geschrieben hätte 😉


"Endlich ists soweit!
Danke für den Test, hab schon sehnsüchtig darauf gewartet 😉
Was mich dann allerdings ein wenig gestört hat war dass Ihr explizit das integrierte Wörterbuch kritisiert, was eigentlich genau der Grund dafür ist warum ich mir einen ebook-reader anschaffen möchte...


"Was uns allerdings nicht so gut gefallen hat, ist die Integration der Zusatzfunktionen, wobei hier besonders das Wörterbuch negativ heraussticht. Will man ein Wort nachschlagen, muss erst der Options-Button und anschließend die entsprechende Wörterbuchfunktion gewählt werden. Ist diese aktiviert, kann das gewünschte Wort angetippt werden und das Wörterbuch zeigt die entsprechende Übersetzung und/oder ähnliche Wörter."


dazu hätte ich noch eine Frage: muss man das Wörterbuch für jede Seite neu öffnen oder reicht das wenn man für eine Lesesession das Wörterbuch aktiviert? dann fände ich das nicht besonders störend. Vor allem einen Vergleich mit dem Kobo würde es aus meiner Sicht dann gewinnen, bei dem man ja erstmal eeewig auf einem Wort draufbleiben muss und dann noch ein paar mal klicken muss bis die Übersetzung kommt.


Nach Auskunft des netten Pocketbookmitarbeiters der auch hier im Forum aktiv ist kann man (im Gegensatz zu Kobo) auch neue Wörterbücher integrieren, so gibts z.B. auch das im Sony verwendete Collins im eigenen Shop. Aber die fehlende Implementierung eines anderen Wörterbuchs beim Kobo ist ein anderes Thema über das sich an anderer Stelle schon genug aufgeregt wurde ☺


Abschließend hätte ich noch eine Frage: unter der Rubrik "was uns (nicht) gefällt, aber..." steht auch "PDFs auf viele Arten lesbar - nicht immer perfekt"


genau die gleiche Kritik gabs auch beim sony prs-t 1 der im Bereich der 6 Zoll Reader (zumindest nach dem was ich bisher so gelesen habe) mit der "Beste" ist.
Was würdet ihr an der PDF Wiedergabe bemängeln und wie schlägt er sich da im Vergleich zum Sony?
Die Möglichkeit PDFs auf einem e-reader zu lesen wäre nämlich der zweite Grund für mich einen solchen anzuschaffen :)"

naja, ich würde sagen sony und pocketbook sind beim pdf reflow gleichauf. es gibt halt die selben probleme, wörter werden teils wie es gerade passt abgeschnitten und in der nächsten zeile fortgeführt. dies stört dann doch öfter einmal den lesefluss und ich persönlich wandle mir bücher doch lieber in epub um. nichts desto trotz ist pdf reflow ein feature, das wir als sehr wichtig erachten und auch sehr erfreut darüber sind, dass dieses beim pocketbook touch integriert ist.


vielleicht ganz allgemein um meine meinung zum pocketbook nochmals zu konkretisieren: der pocketbook touch ist ein tolles teil, kann wirklich sehr viel, eigentlich deutlich mehr als die konkurrenz. es funktioniert eigentlich fast alles sehr gut und fehlerfrei, manche features wirken noch nicht 100%ig ausgereift, aber das sind meist jene welche ander reader GAR NICHT zu bieten haben. lediglich die usability ist nicht ganz die stärke, denn viele menüs oder einstellmöglichkeiten sind fummelig, verschachtelt oder schwer zu finden. Ich muss sagen der Pocketbook Touch war der erste Reader, bei dem ich ohne Handbuch eigentlich nicht ausgekommen bin.


Daher: für User welche einfach nur ein Buch lesen wollen und sonst gar nichts, ist der PocketBook Touch vermutlich das falsche Gerät. Wer aber sich die zeit nehmen möchte und das PB Touch auf seine eigenen Bedürfnisse anpasst, welche über das simple öffnen und blättern von büchern hinausgeht, der wird ziemlich sicher mit diesem ebook reader glücklich 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

nemo

New member
Genau den Eindruck hatte ich auch durch das was ich bisher gelesen hatte und auch durch euren Test ☺ ich denk ich werd mal ausprobieren ob ich mit dem Menü zurecht komme.


