TEST: PocketBook Touch Lux 2

Krimimimi

New member
Ich denke es ist schon gut, sich vorab gut zu informieren, was man zu kaufen gedenkt.
Aber es wird trotzdem schwer zu beurteilen, ob man mit einer Seitenaktualisierung zurecht kommen wird oder nicht.


Ich kann nur sagen, dass ich vorhin 40 Seiten gelesen habe und ich habe das Schwarzwerden alle 3 Seiten nicht bewusst wahrgenommen. Es stört mich also in keinster Weise. Das scheint aber nicht bei jedem Nutzer so zu sein.
 
O

Onkel Emma

Guest
Ich finde die PB-Geräte nicht komplizierter als andere. Wenn man nur zwei Funktionen hat, nämlich Lesen und Buch wechseln mag man die Oberfläche stark reduzieren können, aber Funktionsvielfalt geht mit Komplexität einher. Wer das nicht mag, soll sic
h ein Buch kaufen. Mein iPhone ist wesentlich komplexer und finde auch ebenso wenig intuitiv wie mein alter PB. Ich glaube, da ist immer ein Stück Einbildung dabei, wenn man den Leuten immer sagt, etwas sei einfach oder kompliziert, dann nehmen sie das auch so war. Wenn man alles vorgekaut haben will, kauft man halt einen Kindle, da ist sogar das Kundenkonto schon voreingestellt, damit man es sich im Käfig gleich gemütlich einrichten kann.
 
M

Mister Marple

Guest
Pocketbook hat IMO den Fehler gemacht, das Gerät wie den Premium-Vorgänger zu bennen statt z.B. Lux Basic oder so. Es ist halt ein Low-Budget-Leucht-Reader. Aber PB ist das, was Sony einmal war: Grundsolide Geräte, die durchdacht sind, kaum Mängel aufweisen und wenn man sie einmal kennengelernt hat, will man keine anderen mehr. Bezüglich Usability kann ich auch nicht ganz nachvollzeiehn, solange man Lesen und die Bücher drauf bekommen kann, ist alles okay, den Rest kann man pö a pö kennenlernen oder auch nicht. Da finde ich Apple mit seinem Monster Itunes wesentlich schlimmer.
 

Krimimimi

New member
ich finde das wegfallen der audio funktion eigentlich schade.
Dann kauf dir doch einen Tocuh Lux 1 (Pocketbook 623). Der hat die Audiofunktion und ist immer noch zu haben.


Ich finde es gut, dass Pocketbook auch ein Gerät anbietet für Leute die Beleuchtung möchten und keine Audiofunktion brauchen.
Würde ich jetzt einen Beleuchtungsreader suchen, würde ich das Touch Lux 2 nehmen, denn außer zu Testzwecken habe ich die Audiofunktion in 9 Monaten nie benutzt.
 
S

Sheep K

Guest
...scheint ein sehr gutes Gerät zu sein. Ich finde es jedoch grundsätzlich nicht im Sinne der Verbraucher, wenn permanent in sehr kurzen Zeitabständen ein neues Modell auf den Markt kommt. So wird bspw.den Käufern des Vorgängermodells suggeriert, dass sie ein schlechteres, technisch überholtes Modell besitzen. Sehr viele Innovationen bietet der Lux 2 nicht gegenüber dem Vorgänger. Für mich ist es eher Teil der Marketingstrategie (wie bei Smartphones und PC´s auch), wenn eine solche Modellpflege betrieben wird.
Ich besitze selbst immer noch Sony PRS T1 und würde mir, solange mein Reader funktioniert, keinen neuen kaufen. Viele der neuen beworbenen Funktionen sind im Lesealltag gar nicht notwendig. Ob ich ein 600x800 Display oder ein HD-Display habe- Beim Lesen merkt man den Unterschied eigentlich gar nicht. Eine Auswirkung auf die Augenermüdung beim Lesen ergibt sich mit den HD-Displays ebenfalls nicht.Beleuchtete Reader sind meiner Meinung nach nicht besser als ein Reader mit Leseleuchte.Schließlich habe ich beim gedruckten Buch auch nur eine externe Lampe. Im Gegenteil: ich finde es sehr angenehm mit dem Leuchtencover des PRS T1 zu lesen.


