Pocketbook Touch Lux 2 FW 5.8...

Neyasha

New member
Ich hab die gerade erst vor kurzem mal ausprobiert und hatte folgende Probleme weiterhin:
- Man kann zwar einstellen, dass bei langem Drücken der Menütaste die Lichtstärkeregelung aufgeht, aber es funktioniert nicht.
- Wenn man vom Startbildschirm aus die Beleuchtung einschalten möchte, wird das obere Menü geöffnet und die Beleuchtung geht kurz an und gleich wieder aus.
- Bei den Schriftarten wird bei jeder Schrift kursiv, fett, etc. als extra Schrift angezeigt - extrem unübersichtlich. Und wenn man durch die Schriftarten scrollen will, klappt das manchmal nicht und es wird stattdessen willkürlich eine Schrift ausgewählt.
- Den Schieberegler für die Schriftgröße finde ich nach wie vor eher unpraktisch.


Fazit: Ich bin letztendlich wieder zur 4.4 zurückgekehrt, wo diese Probleme alle nicht bestehen. Aber ganz allgemein lese ich nur noch selten auf dem Pocketbook, obwohl ich den Reader prinzipiell mag. Ich finde einfach den Kontrast nicht gut und die Beleuchtung nicht so toll (relativ ungleichmäßig und zu bläulich). Deshalb überlege ich schon seit einer Weile, ob ich den Lux 2 nicht verkaufen soll - bis dahin werde ich jetzt einfach bei der 4.4 bleiben und nicht mehr weiter mit Firmware-Versionen herumprobieren.
 

Blondi

Bökerworm
Bei mir funktioniert das Einschalten der Beleuchtung durch das Drücken der rechten Taste. Eingestellt habe ich: kurzes Drücken -Beleuchtung, langes Drücken - Reader ausschalten. Auf dem Startbildschirm funktioniert es leider auch nicht. Warum man den Schieberegler für die Schriftgröße nicht, wie bei anderen Readern üblich, über +/- Button verändern kann ist und bleibt mir auch ein Rätsel. Ich habe mit der neuen FW ein zusätzliches Problem. Direkt nach dem Hochfahren des Lesegerätes reagieren auf der Startseite die beiden Button für das Einstellungsmenü nicht. Keine Ahnung, was sich Pocketbook bei diesem Update gedacht hat. Ich bin auch wieder zurück auf die FW 4.4, bzw. der TL 2 verschwindet wieder in der Versenkung.
 

Neyasha

New member
Bei mir funktioniert das Einschalten der Beleuchtung durch das Drücken der rechten Taste. Eingestellt habe ich: kurzes Drücken -Beleuchtung, langes Drücken - Reader ausschalten.
Ich habe eingestellt: kurzes Drücken - Beleuchtung an/aus, langes Drücken - Beleuchtungsregler wird angezeigt. Funktioniert bei FW 4.4 tadellos, bei den späteren tut sich bei langem Drücken einfach gar nichts.
Beim kurz Drücken ist es bei mir auch so, dass es im Lesebetrieb funktioniert, aber nicht auf dem Startbildschirm.


Warum man den Schieberegler für die Schriftgröße nicht, wie bei anderen Readern üblich, über +/- Button verändern kann ist und bleibt mir auch ein Rätsel.
Mir auch! Mit dem Schieberegler allein ist es echt schwierig, die Schriftgröße nur um eine Stufe zu verstellen. Und mit Pinch-to-Zoom passiert es mir leider auch gern mal, dass die Schrift mehr als nur eine Stufe größer oder kleiner wird.
 

dirk81

New member
Also ich keine Probleme feststellen, die nicht schon an 5.7 bemängelt worden wären. Die mich alle aber auch nicht so recht stören. Die äußeren Knöpfe nutze ich garnichtmehr, außer die rechte für die Lampe. Aber wenn man weiß, dass die auf der Startseite zickt, kann man auch damit leben.


Aufgefallen ist mir, dass der Browser kein vorgesetztes Lesezeichen mehr hat. Er hat einfach Google aufgerufen. Manuell kann man aber der Verknüpfung noch ein Ziel zuweisen. Auch die Firmwareaktualisierung ist jetzt grafisch, ich hatte akkustand von 53 % und die hat mich aufgefordert (pikto) nen Stromkabel einzustecken. Ohne bricht er irgendwann ab.