Nur noch einmal zum Verständnis wie das mit dem Wörterbuch praktisch funktioniert: Angenommen ich hab auf einer Seite das Wörterbuch aktiviert und damit ein Wort übersetzt und blättere z.B. 5 Seiten weiter. Muss ich dann wenn ich auf der 5. Seite ein Wort übersetzen will wieder das Wörterbuch aktivieren (sprich auswählen) oder reicht es wenn ich dann auf das Wort tippe?
Was ich aus deinem Dialog mit Paperback rauslese kann man das Wörterbuch auf eine "Taste" legen. wie muss ich mir das praktisch vorstellen wenn ich ein Wort übersetzen will?
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Ok, ich beschreibe es einmal kurz:


Man ist in der normalen Leseansicht, dort ruft man entweder über die Optionentaste oder über eine andere vordefinierte Taste das Wörterbuch auf. Dieses wird dann über das untere Bildschirmdrittel eingeblendet. man kann dann mit dem Finger auf ein Wort tippen, dann wird das Wort übersetzt.


Weiterblättern kann man bei geöffnetem Wörterbuch zwar auch, dann ist aber a) 1/3 des Displays bedeckt und b) wird der Blättervorgang etwas langsamer.
 

paperpack

New member
Man ist in der normalen Leseansicht, dort ruft man entweder über die Optionentaste oder über eine andere vordefinierte Taste das Wörterbuch auf. Dieses wird dann über das untere Bildschirmdrittel eingeblendet. man kann dann mit dem Finger auf ein Wort tippen, dann wird das Wort übersetzt.

Nur eine kleine Ergänzung: Mit der neuesten Firmware wird die Übersetzung oben oder unten eingeblendet, sodass der Text mit dem nachgeschlagenen Wort nicht verdeckt wird.


Ich habe mir das Wörterbuch auf die Menü-Taste gelegt (langes Drücken). Schließen kann ich es, wenn ich noch einmal die Taste drücke oder auf das entsprechende Feld tippe. Hat sich bis jetzt absolut bewährt (auch wenn die Buttons wirklich etwas klein geraten sind, aber das wird bestimmt noch verbessert). Es wird übrigens immer das zuletzt benutzte Wörterbuch angezeigt, was ja auch Sinn macht.
 

paperpack

New member
Bei meiner Kritik wegen der Wörterbuchgeschichte habe ich was Wichtiges ganz vergessen: Guter Test! Alle anderen Punkte kann ich unterschreiben - auch wenn meine persönliche "Schlusswertung" zugunsten von Pocketbook ausfällt, aber das kommt halt drauf an, was man selbst wichtig findet. Gut fand ich auch, dass endlich mal die Vorteile des verwendeten Touchscreens beschrieben wurde - beim Sony hat mich der Schatten an den Rändern zum Beispiel ziemlich gestört.
Ich finde, man muss auch berücksichtigen, dass das Gerät eigentlich bald erst offiziell rauskommt, und auch andere Reader hatten am Anfang noch ein paar Macken, die dann durch Updates behoben wurden.


P.S.:
Für die Pocketbook Pro-Modelle gibt es in einem Forum Themes zum runterladen - weiß jemand zufällig, ob das für den Touch auch geht?
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Nur eine kleine Ergänzung: Mit der neuesten Firmware wird die Übersetzung oben oder unten eingeblendet, sodass der Text mit dem nachgeschlagenen Wort nicht verdeckt wird.


