Zufällige Screensaver-Bilder im Sleep/Poweroff Modus

frostschutz

Linux-User
\"Funktioniert nicht\" heißt du bekommst den normalen \"Gerät Schläft\" Bildschirm ohne Cover/Fortschritt und daran ändert sich auch nichts? (Falls Cover eingestellt ist, abstellen).


Die vom Mod mitgelieferten Bilder hast du für den Test erstmal stehen lassen bevor du eigene Bilder ausprobiert hast?


Wird nicht leicht zu debuggen für mich da ich das Gerät nicht selbst besitze zum testen.
 

frostschutz

Linux-User
Tirol80: Ich habe das Mod mal aktualisiert, es wird jetzt ein anderes Programm zur Bildanzeige genutzt, vielleicht funktioniert es damit auf dem Glo HD?


Nebenbei funktioniert jetzt der Uninstall auch auf Geräten auf denen das Mod nicht funktioniert hat... vorher wurde nur unmittelbar vor der Anzeige eines Screensaver-Bildes geprüft ob \".ScreenSaver/uninstall\" existiert, bei Geräten die aus welchen Gründen auch immer keine ScreenSaver-Bilder anzeigten also nie
:cool:



Jetzt wird es zusätzlich auch beim Neustart des Geräts geprüft so daß das Mod auf jeden Fall deinstallierbar ist.
 

Katja

New member
Hallo frostschutz,


hast Du schon eine Aussage zu dem Mod und 3.17.3?
Ich würde ihn gerne bei meinem Glo HD ausprobieren, weiss aber nicht wo ich den aktuellen Link finden kann.
Und kannst Du bitte nochmal beschreiben, wie das Ganze zu deaktivieren geht ... für den Fall der Fälle.


danke
 

Katja

New member
ok, habe die Datei aus dem ersten Beitrag benutzt (war mir nicht so klar im Verlauf des Threads).
Auspacken usw einschließlich Punkt 5 von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hat alles gut geklappt. Die Bilder sind auch im richtigen Verzeichnis ... nur der SleepScreen bleibt weiß mit dem Wort \"Ruhemodus\"... schade


Auch nochmaliger Neustart hat nichts genützt.
Mein eReader ist ein Kobo Glo HD mit Software 3.17.3
 

frostschutz

Linux-User
Sorry, kannst dus nochmal neu runterladen und nochmal probieren? Die Datei hat sich doch von der auf MobileRead unterschieden. Wenn das auch nicht hilft, dann scheint das Mod auf dem Glo HD einfach nicht zu tun. ☹ Kurios welche Unterschiede es da gibt obwohl die Reader eigentlich alle die gleiche Firmware nutzen.


Ich habe selbst leider keinen Glo HD zum testen.


Wenn du eine Datei .kobo/affiliate.conf hast, was steht denn da drin? Bei mir:


[General]
affiliate=Kobo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Katja

New member
zu schade, geht immer noch nicht


Der Inhalt der conf ist der gleiche, wie bei Dir. Allerdings in einer Zeile.
Habe ich dann noch geändert. Das hat aber auch nichts gebracht.
 

frostschutz

Linux-User
Allerdings in einer Zeile.

Windows Notepad würde es in einer Zeile anzeigen, es sind aber tatsächlich zwei. Windows Notepad macht Dateien kaputt. Eine kostenlose Alternative die solche Fehler nicht macht ist Notepad++.


Daß das Mod auf dem Glo HD nicht funktioniert, tut mir leid. Einen schnellen Fix habe ich dafür im Moment leider auch nicht.
 

frostschutz

Linux-User
Scanline-Modus


Das Mod kann jetzt den standby/poweroff auch auf eine andere Art erkennen.


