Pocketbook Touch 622

Jaden

New member
Scherz am Rande: Der Kobo-Support war nicht in der Lage, mir zu schreiben, welche Wörterbücher auf dem Touch installiert sind. Das Gerät scheint beim Support nicht rumzuliegen, da hätten sie es in 2 Minuten nachsehen können 🙄

Der Kobo-Support ist mehr als ahnungslos. Laut denen gibt es ja nichtmal einen Browser beim Kobo. 🙄


Und wenn man denen mitteilt, dass man ein gekauftest Adobe PDF nicht runterladen kann, weil der Link auf der Seite nicht funktioniert, erzählen sie einem was vom Kobo Desktop (der doch gar kein PDF anzeigen kann...).


Also, wenn man noch den Support in die Bewertung der Reader und Shops hätte einfließen lassen, hätte es für einige in dem Bereich jedenfalls übel ausgesehen.


Aber der Lifestylefaktor ist natürlich viel interessanter. 🙄
 

garfield36

Member
Ich finde, dass der Sony PRS-T1 zu gut bewertet wurde. Ich hatte ihn selbst ca. 3 Monate. Bei mir hat der Akku nur etwa 2300 Buchseiten durchgehalten. Bei Verwendung einer Speicherkarte war dann bei weniger als 300 Seiten Schluss.
Von daher bin ich über die Reihung des Pocketbook Touch nur an 2. Stelle etwas skeptisch.
Kann natürlich sein, dass ich ein Gerät mit einem leicht defekten Akku erwischt habe. Trotzdem habe ich den Sony zurückgeschickt. Habe jetzt das Pocketbook bestellt. Mal sehen, wie sich das schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sento

New member
Ich finde, dass der Sony PRS-T1 zu gut bewertet wurde. Ich hatte ihn selbst ca. 3 Monate. Bei mir hat der Akku nur etwa 2300 Buchseiten durchgehalten. Bei Verwendung einer Speicherkarte war dann bei weniger als 300 Seiten Schluss.
Von daher bin ich über die Reihung des Pocketbook Touch nur an 2. Stelle etwas skeptisch.
Kann natürlich sein, dass ich ein Gerät mit einem leicht defekten Akku erwischt habe. Trotzdem habe ich den Sony zurückgeschickt. Habe jetzt das Pocketbook bestellt. Mal sehen, wie sich das schlägt.

Beim Sony spielt der Akku manchmal etwas verrückt, habe ich das Gefühl. Ich hatte schon einmal den Fall, dass plötzlich während einer kurzen Lesezeit der Akku fast vollständig geleert wurde. Erst ein Hard Reset behob das Problem. Danach ist es allerdings nicht wieder aufgetaucht. Er schafft ca. 4000+ Seitenwechsel bei mir. Von solchen Akkusperenzien berichten aber Einige. Mein Sony ist inzwischen das Gerät mit den meisten durchgeführten Hard Resets...trauriger Rekord. Funktionieren tut er aber tatellos, wenn man davon absieht, dass die Readersoftware es nicht schafft Kursiv/Dick, bei von der Originalschriftart abweichenden Fonts, immer richtig darzustellen.


Die Bewertung des Sonys finde ich gar nicht mal so verkehrt, aber bei Kobo/Oyo/Kindle kann ich nur den Kopf schütteln. Die Gewichtung von Computerbild ist schon komisch. Da wird beim Oyo auf die langsamen Eingaben hingewiesen und er bekommt trotzdem den vierten Platz. Im Laden hatte ich das Gefühl, dass ich mir zwischendurch einen Kaffee holen konnte und noch rechtzeitig zurück wäre, wenn der Oyo denn ins Menü gewechselt oder umgeblättert hat.
 

garfield36

Member
Bei der Bewertung meinte ich die von CME. Nach meinem Dafürhalten wurde der Sony etwas zu gut bewertet. Nach meinem Dafürhalten sollte bei einem Test der Akku voll aufgeladen werden, und dann solange geblättert werden, bis er leer ist.
Dann würden solche Probleme wie beim PRS-T1 offenkundig werden. Und der Betrieb mit Speicherkarte sollte auch getestet werden.
 

sento

New member
Bei der Bewertung meinte ich die von CME. Nach meinem Dafürhalten wurde der Sony etwas zu gut bewertet. Nach meinem Dafürhalten sollte bei einem Test der Akku voll aufgeladen werden, und dann solange geblättert werden, bis er leer ist.
Dann würden solche Probleme wie beim PRS-T1 offenkundig werden. Und der Betrieb mit Speicherkarte sollte auch getestet werden.

