Tablet-PC - allgemeine Beratung wäre toll

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hallo Leute,


es wäre schön, wenn hier versammelte Leute mir mit ihren Kenntnissen zu Tablets weiterhelfen könnten.


Es geht um folgendes:
Meine Liebste wünscht sich ein Tablet, weil sie sich kein neues Notebook als Ersatz für ihren Steinzeit Fujitsu-Siemens mehr anschaffen will, denn für ihre Home-Zwecke ist es ihr zu unhandlich und zu unpraktisch.


Sie möchte damit (Reihenfolge entspricht den Prioritäten)
- im web surfen
- eMails abwickeln (werden online gelesen, also nicht über ein lokales eMail-Programm)
- mal ein Video schauen
- mal ein Buch oder eher pdfs drauf lesen
- ab und zu eine Textdatei bearbeiten, externe Zubehörtastatur wäre dafür als mögliche Option von Vorteil
- es sollte wenigstens 10\" haben, damit das alles nicht so winzig wird, besonders die Darstellung von web-Seiten.​


Mir stellt sich erstmal die Frage Windows oder Android und liegen da die grundsätzlichen Vor- und Nachteile des jeweiligen Betriebssystems bei Tablets ?
Wie sieht das mit der Textverarbeitung aus (also sind z.B. Texte die auf einem Android-Tablet erstellt wurden, dann in MS-Word lesbar bzw. weiterverarbeitbar ?


Das ganze darf kein Vermögen kosten, muss also sicher nicht das \"Killergerät\" sein, sondern halt solide Mittelklasse - gerne aber von einem verlässlichen Markenhersteller.


Vielen Dank schon jetzt für Eure Unterstützung.


Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PeterHadTrapp

Käferfahrer
*selbstgesprächeführ*


oder konkreter ...
sowas hier
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

käme ja vom Anforderungsraster her vielleicht in Frage.
- Speicher ist durch SD-Medien erweiterbar (sodass die \"nur\" 16 GB zu verschmerzen wären)
- 10-Zoll-Display
- Preis wäre im Rahmen


Was ich aber nicht verstehe/nicht weiß:
- Kann so ein Android-Tab Daten von externen Festplatten lesen, die sonst in Windows-Umgebungen laufen ?
- Und es bleibt die Frage, ob Textdateien die auf einem solchen Androiden erzeugt wurden auf Windows in Word lesbar/importierbar sind ?
Denn wenn eine der beiden Fragen mit einem klaren Nein zu beantworten wäre, dann wären die Android-Tabs eigentlich aus dem Rennen.
 

LucyOne

Wortspielerin
Ich schreib dir morgen am PC, ich hatte vor einiger Zeit ein Angebot gesehen, das passen würde.
 

Tmshopser

New member
Der Samsung ist recht solide. Ich selber habe noch ein Vorgängermodell, sprich das Tab 2 10,1 und habe bisher keine Probleme.


Festplatten oder andere USB-Device an einem Tablet soll funktionieren. Das Gerät muss dann den USB-OTG-Standard unterstützen.
Tante Google liefert dazu einige Hinweise, wie z.b.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Ob das allerdings so recht funktioniert ? Kann ich nicht sagen, weil ich es nicht brauche und somit auch nicht probiere.


In der Regel können Dokumente, welche auf dem Tablet erstellt werden, ohne Probleme mit den entsprechenden Programmen unter Windows oder anderen Plattformen, genutzt werden. Samsung hat, glaube ich, ein Polaris Office, welches doc/docx, xls/xlsx und ppt/pptx -Dateien erstellt.


Übrigens, die Fragen kann man sicher auch bei anderen Tablets ala, angebissener Apfel (wie unhygienisch 😉 ) oder Microsoft stellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hallo und vielen Dank schonmal Euch beiden.
Wir haben seit Jahren hier Samsung Handys in der Familie in Gebrauch und bisher eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man von der bescheuerten Kies-Software mal absieht. Von daher häte ich zu Samsung als Marke grundsätzlich erstmal Vertrauen.
Ob auf einem Tab nun Windows oder Android das bessere System ist, frage ich mich allerdings immer noch.
 

