Auslandssperre

Krimimimi

New member
Selbst wenn man in D wohnt und vielleicht mal für 4 Wochen im Ausland ist, kann es dann sein, dass man keine Ebooks herunterladen kann, da man laut IP-Adresse im Ausland ist ...

Ich stelle mal eine Antwort ein, die Amazon einer Frau geschickt hat, die zum Studium eine Zeitlang nach Finnland gehen wollte:


\"Vielen Dank für Ihr Schreiben an den Kindle Kundenservice von Amazon und Ihr Interesse an unserem Kindle eReader.


Es tut mir leid, dass es zu offenen Fragen bezüglich Ihres Aufenthaltes in Finnland und der Nutzung des Kindle dort gekommen ist. [...]


Sie haben Recht: in Finnland wird es Ihnen nicht möglich sein, im Amazon.de Kindle Shop eBooks zu kaufen. Dort würde Ihnen der Kindle Shop von Amazon.com zur Verfügung stehen. Da Sie mir jedoch mitteilten, dass Sie alle paar Monate in Deutschland sein werden, ist es auch möglich, dass Sie während Ihres Aufenthaltes in Deutschland eBooks bei Amazon.de kaufen. Diese müssen Sie nicht umgehend herunterladen, dass ist auch in Finnland möglich, einzig der Kauf von eBooks bei Amazon.de ist in Finnland je Aufenthalt auf 5 Käufe beschränkt.
Für den Fall, dass Sie sich für die Migration zu Amazon.com entscheiden, wäre eine Migration zurück zu Amazon.de erforderlich, wenn Sie sich wieder in Deutschland aufhalten.


Ich freue mich, wenn ich Ihnen Ihre Fragen beantworten konnte und wünsche Ihnen einen schönen Abend sowie einen erfolgreichen Aufenthalt in Finnland.



Auch Amazon stellt anhand der IP- Adresse fest, wo der Kunde ich aufhält.
 

passionelibro

New member
Danke für das Einstellen dieser Antwort von Amazon ... Damit klärt es sich ein bisschen, was aber nicht heißt, dass es besser wird ☹
 

Annipixel

New member
Hallo alle zusammen, hat sich denn irgendetwas geändert? Ich bin auch Deutsche die in Frankreich lebt und hab\' heute meinen ersten E-Bookreader bekommen und habe genau die gleichen Probleme.
Es ist zum Verzweifeln, ich kann mir nirgenwo ein e-book runterladen, hab einen französischen Laptop, den Tolino aber in Deutschlang gekauft. Ich komme mir ja so als ausgewanderte Deutsche schon ganz minderwertig vor 😄
Das kann doch nicht sein, dass ich mir meine Bücher alle physisch kaufen darf, aber beim E-Book \'ne Sperre bekomme?
Klar, es geht mal wieder ums liebe Geld und wahrscheinlich auch um Bequemlichkeit.
Hab\'s jetzt auch bei osiander versucht, geht nicht, oder aber ich bin zu blöd ☹
Etwas Hilfe und Mutmachung in Aussicht?
Liebe Grüsse Anni
 

LucyOne

Wortspielerin
Diese Ländersperren sollte man zumindest am PC mit einer Verbindung über VPN aushebeln können. Bei Cyberghost z.B. kann man sich dann über einen deutschen Server einwählen und hat dann eine deutsche IP.
 

Minigini

Active member
Ich kaufe zwar sehr selten Bücher (Bin Onleiheleser), aber über mein österreichisches Thalia-Konto hatte ich noch nie Probleme. Auch als ich vor zwei Wochen bei einem kleinen Buchhändler Bücher gekauft hat, gab es keine Probleme. (Wir leben übrigens in Belgien). Ich habe hier eine Freundin, die regelmäßig Bücher kauft - auch sie hatte noch nie Probleme. Kann es sein, dass du vergessen hast, dir eine Adobe ID zu holen/dich bei Adobe zu registrieren?
 

