TEST: Kobo Glo

Chalid

Administrator
Teammitglied
Man muss auch dazu sagen, dass die Bewertungen ja immer auch zeitabhängig gesehen werden müssen. Der Sony PRS-650 würde heute keine 1,4 mehr bekommen.


Zur Notenvergabe eines eBook Readers bewerten wir die einzelnen Kriterien mit eigenen Testnoten. Hier vergeben wir tatsächlich auch 0,5er Wertungen, wenn ein Feature besonders gut ist. Aber hier spielen natürlich auch persönliche Vorlieben mit, daher ist es halt auch wichtig den Testbericht zur Note zu lesen. Darin ist im Normalfall alles wichtige beschrieben und jede/r sollte sich selbst ein Bild zum Gerät machen können.
 
A

Agent J

Guest
Habe den Kobo Glo auch schon vom örtlichen Euronicshändler bekommen ☺


Möchte mich der Diskussion anschließen und auch Kritik üben - allerdings in die andere Richtung. Ich finde die Bewertung des Glo zu schlecht. Mit einem eBook Reader soll man hauptsächlich lesen können und das sollte auch die größte Gewichtung bei der Bewertung haben.


Ich hatte vorher einen Sony T1 und war mit dem Funktionsumfang zufrieden, aber die Lesbarkeit am Glo ist dank Beleuchtung viel besser. Habe die Beleuchtung auch bei Tag an. Wie im Test beschreiben hat es selbst hier Vorteile. Aber auch die Schriftanpassung müsste ein größeres Gewicht haben. Was helfen mir die besten Notizfunktionen und Wörterbücher, wenn man das Leseerlebnis aufgrund beschränkter Anpassungsmöglichkeiten nicht voll auskosten kann?


Trotzdem danke für den Test 😆
 

marcl

New member
Negativ ist mir hierbei aufgefallen, dass die Empfindlichkeit des Touchscreens manchmal zu wünschen übrig lässt. Immer wieder werden einzelne Befehle nicht registriert, sodass man ein zweites Mal auf den Bildschirm tippen muss. Möglicherweise handelt es sich hier aber auch um ein Problem mit der Software.

Gibt es diese Probleme auch beim Blättern, so wie das ja auch bei einzelnen Softwareversionen beim Touch beschrieben ist? Wie stark ist das ausgeprägt? Die Empfindlichkeit des Touchscreens ist ja doch recht wichtig.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nein, beim Blättern hatte ich komischerweise nie Probleme - weder beim Wischen noch beim Antippen.


Es kam im Grunde nur vor, wenn man einen Button angetippt hat um irgendeine Funktion auszuführen (z.B. die Verbindung zum PC heruzstellen oä.).


Klingt aber schlimmer als es ist und ist wohl wie mit den Softwareinstabilitäten. Ich habe in kurzer Zeit SEHR viel mit dem Glo hantiert und alle möglichen Funktionen viele Male immer wieder und wieder ausgeführt. Da fallen diese Dinge vermehrt auf. Im normalen Betrieb bekommt man davon vermutlich nicht allzu viel mit. Ich habe auch sonst noch nirgendwo gelesen, dass jemand Probleme mit dem Glo-Touchscreen hätte ...
 

marcl

New member
Nein, beim Blättern hatte ich komischerweise nie Probleme - weder beim Wischen noch beim Antippen.

Das finde ich sehr beruhigend zu wissen. Wäre doof wenn es da arge Probleme gibt.


Sind eigentlich einige der Vergleichsbilder mit dem Kobo Touch und dem Sony ohne Beleuchtung des Glo bzw. kannst du da noch welche machen?
 
G

Gast

Guest
Hallo Chalid,


ich habe einen Verbesserungsvorschlag zum Notensystem:


Vergebt einfach jeweils eine eigene Note zu verschiedenen einzelnen Kriterien. Dann kann jeder selbst nachlesen, ob diejenigen Kriterien, die ihr/ihm wichtig sind, eine gute Note bekommen haben.


Hier ein Vorschlag, welche Kriterien ihr einzeln bewerten könntet:


-- Haptik (Anfassqualität: billig oder wertig, Fingerabdrücke)
-- Lesbarkeit (Kontrast / Display-Helligkeit)
-- Beleuchtung (vorhanden?, wie fein einstellbar, in welchem Bereich)
-- Schriftanpassungen (welche Dinge kann ich wie genau einstellen)
-- Ebook-Formate (welche Formate können dargestellt werden)
-- PDF-Darstellung (nur Zoom oder (auch) Reflow, wie fein regelbar)
-- Erstellung von Ordnern und Füllen derselben mit Büchern (einfach oder umständlich?, auch am PC möglich oder nur direkt am Reader)
-- Kaufen von Büchern (auch direkt am Gerät möglich oder/und im Onlineshop, wie einfach/kompliziert ist der Kaufvorgang)
-- Ausleihen von Büchern mit der Onleihe: möglich?
-- Stabilität (stürzt der Reader manchmal ab bzw. friert ein?, falls ja: wie oft und sind die Abstürze reproduzierbar?)
-- Anzahl der sonstigen Funktionen, die nichts mit dem reinen Lesen zu tun haben (Notizen, Wörtersuche, Wörterbücher etc.)