Bei mir schafft er mit Speicherkarte im Durchschnitt zwischen 4000 und 5000 Blättervorgänge. Dabei verwende ich auch hin und wieder Wörterbuch und Wlan. So im Schnitt liegt auch mein Kindle bei der gleichen Nutzung. Sehe daher keinen Grund hier abzuwerten. Die Note ist nachvollziehbar. Natürlich kann jeder nach eigener Präferenz anders gewichten. Dafür gibt es auch den ausführlichen Text. Der Sony hat auch keine grassierende Akkukrankheit. Bei mir trat es nur einmal auf...in mehr als einem halben Jahr...wie lange soll denn getestet werden?
So wurden im Test zu Sony auch mögliche Softwareprobleme genannt, die in Foren geschildert werden, aber wenn die Tester diese selbst nicht rekonstruieren können und alles Fehlerfrei läuft, kann das auch nicht in eine Note einfließen. Wenn einfach keine Probleme auftreten, kann nicht abgewertet werden. Ich denke sie werden nicht den Reader einmal anmachen, drei mal blättern und dann ist der Test fertig. Dafür dauern die Tests dann doch etwas zu lange, bis sie veröffentlicht werden.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wie bereits erwähnt, können die Tests nicht alle möglichen Fälle abdecken. Mit unserem PRS-T1 Testgerät gab es keine Probleme, weshalb die Note auch entsprechend gut ausgefallen ist.


Abgesehen davon sind unsere Tests schon sehr ausführlich. Wir haben die Geräte nicht nur 1 Tag in Betrieb, sondern verwenden sie auch tatsächlich um zu lesen und denken so ganz gut beurteilen zu können, wo die Stärken und Schwächen im Lesealltag liegen. Dass es hier natürlich unterschiedliche Präferenzen gibt, ist aber auch ganz klar.


Wenn uns jedoch solch gravierende Mängel unterkommen, wie z.B. schnelle Akkuentladung, dann fließt das in die Note ein. Dass 300 Seiten keineswegs normal sind, sollte klar sein. Das Problem hatten wir halt nicht, wäre uns aber im Laufe des Tests sicherlich aufgefallen, wenn es bei allen Geräten auftreten würde.


Auch nochmal der Vollständigkeit halber: Wir hatten auch nichts davon den Sony besser zu bewerten als er ist. Das Gerät wurde aus der eigenen Tasche bezahlt (wie die meisten anderen auch), d.h. würde es Probleme machen, dann wäre das doppelt ärgerlich - einerseits weil das Gerät nicht den Erwartungen entsprochen hat, andererseits weil unser eigenes Geld dafür aufgewendet wurde.
 

sento

New member
Wurde der Sony PRS-T1 auch mit einer Speicherkarte getestet?

Bei mir macht das keinen fühlbaren Unterschied ob die Speicherkarte drinn ist oder nicht. Wobei der Thread etwas vom Thema Pocketbook abdriftet. Für dich wäre vielleicht vor dem Hintergrund interessant, ob auch Pocketbook mit Speicherkarte getestet wurde. ☺
 

korbi98

New member
Im Test wurde die Notizfunktion und andere Extras wie die Spiele oder das Fotoalbum gar nicht oder nur am Rande erwähnt. Könntet ihr vielleicht dazu noch etwas mehr verraten?
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
Im Test wurde die Notizfunktion und andere Extras wie die Spiele oder das Fotoalbum gar nicht oder nur am Rande erwähnt. Könntet ihr vielleicht dazu noch etwas mehr verraten?

Hallo!


zu den extras gibt es nicht wirklich extrem viel zu sagen. sie funktionieren. aber das sind sicher keine top-apps die einen riesen funktionsumfang haben. du kanst z.b. mit dem finger zeichnen, hast einen radiergummi etc.


die spiele sind sudoku und ich glaube es war ein kartenspiel, fotoalbum auf einem ereader ist zwar toll dass es das gibt, aber meiner meinung nach sehr sinnfrei - habe dieses tool bisher noch auf keinem reader verwendet außer zu testzwecken


hast du eine spezielle frage? oder wolltest du das nur übersichtsmäßig wissen?
 

korbi98

New member
Hallo


Eigentlich reicht mir das aber danke für die Antwort.
Ich habe mich in ein paar anderen Foren umgesehen und muss sagen ich bin von dem Gerät begeistert. Eigentlich wollte ich mir den Kobo Touch kaufen aber jetzt werde ich wohl zum Pocketbook greifen.
 