Seit 5.6 bin ich zufrieden mit der 5er Firmware und will auch nicht mehr zurück zu 4.4. Tatsächlich finde ich die 4.4 durch die fehlenden Cover eher altbacken. Musste aber auch meinen Datenbestand gut überarbeiten. Für meinen alten Krempel und Pseudo Ordnersystem war die 4.4 tatsächlich einfacher, aber nicht unbedingt praktischer.
 

Blondi

Bökerworm
Also ich keine Probleme feststellen, die nicht schon an 5.7 bemängelt worden wären. Die mich alle aber auch nicht so recht stören. Die äußeren Knöpfe nutze ich garnichtmehr, außer die rechte für die Lampe. Aber wenn man weiß, dass die auf der Startseite zickt, kann man auch damit leben. .
Das ist ja das Schlimme, dass mit der FW 5.8 die Mängel der 5.7 nicht beseitigt wurden, sondern immer noch bestehen. Sicherlich kann man mit fast jedem Bug leben, immer nach dem Motto: \"Hauptsache der Text ist lesbar\". Das ist aber nicht mein persönliches \"Ding\", da lese ich doch lieber auf Readern die kaum mit Mängeln behaftet sind, wie z.B. meine mittlerweile heißgeliebten Kobos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

hamlok

Guest
Wenn Fehler nicht behoben wurden, was ist denn jetzt die Verbesserung oder sagen wir lieber was ist neu in der 5.8 Firmware? 😉


Ich werde ohnehin auf die Software von Osiander warten und nur dann installieren, wenn ich einen Vorteil sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neyasha

New member
Seit 5.6 bin ich zufrieden mit der 5er Firmware und will auch nicht mehr zurück zu 4.4. Tatsächlich finde ich die 4.4 durch die fehlenden Cover eher altbacken.
Die Oberfläche ist natürlich in der neuen Firmware moderner und schöner. Aber dafür fallen mir bei der 4.4 im Lesebetrieb keine Bugs auf, wenn ich im fb-Reader lese (im Adobe-Reader hat man dafür den Absatzbug ...), das ziehe ich dann doch einer schicken Oberfläche vor.
Und klar, ich \"muss\" die Tasten nicht unbedingt verwenden, aber wenn ich schon vier frei belegbare Tasten habe, dann möchte ich sie auch nutzen können.
 
Ich habe meine beiden PB Geräte, TL3 und Sense, jetzt komplett auf Coolreader umgestellt. Dadurch bleibt die schicke Oberfläche der 5.x Firmware erhalten, aber die ganzen Fehler in der Reader-Software sind endlich verschwunden.


Ich darf wieder fehlerlose Kursivschrift genießen, in der ersten Zeile eines Absatzes wird getrennt und Zeilenabstände und Seitenränder kann ich punktgenau einstellen. Eine echte Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

dirk81

New member
Wenn Fehler nicht behoben wurden, was ist denn jetzt die Verbesserung oder sagen wir lieber was ist neu in der 5.8 Firmware? 😉

Laut Release Notes hat die 5.8 gegenüber der 5.7 eine höhere Indezierungsgeschwindigkeit und schnelleres Rendering der Cover in der Bibliothek. Muss man wahrscheinlich stoppen, um den unterschied zu bemerken. Der Firmwareupgradeprozess läuft jetzt überwiegend grafisch mit nen Fortschrittsbalken und deutlich weniger Textinfos, und das WLAN Modul soll sich selbst abschalten können, falls aktiviert war, aber keine Daten drüber laufen. Und wie gesagt startet der Browser (der auch aktualisiert und schneller sein soll) nun keine Voreingestellte Webseite aus dem Pocketbook Universum an, sondern die von Google.


Ferner soll noch was mit dem Osteuropäischen Formaten gefixt sein. Es ist ja nicht so, dass nicht auch kleinere Bugs mal verschwinden. Es gab ja in <5.7 den Bug, dass die Seitenzahl verschwand, wenn man den Reader im Buchmodus nicht benutzte. Das Verhalten wurde stillschweigend in 5.7 gefixt. Wie auch massig PDF Schwierigkeiten mit der Skalierung.