Kurz bevor das Gerät in den Ruhemodus (standby) geht wird ein Befehl (dd) ausgeführt, in den sich das Mod einklinkt. Da der Befehl jedoch auch anderweitig genutzt wird, muss das Mod zusätzlich auch aufs Display \"schauen\" und \"lesen\" ob da Sleep / Powered off (bzw. auf Deutsch Ruhemodus / Ausgeschaltet) steht. Da ich für sowas keine OCR aus dem Ärmel schütteln kann 🙄 schaut sich das Mod nur eine Zeile von Pixeln auf dem Display an und das ist die \"ScanLine\".


poweredoff.png sleeping.png


Um diesen Modus zu aktivieren muss man die Konfigurationsdatei .addons/screensaver/screensaver.cfg editieren (nicht mit MS Notepad). Bei mir sieht das so aus (für H2O / Englisch):


method=scanline
offset=105
debug=0
standby=1324b028adf403db69004f9c5025c163
poweroff=9d79ef5cdf4d49315e61eaae3e397eac


method=scanline aktiviert den ScanLine Modus (Standard ist method=logread, was bisher verwendet wurde)
Der method-Wechsel wird erst nach Neustart aktiv.


offset=105 ist das Pixeloffset der Scanline vom unteren Bildschirmrand. Auf dem H2O ist der Poweroff/Sleep Text 105 Pixel vom unteren Rand entfernt.


standby= und poweroff= ist dann die Signatur und die kann man sich auch selbst basteln, indem man debug=1 setzt.


Mit debug=1 passieren zwei Dinge:


1) Die scanline wird auf dem Bildschirm sichtbar dargestellt. Sollte es von der Höhe her nicht passen kann man dann das offset= ändern. Die Scanline sollte den Schläft/Ausgeschaltet Text schneiden.


2) Die erkannte Signatur wird in einer Datei scanline.txt reingeschrieben. Da steht auch Datum/Uhrzeit dabei so daß man folgendes machen kann:


Um eine eigene standby/poweroff Signatur zu erzeugen,


- In den Einstellungen, Standby auf 5 Minuten und Poweroff auf 5 Minuten setzen,


- scanline debug=1 aktivieren,


- Auf die Uhr schauen, beispielsweise um 20:30 den Bildschirm berühren und das Gerät dann ~15 Minuten ruhen lassen. In der Zeit sollte das Gerät in den Standby gehen und sich abschalten.


- Etwas später wieder einschalten und die scanline.txt anschauen. Wenn man ab 20:30 nichts mehr gemacht hat dann sollte ungefähr 20:35 eine Signatur für standby in der Datei stehen und 20:40 eine für poweroff. Wenn für diese Zeit mehrere drin stehen ist meistens die letzte die richtige.


- standby= und poweroff= auf die gefundenen Signaturen setzen und debug=0 und probieren obs klappt.


Tut mir leid daß es kompliziert ist. 😛


Wenn es jemand ausprobiert würde ich mich über Rückmeldung freuen.


Der Original-Beitrag auf Englisch:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Anhänge

  • scanline.jpg
    scanline.jpg
    60 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Katja

New member
klingt alles nachvollziehbar, aber nicht ganz einfach.
Und nun habe ich doch einen Sleepcover gekauft .... ohne Sicht auf den Screen 😉


Egal, ich wollte das trotzdem gerne auspropieren. Es scheitert aber an dem Verzeicnis und/oder der Datei:
.addons/screensaver/screensaver.cfg
Kann ich auf meinem glo hd nicht finden.
Muss ich das erst anlegen?


Danke für den Hinweise zum Notepad++, habe ich jetzt fleißig in Benutzung.


Btw: welche Dateien veränderst Du eigentlich?
Dann könnte ich auch prüfen, ob das Uninstall sauber arbeitet.
 

frostschutz

Linux-User
Wenn das Verzeichnis .addons/screensaver fehlt dann ist bei der Installation was schiefgelaufen oder du hast die alte Version installiert?


Die .addons/screensaver/screensaver.cfg wird erzeugt wenn das Gerät nach der Installation bootet. Wenn du dann *sofort* mit dem PC verbunden hast kann es sein daß du für das Mod zu schnell warst, denn es wird nur alle 10 Sekunden geprüft ob die Kobo-Oberfläche fertig geladen wurde. In dem Fall müsstest du den Kobo nochmal neu starten und dann vor der PC-Verbindung ein paar Sekunden länger warten.


Der Grund warum die screensaver.cfg so nachträglich erscheint ist, daß das Mod bei Neuinstallation nicht die bestehende Config überschreiben soll. Wenn screensaver.cfg schon existiert wird die Originaldatei stattdessen als screensaver.cfg.$datum abgelegt.


Ich werd mal schauen wie ich das Verhalten in einer künftigen Version verbessern kann.