Mir ist klar, daß ein Testbericht keine Diplomarbeit ist und daß es sicherlich viel Arbeit wäre, diese ganzen Kriterien einzeln zu bewerten. Aber vielleicht könnt ihr es einfach mal als Anregung nehmen ...


Liebe Grüße und weiter so!
 

Andy

New member
Man könnte natürlich jedes Kriterium mit einer Note versehen. Letztendlich werden die Kriterien aber bereits in Textform bewertet, so dass man nach den eigenen Vorstellungen vom passenden eReader gut eine Gewichtung vornehmen kann.
 

Lukas

New member
Zunächst mal mein Kompliment. Ich finde diese Website zum Thema ebook-reader gut, weil informativ. Und die Tests und Beurteilungen sind glaubhaft und nachvollziehbar. Prima. Weiter so.Das hilft nämlich den Suchenden bei der Orientierung auf der Suche nach dem jeweils passenden Gerät.


Zum Kobo Glo
Ich kann ganz oben der Kommentar von Agent J nur beipflichten: Ein ebook-reader ist im Wesentlichen zum Lesen von Büchern (und ggf. Zeitungen) gedacht und gemacht.
Und der Kobo Glo scheint genau diese Aufgabe gut zu können.
Ist das Display scharf und kontrastreich gut?
Kann ich simpel vor- und zurückblättern?
Kann ich von unterschiedlichen Anbietern ebooks kaufen und kriege ich sie ohne größere Umstände draufkopiert?
Läuft die Grundnavigation akzeptabel flüssig?


Alle diese Fragen kann man wohl beim Kobo Glo mit ja beantworten. Dann wird der (wahrscheinlich) mein künftiger reader.


Vieles weitere halte ich als stark technikorientierter Nutzer nicht unbedingt für erforderlich. ZB. brauche ich nicht wlan. Klar, könnte praktisch sein, aber nötig ist es nicht. Mal ehrlich: wer liest schon jede Woche mehrere Bücher mit jeweils mehreren hundert Seiten? Und selbst dann kann ich mir mit einem Schwung 100 Bücher und mehr mit usb-Kabelverbindung vom Rechner ziehen.


Die Notizfunktion mag auch sinnig sein. Wer jemals mit einem iPad ein Buch gelesen und dort die Notizbuchfunktion genutzt hat, wird wissen, dass so schnell kein ebook-reader-Hersteller der Welt rankommt, weil es eben perfekt und flüssig läuft.Notizen auf einem eboo-reader? Bäh!
Noch steckt die Entwicklung von e-readern am Anfang, aber ich habe eher die Befürchtung, dass auch hier bald wieder versucht wird, alles reinzupacken, was technisch möglich ist. Irgendwann ist der ursprüngliche Gedanke, mit einem schlanken, leichten E-Gerät ebooks entspannt und in hervorragender Qualität (auch für die Augen) zu lesen, adabsurdum geführt.




Über Softwareupdates kann man generell eine ganze Ecke machen. Vor allem bugs beseitigen und Firmware raufspielen. Von Kobo wird da sicher noch einiges zu erwarten sein, treten sie doch in direkte Konkurrenz zum kindle whitpaper (übrigens baugleich).
Warum da zZ. einige Abstürze laufen, ist wahrscheinlich dem bevorstehendem Weihnachtsgeschäft geschuldet. Nur schnell auf den Markt damit. Aber das kann man unkritisch sehen.


Ich freue mich, bald endlich auch den Kobo Glo ausprobieren zu können ...
Munter bleiben
 
M

myhil

Guest
Im Test lese ich folgendes:


"... Da der dicke Balken aber doch etwas störend sein kann, lässt er sich zum Glück auch deaktivieren..."


Nun, ich finde keine Möglichkeit diesen Balken zu deaktivieren. Die Bed.Anl. die ich heruntergaladen habe gibt auch keine Auskunft darüber.