Blondi

Bökerworm
Ich habe ein 7\" (3G) und ein 10\" Tab (3G) von Samsung schon seit Jahren in Gebrauch und kann eigentlich nichts negatives berichten. Ich denke, die Wünsche deiner Frau wird ein Samsung-Tab voll und ganz erfüllen.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Danke für den Link Blondi !
sieht also so aus, dass es zwar machbar aber nicht wirklich praxisfreundlich ist und der \"mobilen Idee\" des Tablets eigentlich zuwider läuft.
 

Rys

New member
Hierzu, auch das Problem Stromversorgung ext. Festplatte bei Samsungs Tabs, ein Artikel in der Zeitschrift
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Android versteht sich praktisch nur mit FAT-Formatierungen, die primär bei kleineren Speichermedien wie USB-Sticks verwendet werden. Die gängige Festplattenformatierung (NTFS) unterstützt Android nicht.
Dieses Problem kann ich leider bestätigen.


Was bei der Abwägung zwischen Android und Windows evtl. noch zu bedenken wäre, insbesondere wenn das Tablet als kompletter Computerersatz dienen soll, sind so Sachen wie Verbindbarkeit mit einem Drucker. Das wäre, denke ich, mit einem Windowstablet auch leichter möglich als mit Android.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Danke Euch allen für die Infos. Gerade die Problematik der Konnektivität mit anderen Geräten (also Druckern, Speichermedien, Laufwerke) lässt mich doch mehr und mehr zu einer Windows-Lösung tendieren. Das hätte ich jetzt so ursprünglich nicht erwartet, ergibt aber mehr und mehr Sinn, denn gelegentlich soll das Tablet durchaus als PC-Ersatz dienen und entsprechende Optionen zumindestens ermöglichen.
Ich werde mal den Markt ein wenig sichten und konkret nachfragen wenn mir etwas ins Auge springt.
 

Rys

New member
Bzgl. Windows Tablets fällt mir gerade noch ein:


Es gibt da wohl Tablets mit unterschiedliche Windows \"Versionen\": Windows und Windows RT. Während man bei den Tablets mit \"richtigem\" Windows anscheinend sowohl Windows-Apps als auch ganz normale Programme installieren und benutzen kann (sofern die Hardware dazu geeignet ist), sind auf denen mit Windows RT, soweit ich weiß, nur W-Apps möglich. Und von den Updates her soll wohl das normale Windows auch besser sein.


Außerdem liest man oft, dass Windows in Vergleich zu Android mehr Speicherplatz für das Betriebssystem benötigt - weshalb man da mit 16GB internem Speicher nicht viel Freude haben wird.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Die 16 GB relativieren sich aber, wenn das Gerät einen Speicherkartenslot hat, sodass man ein schnelle Karte für die Datenablage nutzen kann.
Die Windows-Tabs scheinen allerdings durch die Bank etwas teurer zu sein, als vergleichbare Androids. ABer dann ist das eben so.
 

Jazzjunkee

New member
Bzgl. Windows Tablets fällt mir gerade noch ein:


Es gibt da wohl Tablets mit unterschiedliche Windows \"Versionen\": Windows und Windows RT.

Windows RT ist \"längst\" Geschichte. Die ganze Line wurde eingestellt.


Die Windows-Tabs scheinen allerdings durch die Bank etwas teurer zu sein, als vergleichbare Androids. ABer dann ist das eben so.

