Das mit dem rückseitigem Blättern hat für mich persönlich einen großen Vorteil gegenber reines Touchscreen Blättern. Für diese extrem repititive Berührung an immer derselben Stelle ist das sicher besser geeignet als direkt am Screen, der an dieser Stelle dann eventuell abnutzt, verschmiert, ...
Mir gefällt das von der Idee her auch ☺ und besonders, dass man nicht auf eine kleine Tastenfläche beschränkt ist, sondern die ganze(?) Rückenfläche zur Verfügung hat. So ist man flexibler wie man den Reader in der Hand halten will.
Die Frage ist aber halt, wie anfällig das für Fehlbedienungen ist. Könnte z.B. das Ablegen auf dem Tisch ein Blättern auslösen?
Beim Werbevideo musste ich ein bisschen schmunzeln: Der Vision II hat jetzt anscheinend auch eine SleepCover-Funktion - ich dachte eigentlich das wäre bei den neueren Reader schon Standard. Aber die Tolino-Leute wollen es anscheinend als ganz was Besonderes präsentieren: \'Hall Sensor\'
Apropos Cover: Ist das ein Clip-on-Cover (also front only)? Weil wenn das Cover auch ne Rückseite hat, funktioniert doch tap-2-flip nicht mehr...?
Dass der er wasserfest ist finde ich sehr gut, mal schaun ob sich das bei Readern in nächster Zeit noch weiter verbreitet.
Die Beschichtungslösung finde ich dabei fast besser als das Abdichten beim Kobo H2O. Denn den USB-Anschluss braucht man schon relativ oft, da ist praktisch, dass er frei liegt (wobei andererseits der H2O den Vorteil hat, besser gegen Staub und Krümel geschützt zu sein.
Was aber sehr unschön ist, ist dass der Speicherkartenslot gestrichen wurde ☹ Das wäre für mich wohl ein Ausschlussgrund.