Wie macht man das?.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
In den Geräteeinstellungen -> Beleuchtung, Ruhemodus & Energie -> Leuchtanzeige sichtbar: Hell ☺
 

Jaden

New member
Jaden: Was die PDF-Funktionalität angeht, ist Reflow schon eine praktische Sache, finde ich. Nicht immer hat man Lust Calibre anzuwerfen und die Datei zu konvertieren. Aber abgesehen davon, ist die PDF-Funktionalität ja generell nicht so toll. Man kann im Grunde nur zoomen. Das war's. Hätte mir da mehr erwartet - vor allem nachdem der Glo mit dem 1GHz Prozessor ja auch schnell genug für erweitere Funktionen wäre.


Ein Update des Kobo Touch Testberichts ist geplant. 😉

PDF ist einfach meiner Meinung nach kein geeignetes Format für eBooks, erst recht nicht, wenn sie auf einem E-Ink-Reader gelesen werden sollen.


Klar, Reflow kann hilfreich sein - aber nur bei Reintext-PDFs ohne Bilder mit direktem Bezug zum Text, ohne Tabellen und Formeln...


Vielleicht sieht Kobo das ähnlich und kümmert sich deswegen kaum um die Funktion, keine Ahnung...


Ich finde die Idee, Einzelwertungen einzuführen, gar nicht so schlecht. Ob das machbar ist, könnt natürlich nur ihr wissen. Aber man könnte dann schneller sehen, wie die Reader in den Kriterien abschneiden, die einem wichtig sind.


Wenn z.B. die PDF-Funktionalität zu einer Abwertung führt, man selber aber sowieso nie vorhat, PDFs zu nutzen, dann ist einem auch egal, ob da eine z.B. eine Note 3 steht, wenn bei anderen Sachen, die einem eben wichtig sind, eine Note 1 vergeben wurde.


Eine andere Frage ist: sollte man die Testnoten alter Reader anpassen? Denn ein 1,4 vor 2 Jahren ist nicht mehr mit dem von heute zu vergleichen, und dann kann das schnell für "Unbedarfte" irritierend wirken, wenn mehrere Reader die Note 1,4 haben, aber manche einfach viel mehr können als andere.


Eine andere Möglichkeit wäre es vielleicht, "alte" Reader-Tests in ein Archiv zu packen. Dann blieben in der Übersicht nur die aktuellen Reader.


Dass der Testbericht noch ein Update bekommt, finde ich gut. Wobei das jetzt zum Glo auch wieder schwierig ist mit der Note. Bedenkt man dann jetzt, was der Touch bekommen hätte, bevor der Glo draußen ist, oder ist man dann beim Nachtest doch beeinflusst?


Zumindest läuft mein Touch mit 2.1.4 stabil, ohne Abstürze. 😉
 

Lukas

New member
Jaden schrieb
"Eine andere Frage ist: sollte man die Testnoten alter Reader anpassen? Denn ein 1,4 vor 2 Jahren ist nicht mehr mit dem von heute zu vergleichen, und dann kann das schnell für "Unbedarfte" irritierend wirken, wenn mehrere Reader die Note 1,4 haben, aber manche einfach viel mehr können als andere."


Nein. Ich denke, man sollte da nicht ruhmrühren. Wie sollte das auch rein technisch aussehen?
Denn jeder, der ebook-reader vergleicht, schaut auch auf das Erscheinungsdatum. Logisch, dass man daran interessiert ist, die aktuellen Modelle zu vergleichen.
Es ist wie mit Autos, Computern oder Fernsehern. Die Modelle ändern sich alle Nase lang.
Kurzum: man muß Tests immer im zeitlichen Kontext sehen, damit auch wirkliche Vergleichbarkeit bei rauskommt.
 
O

ottischwenk

Guest
Jaden schrieb
"Eine andere Frage ist: sollte man die Testnoten alter Reader anpassen? Denn ein 1,4 vor 2 Jahren ist nicht mehr mit dem von heute zu vergleichen, und dann kann das schnell für "Unbedarfte" irritierend wirken, wenn mehrere Reader die Note 1,4 haben, aber manche einfach viel mehr können als andere."


Nein. Ich denke, man sollte da nicht ruhmrühren. Wie sollte das auch rein technisch aussehen?
Denn jeder, der ebook-reader vergleicht, schaut auch auf das Erscheinungsdatum. Logisch, dass man daran interessiert ist, die aktuellen Modelle zu vergleichen.
Es ist wie mit Autos, Computern oder Fernsehern. Die Modelle ändern sich alle Nase lang.
Kurzum: man muß Tests immer im zeitlichen Kontext sehen, damit auch wirkliche Vergleichbarkeit bei rauskommt.
Den Kobo touch gibt es immer noch - und er ist nicht vergleichbar.
Ich finde, man sollte mit Readergruppen arbeiten und innerhalb derer vergleichen.