Um es auf den Punkt zu bringen: Vieles ist einfach Scheininnovation. Besser wäre es einen grundsoliden, qualitativ hochwertigen und langlebigen Reader zu entwickeln. Dies ist jedoch leider nicht im Sinne der Hersteller.


Grüße


Sheep K
 

JulesWDD

Active member
...scheint ein sehr gutes Gerät zu sein. Ich finde es jedoch grundsätzlich nicht im Sinne der Verbraucher, wenn permanent in sehr kurzen Zeitabständen ein neues Modell auf den Markt kommt. So wird bspw.den Käufern des Vorgängermodells suggeriert, dass sie ein schlechteres, technisch überholtes Modell besitzen. Sehr viele Innovationen bietet der Lux 2 nicht gegenüber dem Vorgänger. Für mich ist es eher Teil der Marketingstrategie (wie bei Smartphones und PC´s auch), wenn eine solche Modellpflege betrieben wird.
Ich besitze selbst immer noch Sony PRS T1 und würde mir, solange mein Reader funktioniert, keinen neuen kaufen. Viele der neuen beworbenen Funktionen sind im Lesealltag gar nicht notwendig. Ob ich ein 600x800 Display oder ein HD-Display habe- Beim Lesen merkt man den Unterschied eigentlich gar nicht. Eine Auswirkung auf die Augenermüdung beim Lesen ergibt sich mit den HD-Displays ebenfalls nicht.Beleuchtete Reader sind meiner Meinung nach nicht besser als ein Reader mit Leseleuchte.Schließlich habe ich beim gedruckten Buch auch nur eine externe Lampe. Im Gegenteil: ich finde es sehr angenehm mit dem Leuchtencover des PRS T1 zu lesen.


Um es auf den Punkt zu bringen: Vieles ist einfach Scheininnovation. Besser wäre es einen grundsoliden, qualitativ hochwertigen und langlebigen Reader zu entwickeln. Dies ist jedoch leider nicht im Sinne der Hersteller.


Grüße


Sheep K

Zwischen dem BIldschirm des Sony PRS T1 und beispielsweise dem Kindle Paperwhite II liegen - auch ohne die Beleuchtung - Welten. Das soll nicht heißen, dass man auf dem T1 nicht gut lesen kann, aber es sind keinesfalls alles Scheininnovationen.
 
S

Sheep K

Guest
Zwischen dem BIldschirm des Sony PRS T1 und beispielsweise dem Kindle Paperwhite II liegen - auch ohne die Beleuchtung - Welten. Das soll nicht heißen, dass man auf dem T1 nicht gut lesen kann, aber es sind keinesfalls alles Scheininnovationen.

Technisch gesehen vielleicht schon, da Paperwhite2 als einziger Reader derzeit über e-ink carta verfügt, d.h. die Kontrastwerte sind tatsächlich höher als bei e-ink pearl Displays. Jedoch ist der Unterschied, wen man ehrlich ist, im Lesealltag minimal. Es liegen ganz sicher keine Welten dazwischen. Schon gar nicht im Vergleich zu Paperwhite 1. Ich habe mir den Bildschirm des PW2 angeschaut und mit meinem PRSt1 verglichen. Ich finde es ist keine Innovation, die einen Modellwechsel innerhalb so kurzer Zeit rechtfertigt. Ist aber nur meine persönliche Meinung.


Um es auf den Pocketbook Touch Lux 2-Test zu beziehen, finde ich es beispielsweise auffällig, dass Pocketbook in dem neuen Modell nicht die aktuelle e-ink carta Technolgie verwendet. Ich bin mir sicher, dass sehr bald wieder ein Nachfolger von Touch Lux2 auf den Markt kommt, der dann über diese Technologie verfügt. D.h. auf diese Art und Weise lassen sich die Produktlebenszyklen noch mal verkürzen.
Auf die Ökologie wird hier gar nicht geachtet. Vielmehr nur auf Ökonomie. Schade.


