Das Gemaule und Gejammer kann ich nur nachvollziehen. Der Tolino zeigt mir einen einzigen Shop an, nämlich den, bei dem ich das Gerät gekauft habe (Thalia, Weltbild, Hugendubel etc.) und direkt auf dem Tolino kann ich nur über diesen Shop kaufen.
Wie viele Shops werden auf einem Kindle angezeigt?
Ein großer Werbespruch war doch, dass durch den Zusammenschluss sich dem Leser ein riesengroßer Buchmarkt eröffnet, der in etwa auf Augenhöhe mit Amazon liegt. Pustekuchen. Ich muss, wenn ich einen Thalia-Tolino habe und bei Weltbild kaufe, über die Weltbildseite auf dem PC das E-Book kaufen und den ganzen DRM-Mist durchmachen. Dann habe ich eine EPUB-Datei, die ich über USB-Kabel auf den Tolino übertrage. Hallo, in welchem Jahrzehnt leben wir?
Und was ist, wenn du den vorinstallierten Shop nutzt? Ich kann mich nicht erinnern, dass das Tolino- System versprochen hat, alle epub- Shops komfortabel zu nutzen, sondern nur, dass man in anderen Shops auch kaufen kann. Es ist doch klar, dass der Händler, bei dem man das Gerät gekauft hat, einen Vorteil haben möchte, damit man möglichst dort kauft.
Für einen Kindle kann man z.B. auch bei Beam kaufen, aber das geht dann auch nicht direkt am Kindle und ist dann meist auch noch mit einer Konvertierung des ebooks verbunden. Ist auch nicht komfortabel Außerdem gibt es nur sehr wenig Möglichkeiten für einen Kindle außerhalb von Amazon zu kaufen.
Aber es stimmt schon, dass beim Tolino vieles nicht so reibungslos funktioniert wie beim Kindle. Da haben sie schon den Mund etwas zu voll genommen. Kann sein, dass das noch kommt, aber es hätte einen besseren Eindruck gemacht, wenn das System ausgereift auf den Markt gekommen wäre.
Dafür hat dann ein Tolino auch den Vorteil, die Onleihe zu nutzen (das soll übrigens auch direkt am Gerät gehen). Das geht mit einem Kindle nicht, wird vermutlich auch nicht gehen.
Da wundert es mich nicht, dass Amazon so erfolgreich ist. Die haben von Anfang an, den PC links liegen gelassen. Alles kabellos.
Ehrlich gesagt kann ich den Hype, ebooks am Gerät zu kaufen nicht so ganz nachvollziehen. Ich hatte mal einen Kindle, aber ich fand den Kauf am Kindle inkl. das Stöbern im Shop einfach nur mühsehlig. Der Kauf am PC ist für mich viel angenehmer.
Genauso muss Nutzerfreundlichkeit sein: 1-click-Purchase.
Auch so eine Sache, dir mir nicht zusagt. Die 1- Click- Funktion ist komfortabel, aber führt leicht zu Fehlkäufen. Ich finde der Kunde sollte wenigstens die Wahl haben, ob er 1- Click nutzen möchte. Das ist aber, z.B. bei Kauf am PC, nicht deaktivierbar. Ich möchte gerne eine Bestellübersicht inkl. Preise bevor ich eine Bestellung abschicke und ich möchte eine vernünftige Rechnung. Das bietet Amazon nicht.
Meiner Meinung nach ist bei Amazon auch nicht alles Gold, was glänzt. Es ist ein gutes System für Leute, die mit Technik gar nichts am Hut haben oder unabhängig von einem PC sein wollen. Mit ein bisschen Einarbeitung und gutem Willen kommt man auch gut im ePub- System klar (ich habe es auch geschafft und bin wirklich kein PC- Kenner). Die Übertragung mit einem Kabel geht fast so schnell wie per Wlan und hat den Vorteil, dass man gleich eine Sicherungskopie auf dem PC hat.