Minigini

Active member
Bei Thalia verwende ich das Konto meiner Mutter - die hat eine österreichische Adresse. Bei anderen Shops hat man mich bisher nur nach der Nummer meiner Kreditkarte gefragt bzw. beim Buchhändler meiner Mutter (Kleinstadt) habe ich mir eine Geschenkkarte gekauft und benutze die wie eine Kreditkarte. Ich habe jedoch auch schon mal Bücher bei Gutenberg heruntergeladen und auch da hat man mich nie nach meiner Adresse - nur nach einer Emailadresse - und die endet mit .be
 

bpaspet

New member
Hallo Forum


Bei der Auslandssperre hat sich nichts geändert. Eher das Gegenteil. Dazu kommt noch, die Shops die ja wissen dass man vom ausland bestellt lassen einen den Warenkorb vollschaufeln die ganze Prozedur durchlaufen und am Ende heißt es April April.


Und dann das Durcheinander, manche Bücher gehen ins Ausland, manche nicht. Kennzeichnung im Katalog = Null.


Ich gebe jetzt eine Deutsche Rechnungsadresse an dann klappt es. 😆


In diesem Zusammenhang kann ich das Wort Europa nicht mehr hören. Es ist ein Armutszeugnis.
:mad:



Ich verstehe auch nicht wieso ich gebundene Bücher ohne Probleme bestellen kann.


einen schönen Tag noch
bpaspet
 

Annipixel

New member
Hallo Forum


Bei der Auslandssperre hat sich nichts geändert. Eher das Gegenteil. Dazu kommt noch, die Shops die ja wissen dass man vom ausland bestellt lassen einen den Warenkorb vollschaufeln die ganze Prozedur durchlaufen und am Ende heißt es April April.


Und dann das Durcheinander, manche Bücher gehen ins Ausland, manche nicht. Kennzeichnung im Katalog = Null.


Ich gebe jetzt eine Deutsche Rechnungsadresse an dann klappt es. 😆


In diesem Zusammenhang kann ich das Wort Europa nicht mehr hören. Es ist ein Armutszeugnis.
:mad:



Ich verstehe auch nicht wieso ich gebundene Bücher ohne Probleme bestellen kann.

Dem kann ich eigentlich nicht hinzufügen, ich hab\' gestern mal bei Thalia angefragt wieso, weshalb und bekam folgende Antwort:

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Da uns seitens unserer Lieferanten lediglich die Vertriebsrechte für das Vertriebsgebiet Deutschland zugesichert worden sind, ist es uns leider aus rechtlichen Gründen nicht möglich, Ihnen die gewünschten Titel unter einer Rechnungsanschrift außerhalb Deutschlands als eBook oder Download zur Verfügung zu stellen.



Nun ja....da wird man \"bestraft\" weil man es wagt ausserhalb von Deutschland zu leben? 🙄
Könnte man ja glatt drüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Es geht also tatsächlich um die Rechnungsanschrift, was ja auch Blödsinn ist, da man ja als \"Ausländer\" sowieso nicht per Rechnung bestellen kann. Gebundene Bücher gehen ohne Probleme, sind ja auch teurer, selbst ohne die Lieferkosten 😉 Mit Lieferkosten komme ich auf sage und schreibe fast 17 Euro für ein einziges Buch, welches im Grunde nur 7 Euro kostet, ein Grund warum ich in früheren Zeiten immer mehr als 1 Buch online in Deutschland bestellt habe 😄
Also dieser ganze Zirkus um Rechte usw. leuchtet mir einfach nicht ein, ich denke es geht einfach mal wieder um\'s liebe Geld 😆


LG Anni
 

JulesWDD

Active member
Dem kann ich eigentlich nicht hinzufügen, ich hab\' gestern mal bei Thalia angefragt wieso, weshalb und bekam folgende Antwort:

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Da uns seitens unserer Lieferanten lediglich die Vertriebsrechte für das Vertriebsgebiet Deutschland zugesichert worden sind, ist es uns leider aus rechtlichen Gründen nicht möglich, Ihnen die gewünschten Titel unter einer Rechnungsanschrift außerhalb Deutschlands als eBook oder Download zur Verfügung zu stellen.



Nun ja....da wird man \"bestraft\" weil man es wagt ausserhalb von Deutschland zu leben? 🙄
Könnte man ja glatt drüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Es geht also tatsächlich um die Rechnungsanschrift, was ja auch Blödsinn ist, da man ja als \"Ausländer\" sowieso nicht per Rechnung bestellen kann. Gebundene Bücher gehen ohne Probleme, sind ja auch teurer, selbst ohne die Lieferkosten 😉 Mit Lieferkosten komme ich auf sage und schreibe fast 17 Euro für ein einziges Buch, welches im Grunde nur 7 Euro kostet, ein Grund warum ich in früheren Zeiten immer mehr als 1 Buch online in Deutschland bestellt habe 😄
Also dieser ganze Zirkus um Rechte usw. leuchtet mir einfach nicht ein, ich denke es geht einfach mal wieder um\'s liebe Geld 😆


LG Anni

Eigentlich recht verständlich, was Thalia mitgeteilt hat. Ich verstehe nicht recht, worüber man sich insoweit echauffieren kann?! Es ist doch schön, dass man als EU Europäer ein großes Maß an Freizügigkeit innerhalb der EU geniesst. Woher allerdings die Vorstellung kommt, dass man überall zu den gleichen Konditionen die gleichen Leistungen muss beziehen können, erschließt sich mir nicht. So furchtbar als \"Strafe\" kann ich es nicht sehen, wenn man die Lieferkosten ins Ausland bzw vom Ausland bezahlen muss. Wer bitte sollte das denn sonst bezahlen, wenn nicht derjenige, der das bestellt hat?
 

ebooker

New member
Das Internet ist international. Und wenn das manche noch nicht kapiert haben, nimmt man halt Fake-Adressen und ggf. VPN oder Proxy.
 

ebooker

New member
Das meine ich ja mit Fake-Adresse. Man wohnt schließlich nicht da. Und ob da verwandte wohnen oder komplett erdacht ist auch egal.


Bei Kobo reicht auch eine entsprechende Adresse. Das ist vor allem für englische Titel interessant
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Annipixel

New member
Ich glaube da gab es irgendwann in diesem Beitrag ein Missverständnis ;), es geht auf keinen Fall um irgendwelche Lieferkosten, die habe ich nur als Beispiel zum Vergleich von einer \"physischen\" Buchbestellung und einem E-Book Download angegeben, es geht schlicht und einfach darum, dass im Ausland lebende Deutsche plötzlich im E-Book Einkauf, bzw. Download restriktiert werden, wobei die Bestellung des gleichen \"physischen\" Buches keinerlei Probleme beinhaltet 😉
Einige Shops bewerten \"nur\" die Rechnungsadresse, andere wieder gehen deutlich tiefer und bewerten die IP.
LG Anni
 

ebooker

New member
Welche Shops prüfen denn die IP? Bei Amazon kann ich mit deutscher IP und US-Adresse auf Amazon.com Ebooks kaufen, bei Kobo ist es ähnlich. Thalia prüft die IP ebenso wenig lese ich hier.
 

ebooker

New member
Okay. Mit denen hatte ich noch nicht zu tun. Finde das aber widersinnig von denen. Glaube kaum dass die Rechteinhaber das verlangen (dürfen). Und der Shop hält so zahlende Kunden fern. Überhaupt werden durch solche Maßnahmen die Käufer nur zu den "Piraten" gedrängt. Wenn man ein Ebook nicht legal kaufen darf, dann schaut manch einer halt wo anders...
 

sabinejohnson

New member
Ja, man koennte Waffen im Dark Net kaufen, wenn man denn wollte, aber ein ganz normales ebook wird einem verwehrt und dass im
21. Jahrhundert. Und die groesste Schweinerei ist, dass wenn man normale Buecher kauft wo keine Restriction ist, dass Porto hoeher
ist als der Buchpreis.
 
Oben