PocketBook Ultra geleaked: E-Ink Carta, neues Design und eine Kamera

Dirk

New member
Geräte welche über unsere Shop mit UVP Preis verkauft werden sind nicht subventioniert.

Auch bei Geräten, die über den Pocketbook-Shop verkauft werden ist ein vorinstallierter, vom Nutzer nicht konfigurierbarer Shop drauf. Das sollte im Sinne des Kunden geändert werden wenn Pocketbook dazu rechtlich befähigt ist. Es spricht doch sonst nichts dagegen, bei einem nicht subventioniertem Produkt oder? Im Gegenteil das wäre von einem nicht subventionierten Produkt zu erwarten!
 

Dirk

New member
Es ist auf Anfrage möglich dem Shop zu ändern, sobald die Geräte bei uns direkt gekauft wurden.

Wobei das Shopicon und die Bezeichnung \"Shop\" nicht zu ändern sein soll, auch wenn z.B. Google\" verlinkt wird . Das ist inkonsequent und sollte geändert werden. Und eigentlich wäre bei nicht subventionierten Readern auch sinnvoll, dem Nutzer die eigenständige Konfigurierbarkeit nicht zu nehmen, oder zumindest die Möglichkeit zu geben das ganze zu deinstallieren, oder wenigstens auszublenden.
 

mr.flt

New member
Eben, das ist der Punkt und wenn sie es doch haben, so liegt auch eine wie auch immer geartete Subventionierung vor, die dem Käufer in seinen Konfigurationsmöglichkeiten (denn selbsverständlich ist das technisch möglich) einschränkt.

Ein geldwerten Vorteil wird Pocketbook durch den integrierten Shop nicht haben. Dieses wird gemacht, um sich für den zukünftigen Händler "schmackhafter" zu machen, da man nur dadurch einen Vertriebspartner gewinnt.


Wenn du als Händler die Auswahl zwischen verschiedenen Readern hättest, würdest du wahrscheinlich genau den Hersteller nehmen, welcher deinen Shop nicht integriert.
Und technisch einfach den Shop über das Gerät ändern wird nicht funktionieren, da Pocketbook den Reader über die SN identifiziert und einen dann auf den Händler weiterleitet, bei dem man das Gerät gekauft hat


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 

mr.flt

New member
Wobei das Shopicon und die Bezeichnung \"Shop\" nicht zu ändern sein soll, auch wenn z.B. Google\" verlinkt wird . Das ist inkonsequent und sollte geändert werden. Und eigentlich wäre bei nicht subventionierten Readern auch sinnvoll, dem Nutzer die eigenständige Konfigurierbarkeit nicht zu nehmen, oder zumindest die Möglichkeit zu geben das ganze zu deinstallieren, oder wenigstens auszublenden.

Ich finde, dass das meckern auf hohen Niveau ist. Du kannst dir gerne einen Kindle oder einen Kobo kaufen, dann hast gar keine Möglichkeit etwas einzustellen bzw. überhaupt etwas herunterladen (eBook).


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 

Dirk

New member
Sie können gern Ihre Vorschlag uns zusenden. Es wird in der Reihenfolge der Wichtigkeit berücksichtigt.

Kein Problem, eigentlich ging ich davon aus, dass Sie Kundenwünsche weitergeben:


1.
Konfigurierbarer Shop mit neutralem Icon und neutraler Bezeichnung bei nicht subventionierten Reader die über Pocketbook gekauft werden.


2.
Hilfsweise freie Deinstallationsmöglichkeit.


3.
Als Notlösung die Möglichkeit der kompletten Ausblendbarkeit.
 

Dirk

New member
Ich finde, dass das meckern auf hohen Niveau ist. Du kannst dir gerne einen Kindle oder einen Kobo kaufen, dann hast gar keine Möglichkeit etwas einzustellen bzw. überhaupt etwas herunterladen (eBook).


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Kindle oder Kobo sind subventioniert, das ist nicht vergleichbar.


Zu Deinem meckern auf hohen Niveau:
Für mich ist das kein \"mecken\", Meckern ist auch nicht meine Intention und auch wenn ich von den Pocketbookreader sehr viel halte, oder gerade deshalb, möchte ich meine Kritik äußern, nicht mehr.
 

mr.flt

New member
Kein Problem, eigentlich ging ich davon aus, dass Sie Kundenwünsche weitergeben:


1.
Konfigurierbarer Shop mit neutralem Icon und neutraler Bezeichnung bei nicht subventionierten Reader die über Pocketbook gekauft werden.


2.
Hilfsweise freie Deinstallationsmöglichkeit.


3.
Als Notlösung die Möglichkeit der kompletten Ausblendbarkeit.

Dein Vorschlag mit den Icon ist interessant, wird aber wahrscheinlich nicht umgesetzt, da dafür verschiedene Firmware Versionen bereitgestellt werden müssten. Dann hast du den gleichen Effekt, welchen es im Handy Markt gibt (wann kommt Update X für Anbieter Y usw ). Lesezeichen im Browser wären wohl der beste Kompromiss mit der Möglichkeit dieses in Startfenster zu platzieren.


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 

Dirk

New member
Gern, eure Vorschlag wurde unter der Nummer 3124 registriert.

Vielen Dank,
damit ist für mich der Punkt an dieser Stelle auch beendet, obwohl ich nicht davon ausgehe, dass Pocketbook etwas ändert...
aber wer weiß, zumindest Ausblenden wie bei Userthemes wäre im Sinne des Kunden vielleicht irgendwann mal drin...
 