Mittlerweile sind die Windows Tablets durchweg erschwinglich, weil Microsoft den Herstellern bei den Lizenzkosten komplett entgegen gekommen ist. Relativ teuer sind hier lediglich die Hybriden à la Surface. Doch hier gibt es bereits von (anderen) OEM Herstellern Alternativen die günstiger sind... Auch im Low Budget Bereich gibt es Modelle die stabil und nicht leistungsarm daher kommen... Anders als etwa vor allem im Android Lager sind hier die Odys Bilig Tablets durchaus zu gebrauchen
 

Jazzjunkee

New member
Sie möchte damit (Reihenfolge entspricht den Prioritäten)
- im web surfen
- eMails abwickeln (werden online gelesen, also nicht über ein lokales eMail-Programm)
- mal ein Video schauen
- mal ein Buch oder eher pdfs drauf lesen
- ab und zu eine Textdatei bearbeiten, externe Zubehörtastatur wäre dafür als mögliche Option von Vorteil
- es sollte wenigstens 10\" haben, damit das alles nicht so winzig wird, besonders die Darstellung von web-Seiten.​

Mir stellt sich erstmal die Frage Windows oder Android und liegen da die grundsätzlichen Vor- und Nachteile des jeweiligen Betriebssystems bei Tablets ?

Die Sicherheit ist bei einem Tablet mit Windows OS sicherlich deutlich besser. Gerade im mobilen Bereich versteht es Microsoft eigentlich ganz gut, dass das OS abgeschottet wird (ähnlich wie bei iOS), was aber nicht heißt, dass man sich nicht dennoch wie im Sandkasten austoben kann - im Gegenteil.


Wie sieht das mit der Textverarbeitung aus (also sind z.B. Texte die auf einem Android-Tablet erstellt wurden, dann in MS-Word lesbar bzw. weiterverarbeitbar ?

Hier ist und bleibt Microsoft einfach das Nonplusultra. Die mit alternativen Textverarbeitungsprogrammen erstellten Dokumente können problemlos mit Microsofts Word geöffnet werden. Bisauf kleinere Fehler - dieselben wie im Verhältnis von Open Office und Microsoft Office - lassen sich die Dokumente auch entsprechend gut darstellen und anzeigen.
Office gibt es ja zumindest für einen bestimmten Zeitraum bei Windows mobilen Geräten for free (Beachte aber grundsätzlich das Zusammenspiel vom mobilen Office mit der verschlüsselten Cloud!). Wer ohnehin eine entsprechende Lizenz hat, braucht sich um die Abo-Lizenzierung nicht zu kümmern.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Vielen Dank Star Trek für die Informationen. Ich werde jetzt noch ausgiebig Vergleichstests lesen und wenn ich mich genug gewappnet fühle, einen der Geiz und Blöd Läden betreten. Zumindestens möchte ich vorher soweit durchblicken, dass mir kein aalglatter Verkäufer einen vom Pferd erzählen kann.
Dort soll meine Frau dann mal so ein Ding in die Hand nehmen und ein bisschen damit rumspielen. Wenn sie dann immer noch denkt, es ist besser als ein Kleines Notebook oder Netbook, dann wird wohl ernst gemacht.


Noch eine Verständnisfrage: kann ich also auf einem Windows-Tablet ein Word-Dokument erstellen, auf der SD-Karte ablegen und diese dann in einen PC stecken und weiterschreiben ? Diese Möglichkeit ist meiner Liebsten ziemlich wichtig, weil sie ihre Zeiten, die sie auf dem Weg zur Arbeit im Zug verbringt dafür nutzen will.


Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Noch eine Verständnisfrage: kann ich also auf einem Windows-Tablet ein Word-Dokument erstellen, auf der SD-Karte ablegen und diese dann in einen PC stecken und weiterschreiben ? Diese Möglichkeit ist meiner Liebsten ziemlich wichtig, weil sie ihre Zeiten, die sie auf dem Weg zur Arbeit im Zug verbringt dafür nutzen will.
Ja, das funktioniert problemlos. Genau so geht es auch, wenn man ein Dokument erstellt und es in die Cloud - egal, ob nun in Onedrive, Dropbox, Google Drive oder welche auch immer - hochlädt und sich dann anschließend zu Hause dieses Schriftstück aus der Wolke holt und weiterschreibt.
 
Oben