Rückblick: Das waren 10 Jahre Sony eBook Reader, Wegbereiter verabschiedet sich

farbgrafik

New member
schade, dass Sony aufgegeben hat, ich denke mal, dass der Markt für Reader erst beginnt zu wachsen, da wäre mit ein bisschen Durchhaltevermögen noch was zu machen gewesen. Und Stärken hatten die Geräte ja, da hätte man mit arbeiten können
 

cleo

Active member
Ja Martina ,


mir ging es genauso.Da hatte ich meine Regale noch richtig voll mit Büchern in papierformat
 

LightWriter

New member
Diese Kopplung eBook und eReader habe ich nie so wirklich verstanden. Hätte das Ganze aber auch eher wie bei den CDs aufgezogen. Sony hat das ursprünglich ja auch mal versucht, aber sich schon gleich zu Beginn wieder zurückgezogen.
Insofern bin ich auch Zuversichtlich, das Sony bei besseren Margen wieder in den Markt kommt und was neues bietet.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Okay, zu dieser Zeit habe ich noch nicht an eReading gedacht - da wusste ich überhaupt noch nicht, dass es so etwas gibt. Um die Jahrtausendwende waren bei mir noch ganz normale Papierbücher angesagt. ☺

Irgendjemand ist immer der Erste. War schon immer ein sogenannter "early adopter" - mir macht das einfach Spaß, Neues zu entdecken.


Ebooks zu erstellen wurde dann über Jahre zu einem lieben Hobby. Heute ist es ja nicht mehr nötig, da es fast jedes Buch auch als Ebook gibt. Vor 10 Jahren war das ganz anders.
 

JulesWDD

Active member
Irgendjemand ist immer der Erste. War schon immer ein sogenannter \"early adopter\" - mir macht das einfach Spaß, Neues zu entdecken.


Ebooks zu erstellen wurde dann über Jahre zu einem lieben Hobby. Heute ist es ja nicht mehr nötig, da es fast jedes Buch auch als Ebook gibt. Vor 10 Jahren war das ganz anders.

Ich meine mich noch erinnern zu können, dass - das sollte um 2010 gewesen sein - ich den damals aktuellen SONY kaufen wollte (so um EUR 230), dieser aber dann monatelang nicht lieferbar war. Als der T1 dann kam, habe ich den in 2011 für EUR 149 gekauft. Ist ja noch gar nicht so lange her.
 
H

hamlok

Guest
Irgendjemand ist immer der Erste. War schon immer ein sogenannter \"early adopter\" - mir macht das einfach Spaß, Neues zu entdecken.


Ebooks zu erstellen wurde dann über Jahre zu einem lieben Hobby. Heute ist es ja nicht mehr nötig, da es fast jedes Buch auch als Ebook gibt. Vor 10 Jahren war das ganz anders.

Selbst 2009, als ich eingestiegen bin, war die offizielle Auswahl sehr bescheiden. Es gab ein paar Experimente, aber die meisten Verlage standen dem Ganzen sehr ablehnend gegenüber. Ich hatte in der Zeit mich vor allem mit den Klassikern von mobileread.com beschäftigt und es gab ein paar PDFs, die auf dem Sony lesbar waren.


Ich hatte den 505 noch für 200 Euro gekauft, ein paar Monate vorher kostete dieser sogar noch 300. Der Kindle wurde aus den USA importiert...


Ja, damals! 😆
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ebooks zu erstellen wurde dann über Jahre zu einem lieben Hobby. Heute ist es ja nicht mehr nötig, da es fast jedes Buch auch als Ebook gibt. Vor 10 Jahren war das ganz anders.
Ganz so einfach war es auch 2009 nicht mit den eBooks.
Selbst heute finde ich manche Bücher immer noch nicht in digitaler Form. Speziell denke ich hier an die alten Übersetzungen von Agatha Christie, die mir besser gefallen als die neuen und die Perry-Mason-Reihe von Erle Stanley Gardner.