R

Ralf

Guest
Ich habe noch eine Frage, und ich hoffe auf baldige und konkrete Antworten von den Herstellern und in allen zukünftigen Tests:
Wie sieht es überhaupt mit den Strahlungswerten (SAR-Werte usw) bei Tablets und bei den eBook-Readern aus??? Wie kann man die Strahlungswerte zuverlässig messen? Wo liegen die Grenzwerte, die tatsächlich (und nachweisbar) auch über einen längeren Zeitraum keine Gesundheitsgefährdung verursachen?
Vielleicht könnte ein Vertreter der Firma Pocketbook mit einer Antwort den Anfang machen hinsichtlich der beiden neuen, in Kürze (in weinigen Tagen?) verfügbaren Lesegeräte.
Vielen Dank!!!
 

ingmar

New member
Ich habe noch eine Frage, und ich hoffe auf baldige und konkrete Antworten von den Herstellern und in allen zukünftigen Tests:

Ich bin nicht sicher, dass das die Merheit der Benutzer stark interessiert, oder - bei einfachen Tests, ohne Labor - zuverlässig zu messen ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: ein E-Ink Bildschrim strahlt weniger als ein LCD, und bei abgeschaltetem WLAN sollte die Strahlung vernachlässigbar sein, ansonsten ca. so wie ein Handy.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

Ralf

Guest
Betr.: Strahlungswerte bei ebook-Readern, Computern und Tablets


INGMAR schreibt am 25.05.2014 (14:25 Uhr), er sei nicht sicher, dass die Mehrheit der Benutzer die Strahlungswerte stark interessiert. Aber im Interesse der Gesundheit sollte man sich sehr wohl sehr stark dafür interessieren. Und zu einem sicherlich nicht ganz kleinen Anteil sitzen auch Kinder (die bekanntlich viel empfindlicher auf Elektrostrahlung reagieren) vor den Computern, Tablets und ebook-Readern.
Hier scheint mir der Gesetzgeber in der dringenden Pflicht zu sein, schnellstens klare und verbindliche Regelungen zu schaffen.
Die Öffentlichkeit (also auch dieses Forum) muss den Herstellern und dem Gesetzgeber die Dringlichkeit des hier angesprochenen Problems eindeutig vor Augen führen.
ABER sehr kurzfristig könnten sich doch schon mal die Hersteller freiwillig mit klaren und verbindlichen Aussagen melden.
Wie ist es z. B. mit dem hier schon öfters zu Wort gekommenen Vertreter der Firma POCKETBOOK, dass er sich hinsichtlich der beiden ganz neuen ebook-Reader zu deren Strahlungswerten äußert?
Vielen Dank!
 
U

Unregistriert

Guest
ralf: Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Sie sich klarmachten, welche Fragen Sie überhaupt beschäftigen. Dem Artikel
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
können Sie entnehmen, dass der von Ihnen angesprochene SAR-Wert vor allem für Mobiltelefone erhoben wird und situationsbedingt bei ein und demselben Gerät variieren kann, weshalb nicht klar ist, welche Messungen genau Sie nun für Lesegeräte interessieren. Soweit mir bekannt ist, gibt es doch lediglich ein Tablet-Modell von PocketBook, das ein Mobilfunkmodul integriert hat. Die reinen Lesegeräte verwenden lediglich WLAN-Module, und letztere dürften die allermeiste Zeit deaktiviert sein, damit sie in der Zeit der Nichtnutzung keine Energie aus dem Akku umsetzen.


PocketBook wird selbst auch keine Messungen an seinen Geräten durchführen, sondern die Firmen, die die Geräte fertigen, werden sie so auslegen, dass sie etwaige vorgeschriebene Grenzwerte, die für etwaige am Zielmarkt, für den sie bestellt wurden, gesetzlich zum Inverkehrbringen der Geräte erforderliche Zertifizierungen einzuhalten sind, einhalten. Ist Ihnen denn irgendein Fall bekannt, auf den Sie verlinken können, wo ein WLAN-Gerät eine Person gesundheitlich beeinträchtigt hat, und zwar aufgrund zu hoher Emission elektromagnetischer Strahlung?
 

mr.flt

New member
Betr.: Strahlungswerte bei ebook-Readern, Computern und Tablets


INGMAR schreibt am 25.05.2014 (14:25 Uhr), er sei nicht sicher, dass die Mehrheit der Benutzer die Strahlungswerte stark interessiert. Aber im Interesse der Gesundheit sollte man sich sehr wohl sehr stark dafür interessieren. Und zu einem sicherlich nicht ganz kleinen Anteil sitzen auch Kinder (die bekanntlich viel empfindlicher auf Elektrostrahlung reagieren) vor den Computern, Tablets und ebook-Readern.
Hier scheint mir der Gesetzgeber in der dringenden Pflicht zu sein, schnellstens klare und verbindliche Regelungen zu schaffen.
Die Öffentlichkeit (also auch dieses Forum) muss den Herstellern und dem Gesetzgeber die Dringlichkeit des hier angesprochenen Problems eindeutig vor Augen führen.
ABER sehr kurzfristig könnten sich doch schon mal die Hersteller freiwillig mit klaren und verbindlichen Aussagen melden.
Wie ist es z. B. mit dem hier schon öfters zu Wort gekommenen Vertreter der Firma POCKETBOOK, dass er sich hinsichtlich der beiden ganz neuen ebook-Reader zu deren Strahlungswerten äußert?
Vielen Dank!

Interessant wären die Werte bestimmt. Jedoch wird diese keiner veröffentlichen, wenn er dieses nicht muss (ausgenommen wenn eine Firma auf "grün" macht).


Bei einem eBook Reader sind die WLAN Werte zumindest für mich vernachlässigbar/unwichtig, da es nur zum runterladen benutzt wird und sonst aus ist (schon wegen des Akkuverbrauchs).
 
S

Spindoctor

Guest
Lässt sich eigentlich sagen, wann das Ding auf den Markt kommt? Vielleicht circa?
 
Oben