Kobo Aura H2O im Hands-On: Fragen und Antworten

Alaska

New member
Ich weiß gar nicht, hätte man nicht auch den Kartenslot wasserfest beschichten können? Beim USB-Anschluss klappt das doch anscheinend auch. Oder scheitert das dann an der Karte? (sin micro SD-Karten wasserfest?)


Ansonsten kann ich für beide Arten des Wasserschutzes Vor- und Nachteile sehen:
Beim H2O muss man jedesmal die Schutzkappe abmachen, wenn man den USB-Anschluss benutzen muss. Und danach muss man aufpassen, dass die Kappe wieder richtig dicht draufsitzt. Das Problem hat man beim Vision 2 nicht. Dafür könnt ich mir vorstellen dass der USB-Anschluss nach nem Bad evtl. \"nachtropft\"; und Staub und so kann auch reinkommen. Und ich frage mich, ob sich diese Beschichtung(?) sich nicht irgendwann mal abnutzt..

Ich finde das Design vom Kobo durch den fast fugenlos abschließenden Gummi richtig gut. Die Umgebung ist vom Material und Aussehen her angepasst, das wirkt wie aus einem Guss.


Und ich freue mich über den SD-Karten Slot, beim PW2 hatte ich nach einem Jahr gerade noch 400 MB frei, das hat mich allmählich beunruhigt. 😉


Die Vorstellung, dass nach einem unfreiwilligen Wasserbad in der Wanne das Wasser aus dem Gerät herausläuft wie beim Tolino, hat für mich wenig Attraktivität.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Ich nehme das jedenfalls so wahr. Den Kindle habe ich vorher als scharf empfunden, erst im Vergleich kommt er mir leicht unscharf vor. Das ging mir mit dem iPad ähnlich, als ich mich erst mal an das Retinadisplay gewöhnt habe, fiel mir erst auf, wie zerfastert die niedrigeren Auflösungen aussehen.


Bei 212 ppi sieht man keine einzelnen Pixel, aber die Konturen sind eben nicht so rasiermesserscharf wie beim Kobo. Ich bin mal gespannt, ob man den Unterschied zum Voyage sehen kann oder ob bei den 265 ppi des Kobo die Grenzen des Sichtbaren erreicht sind.

Ich bin wirklich sehr gespannt auf einen Vergleichstest, auch mit dem neuen Kindle. Und wenn sich das dann so bestätigt - es ist ja bald Weihnachten ...
:cool:
 

kleinerhobbit

New member
So, ich fahr jetzt langsam los, meinen Kobo abholen und werde, wenns gut läuft, heut Abend vielleicht, das ein oder andere berichten
 

kleinerhobbit

New member
So, das Gerät hängt jetzt am Rechner. Für diejenigen die sich mit Calibre gut auskennen, ich wollte ein Buch im Mobiformat an den kobo schicken, daraufhin hat mir Calibre Version 2.5 mitgeteilt dass das Buch erst konvertiert werden muß. Der Kobo kann doch aber Mobi...ich bin verwirrt 😄.


Kleiner Wehrmutstropfen, der Rahmen ist doch ziemlich empfindlich für Fingerabdrücke, da hab ich mich bei der ersten Ansicht vertan. Dafür ist das Schriftbild allererste Sahne, sowas scharfes hab ich auf noch keinm Reader gesehen...wow
 

beedaddy

Active member
Für diejenigen die sich mit Calibre gut auskennen, ich wollte ein Buch im Mobiformat an den kobo schicken, daraufhin hat mir Calibre Version 2.5 mitgeteilt dass das Buch erst konvertiert werden muß. Der Kobo kann doch aber Mobi...ich bin verwirrt 😄.
Schau doch mal ob bei den Einstellungen des Kobo-Geräteschnittstellen Plugins mobi angekreuzt ist. Wenn nicht, mach den Haken dran und probiers nochmal.
 

murr4y

New member
Kann man mittlerweile eigentlich niedrigere Beleuchtungsstufen einstellen? 1% beim Glo war mir zu hell, da war der Paperwhite feinfühliger.
Wenn ja, dann Sofortkauf, sehr leckeres Display.
 

kleinerhobbit

New member
Schau doch mal ob bei den Einstellungen des Kobo-Geräteschnittstellen Plugins mobi angekreuzt ist. Wenn nicht, mach den Haken dran und probiers nochmal.

Das war es, mobi war tatsächlich nicht angekreuzt. Allerdings wurden bei der Übertragung via Calibre Metadaten verschluckt, das Cover war z.B. Nicht mehr da. Da der Kobo aber eh als Epubreader gedacht ist trage ich das mit Fassung
 

kleinerhobbit

New member
Kann man mittlerweile eigentlich niedrigere Beleuchtungsstufen einstellen? 1% beim Glo war mir zu hell, da war der Paperwhite feinfühliger.
Wenn ja, dann Sofortkauf, sehr leckeres Display.

Man kann die Helligkeit auf 0% stellen, hab jetzt aber nicht in einem dunklen Raum getestet ob er wirklich ganz aus ist. Der PW glimmt ja nach, schau ich später mal nach.


Auch gut gefällt mir dass man die Helligkeit durch hoch und runter swypen am linken Bildschirmrand verstellen kann.
 

beedaddy

Active member
Kann man mittlerweile eigentlich niedrigere Beleuchtungsstufen einstellen? 1% beim Glo war mir zu hell, da war der Paperwhite feinfühliger.
Ja, man kann den Aura H2O weiter runterdimmen als den Glo. Als ich einen Glo hatte, war mir der nämlich auch immer zu hell. Den H2O kann ich auf einen für mich sehr angenehmen Wert herunterregeln, so dass er mir auch bei ansonsten völliger Dunkelheit im Zimmer nicht zu hell ist. Aber ich bin sicher, dass das Chalid im (hoffentlich bald erscheinenden ☺ ) Test noch mit Zahlen belegen kann.
 

beedaddy

Active member
Man kann die Helligkeit auf 0% stellen, hab jetzt aber nicht in einem dunklen Raum getestet ob er wirklich ganz aus ist. Der PW glimmt ja nach, schau ich später mal nach.
Doch, 0% ist beim H2O aus. 1% war mir, wenn ich mich recht entsinne, im stockfinsteren Raum noch zu wenig hell. Muss ich mir auch nochmal genauer ansehen. ☺
 

kleinerhobbit

New member
Ich schau heut abend auch. Mit dem Paperwhite 1 hab ich immer auf Lichtstärke 7 gelesen, egal ob Tag oder Nacht, das hat immer gepasst. Allerdings lese ich nie in gsnz dunklen Räumen
 

farbgrafik

New member
ich glaub ich fang an zu sparen, das Teil wird mir immer sympatischer - mal schauen ob es auch für den Kobo h2o Skins gibt - das sollte das Fingertapsenproblem lösen 🙄
 

Alaska

New member
Ich wische die Fingerabdrücke inzwischen nicht mehr weg, sondern verteile sie gleichmäßig, irgendwann ähnelt der Rand dann dem des etwas gänzenderem PW2.


Was mir zu meinem Glück noch fehlt: das zur Zeit nicht lieferbare Cover und die Silbentrennung.
 
Oben