Reader mit Beleuchtung, Reader ohne Touch, 10 Zoll Reader, Mini Reader....


Ich habe mich an die Bewertungen hier gehalten und bin einmal total (Kobo Touch) , das zweite Mal durch Zufall nicht (PRS-T2) "eingefahren".
Der Reader, mit dem ich wirklich zufrieden war (Trekstor Pyrus) hat hier keine besondere Bewertung bekommen. Der Zufall beim T2 war, dass er ein Android Gerät ist, das ich (nachdem ich ihn gerootet habe) nach meinen Bedürfnissen anpassen konnte.
(Die Blättertasten liegen nur wenn man das Gerät mit der linken Hand hält, den Daumen auf den Tasten, angenehm - sonst ziemlich blöd; Blättern durch Wischen ist mir unangenehm). Das konnte ich durch die Verwendung anderer Apps ändern.
Dadurch erst ist er mein Favorit geworden
 
Zuletzt bearbeitet:

Krimimimi

New member
Ich habe mich an die Bewertungen hier gehalten und bin einmal total (Kobo Touch) , das zweite Mal durch Zufall nicht (PRS-T2) "eingefahren".

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe aufgrund der Vergleiche auf CME meine Entscheidung zwischen Kobo Touch und Sony T1 getroffen und war niemals unglücklich mit der Entscheidung, weil ich fand, dass die Tests und der Vergleich es sehr gut getroffen haben. Ich wußte hinterher, dass der Kobo nicht alles kann, aber dass er vermutlich besser zu mir passt.


Wann immer ich einen T1 oder jetzt T2 im Laden ausprobiere, merke ich, dass ich mit meiner Entscheidung richtig lag (ich benutze sehr gern den Touchscreen, aber blättern durch wischen finde ich schrecklich. Ein Root käme für mich nicht infrage).
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also, dass man nach unseren Testberichten noch einen massiv falschen Kauf tätigt, wundert mich doch etwas
:confused:



Immerhin wird jede einzelne Funktion genauestens beschrieben, sodass man letztendlich weiß, was gut funktioniert und was weniger gut funktioniert.


Aber es ist natürlich auch klar, dass man nicht jede/n einzelne/n Leser/in perfekt ansprechen kann.


Sofern das Wertungssystem ausgebaut wird, hätte ich folgende Bewerungskritierien im Sinn:


  • Lesekomfort (Gewicht, Haptik, Blättertasten, Bedienung, ...)
  • Lesbarkeit (Kontrast, Spiegelung, Beleuchtung, ...)
  • Ausstattung (WLan, Speicher, Formatunterstützung, ...)
  • Grundfunktionen (Buchverwaltung, Schriftanpassung, ...)
  • Erweiterte Funktionen (Notizen, Wörterbücher, Extras, ...)
  • eBook Kauf/Ausleihe (Übersicht, Verfügbarkeit, ...)

Das sind im Grunde auch schon jene Einzelkriterien, welche eh schon zur Gesamtwertung genutzt werden. Diese würde ich auf der rechten Seite neben dem Test, wo jetzt Pro & Contra sind, zusätzlich einfügen.





Gibt es von eurer Seite Verbesserungsvorschläge dazu?
 
F

Freakbaer

Guest
Hat schon jemand getestet, ob der Glo mit Rechts-nach-Links Sprachen (z.b. Arabisch, Hebreisch) zurecht kommt?
(Ich wage gar nicht, nach MathML zu Fragen....)


Freakbaer
 

Jaden

New member
Nein. Ich denke, man sollte da nicht ruhmrühren. Wie sollte das auch rein technisch aussehen?

Man passt einfach die Note an. Schaut, wie die aktuellen Reader abschneiden und vergleicht dann die alten nochmal damit. Wenn ein Reader heute eine 2,1 bekäme, weil er z.B. kein Licht, keine hohe Auflösung, schlechte Verwaltung etc. hätte und ein Reader von vor 2 Jahren wäre auf dem gleichen Stand, hätte aber damals 1,7 bekommen, dann könnte man ihn eben an den heutig getesteten mit 2,1 von der Note her anpassen.


Sowas ist allerdings aufwändig, da fände ich ein Archiv leichter zu bewerkstelligen, in das dann die Reader der älteren Generationen kommen.