Ich habe mir das Wörterbuch auf die Menü-Taste gelegt (langes Drücken). Schließen kann ich es, wenn ich noch einmal die Taste drücke oder auf das entsprechende Feld tippe. Hat sich bis jetzt absolut bewährt (auch wenn die Buttons wirklich etwas klein geraten sind, aber das wird bestimmt noch verbessert). Es wird übrigens immer das zuletzt benutzte Wörterbuch angezeigt, was ja auch Sinn macht.

ja, allerdings mit geöffnetem Wörterbuch zu lesen und zu blättern macht meiner Meinung nach auf einem ohnehin schon kleinen 6 Zoll Display wenig Sinn, das wollte ich damit sagen 😆


wie gesagt, das Gerät hat auch eine denke ich gute Testnote erhalten, immerhin die 2. beste aller von uns getesteten Geräte. Und fast alle Kritikpunkte können per Softwareupdate behoben werden. Daher einer noch besseren Bewertung steht eigentlich nichts im Weg 😉


Übrigens vielleicht noch zum Vergleich mit dem Kobo: das ist halt ein wenig Äpfel mit Birnen vergleichen, denn der Kobo hat denke ich eine ganz andere Zielgruppe. Denn der punktet vor allem mit seiner Einfachheit und der übersichtlichen Struktur sowie den Social-Media- und anderen Spielereien... Der PocketBook mit üppiger Ausstattung und den umfangreichen Einstellmöglichkeiten für Poweruser und Individualisten.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Was das Wörterbuch angeht, muss man aber auch dazu sagen, dass wir uns noch während des Erstellens des Testberichts auch ein bisschen in diversen Foren umgehört haben, um zu sehen, ob nur uns die genannte Implementierung stört. Und da sind wir nicht alleine - also ich denke, dass die Kritik daher schon gerechtfertigt ist.


Natürlich hat die Anpassbarkeit des PocketBook Touch diesbezüglich auch seine Vorteile, aber unterm Strich ists halt unserer Einschätzung nach weniger intuitiv zuerst einen Modus aktivieren zu müssen, um dann das Wort zu übersetzen. Auch wenn es für den Anwendungsfall, dass man gleich mehrere Wörter hintereinander nachschauen will, eventuell schneller ist.


Zur Note: Wie Oliver schon angemerkt hat, ist die ausgestellte Testnote gut. Nur ein aktueller Reader ist besser, was nun mal daran liegt, dass die Bedienung merklich einfacher ist. Ich denke es ist schon fair einem einfachen Zugang zur Software ein hohes Gewicht einzuräumen - ganz besonders wenn das Gerät an einer sehr guten Wertung kratzt. Denn eigentlich muss ein sehr gutes Gerät für jedermann leicht zugänglich sein - und nicht nur für eine bestimmte Zielgruppe.
Und eine mobile Software die heutzutage noch einen Blick ins Handbuch erfordert, sollte für mein Empfinden eigentlich an den entsprechenden Stellen nachgebessert werden. Auch wenn der Funktionsumfang groß ist, sollte die Bedienung absolut selbsterklärend sein.


Aber abgesehen davon, ist die Note ja nicht in Stein gemeißelt. PocketBook bessert die Software ja sowieso schon laufend nach. Wenn hier einige der angesprochenen Dinge ausgebessert werden und auch der integrierte eBook Store kommt, dann steht einer noch besseren Bewertung ja nichts im Weg.
 

Forkosigan

Member
Erstmals möchte ich mich für sehr ausführlichen Test bedanken!


Wir haben die Kritikpunkte gehört, und bessern auf jeden Fall nach.

Aber abgesehen davon, ist die Note ja nicht in Stein gemeißelt. PocketBook bessert die Software ja sowieso schon laufend nach. Wenn hier einige der angesprochenen Dinge ausgebessert werden und auch der integrierte eBook Store kommt, dann steht einer noch besseren Bewertung ja nichts im Weg.
Da den Store sowieso kommt, und andere Verbesserungen gespannt sind, nehmen wir gern das Angebot an, über der Verbesserung der Bewertung noch ein mal zu sprechen, sobald die Kritikpunkte verbessert werden.


P.S. Morgen erscheint noch ein Test, die "Vorschau" ist im Anhang" ☺
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Hallo, freut uns dass die Kritikpunkte ernst genommen werden! Über Engangement seitens der Hersteller auch nach Veröffentlichung freuen wir uns natürlich sehr und honorieren das bei entsprechenden Verbesserungen dann auch gerne mit Noten-Updates (wie bereits bei Kobo Touch geschehen)!