Btw: welche Dateien veränderst Du eigentlich?

Das Mod liegt hauptsächlich unter /usr/local/ScreenSaver auf der Systempartition. Diese ist über USB jedoch nicht einsehbar.


Dateien werden gar keine verändert, nur neue Dateien hinzugefügt.


PS: Danke daß du dich an die Sache herantraust. Bis jetzt habe ich noch nicht viel Rückmeldung zu der neuen Methode bekommen
:o
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Katja

New member
hoffentlich bekomme ich das noch wieder alles zusammen. Als ich senden wollte, was alles weg. grrrr (war wohl nicht angemeldet)


Kurz vorab - es geht und geht nicht


Ablauf:
dowload zip dd 8. September, entpackt, renamed, moved to .kobo, sicheres auswerfen
automatischer Restart nach ca 20 sec (gefühlt eine Ewigkeit)
verbinden, in der config method=scanline und debug=1, save, sicheres auswerfen
Ruhe-Setting aus bei \"aktuelle Lektüre anzeigen\"


Test 1) Power kurz aus, weiße Seite mit ca 3 sec \"Ruhemodus\", dann ein Bild, Power an/aus, weiße Seite mit ca 3 sec \"Ruhemodus\", dann ein anderes Bild, ... super soweit


zur Info:
Ich habe keinen Scanstrich gesehen.
Den Text bezüglich Signatur habe ich 10mal gelesen und dann ignoriert (verstehe ich nicht)


Test 2) Sleepcover: zeigt den Screensaver sowieso nur kurze Zeit. Leider ist in dieser kurzen zeit nur \"Ruhemodus\" zu sehen. Ich nehme an, dass es sich um die Scan-Phase handelt. Wenn Du die verkürzen könntes, hätte ich wenigstens ein kurzes Vergnügen.


Tes 3) Nutzung: Lesen und Umblättern sind kein Problem. Aber jede Anzeige einer Nicht-Buchseite (Homescreen und Einstellungen) führen zu ca 6 Refresh. Dieses Blinken ist nicht auszuhalten. Darum habe ich das Deinstallieren getestet 😉 Hat funktioniert - kein Blinken mehr (aber auch keine Zufallsbilder)




Stehe aber für weitere Tests zu Verfügung.


btw: \"ideln\" ist nicht gerade ein gängiges Wort. Ich kenne es noch aus meiner gehaßten JCL-Zeit.
 

frostschutz

Linux-User
Wenn du von logread auf scanline wechselst muss der Reader auch nochmal neu gestartet werden. Sorry für die Verwirrung! Deiner Beschreibung nach warst du da vielleicht noch im logread-Modus - der dann scheinbar doch auf dem Glo HD funktioniert 😉 wenn du Bilder gesehen hast.


Im scanline Modus sollten jedenfalls keine Bilder kommen können - solange du die Signaturen nicht passend eingestellt hast. Es sei denn diese wären zufällig identisch für Glo HD und Aura H2O, zumindest laut Datenblatt bei unterschiedlicher Auflösung kann das jedoch eigentlich nicht sein.


Das Blinken wiederum kommt vom Debugmodus, da sollte es dann allerdings auch einen sichtbaren Strich auf dem Display geben. Jedesmal wenn dieser Strich gezeichnet wird gibt es ein Display-Refresh (und einen Eintrag in der scanline.txt)


Hier noch ein Foto von der Scanline im Debugmodus auf dem H2O:


Das ist auf dem H2O mit offset=105 ; größerer Wert wäre die Linie weiter oben, kleinerer Wert weiter unten. Kann sein daß das auf manchen Geräten andersrum ist also größerer Wert weiter unten...
 

Anhänge

  • scanline.jpg
    scanline.jpg
    60 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Auf einem Kobo Touch: (gekauft von Ebay, Displaybruch, unteres Bildschirmdrittel funktioniert noch)


Mit offset=105 ist die Scanline etwas zu hoch: scanline_touch_105.jpg


Mit offset=75 ist sie zu niedrig: scanline_touch_75.jpg
Mit offset=95 ist sie okay: scanline_touch_95.jpg


Die Scanline sollte eben auf einer Höhe sein die den Text möglichst gut schneidet.