Zum Glück hatte ich mich ja bereits vorher mit HTML und CSS beschäftigt, so dass dies kein ›Neuland‹ mehr für mich war.




Selbst 2009, als ich eingestiegen bin, war die offizielle Auswahl sehr bescheiden. Es gab ein paar Experimente, aber die meisten Verlage standen dem Ganzen sehr ablehnend gegenüber. Ich hatte in der Zeit mich vor allem mit den Klassikern von mobileread.com beschäftigt und es gab ein paar PDFs, die auf dem Sony lesbar waren.
Die Klassiker von MobileRead waren auch so ziemlich die ersten, die ich gefunden habe. Und danach habe ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
entdeckt.


Ich hatte den 505 noch für 200 Euro gekauft, ein paar Monate vorher kostete dieser sogar noch 300. Der Kindle wurde aus den USA importiert... Ja, damals! 😆
Für unsere beiden 505er haben wir 2009 bei buch.de jeweils 199 € bezahlt. Ich habe sogar noch die PDF-Rechnungen auf einer meiner Festplatten. 😆
 

kleinerhobbit

New member
Ich werde auf jeden Fall meinen Sony behalten.
Seinen 1.Reader sollte man immer behalten

Same here, meine 650 werd ich nie, nie hergeben. Allein haptisch liebe ich diesen Reader. Mit dem Original Ledercover hat er fast was von einem Buch. Ich schalte ihn immer wieder mal ein. War ein tolles Gerät, für nen stolzen Kurs




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Same here, meine 650 werd ich nie, nie hergeben. Allein haptisch liebe ich diesen Reader. Mit dem Original Ledercover hat er fast was von einem Buch. Ich schalte ihn immer wieder mal ein. War ein tolles Gerät, für nen stolzen Kurs /QUOTE]
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Mein altes Schätzchen behalte ich ebenfalls. ☺




2010-12-26_ebook-reader_sony-prs-650.jpg





ebook_reader_sony_prs_650_01.png
 

kleinerhobbit

New member
Ich hab auch den silbernen, der schwarze hatte leider geknarzt und wurde umgetauscht. Den hab ich damals übrigens noch bei Thalia gekauft, die hatten zu ihrem Oyo zum Glück diese Alternative im Verkauf
 

Realfanie

New member
Sehr schade, dass Sony keine eigenständigen Geräte mehr anbietet...


Nachdem mein Freund sich damals den PRS-T1 gekauft hatte, habe ich lange überlegt, ob ich mir überhaupt einen Reader zulege. Bis dahin ging es dank unserer Bibliothek auch so ganz gut. Als sie dann noch eine Onleihe eröffnet haben, in die ich mit meinem Bibo-Konto hinein konnte, habe ich nur auf ein Angebot gewartet. Ich war dann 2012 auf der IFA und da war ich extrem hin- und hergerissen zwischen KOBO und SONY (inzwischen gab es dort den PRS-T2). Ich habe beide auf der Ausstellung getestet und mich daraufhin auch hier im Forum angemeldet, was hier so über die beiden Geräte steht.


Ich hoffe, dass Sony das Wissen und die Erfahrung auch in die KOBO-Geräte mit einbringen kann, denn die Sony-Navigation empfand ich als intuitiver... Kann natürlich am PRS-T1 gelegen haben, der sich schon in unserem Haushalt befand.
Meinem Vater habe ich damals den PRS-T2 dann auch noch geschenkt und eigentlich sind wir mit den Geräten alle sehr zufrieden gewesen! Wir konnten und können gut verzichten auf die interne Beleuchtung anderer Anbieter. Nur auf dem Markt denken schließlich nicht alle so...
 

JulesWDD

Active member
Sehr schade, dass Sony keine eigenständigen Geräte mehr anbietet...