Gratulation auch zu Platz 1 im Computerbild Test!
 

paperpack

New member
vielleicht noch eine kleine anmerkung zum wörterbuch selbst: es gibt wie bereits erwähnt eine vielzahl an wörterbüchern vorinstalliert, und auch sonst ist dieses sehr gut. wie in vielen bereichen gibt es hier keine kritik an den tools selbst sondenr rein an deren etwas "fummeliger" integration. auch die angesprochenen funktionen, welche direkt im wörterbuch zur verfügung stehen sind sehr nett, allerdings (vielleicht sind meine finger zu dick) ist das alles etwas klein und für mich schwierig zu treffen.

Stimmt schon - aber was nützt mir die beste Integration, wenn ich (wie bei Sony und Kobo, und offensichtlich auch beim Kindle) keine weiteren Wörterbücher installieren kann? Nur Englisch-Englisch und Englisch-Deutsch finde ich ein bisschen wenig. Die Integration lässt sich dagegen per Update verbessern.
Aus lauter Neugier habe ich mir gerade das Benutzerhandbuch des Kindle Touch angesehen; auch da scheint man jedes Mal ins Hauptmenü wechseln zu müssen, um das Wörterbuch zu wechseln. Und trotz seitenlanger Werbung scheint Amazon nicht in der Lage zu sein, irgendwo zu schreiben, welche Wörterbücher genau auf dem Gerät zu finden sind, nicht einmal im Benutzerhandbuch. Ich kaufe übrigens oft bei Amazon, der Shop ist ja wirklich gut, aber die Reader können mich so gar nicht überzeugen, schon wegen der fehlenden Epub-Unterstützung.
 

paperpack

New member
Zitat Test:
Meist ist die Menüführung logisch und übersichtlich gestaltet (leider nicht immer!), nichts desto trotz hat man oftmals das Gefühl, dass das Display etwas überladen ist bzw. man hier optisch ein wenig nachlegen könnte. Dies ist natürlich Geschmacksache, aber der Kobo Touch zeigt hier wie man eine sympathische, moderne und aufgeräumte Menüstruktur gestalten kann.


Ist wirklich Geschmackssache: Beim Antesten im Laden fand ich die Kobo-Menüstruktur sehr gewöhnungsbedürftig; der Computerbild-Test (zum ersten Mal und nu7r wegen des eReader-Tests als ePaper gekauft) sieht das genauso. Aber ich bin ja auch schon über 30 und nicht mit Smartphones aufgewachsen ☺


Forkosigan:
In den Einstellungen ist ja schon die Auswahl von Themes vorgesehen, vielleicht gibt's mit dem nächsten oder übernächsten Update da was zur Auswahl?
 

sento

New member
Stimmt schon - aber was nützt mir die beste Integration, wenn ich (wie bei Sony und Kobo, und offensichtlich auch beim Kindle) keine weiteren Wörterbücher installieren kann? Nur Englisch-Englisch und Englisch-Deutsch finde ich ein bisschen wenig. Die Integration lässt sich dagegen per Update verbessern.
Aus lauter Neugier habe ich mir gerade das Benutzerhandbuch des Kindle Touch angesehen; auch da scheint man jedes Mal ins Hauptmenü wechseln zu müssen, um das Wörterbuch zu wechseln. Und trotz seitenlanger Werbung scheint Amazon nicht in der Lage zu sein, irgendwo zu schreiben, welche Wörterbücher genau auf dem Gerät zu finden sind, nicht einmal im Benutzerhandbuch. Ich kaufe übrigens oft bei Amazon, der Shop ist ja wirklich gut, aber die Reader können mich so gar nicht überzeugen, schon wegen der fehlenden Epub-Unterstützung.
Beim Sony wäre es durchaus möglich weitere Wörterbücher zu installieren, wenn man rootet und die Leseapp wechselt. Von Haus aus allerdings nicht.
Mein Kindle lässt mich ohne Probleme weitere Wörterbücher installieren. Ich weiß nicht woher die Information kommt, dass dies nicht möglich ist.
Des Weiteren lässt sich auch die Fähigkeit weitere Wörterbücher zu installieren per Firmwareupdate hinzufügen, ebenso wie du die Integration durch ein Update verbessern willst. Der Tester kann aber nicht davon ausgehen, dass dieses auch kommt und nur das Gerät bewerten, wie es vor ihm liegt. Der Kobo wird ja auch ständig nachgebessert, aber die schon vor Ewigkeiten versprochene Ordner/Bücherregale gibt es bis heute nicht (wenn man von dem Tweaksplugin absieht, welches nicht von Kobo selbst kommt).
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich hab mir den Computerbild-Test jetzt aus Interesse ebenfalls angeschaut und ohne das tolle Ergebnis für PocketBook in irgendeiner Art und Weise schmälern oder runterspielen zu wollen, aber was die Computerbild da unterm Strich macht, ist bestenfalls als abenteuerlich zu bezeichnen 😆