Grüße


Sheep K
 

JulesWDD

Active member
Technisch gesehen vielleicht schon, da Paperwhite2 als einziger Reader derzeit über e-ink carta verfügt, d.h. die Kontrastwerte sind tatsächlich höher als bei e-ink pearl Displays. Jedoch ist der Unterschied, wen man ehrlich ist, im Lesealltag minimal. Es liegen ganz sicher keine Welten dazwischen. Schon gar nicht im Vergleich zu Paperwhite 1. Ich habe mir den Bildschirm des PW2 angeschaut und mit meinem PRSt1 verglichen. Ich finde es ist keine Innovation, die einen Modellwechsel innerhalb so kurzer Zeit rechtfertigt. Ist aber nur meine persönliche Meinung.


Um es auf den Pocketbook Touch Lux 2-Test zu beziehen, finde ich es beispielsweise auffällig, dass Pocketbook in dem neuen Modell nicht die aktuelle e-ink carta Technolgie verwendet. Ich bin mir sicher, dass sehr bald wieder ein Nachfolger von Touch Lux2 auf den Markt kommt, der dann über diese Technologie verfügt. D.h. auf diese Art und Weise lassen sich die Produktlebenszyklen noch mal verkürzen.
Auf die Ökologie wird hier gar nicht geachtet. Vielmehr nur auf Ökonomie. Schade.


Grüße


Sheep K

Ich habe beide Geräte (T1 und PW 2) und lese nicht nur vom Datenblatt ab. Für mein Empfinden liegen dazwischen durchaus Welten. Vom Paperwhite 1 habe ich nichts geschrieben, den kenne ich auch nicht genauer. Wenn der Unterschied für Sie nicht groß genug ist, um ein neues Gerät zu kaufen, ist das natürlich Ihre Entscheidung. Ich gebe ja auch nur meine ganz subjektive Einschätzung wieder.
 

Krimimimi

New member
...scheint ein sehr gutes Gerät zu sein. Ich finde es jedoch grundsätzlich nicht im Sinne der Verbraucher, wenn permanent in sehr kurzen Zeitabständen ein neues Modell auf den Markt kommt. So wird bspw.den Käufern des Vorgängermodells suggeriert, dass sie ein schlechteres, technisch überholtes Modell besitzen. Sehr viele Innovationen bietet der Lux 2 nicht gegenüber dem Vorgänger.

Was man Pocketbook hier vorwerfen könnte, ist die Wahl des Namens. Da hätte man sich etwas anderes ausdenken sollen als Touch Lux 2. Bisher wurde das auch gemacht Pocketbook Touch - Pocketbook Basic Touch. Hier könnte man dem Namen entnehmen, dass der Basic Touch eine leicht abgespeckte Version ist.


Der Touch Lux 2 ist teilweise ja auch eine abgespeckte Version, da die Audiofunktion nicht vorhanden ist, aber er hat ja offenbar auch ein paar Verbesserungen.


Wer daran interessiert ist, sich einen Reader zuzulegen, sollte auf mehr achten, als nur auf den Namen. Das Lesen von Datenblättern und Testberichten bringt die richtigen Infos.


Ich gehe davon aus, dass das Pocketbook, was ein Carta- Display bekommt einen Namen bekommen wird, der sich von Touch Lux deutlich unterschiedet.
 

Forkosigan

Member
9

Was man Pocketbook hier vorwerfen könnte, ist die Wahl des Namens. Da hätte man sich etwas anderes ausdenken sollen als Touch Lux 2. Bisher wurde das auch gemacht Pocketbook Touch - Pocketbook Basic Touch. Hier könnte man dem Namen entnehmen, dass der Basic Touch eine leicht abgespeckte Version ist.


