TEST: Sony PRS-T3

ebcme

Member
Chalid schrieb:
Sollte das gewünschte Wort aber trotzdem nicht gefunden werden, kann man auf Knopfdruck in eine erweiterte Ansicht wechseln, in der man das markierte Wort über die QWERTZ-Tastatur verändern bzw. selbst neu eingeben kann.
Das liest sich evtl. so, als könne man durch \"neu eingeben\" das Wörterbuch erweitern (was natürlich nicht möglich ist).


Was ich im Test vermisse: In einem Video meine ich gesehen zu haben, dass man Screenshots im Browser machen kann. (Ich weiß aber nicht, ob das ein neues Feature ist.)
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, Screenshots kann man erstellen, ging aber schon beim PRS-T2. Finde ich jetzt kein so weltbewegendes Feature, daher hab ich beim Verfassen des Tests nicht daran gedacht das aufzunehmen. Werde ich morgen zusammen mit der genannten Passage zum Wörterbuch nachbessern.
 

ebooker

New member
Ich finde ja eigentlich nicht, dass du nun das Recht hast, diese Frage zu stellen.

Hahaha


Woher kommt dieser Optimismus? Hat nicht Sony bis jetzt bei jedem neuen Gerät naheliegende Erwartungen nicht erfüllt?

Lustige Antwort. Denn welcher Reader aus dem Kindle hat jetzt schon Carta? Die Frage auf Carta warten oder jetzt kaufen, stellt sich für jeden Reader, außer beim Kindle


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Ich scheine ein seltenes Exemplar von E-Leser zu sein. Ich war heute im Zug unterwegs gegen 19:00 und später auch um 21:00-22:00 Uhr. Dort hab ihm Licht im Zug gelesen und damit keine Probleme gehabt. Ich hab mir weder eine Stecklampe noch ein Frontlight gewünscht.

Bei mir hat sich das mit zunehmenden Alter verändert. Als junge Erwachsene konnte ich problemlos bei ungünstigen Lichtverhältnissen lesen.
Die beginnende Alterweitsichtigkeit so ab Mitte 40 machte sich bei mir zuerst dadurch bemerkbar, dass ich bei Dämmerlicht nicht mehr gut lesen konnte und wesentlich eher eine Lampe anschalten musste.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Bei mir hat sich das mit zunehmenden Alter verändert. Als junge Erwachsene konnte ich problemlos bei ungünstigen Lichtverhältnissen lesen.
Die beginnende Alterweitsichtigkeit so ab Mitte 40 machte sich bei mir zuerst dadurch bemerkbar, dass ich bei Dämmerlicht nicht mehr gut lesen konnte und wesentlich eher eine Lampe anschalten musste.

Woher kenne ich das nur zu gut, liebe Krimimini!?! 😆
Das geht mir ganz genauso. Früher - Himmel, wie sich das anhört - hatte ich überhaupt keine Probleme, Bücher im Schummerlicht zu lesen. Doch mit fortschreitendem Alter, verschlechtert sich nicht nur meine Kurzsichtigkeit, es kommt die Altersweitsichtigkeit hinzu und die immer mehr zunehmende Unfähigkeit, bei nicht so optimalen Lichtverhältnissen lesen zu können. Im Büro gehöre ich auch zu den Leuten, die immer mit als erstes das Licht einschalten.


In der Anfangszeit meines eReadings habe ich auch zwei Sonys gekauft und wäre vielleicht immer noch bei dieser Marke, wenn diese Einschränkungen nicht bestünden, wer weiß. So aber besitze ich seit letztem Jahr ein Glühwürmchen und will nie wieder eines ohne diese Funktion.
 

ebooker

New member
Bei mir hat sich das mit zunehmenden Alter verändert. Als junge Erwachsene konnte ich problemlos bei ungünstigen Lichtverhältnissen lesen.
Die beginnende Alterweitsichtigkeit so ab Mitte 40 machte sich bei mir zuerst dadurch bemerkbar, dass ich bei Dämmerlicht nicht mehr gut lesen konnte und wesentlich eher eine Lampe anschalten musste.

