Schnäppchen: Amazon Kindle Touch für 93 Euro

H

hagadi

Guest
Den kindle touch finde ich besser als den paperwhite.
Der touch hat mehr Speicherplatz und das Licht welches der paperwhite bietet verringert auch gleichzeitig die Akkulaufzeit. Will ich nicht haben.
Das update auf den paperwhite war überflüssig.
 

christian34

New member
So verkehrt ist das nicht. Lies mal nach -> Wettbewerbsrecht -> Machtmissbrauch

ist nicht Kartellbildung das erklärte Regierungsziel des Neoliberalismus, oder seine zwangsläufige Entwicklung, womit ein Kartelamt auch nirgendwo anders mehr etwas zu sagen haben wird. Das Gesetz dieser Wirtschaftsform steht aktuell über allen anderen. Aber die Verbindung mit B-Ware, Auslaufmodell Kindle zu Kartellamt sehe ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Internet ist nicht Deutschland.

"Internet ist nicht Deutschland. " Wow, was für ein Satz, was für eine Aussage ... ☺ ... !!


Und was soll ich mit diesem Satz jetzt anfangen? Sind Sie ernsthaft der Ansicht, dass deutsches - oder sonstiges nationales - Recht nur deswegen nicht gilt weil sich das rechtlich relevante Verhalten im Internet abspielt?!
 

christian34

New member
"Internet ist nicht Deutschland. " Wow, was für ein Satz, was für eine Aussage ... ☺ ... !!


Und was soll ich mit diesem Satz jetzt anfangen? Sind Sie ernsthaft der Ansicht, dass deutsches - oder sonstiges nationales - Recht nur deswegen nicht gilt weil sich das rechtlich relevante Verhalten im Internet abspielt?!

Internet hat vielleicht weniger damit zu tun.


aber es gilt ja öfter etwas nicht, weil sich der Sitz des Unternehmens woanders befindet als in dem Land, oder es gilt eben das Gesetz in dem Land und keine übergeordnete Gesetzgebung. Das dreht und wendet sich und ist nicht so leicht zu durchschauen, vor allem als Laie nicht. Finde solche Aussagen deshalb schon gerechtfertigt, weil sie irgendwo die Undurchsichtigkeit ausdrücken.
 

JulesWDD

Active member
Internet hat vielleicht weniger damit zu tun.


aber es gilt ja öfter etwas nicht, weil sich der Sitz des Unternehmens woanders befindet als in dem Land, oder es gilt eben das Gesetz in dem Land und keine übergeordnete Gesetzgebung. Das dreht und wendet sich und ist nicht so leicht zu durchschauen, vor allem als Laie nicht. Finde solche Aussagen deshalb schon gerechtfertigt, weil sie irgendwo die Undurchsichtigkeit ausdrücken.

Weil ich etwas nicht verstehe oder durchschaue, kann ich selbst wirre Dinge schreiben und verlautbaren? So in der Richtung? Tja, auch eine Sicht der Dinge. Möglich wäre natürlich auch, sich zu solchen Dingen erst gar nicht zu äußern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
O

ottischwenk

Guest
"Internet ist nicht Deutschland. " Wow, was für ein Satz, was für eine Aussage ... ☺ ... !!


Und was soll ich mit diesem Satz jetzt anfangen? Sind Sie ernsthaft der Ansicht, dass deutsches - oder sonstiges nationales - Recht nur deswegen nicht gilt weil sich das rechtlich relevante Verhalten im Internet abspielt?!
Wow - richtig kluges Kerlchen!
Es gilt das lokale Recht des Seiteninhabers.
 
Zuletzt bearbeitet:

christian34

New member
Weil ich etwas nicht verstehe oder durchschaue, kann ich selbst wirre Dinge schreiben und verlautbaren? So in der Richtung? Tja, auch eine Sicht der Dinge. Möglich wäre natürlich auch, sich zu solchen Dingen erst gar nicht zu äußern.

schon, aber ganz so an den Haaren herbeigezogen ist es dann doch nicht, das soll es heißen. Wie es tatsächlich ist, das werden wir bestimmt hier nicht klären. Das wissen meiner Meinung nach nur die da oben und selbst die werden sich möglicherweise noch streiten. Somit reden wir nur von Vermutungen und man kann niemanden für seine Vermutung bekritteln, weil er es nicht wissen kann, wäre er so ein toller Jurist hätte er vermutlich etwas wichtigeres zu tun als hier im Forum zu schreiben.
:cool:
 

JulesWDD

Active member
Wow - richtig kluges Kerlchen!
Es gilt das lokale Recht des Seiteninhabers.

Das kluge Kerlchen nehme ich als Kompliment, danke.


"Es gilt das lokale Recht des Seiteninhabers." ... Wieder so ein Satz ohne irgendeinen Zusammenhang. Was wollen Sie denn damit zum Ausdruck bringen? Sie erinnern sich vielleicht: Es ging um die Frage, ob auch deutsches Kartellrecht auf das Verhalten von Amazon via Internet Anwendung findet, das sich an deutsche Verbraucher wendet.
 

JulesWDD

Active member
schon, aber ganz so an den Haaren herbeigezogen ist es dann doch nicht, das soll es heißen. Wie es tatsächlich ist, das werden wir bestimmt hier nicht klären. Das wissen meiner Meinung nach nur die da oben und selbst die werden sich möglicherweise noch streiten. Somit reden wir nur von Vermutungen und man kann niemanden für seine Vermutung bekritteln, weil er es nicht wissen kann, wäre er so ein toller Jurist hätte er vermutlich etwas wichtigeres zu tun als hier im Forum zu schreiben.
:cool:

Es geht nicht darum, ob etwas an den Haaren herbeigezogen ist oder eben offensichtlich erscheint. Es geht darum, dass Sachverhalte als zutreffend oder feststehend behauptet werden, obwohl dies der Verfasser gar nicht weiß. Wenn man etwas nur vermutet, für möglich hält oder auch meinetwegen für wahrscheinlich hält, dann möge dies bitte so zum Ausdruck gebracht werden.
 