Nachdem mein Freund sich damals den PRS-T1 gekauft hatte, habe ich lange überlegt, ob ich mir überhaupt einen Reader zulege. Bis dahin ging es dank unserer Bibliothek auch so ganz gut. Als sie dann noch eine Onleihe eröffnet haben, in die ich mit meinem Bibo-Konto hinein konnte, habe ich nur auf ein Angebot gewartet. Ich war dann 2012 auf der IFA und da war ich extrem hin- und hergerissen zwischen KOBO und SONY (inzwischen gab es dort den PRS-T2). Ich habe beide auf der Ausstellung getestet und mich daraufhin auch hier im Forum angemeldet, was hier so über die beiden Geräte steht.


Ich hoffe, dass Sony das Wissen und die Erfahrung auch in die KOBO-Geräte mit einbringen kann, denn die Sony-Navigation empfand ich als intuitiver... Kann natürlich am PRS-T1 gelegen haben, der sich schon in unserem Haushalt befand.
Meinem Vater habe ich damals den PRS-T2 dann auch noch geschenkt und eigentlich sind wir mit den Geräten alle sehr zufrieden gewesen! Wir konnten und können gut verzichten auf die interne Beleuchtung anderer Anbieter. Nur auf dem Markt denken schließlich nicht alle so...

Ich glaube nicht, dass Sony etwas in die Kobo Geräte einbringen wird. So wie ich es verstanden habe, sollte der Sony Shop - der mit ungefähr 3 Jahren Verspätung eröffnet hatte - in den Kobo Shop \"integriert\" werden bzw. von diesem übernommen werden. Softwaremäßig fand ich meinen T1 aber auch immer toll, da kann/ konnte sich manch anderer Hersteller etwas abschneiden.
 

Blondi

Bökerworm
So wie ich es verstanden habe, sollte der Sony Shop - der mit ungefähr 3 Jahren Verspätung eröffnet hatte - in den Kobo Shop \"integriert\" werden bzw. von diesem übernommen werden.
Mit den letzten Updates ist auf allen Sony-Readern (T1-T3) der Kobo Bookstore intergriert worden, bzw. von der Startseite der Reader erreichbar.
 

JulesWDD

Active member
Mit den letzten Updates ist auf allen Sony-Readern (T1-T3) der Kobo Bookstore intergriert worden, bzw. von der Startseite der Reader erreichbar.

Da kann man sehen, dass ich meinen T1 seit geraumer Zeit nicht mehr upgedatet habe. Bisher klappt es auch gut ohne dieses Update. Das Gerät wird eh nicht mehr von mir genutzt, sondern von meiner Tochter, die sich regelmäßig darüber beschwert, dass sich das Teil \"aufhängt\".
 

Realfanie

New member
Ich habe dieses Update installiert und dann statt des Kobo-Stores dort den ebook.de-Store auf die Schnellstarttaste gepackt. Wenn ich ebooks kaufe, dann eh über ebook.de und nicht kobo oder sonstwo.


Hat denn irgendwer überhaupt den Readerstore richtig genutzt? Dazu war er, denke ich, nur viel zu kurz wirklich aktiv.
 

ekelpaket

New member
Da kann man sehen, dass ich meinen T1 seit geraumer Zeit nicht mehr upgedatet habe. Bisher klappt es auch gut ohne dieses Update. Das Gerät wird eh nicht mehr von mir genutzt, sondern von meiner Tochter, die sich regelmäßig darüber beschwert, dass sich das Teil \"aufhängt\".

Dieses Problem hatte ich auch sehr oft, da half nur noch die Büroklammer 🙄. Das Update habe ich auch noch nicht gemacht, ich nutze den T1 ja kaum noch.


Ich habe dieses Update installiert und dann statt des Kobo-Stores dort den ebook.de-Store auf die Schnellstarttaste gepackt. Wenn ich ebooks kaufe, dann eh über ebook.de und nicht kobo oder sonstwo.


Hat denn irgendwer überhaupt den Readerstore richtig genutzt? Dazu war er, denke ich, nur viel zu kurz wirklich aktiv.

Den Store habe ich nie genutzt, ich habe ihn aber auch nicht vermisst.
 
Oben