Das glaube ich gerne. Wenn es soweit ist wird es ein Reader mit Leuchtcover oder ein Leuchtreader. Wobei mir das Frontlight der Leuchtreader wirklich nicht gefällt, einfach zu künstlich. Da bin gespannt ob sich da noch was ändert, an mir oder an den Geräten. Aber warten wir es ab.
 

Krimimimi

New member
So aber besitze ich seit letztem Jahr ein Glühwürmchen und will nie wieder eines ohne diese Funktion.

So geht es mir auch.
Obwohl ich erst auch die Vordergrundbeleuchtung etwas künstlich fand, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt. Ich kann mir auch vorstellen, dass es im Beleuchtungsbereich noch Verbesserungen geben wird, worauf ich mich auch freue. Aber mit dem derzeitigen Technikstand komme ich auch klar, sodass ich mir sicher bin, keinen Reader ohne integrierte Beleuchtung mehr zu kaufen.
 

ebooker

New member
Chalid
Gibt es eigentlich noch einen anderen Reader bei dem man handschriftliche Notizen machen kann? Oder ist das ein Alleinstellungsmerkmal der Sony Reader?
 
@ christian34 und ebooker :
Ich finde die Frage nach der Akkulaufzeit und -Lebensdauer nicht so abwegig.
Derzeit noch im Besitz eines T1, habe ich subjektiv das Gefühl, dass ich von Ladezyklus zu Ladezyklus immer weniger Seiten lesen kann, bevor der Reader sich (aus Strommangel??) komischer und zäher verhält. Und damit meine ich nicht die über 8.000 Seiten aus der Werbung, sondern eher 1.500 bis 2.000 Seitenwechsel.
Ob der Reader je die beworbenen Wechsel geschafft hat, weiß ich nicht mal, aber nach kaum 2 Jahren bin ich davon bereits weit entfernt.
Da ich wahrscheinlich sowieso bald auf ein \"Glühwürmchen\" (Begriff finde ich toll!) umsteigen werde, macht mir das jetzt nicht so nen Kopf, aber auch der nächste Reader altert dann ja.
Und dann? Was nützen mir theoretische Aussagen über die Technik, wenn mein konkretes Gerät davon nichts wissen will?
Also fange ich an zu frickeln oder pumpe frisches Geld in neue Hardware... Ich erinnere mich noch an Diskussionen zu Beginn der Reader-Ära, als \"Ewig-Gestrige\" die Kosten für eBooks durch den notwendigen Neukauf der Geräte hochgerechnet haben. Damals habe ich diese \"Spinner\" noch belächelt!
Und jetzt seh ich, dass die Lese-Nebenkosten bei meinem T1 aktuell bei 75€/a liegen. Wie gesagt: noch funktioniert er, Tendenz aber fallend wegen Akku!
 

ebooker

New member
Und jetzt seh ich, dass die Lese-Nebenkosten bei meinem T1 aktuell bei 75€/a liegen. Wie gesagt: noch funktioniert er, Tendenz aber fallend wegen Akku!

Echt 75 Euro im Jahr? Also so ein Reader sollte doch mindestens 2 Jahre gut halten, solange hat man auch Gewährleistung. Sollte die Akkulaufzeit da deutlich abnehmen würde ich reklamieren. Im e-reader-forum sind einige Leute noch mit dem 650er unterwegs und der hat jetzt seine 3 Jahr auf dem Buckel. Aber richtig die Kosten für den E-Reader sollte man nicht verachten. Deswegen bin ich auch nicht bereit über 10 Euro für ein Ebook zu bezahlen. Aber auch wenn man ganz legal bleibt, gibt es genug zu lesen. Klassiker oder die kostenlosen Angebote von Amazon. Dazu gibt es immer wieder Titel in anderen Aktionen kostenlos. Und wenn man englisch liest, bekommt man exzellente Titel zum wirklich kleinen Preis.