Ich habe hier für jede Offsetänderung den Reader auch neu gestartet. Eigentlich sollte das nicht notwendig sein, anders hats aber nicht funktioniert. Den Fehler muss ich noch suchen...
:confused:
 

Katja

New member
mit den Erklärungen habe ich es nochmal versucht. Und ... alles super.
Bild wird gezeigt, immer ein anderes und auch mit dem Sleepcover ist es noch kurz zu sehen.
Keine Nebeneffekte (bisher).


Aber die Erklärungen könnten besser sein. Es liegt sicherlich auch an mir als Neuling.
Ich nehme mal an, dass Ausschalten und wieder Anschalten einem Neustart entspricht. Allerdings stand auf dem Screen etwas wie initialisierung nachdem Deine Datei reinkopiert wurde. Also vielleicht doch nicht das gleiche?
Nachdem ich die Standby and Poweroff Zeiten geändert hatte, wartete ich sehr lange, bis mir die Idee kam, auch hier könnte ein «Neustart» etwas bewirken.
Der Strich passte sofort perfekt.


Ich habe den logread modus extra noch mal versucht. Erfolglos.
Dann hätte es doch auch gleich funktionieren müssen mit der config, wie sie aus der Installation heraus kommt. (dh ohne debug und mit falscher signature).
 

frostschutz

Linux-User
Ich nehme mal an, dass Ausschalten und wieder Anschalten einem Neustart entspricht.

Jupp.


Der Strich passte sofort perfekt.

Und mit den richtigen Signaturen haut es dann auch hin? Super. ☺


Danke fürs dranbleiben. 😉 Ich schau mal ob ich das noch irgendwie verbessern kann. Vielleicht kann ich bei Gelegenheit auch mal ein Youtubevideo machen oder so.


Der scanline-Modus sollte jedenfalls, wenns einmal eingerichtet ist, zuverlässiger funktionieren als logread. Ggf. noch kombiniert mit kleineren Werten beim delay=. Im logread-Modus kann das Mod nur raten wann der richtige Zeitpunkt ist um das Bild anzuzeigen - manchmal kommt das dann zu früh, bevor der Kobo \"Ruhemodus\" schreibt; bei scanline passiert das nicht da erst wenn auch tatsächlich \"Ruhemodus\" auf dem Schirm steht das Bild kommt.
 

zire777

New member
Hallo frostschutz
Ich habe mich mal nach einiger Zeit wieder ins Forum eingeklingt... da stoße ich auf Deinen erneuerten eintrag und schwupps installiert und es funktioniert auf meinem H2O version 3.17.3 vom 18.08.2015
ich finde es absolut klasse das es engagierte User wie Dich gibt.
Vielen Vielen Dank
 

frostschutz

Linux-User
In der 3.18.0 Firmware sind die Logmeldungen verschwunden, der logread Modus funktioniert damit nicht mehr. Man ist gezwungen scanline zu verwenden.


Wer bereits scanline verwendet muss bei 3.18.0 dann trotzdem nochmal die Werte neu einstellen, da sich auch die Sleep/Poweroff Meldung in 3.18.0 optisch verändert/verschoben hat. Auf meinem H2O war das alte Offset 105, jetzt ist es 150...
:confused:



Ich hoffe das hat sich irgendwie gelohnt (irgendwas mit dem Fix für Fortschrittsanzeige im Standby zu tun). Das Mod scheint bei jedem Firmwareupdate erstmal nicht mehr zu funktionieren.


Neue scanline Werte für meinen H2O (English):


offset=150
standby=220c9ccc1a263b4b871c35d4dc6cbb40
poweroff=d516079aedea23f2dbd7de1712f24129
 

horstisele

New member
Besten Dank frostschutz


Bei meinem H2O (FW 3.18.0) hat es geklappt mit einem Offsetwert von 145.


Im Ruhe-Modus werden meine Bilder sauber angezeigt.


Im Power-Off-Modus wird das Bild nicht richtig aufgebaut. Es ist in Linien zerschnitten. Es wird immer das gleiche Muster sichtbar, genau so, als ob immer das gleiche Bild nicht richtig dargestellt wird. Ich verwende zum Glück diesen Modus nicht; es stört mich darum nicht.
 
Oben