Der Touch Lux 2 ist teilweise ja auch eine abgespeckte Version, da die Audiofunktion nicht vorhanden ist, aber er hat ja offenbar auch ein paar Verbesserungen.


Wer daran interessiert ist, sich einen Reader zuzulegen, sollte auf mehr achten, als nur auf den Namen. Das Lesen von Datenblättern und Testberichten bringt die richtigen Infos.


Ich gehe davon aus, dass das Pocketbook, was ein Carta- Display bekommt einen Namen bekommen wird, der sich von Touch Lux deutlich unterschiedet.

Name ist schon bekannt: Pocketbook Ultra
 

Trollbuch

New member
Ich habe in einer Buchhandlung ein Touch Lux 2 einige Zeit ausprobiert und dann ernüchternd vom Kauf Abstand genommen.


Mein Eindruck:
Bei weitem nicht perfekt genug um mein PB 613 zu ersetzen.
Ich liebe mein PB 613 und hätte gerne ein Reader mit Beleuchtung.


Aber gerade die Beleuchtung war mir zu ungleichmäßig beim PB Touch Lux 2.
Ich konnte deutlich unten und am linken Rand die LED-Quelle sehen, oben und am rechten Rand war die Lichtemission homogen. So ein ungleichmäßig ausgeleuchtetes Feld, auf das ich lese, ist für mich nicht akzeptabel.


Weiterhin fand ich die Änderung der Schriftgröße eine Zumutung.
Es ging nur durch Auseinanderspreitzen zweier Finger, was dazu führte, dass man nie die Schrift nur um einen Punkt verändert hatte, sondern sie immer zu groß oder zu klein geändert wurde.


Beim meinen PB New Basic habe ich dafür zwei Tasten, und damit funktioniert einen Schriftgrößenänderung wesentlich angenehmer.


Die größte Zumutung bei fast allen E-Book-Reader ist die Software.
Kaum hat man ein paar Bücher geöffnet, merkt man, dass es absolut keine Trennung gibt.
Mit dem Ergebnis, dass in vielen Zeilen die Wortabstände häufig zu groß oder zu eng werden.
Das ist vollkommen unmöglich. Gedruckte Bücher mit einer derart schlechten Typografie gibt es überhaupt nicht.


Zwar beherrscht mein PB 613 Trennung, aber die ist beim Reader vom Adobe so schlecht, dass ich nur noch schreien könnte. Es werden sogar Wörter mit drei Buchstaben getrennt, so dass nur ein Buchstabe als Silbe am Ende oder Anfang einer Zeile steht. Ich könnte einfach nur schreien.


Obreey verbessert dies nicht im geringsten.
Da gibt es nie Updates, die die Reader-Software verbessert.


Kurioserweise habe ich auf meinen PB 613 den Coolreader3 installiert.
Nicht perfekt, aber viel besser als die beiden von Obreey auf deren PBs ausgelieferten Reader.


Ich will endlich einen E-Book Reader sehen, wie ihn nur Apple produzieren könnte.
Technisch und vom Benutzerinterface in jedem noch so kleinen Detail einfach perfekt.
 

Forkosigan

Member
Schriftgrösse im Buch kann man über Einstelungen genau einstellen.
Was die Textdarstellung betrifft, Adobe Reader übernimmt die Einstellungen von den Verlag.


Bisher hat sicht noch niemand über Beleuchtung bei Touch Lux 2 beschwert, diese ist gleichmäßig und hell. Aber es gibt nichts technisches, was \"absolut perfekt\" ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L

lenisvea

Guest
Hallo, zu der Beleuchtung muss ich sagen, dass ich sie genial finde. Das Einzige was mich am Pocketbook stört, ist die fehlende Coveransicht in der Bibliothek.


Deshalb hätte ich mir gestern den Tolino Vision geholt, bin aber von dem Schriftbild sehr enttäuscht, gegenüber Lux 2 fast verschwommen. Ansonsten ein tolles Gerät ...
 