Dann möchte ich noch die Onleihe in den Raum stellen. Manche sind kostenlos, andere kosten 10-30 Euro im Jahr. Rechnet man das zusammen mit den Readerkosten dürfte man trotzdem gut fahren.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, das geht auch bei PocketBook - sogar besser in meinen Augen, weil der Modus aktiviert bleibt, wenn man weiterblättert.


Ob Sony beim PRS-T4 (sollte er kommen) E-Ink Carta einsetzt, ist schwer zu sagen. Einserseits wäre es natürlich ein logischer Schritt, andererseits hat man sich auch mit der \\\"HD\\\"-Technik 2 Jahre Zeit gelassen, bis man diese verbaut hat. Außerdem hat man (wie ich in einem anderen Thread richtigerweise hingewiesen wurde) E-Ink Mobius in der Mache. Möglich, dass man der Technik aus Kostengründen den Vorzug gibt.
 
Echt 75 Euro im Jahr? Also so ein Reader sollte doch mindestens 2 Jahre gut halten, solange hat man auch Gewährleistung.

Naja, der T1 hat damals 149€ gekostet, d.h. nach 2 Jahren 75€/a, nach 3 Jahren 50€/a usw.
Und wie setzt man eine Gewährleistung durch, wenn man nicht mal den Haus einer Chance hat das Nachlassen des Akkus zu belegen ?!
Bei herkömmlichen Androidgeräten gibt es sowas wie die Akkuübersicht samt der gelaufenen Apps. Wie soll ich das beim T1 machen? Strichliste beim Blättern?
:confused:

Also schätze ich die Akkureichweite über die prognostizierte Seitenzahl des Readers ab und das sind aktuelle Harry Potter 1-3 plus ein bisschen...
Ich glaube, dass Sony mir das Teil um die Ohren hauen wird, wenn ich diese Rechnung aufmache.
Die \"Warentester\" haben vielleicht so ein automatisches Dings, das Tasten drückt und Blättern zählt und alles mit einem Standardbuch und so weiter und so fort. Vielleicht muss ich doch frickeln und Fädeldraht an einen Handyakku löten 😉


Gruss
 

Johnny W.

New member
Wie so oft muss ich ich den Test loben. Besprichst alle Aspekte die einem auch nur im Ansatz wichtig sein könnten.


Was ich aber auch anmerken muss ist die Wertungsinflation. Ich weiß das du es noch einmal überarbeitet hast und es sehr transparent gestaltest, aber letztendlich frage ich mich wie viel ein Wertungsfenster zwischen 1,3 und 1,7, die Notenspanne die ja alle Reader die halbwegs ernstzunehmen sind kriegen, überhaupt von Belang ist bzw. ob die Note damit nicht überflüssig wird. Denn rein an den Fähigkeiten und Eigenschaften bestehen ja schon teilweise große Unterschiede zwischen den Geräte ala Offenheit, Tasten, Beleuchtung usw.


Im Grunde entwertest du durch die Note 1,7 nämlich auch das was du über den T3 schreibst und zwar das er aus deiner Sicht enttäuschend ist.
 

ebooker

New member
Also schätze ich die Akkureichweite über die prognostizierte Seitenzahl des Readers ab und das sind aktuelle Harry Potter 1-3 plus ein bisschen...

Das finde ich aber wirklich nicht wenig. Viel mehr schaffen doch die anderen Reader auch nicht. Wen man über drei dicke Bücher lesen kann, ist die Akkulaufzeit für mich nicht nur in Ordnung sondern noch super! Selbst wenn du Schnellleser bist und die drei Potter in einer Woche liest, musst du nur einmal die Woche laden.
 

