Es gibt auf den Kobogeräten zwei unterschiedliche Reader:
• Adobe Viewer für epubs (mit dem hat die Firma Kobo nichts zu tun)
• Interner kepubreader von Kobo (der Name ist mir entfallen)
Der Adobe Viewer hat eine deutsche Silbentrennung, die ist meist korrekt, trennt aber meinem Geschmack nach zu selten. Hier kann man mit Hyphenate This nachhelfen.
Allerdings hat der Adobe Viewer seit Jahren einen Absatzbug, der bei Koboreadern nur durch die Installation eines Patchers behoben werden kann.
Der interne kepubreader von Kobo hat eine rudimentäre, sehr selten greifende Silbentrennung, die nicht den deutschen Trennregeln entspricht.
Kepub ist das Format, in dem die Bücher vom Koboshop an den Reader verschickt werden.
Man kann bei von Kobo gekauften Büchern auch von der Webseite eine epub-Version mit Hilfe von ADE herunterladen und auf den Reader übertragen. Hier gilt dann die Aussage zu epubs, lässt sich ohne Patcher nur mit einem Absatzbug lesen.
Die Aussage, eigentlich ist mit der Firmware 3.11 alles gut, ist daher unter bestimmten Bedingungen nicht falsch, aber irreführend. 😉 Schließlich geht es um einen Reader mit einem angeschlossenen E-Book-Shop, man kann von keinem normalen Kunden erwarten:
1. die Firmware zu patchen
2. epubs zu alfen
3. die gealften epubs mit hyphenate this zu behandeln
um eine vernünftige Silbentrennung zu erhalten.