Denn jeder, der ebook-reader vergleicht, schaut auch auf das Erscheinungsdatum. Logisch, dass man daran interessiert ist, die aktuellen Modelle zu vergleichen.
Es ist wie mit Autos, Computern oder Fernsehern. Die Modelle ändern sich alle Nase lang.
Kurzum: man muß Tests immer im zeitlichen Kontext sehen, damit auch wirkliche Vergleichbarkeit bei rauskommt.

Ich weiß das, du weißt das - aber glaub mir, das ist nicht jedem bewusst. Zumal nicht alle 2 Monate ein neuer Reader rauskommt, sondern vielleicht pro Hersteller einmal im Jahr einer (oder auch gleich mal zwei neue Modelle).


Deswegen ist das mit den Noten auch so schwierig für Dinge, die veralten können. Da hilft nur Anpassen oder Archivieren, wenn man der Verwirrung vorbeugen möchte. Oder man lässt es halt, wie es ist - ist schließlich und natürlich auch jeder für sich selber verantwortlich und auch dafür, mal auf das Datum zu gucken. 😉
 

Jaden

New member
Also, dass man nach unseren Testberichten noch einen massiv falschen Kauf tätigt, wundert mich doch etwas
:confused:

Mich auch. Ich hab mich damals daran mehr oder weniger gehalten. Die akutellen durchgelesen, mit Augenmerk auf Touch und T1, weil die am besten wegkamen - und mir dann nach "Sympathie" im Laden den Touch gekauft. Nie bereut. 😉


Immerhin wird jede einzelne Funktion genauestens beschrieben, sodass man letztendlich weiß, was gut funktioniert und was weniger gut funktioniert.

Ist natürlich dann die Frage, wie genau manche Leute sowas lesen. Gibt ja einige, die schauen nur auf die Wertung und die Anmerkungen an der Seite (ohne das jetzt unterstellen zu wollen).


Naja, und so ein Reader hat halt auch viel mit persönlichen Vorlieben zu tun,die kann man in einem Testbericht natürlich nicht für jeden Menschen auf der Welt wiedergeben. :p


Sofern das Wertungssystem ausgebaut wird, hätte ich folgende Bewerungskritierien im Sinn:


  • Lesekomfort (Gewicht, Haptik, Blättertasten, Bedienung, ...)
  • Lesbarkeit (Kontrast, Spiegelung, Beleuchtung, ...)
  • Ausstattung (WLan, Speicher, Formatunterstützung, ...)
  • Grundfunktionen (Buchverwaltung, Schriftanpassung, ...)
  • Erweiterte Funktionen (Notizen, Wörterbücher, Extras, ...)
  • eBook Kauf/Ausleihe (Übersicht, Verfügbarkeit, ...)

Das sind im Grunde auch schon jene Einzelkriterien, welche eh schon zur Gesamtwertung genutzt werden. Diese würde ich auf der rechten Seite neben dem Test, wo jetzt Pro & Contra sind, zusätzlich einfügen.

Ich finde, das liest sich gut. Etwas subjektiv bleibt's ja immer (z.B. sind für mich fehlende Blättertasten kein Negativkriterium - ich hab mir sogar extra den Touch gekauft, weil er keine hat). Aber wie du ja auch schon meintest, man kann nicht jeden ansprechen.


Und wenn's dann noch erläutert wird, wie sich was zusammensetzt, dann tut man das größtmögliche, um anderen zu helfen, sich zu entscheiden. 😉
 
O

oshannon

Guest
Ich habe den Kobo Touch aus "Sympathie" dem Sony T1 vorgezogen (für jemanden, der die Apple Jünger immer nur belächelt hat, schwer einzugestehen 😛 ). Der Glo reizt mich sehr, von der Software scheint er identisch mit dem Touch zu sein (der stürzt auch mal beim Verändern der Schriftgröße ab oder reagiert erst beim 2. oder 3. Antippen, das Blättern funktioniert seit dem letzten Softwareupdate aber hervorragend). Was mir ein wenig Sorgen macht, ist der fehlende physische Home Button. Gab es da auch Probleme und Abstürze beim Benutzen des Touch-Homebuttons? Ich fände es ärgerlich, im Zug immer mein Reset-Werkzeug dabei haben zu müssen, um weiterlesen zu können.
Ansonsten, schöner Test. Einzelnoten finde ich überflüssig, da diese ja auch zum Teil nur Subjektive Wertungen darstellen.
 
M

MichaelK

Guest
> Gleichzeitig unterstützt auch Adobe Digital Editions die Kobo-eBooks nicht.


Ich kaufe meine eBooks seit längerem bei Kobo und lade sie über Adobe Digital Editions auf meinen iRiver Story HD. Woher also die Annahme, dass ADE die Kobo-eBooks nicht unterstützen würde?
 
Oben