JulesWDD

Active member
Naja, der T1 hat damals 149€ gekostet, d.h. nach 2 Jahren 75€/a, nach 3 Jahren 50€/a usw.
Und wie setzt man eine Gewährleistung durch, wenn man nicht mal den Haus einer Chance hat das Nachlassen des Akkus zu belegen ?!
Bei herkömmlichen Androidgeräten gibt es sowas wie die Akkuübersicht samt der gelaufenen Apps. Wie soll ich das beim T1 machen? Strichliste beim Blättern?
:confused:

Also schätze ich die Akkureichweite über die prognostizierte Seitenzahl des Readers ab und das sind aktuelle Harry Potter 1-3 plus ein bisschen...
Ich glaube, dass Sony mir das Teil um die Ohren hauen wird, wenn ich diese Rechnung aufmache.
Die \"Warentester\" haben vielleicht so ein automatisches Dings, das Tasten drückt und Blättern zählt und alles mit einem Standardbuch und so weiter und so fort. Vielleicht muss ich doch frickeln und Fädeldraht an einen Handyakku löten 😉


Gruss

Nach Ablauf von 6 Monaten ist der Käufer in der Pflicht des Nachweise, dass das Gerät/ die Gerätekomponente schon bei Übergabe der Kaufsache mangelhaft war. Das wird bei einem Akku schwerlich gelingen, und wenn ja, dann ja sicher nur mit einem nicht ganz billigen Gutachten.


Mein SONY PRS T1 hatte dto ein Akkuproblem und zwar nach genau 6 1/2 Monaten; das war ein furchtbares Geschreibe und Getue bei den D...en von MM, dass das noch auf Kosten des Verkäufers getauscht worden ist.
 

an901

New member
Vielen Dank für den ausführlichen Test. Echt schade dass sie kaum Neuerungen gemacht haben zum T2. Könnte es nicht sein dass diese neue Regaltechnik den Kontrast verschlechtert? Ansonsten sind sie ja gleich beim Infrarot-Pearl screen geblieben. Ich bin gespannt auf den Test und die Möglichkeit den beleuchteten Cover zu kaufen da ich das Cover super finde. Trotzdem ist hier Sony ein bisschen zu weit hinter den anderen Herstellern gefallen vor allem bei dem Preis.
 

ebooker

New member
Nach Ablauf von 6 Monaten ist der Käufer in der Pflicht des Nachweise, dass das Gerät/ die Gerätekomponente schon bei Übergabe der Kaufsache mangelhaft war. Das wird bei einem Akku schwerlich gelingen, und wenn ja, dann ja sicher nur mit einem nicht ganz billigen Gutachten.

Nunja, das Gutachten braucht man eigentlich nur wenn man das gerichtlich ausfechten möchte. Ich hab schon einige Ware nach dem Ablauf von 6 Monaten reklamiert und ohne Probleme Ersatz oder Geld zurück bekomen. Zuletzt einen Monitor im Wert von 300 Euro. Der ging nach 10 Monaten einfach kaputt. Ich hab das Geld wieder bekommen. Meine Schwester hat ihren beim Händler gebraucht gekauften (!) HD-Recorder schon zigmal kosten reparieren lassen und hat ihn auch schon länger als 6 Monate.


Die Gewährleistung ist und bleibt 12 Monate. Und bei einem Händler der mir mit Hinweis auf die Beweislastumkehr eine Reklamation verweigern würde, würde ich nichts mehr bestellen. In deinem Beispiel würde hochpreisige Ware nicht mehr bei MM kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Nunja, das Gutachten braucht man eigentlich nur wenn man das gerichtlich ausfechten möchte. Ich hab schon einige Ware nach dem Ablauf von 6 Monaten reklamiert und ohne Probleme Ersatz oder Geld zurück bekomen. Zuletzt einen Monitor im Wert von 300 Euro. Der ging nach 10 Monaten einfach kaputt. Ich hab das Geld wieder bekommen.

Ich sprach auch nicht von dem Fall, dass der Verkäufer auch nach 6 Monaten anstandslos den Gewährleistungsanspruch erfüllt.
 
G

Gast

Guest
Sehr, sehr schade, dass Sony keine Verbesserungen vorgenommen hat. Die neuen Wörterbücher sind sicher ganz praktisch wenn man sie braucht, aber warum gibts sonst keine Änderungen? Ich habe einen PRST1 und habe mich sehr auf ein Upgrade gefreut - mit Beleuchtung. Aber so wird das leider nichts. Werde mich jetzt nach was anderem umsehen.


Danke jedenfalls für den ausführlichen Test! Ist wie immer sehr hilfreich. ☺
 
Oben