Zum Beispiel:


  • Offenbar haben alle 3 topplatzierten Reader eine Vorlesefunktion ... Dabei hat der Kobo Touch gar keinen Audiosupport und der Sony hat die Funktion (ohne Root) nicht. Gleiches gilt für die angebliche MP3 Funktion am Kobo. Haben die das Gerät überhaupt eingeschalten? Der Kindle 3 hat dafür wieder offenbar keine Vorlesefunktion? 🙄
  • Obwohl die Shopintegration am PB Touch noch fehlt, bekommt die Unterstützung für den Obreey Store am PB Touch die gleiche Benotung wie der fertig integrierte Kobo Shop. Dafür wird beim PRS-T1 aber explizit das Fehlen des Shops kritisiert und dann noch angemerkt, dass eBooks nicht direkt am Reader geladen werden können, was falsch ist.
  • Auf einer Seite wird die Kobo Bedienung als "gewöhnungsbedürftig" bezeichnet, auf der nächsten als "einfach".


Und so weiter ...


Da gibts noch einige Dinge über die man diskutieren könnte wie z.b. die Gewichtung einzelner Punkte. Aber da ist natürlich vieles Geschmackssache - das will ich gar nicht abstreiten. Aber spätestens wenn sich der Oyo vor die beiden Kindle Geräte schiebt, dann sollte man sich eigentlich fragen wie zuverlässig das Punktesystem ist, um das bessere Gerät zu finden.
 

sento

New member
Ich habe mir diesen Test auch angesehen und die Benotung hinterlässt in einigen Punkten einen fahlen Beigeschmack. Die Audiofunktionen des Kobo wurden ja schon angesprochen...eben nicht existent.
Aber auch Sachen wie der Akku. Ich habe einen Kindle 3 und einen Sony T1. Der Sony soll 7440 Seiten schaffen und der Kindle 3 nur 3480. Bei mir hält mein Kindle 3 wesentlich länger durch als der Sony. Zwischen 4000 und 5000 Blättervorgänge schafft der Sony bei mir im Durchschnitt mit einer Akkuladung. Der Kindle bekommt in der Bildqualität zum Oyo eine schlechtere Wertung, allein wegen der Tatsache, dass er keinen Touchscreen hat. Sonst sind alle Kriterien in der Kategorie beim Kindle besser. Was hat die Abwesenheit eines Touchscreen mit der Bildqualität zu tun? Oder der Punkt ePub Formatierung...natürlich bekommt der Kindle dort eine 6. Allerdings gibt es nirgens einen Pluspunkt für die Mobi oder AZW Formatierung. Nicht durchdacht und mir scheint der Redakteur hatte einige Geräte überhaupt nicht richtig in der Hand.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied

Die Bewertung der Bildqualität scheint sowieso willkürlich zu sein. Da wird der gleiche Grad der Entspiegelung bei Thalia Oyo und den anderen gemessen. Das kann unmöglich korrekt sein - siehe Anhang.