H

Horst

Guest
ich finde es nicht total sinnvoll immer nur die maximale Helligkeit zu beurteilen. Ich habe noch auf keinem reader mit max Helligkeit gelesen, sondern immer mit zunehmender Lesezeit runtergedreht. Damit wäre für mich das Verhalten der Beleuchtung auf minimaler Helligkeit viel interessanter.
 
I

Ingo

Guest
Das Touchlux 2 ist mein erster ebook-reader und ich habe vor dem Kauf, insbesondere auf dieser tollen Seite über alle möglichen reader ganz viel gelesen. Der Kopf rauchte, zumal ich gar nicht technikbegabt, sondern der \\\"es-soll-einfach-funktionieren-Typ\\\" bin.
Ich nutze ihn seit vier Wochen intensiv und bin sehr zufrieden!!!


Realtiv schnell war klar, dass es ein beleuchteter ebook reader sein sollte.


Die meisten Bekannten haben einfach den Kindle und ich hätte auch gerne den Paperwhite genommen, zumal ich einige Autoren lese, die sich ebook mäßig an Kindle amazon gebunden haben. Von Pocketbook hatte ich vorher noch nie gehört. Und die Angabe, dass die Bedienung für einen Nicht-Technik-Fan etwas schwierig sein könnte, hat mich fast verschreckt. Dann habe ich mir von beiden die Gebrauchsanweisungen angesehen und muss sagen mit der von kindle kam ich gar nicht klar, wogegen die von Pocketbook verständlich war.


Da ich insbesondere eigene z.B. Worddokumente auf dem ebook reader lesen wollte und diese bei amazon erst irgendwie hätte umformatieren oder zu diesem Zweck über WLAN hätte an amazon schicken müssen, was sich zumindest nach der Anleitung total kompliziert anhörte und auch das Dateiordnersystem von Pocketbook - weil so schön ähnlich wie mein Ordnersystem am PC - mir sehr verlockend schien, habe ich dann versucht einen Touchlux 2 im Geschäft zu kaufen. Auf dem Land (Niederrhein) nicht möglich und der Fachhändler hat zwar trotzdem versucht meine inhaltlichen Fragen zu beantworten, aber er wusste nicht mehr als ich und das auch zu dem Kindle, der vorrätig war. Insbesondere konnte er überhaupt nicht erläutern wie es bei Kindle mit dem Konvertieren der eigenen Dateien funktioniert.


Also bestellte ich über das Internet und war ganz schön besorgt... Aber das Einrichten, das individuelle Einstellen, das Laden und lesen der eigenen Dateien und frei zugänglicher ebooks in epub klappt alles hervorragend und für mich war es natürlich als \\\"nur-Leser\\\" toll, dass dieses Gerät im Vergleich zum Vorgänger einiges preiswerter war.


Allerdings habe ich noch drei konkrete Fragen:
1. Akkulaufzeit: es ist immer von mehreren Wochen ohne Nachladen die Rede; ich komme bei durchgehendem Lesen auf 18 h, dann ist die Ladekapazität auf ca 12 % und ich lade nach. Ist diese 18h-Laufzeit normal oder stimmt evtl. mit dem Akku etwas nicht (Autoabschlatung habe ich auf 10 min - kürzest möglich). Sollte man das Akku ganz leer machen oder ist Laden bei 10-12-Rest% o.k.?
2. Hochladen neuer Filmware/UpDates: Das das Gerät erst gerade auf dem Markt gibt es doch sicher noch keine? Ich habe meinen PC über Lan und kein WLAN - wie lade ich UpDates direkt über den PC runter - den Teil der Gebrauchsanweisung kapiere ich nämlich nicht. Hat jemand eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung für mich \\\"Techniklaien\\\".
3. Lizenz: Die Vereinbarung habe ich natürlich abgenickt, aber es ist es tatsächlich so, dass die Lizens nur drei Jahre gilt? Was passiert dann?


Ich hoffe jemand hat die Geduld diesen langen Eintrag zu lesen und kann vielleicht meine Fragen beantworten..