O

ottischwenk

Guest
Amazon hat seinen Sitz nicht in Deutschland. Daher hat das Bundeskartellamt da nichts zu melden.
Und was sollte das Deutsche Bundeskartellamt bei einer Belgischen Firma "melden" können?
Richtig - nichts
Das Deutsche Bundeskartellamt kann ausschließlich bei Deutschen Firman was tun. International ist es nicht zuständig.
BTW Deutschland ist nicht die Welt. Das ist schon vor 70 Jahren in die Hose gegangen.
 

JulesWDD

Active member
Und was sollte das Deutsche Bundeskartellamt bei einer Belgischen Firma "melden" können?
Richtig - nichts
Das Deutsche Bundeskartellamt kann ausschließlich bei Deutschen Firman was tun. International ist es nicht zuständig.
BTW Deutschland ist nicht die Welt. Das ist schon vor 70 Jahren in die Hose gegangen.

Belgien? Keine Ahnung, was Sie jetzt damit wollen? Ist mir aber auch egal. Sie dürfen glauben (!), was Sie wollen, ist mir offen gesagt sehr egal. Nur wird Ihre Ansicht auch durch vehemente Verwendung von Fettdruck nicht richtiger.


Deutschland ist nicht die Welt? Wie wahr! Ich jedenfalls hatte das auch nicht behauptet. Na es war dann wohl eher vor 80 Jahren als ein Österreicher in Deutschland sich rechtswidrig an die Macht geputscht hat; auch bekannt als "Machtergreifung". Der Zusammenhang mit dem Kartellrecht erschließt sich mir aber nicht. Ihnen wahrscheinlich schon, aber behalten Sie es ruhig für sich.
 
O

ottischwenk

Guest
Belgien? Keine Ahnung, was Sie jetzt damit wollen? Ist mir aber auch egal. Sie dürfen glauben (!), was Sie wollen, ist mir offen gesagt sehr egal. Nur wird Ihre Ansicht auch durch vehemente Verwendung von Fettdruck nicht richtiger.
Da dürfte ihnen völlig unbewusst eine gültige Aussage herausgerutscht sein, nämlich dass die Verwendung von Fettdruck eine Aussage nicht richtig machen kann. Übrigens: richtiger ist falsch

Deutschland ist nicht die Welt? Wie wahr! Ich jedenfalls hatte das auch nicht behauptet. Na es war dann wohl eher vor 80 Jahren als ein Österreicher in Deutschland sich rechtswidrig an die Macht geputscht hat; auch bekannt als "Machtergreifung".
Lernens Geschichte! Die Machtübergabe war völlig legal

Der Zusammenhang mit dem Kartellrecht erschließt sich mir aber nicht. Ihnen wahrscheinlich schon, aber behalten Sie es ruhig für sich.
Deutsches Recht - Kartellrecht gehört auch dazu - gilt ausschließlich für Deutsche Firmen und für Andere in Deutschland - sonst nicht, auch nicht im Internet
 

JulesWDD

Active member
Da dürfte ihnen völlig unbewusst eine gültige Aussage herausgerutscht sein, nämlich dass die Verwendung von Fettdruck eine Aussage nicht richtig machen kann. Übrigens: richtiger ist falschLernens Geschichte! Die Machtübergabe war völlig legalDeutsches Recht - Kartellrecht gehört auch dazu - gilt ausschließlich für Deutsche Firmen und für Andere in Deutschland - sonst nicht, auch nicht im Internet



Aha, nicht nur der Papst im Kartellrecht, sondern auch noch in neuerer deutscher Geschichte ... ich bin begeistert ... !!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Deutsches Recht - Kartellrecht gehört auch dazu - gilt ausschließlich für Deutsche Firmen und für Andere in Deutschland - sonst nicht, auch nicht im Internet



Dann erzählen Sie doch mal, welches Recht gilt, wenn Sie von Deutschland aus über die Internet Seite
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
etwas bei Amazon bestellen, also einen Kaufvertrag abschließen. Ist das nun deutsches Recht, das Recht von Luxemburg oder gar kein Recht? Nach Ihren Ausführungen dürfte ja letzteres zutreffen ... ??!!
 
O

ottischwenk

Guest
Dann erzählen Sie doch mal, welches Recht gilt, wenn Sie von Deutschland aus über die Internet Seite
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
etwas bei Amazon bestellen, also einen Kaufvertrag abschließen. Ist das nun deutsches Recht, das Recht von Luxemburg oder gar kein Recht? Nach Ihren Ausführungen dürfte ja letzteres zutreffen ... ??!!
Ich wüsste nicht, was das Deutsche Kartellamt einer Luxemburger Firma, oder dem Amazon Date Center in Irland, welches Amazon.de hostet, sagen könnte.
Es könnte sich eventuell, vielleicht, möglicherweise an den Deutschen Käufer wenden, weil dieser einen Kaufvertrag mit einer Firma, bei der das Kartellamt nichts zu sagen hat, abgeschlossen hat.
Wenn meine Firma in Österreich ein Schreiben einer Deutschen Behörde, oder eines Deutschen Anwalts bekommt, wandert es ungelesen in den Müll. Sie sind nicht zuständig.
Ich könnte mir vorstellen, dass Amazon es ähnlich hält
 
Oben