Nen Kobo hab ich noch nicht in der Hand gehabt. Aber all die Bugs sind nicht so schwerwiegend, wie fehlende Features an anderen Readermodellen. Sei es das es überhaupt Blättertasten gibt, oder die Bibliotheksoptionen oder fehlende Buchübertragungsmöglichkeiten. Gerade letzteres nervt mich bei Tolino. Weil die hab ich meinen Eltern besorgt. Und die überfordert das total, da wäre nen Mailer doch hilfreicher.
 

Marrella

Fossil
Ich hab\'s jetzt auch endlich mal installiert (nicht die Osiander-Version, die normale, weil ich keinen Shop brauche). Bei mir wird jetzt nicht mehr alle 5 Seiten das Display komplett invertiert. Das war nämlich so, ganz egal, was ich eingestellt hatte. Jedenfalls habe ich jetzt endlich mal wieder ein komplettes Buch drauf gelesen.


Unschön ist außerdem, dass manche persönlichen Einstellungen nach dem Update wieder neu vorgenommen werden müssen.


Das mit der Schriftenliste finde ich auch weiterhin lästig, allerdings kann ich mich sowieso mit keiner der installierten Schriften richtig anfreunden. Ich gehöre zu den merkwürdigen Zeitgenossen, die tatsächlich die Schriften auf dem Kindle bevorzugen. :p
 
H

hamlok

Guest
Das hatte ich ganz vergessen, habe jetzt mal meine Osiander-Firmware aktualisiert und bei mir sind, soweit ich jetzt sehen kann, die Einstellungen erhalten geblieben oder habe ich etwas übersehen?


Ich brauche eigentlich auch keinen Shop auf dem Gerät, kaufe grundsätzlich über das Netbook. Ich muss aber auch sagen, dass die Verbindung mit Osiander bisher meist nicht klappte.


Mit der Schrift \"Georgia\", die ich selber installiert habe, bin ich recht glücklich. Das ich da selber eigene Schriften verwenden kann, finde ich dann schon einen Vorteil zum Kindle. Auf diesem verwende ich momentan Palatino.
 

dirk81

New member
Bei mir werden bei jedem Firmwareupdate auch immer einige Einstellungen der Persönlichen Einstellungen zurückgesetzt. Das Auschaltbild ist wieder Default, und die Leseleiste.
 

Blondi

Bökerworm
Bei mir werden bei jedem Firmwareupdate auch immer einige Einstellungen der Persönlichen Einstellungen zurückgesetzt. Das Auschaltbild ist wieder Default, und die Leseleiste.
Es sind nur diese beiden Einstellungen die zurückgesetzt werden. Die wichtige Einstellung der Tastenkombination bleibt erhalten.
Was mich bei meinem Lux 2 nervt, ist, dass, wenn man z.B. von der Leseseite in die persönlichen Einstellungen geht, nur zurückkommt, über den Weg \"Startseite - Buch neu öffnen\". Wie eigentlich bei anderen Readern üblich, fehlt mir hier ein Button \"x\" zum Verlassen der Seite. Fairerweise muss man sagen, dass man auch über die manuelle \"Zurück-Blättertaste\" (diese Tasten benutze ich eigentlich nie) auch wieder zur Leseseite zurückkommt.
 
Stimmt. Ich finde auch nur noch die für den TL3. Vielleicht habe ich mich auch geirrt, und es gab die 5.9 sowieso nur für den 3er.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Blondi

Bökerworm
Diese Firmware ist für Touch Lux 2 und 3
Dann frage ich mich, warum die FW 5.9 auf der Lux 2-Supportseite nicht angeboten wird! Ich habe sie von der Lux 3-Seite einmal heruntergeladen und auf meinen Lux 2 installiert. Änderungen gegenüber der FW 5.8 kann ich nicht feststellen, alle Bugs noch vorhanden, im Gegenteil, der Reader gebraucht jetzt über 10 Sekunden zum Starten. Also, wieder zurück auf die FW 4.4 und ab mit dem Reader in die Schublade. Wieso ist die Firma Pocketbook nicht in der Lage einmal ein vernünftiges Update anzubieten? Das kann doch nicht so schwer sein!!!!
 
Oben