An den Kontrastwerten habe ich auch irgendwie meine Zweifel, da eInk Pearl Displays eigentlich ein Kontrastverhältnis von 10:1 haben. Selbst eInk Vizplex hat 7:1. Warum alle nur zwischen 6:1 und 7:1 haben, wundert mich daher etwas.


Bei "Sichttest" wird bei Kobo und Sony "etwas matt" angegeben, während die beiden touchscreenlosen Kindle "gut ablesbar" ausgestellt bekommen - obwohl beim Kindle 4 sogar das schlechteste Kontrastverhältnis angegeben wird. Da die beiden Touchscreen-Reader keine Beschichtung ober dem Display haben (Infrarot), sind eigentlich alle 4 gleich gut ablesbar.
 

paperpack

New member
Beim Sony wäre es durchaus möglich weitere Wörterbücher zu installieren, wenn man rootet und die Leseapp wechselt. Von Haus aus allerdings nicht.
Mein Kindle lässt mich ohne Probleme weitere Wörterbücher installieren. Ich weiß nicht woher die Information kommt, dass dies nicht möglich ist.
Des Weiteren lässt sich auch die Fähigkeit weitere Wörterbücher zu installieren per Firmwareupdate hinzufügen, ebenso wie du die Integration durch ein Update verbessern willst. Der Tester kann aber nicht davon ausgehen, dass dieses auch kommt und nur das Gerät bewerten, wie es vor ihm liegt. Der Kobo wird ja auch ständig nachgebessert, aber die schon vor Ewigkeiten versprochene Ordner/Bücherregale gibt es bis heute nicht (wenn man von dem Tweaksplugin absieht, welches nicht von Kobo selbst kommt).

Das mit dem Rooten (s.u.) beim PRS-T1 stimmt natürlich (hatte deshalb kurz mit dem Gedanken gespielt, einen zu holen, bevor der 622 rauskam), aber das ist erstens wirklich eher was für Tüftler, und zweitens ist die Auswahl an brauchbaren, frei verfügbaren Wörterbüchern (im StarDict-Format) auch begrenzt.
Beim Kindle lassen sich tatsächlich weitere Wörterbücher installieren (sorry!). Hatte nur im Benutzerhandbuch nachgesehen (da werden solche Nebensächlichkeiten natürlich nicht erwähnt) und dann noch nach den Sprachen gesehen, die mich besonders interessieren (dafür gab es noch nichts). Trotzdem: Da hätte ich erstmal besser nachsehen sollen.
Ist klar, dass nur die aktuelle Geräteversion bewertet werden kann. Ist aber ein Unterschied, ob usability-Kleinigkeiten behoben werden sollen oder wirklich neue Funktionen wie die Möglichkeit, weitere Wörterbücher zu installieren. Sony jedenfalls will die Möglichkeit für den PRS-T1 laut Support jedenfalls nicht nachrüsten.


P.S.:
Scherz am Rande: Der Kobo-Support war nicht in der Lage, mir zu schreiben, welche Wörterbücher auf dem Touch installiert sind. Das Gerät scheint beim Support nicht rumzuliegen, da hätten sie es in 2 Minuten nachsehen können 🙄
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

paperpack

New member
Oder der Punkt ePub Formatierung...natürlich bekommt der Kindle dort eine 6. Allerdings gibt es nirgens einen Pluspunkt für die Mobi oder AZW Formatierung. Nicht durchdacht und mir scheint der Redakteur hatte einige Geräte überhaupt nicht richtig in der Hand.

Der Test ist methodisch wirklich abenteuerlich (Computerbild halt), auch wenn ich zu einem ähnlichen subjektiven Gesamtergebnis komme... ☺
Die Abwertung wegen der fehlenden ePub-Formatierung kann ich aber durchaus nachzuvollziehen, das ist sowohl für Normaluser (die nicht wissen, wie sich das umgehen lässt) und auch für Leute, die sich so ein Monopolgehabe einfach nicht bieten lassen wollen, ein echtes Gegenargument.
NB: Der 622 liest auch Mobi...
 
Oben