Viele Grüße
 

Krimimimi

New member
1. Akkulaufzeit: es ist immer von mehreren Wochen ohne Nachladen die Rede; ich komme bei durchgehendem Lesen auf 18 h, dann ist die Ladekapazität auf ca 12 % und ich lade nach. Ist diese 18h-Laufzeit normal oder stimmt evtl. mit dem Akku etwas nicht (Autoabschlatung habe ich auf 10 min - kürzest möglich). Sollte man das Akku ganz leer machen oder ist Laden bei 10-12-Rest% o.k.?
Ich würde sagen, dass die Akkulaufzeit von mehreren Wochen normal ist. Ob es bei mir (ich habe Touch Lux 1) 18 h sind, habe ich so genau nicht nachgeprüft.
Nachladen kannst du bei 12% Akkurest. Die Lithium Akkus haben keinen Memory- Effekt, es schadet ihnen nicht, wenn sie beim Laden noch nicht ganz leer waren

2. Hochladen neuer Filmware/UpDates: Das das Gerät erst gerade auf dem Markt gibt es doch sicher noch keine? Ich habe meinen PC über Lan und kein WLAN - wie lade ich UpDates direkt über den PC runter - den Teil der Gebrauchsanweisung kapiere ich nämlich nicht. Hat jemand eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung für mich \"Techniklaien\".
Unter
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
und dort unter \"Support\" gibt es Anleitungen, wie man die Firmware aktualisiert. Allerdings habe ich für Touch Lux 2 noch keine gefunden (nur für Touch Lux 1). Ich nehme an, für Touch Lux 2 wird das eingestellt, wenn es eine neue Firmware gibt.


3. Lizenz: Die Vereinbarung habe ich natürlich abgenickt, aber es ist es tatsächlich so, dass die Lizens nur drei Jahre gilt? Was passiert dann?
Ich weiß jetzt nicht, von welcher Lizenzvereinbarung du sprichst.
 

Minigini

Active member
Also so weit ich informiert bin ist es generell für jeden Akku besser ihn komplett zu entleeren und dann erst laden - das erhöht die Lebensdauer enorm.
Selbst wenn er nur noch 10 % Akkulaufzeit hat (ungefähr 1 Strich auf der Batterieanzeige), kann ich noch ziemlich lange lesen. Mein Touch Lux wird kurz dunkel und weist darauf hin, dass er geladen werden will. Deshalb ist er aber noch nicht ganz ausgeschaltet und bis ich das Kabel gefunden habe, erscheint wieder der normale Bildschirm.
Ich persönlich warte, bis er geladen werden will, außer er ist wirklich schon fast leer und ich weiß, dass ich längere Zeit unterwegs sein werde und keine Möglichkeit zum laden habe. Geladen ist er dann wieder relativ schnell (so 2 bis 3 Stunden). Es gibt übrigens schon \"Tragbare Akkus\". Die haben einen USB-Anschluss über den sie geladen werden bzw. wieder Strom abgeben. Meine Tochter hat sich so einen zugelegt und findet es ziemlich praktisch. (ihrer hat ungef. 10 Euro gekostet)
 

Krimimimi

New member
Nach meinen Informationen sollte man einen Lithium- Ionen- Akku, nie vollständig entleeren. Glücklicherweise sorgt in der Regel die Elektronik des Gerätes dafür, dass es zu keiner Tiefentladung kommt.
Laut dieser Seite
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
macht es nichts, wenn man Lithium- Ionen- Akkus auflädt, wenn sie erst teilentleert sind.
 

JulesWDD

Active member
Also so weit ich informiert bin ist es generell für jeden Akku besser ihn komplett zu entleeren und dann erst laden - das erhöht die Lebensdauer enorm.

Das halte ich für falsch; zu Lithium Polymer Akkus werden vielmehr die Hinweise gegeben, den Akku möglichst häufig (flache Ladezyklen) und möglichst nicht zu 100 % (besser nur bis 95 %) zu laden. Solches Ladeverhalten soll die Lebensdauer des Akkus positiv beeinflussen.
 
Oben