korbi98

New member
Hallo,


wird jetzt eigentlich der Obbreyshop in den Reader sicher intigriert oder ist das nur ein Gerücht.
Außerdem wollte ich mal fragen ob man auch direkt aus dem Internet wie z.B. bei Thalia etc. Bücher downloaden kann.
 

paperpack

New member
Hallo,


wird jetzt eigentlich der Obbreyshop in den Reader sicher intigriert oder ist das nur ein Gerücht.
Außerdem wollte ich mal fragen ob man auch direkt aus dem Internet wie z.B. bei Thalia etc. Bücher downloaden kann.
Soweit ich weiß, ist der Shop jetzt integriert. Theoretisch kannst du natürlich über WLAN mit dem Gerät browsen (also auch zu anderen eBook-Anbietern); praktisch macht das mit eInk aber nicht so viel Freude. Ich lade mir lieber alles am Rechner herunter (auch vom Obreey-Store) und übertrage es dann mit Calibre auf den Reader. Hat dann auch den Vorteil, dass ich alles auf dem Rechner gesichert habe, falls ich aus Versehen mal was löschen sollte oder das Gerät mal einen Defekt haben sollte.
 
L

Le Tigre

Guest
hey,


danke für den ausführlichen und kompetenten test.


für mich bleibt - wie immer - eine frage offen: wie gut lassen sich annotationen und anmerkungen auf dem Pocketbook Touch 622 exportieren?


ich bin besitzer eines prs-t1 und etwas genervt von der form, wie annotationen (unterstreichungen im text) und notizen gehandhabt werden. dort gibt es ein 200 zeichen limit beim export für nicht-drm bücher. (sony trunkiert die zitate auf die ersten und letzten 200 zeichen einer hervorhebung)


da ich meinen reader hauptsächlich fürs studium verwende würde ich gerne wissen, ob das beim PB622 anders / besser geregelt ist.


kann man annotationen einfach und nicht trunkiert (also auf 200 zeichen am anfang und ende gekürzt) exportieren? - bei pdf's und epubs?


oder lassen sich annotationen / hervorhebungen direkt in die pdf's integrieren? sodass ich meine hervorhebungen dann an andere über die pdf direkt weitergeben kann?


ihr schreibt von einer screenshot funktion. ist das dann ein jpeg der ePub seite? oder wie darf ich mir das vorstellen?


fragen über fragen ☺ - und schon mal im vorraus danke für die antwort.
------------------
momentan tendiere ich nämlich immer mehr zu einem einfachen tablet - einfach, weil hier pdfs besser gehandelt werden. hier müsste man leider folglich funktionsumfang gegen augenfreundlichkeit tauschen - obwohl ich gar kein farbdisplay etc. bräuchte.


es sei denn jemand hat den ultimative tip, was annotationen / hervorhebungen / notizen auf eInk angeht. dann gerne her damit ☺
 

garfield36

Member
Mit der Akku-Laufzeit ist das so eine Sache. Wenn angegeben wird, dass eine volle Akkuladung für 8000 Seiten reicht, was ist damit gemeint? Heißt das, ich kann damit 8000 Buchseiten lesen, oder sind damit Blättervorgänge gemeint?
Für eine Buchseite sind ja je nachdem 2 bis 3 Blättervorgänge nötig.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
In der Regel sind damit die Blättervorgänge gemeint, wobei hier aber einige Faktoren mit ausschlaggebend sind. Z.B. macht es einen Unterschied wieviele Inhalte angezeigt werden, oder ob ein vollständiger Seiten-Refresh erfolgt, oder um welches Dateiformat es sich handelt usw.
 

sento

New member
Wobei jeder Hersteller die Bedingungen selbst festlegt. Normalerweise legen sie den Reader unter eine Maschine, die in festgelegten Intervallen umblättert. Am Ende schauen sie wie oft. 8000 bedeutet dann nicht 8000 Seiten, sondern Blättervorgänge.
 

garfield36

Member
Um Ghosting zu vermeiden habe ich den vollständigen Seitenrefresh auf 2 gestellt, damit komme ich ganz gut zurecht.


Wenn mit 8000 Seiten nur die Umblättervorgänge gemeint sind, dann würde dies je nach Buch etwa 2667 bis 4000 Seiten entsprechen. Das scheint mir ein realistischer Wert zu sein. Beim Sony PRS-T1 kam ich etwa auf die untere Anzahl. Da las ich etlich Bücher wo man für eine Seite 3 Blättervorgänge benötigte. Den Sony habe ich aber zurückgeschickt, da bei Gebrauch einer Speicherkarte der Akku keine 300 Buchseiten durchhielt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben