Kindle Oasis im ausführlichen Test

JulesWDD

Active member
Richtig, aber immerhin gibt es doch so einige Leute in den Foren, die irgendwann ihren Akku wechseln müssen, weil der einfach nicht mehr lange genug durchhält. Von daher halte ich es doch für einen nicht unwichtigen Punkt.


Welcher Akku hat denn wohl schneller 1000 Ladezyklen erreicht? Der, der nach 3 Stunden Dauernutzung schlapp macht oder der, der 30 Stunden wieder geladen werden muss. Da in dem Kindle Oasis ein Akku mit geringer Kapazität eingebaut ist, ist es doch wohl klar, dass der oft geladen werden muss. Die gehe davon aus, dass die Lebensdauer von diesem kleinen Akku deutlich geringer sein wird, als bei anderen Reader- Akkus, die alle paar Wochen geladen werden müssen. Aber vielleicht hat Amazon ja einen neuartigen Superakku einbauen lassen. Das würde dann vielleicht auch den hohen Preis des Gerätes erklären.

Ja, für Jemanden, der sich mit dem Gedanken trägt, sich den neuen Kindle Oasis zu kaufen, mag dies durchaus von Interesse sein.


Ich musste an einem eInk Reader einmal den Akku wechseln lassen, und zwar bei meinem Sony PRS T1, da war der Akku nach circa 6 Monaten hinüber. Der Wechsel erfolgte nach Einigem Hin- und Her dann noch auf Gewährleistung. Ansonsten habe ich bisher bei meinen diversen eReadern keine Probleme mit den Akkus gehabt, auch ein Nachlassen der Kapazität konnte ich bis dato bei keinem der Geräte feststellen. Ob das beim neuen Kindle anders ist, werde ich selbst an eigenem Leib wohl nie erfahren, weil ich mir das Gerät aller Voraussicht nach nicht kaufen werde.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich hab mit Sony-Akkus auch die schlechtesten Erfahrungen gemacht. Egal bei welchem Gerät: 2 Notebooks, 2 eReader und 1 Xperia Smartphone - bei allen ist der Akku nach verhältnismäßig kurzer Zeit merklich schwächer geworden. Bei den Notebooks war es am schlimmsten, die waren nach 1 Jahr nur noch mit den Netzteil lauffähig.


Und ja, das ist natürlich ein gleitender Prozess und nach 1000 Zyklen ist der Akku üblicherweise nicht komplett kaputt, sondern hat weniger Kapazität. 80 Prozent wird bei aktuellen Li-Ion Akkus in der Unterhaltungselektronik meist angenommen. Kann aber auch mehr oder weniger sein. Ist letztendlich eine Preisfrage.
 

Rys

New member
Dass der Akku deutlich merkbar schlechter geworden ist (unbrauchbar schlecht sogar in diesem Fall) ist mir bislang eigentlich nur bei einem einzigen Gerät passiert: einem MP3-Spieler. Das war nach knapp 2 Jahren, sprich kurz nach Ende der Gewährleistungsfrist - wie praktisch 🙄


Halt, nein, stimmt nicht, beim Laptop auch.


Bei meinen Readern ist mir noch kein nennenswerter Unterschied aufgefallen - wäre allerdings auch nicht ganz einfach, da ich sie sehr abwechselnd benutze.
 
Hier noch ein Test des Kindle-Oasis:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Neben der Thematik "kleiner Akku" wird auch die Ausleuchtung ausführlich behandelt. Zitat:


Trotz neuer LED-Ausrichtung ungleichmäßigere Ausleuchtung


Daneben soll durch die nun seitliche Positionierung der Dioden eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht worden sein. Der Test bestätigt das nicht: Er zeigt einen deutlichen Abfall der Leuchtkraft von bis zu 17 cd/m² bei voller Intensität vom linken zum rechten Display-Rand, der auch mit bloßem Auge zu erkennen ist. Über das ganze Display gesehen erhöht sich die Abweichung sogar auf 21 cd/m². Und selbst auf dem maximalen Helligkeitsniveau des Kindle Paperwhite fällt die Differenz mit maximal 13 cd/m² höher aus, als beim Paperwhite mit 4 cd/m².
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Der wurde hier schon mal erwähnt. Leider ohne ein einziges Foto der Beleuchtung. Anzunehmen, dass so ein großer Helligkeitsunterschied wieder mal durch die 5 LED Problematik zustande kommt.
 

Alaska

New member
Die Verwendung der Carta-Technologie von E-Ink bedeutet, dass der Oasis die Ghosting-Probleme, also das nicht komplette Neutralisieren der einzelnen Bildpunkte beim Seitenwechsel, von seinen beiden kleineren Brüdern übernimmt. Mit diesem Umstand hat jedoch nicht nur Amazon, sondern die gesamte Konkurrenz bei Nutzung der Technik zu kämpfen. Für ein optimales Schriftbild sollte deshalb auch beim Oasis der komplette Neuaufbau der Seite (Invertierung) in den Einstellungen auf jeden Seitenwechsel gestellt werden.​


Wenn ich so etwas lese, zweifele ich an der Kompetenz der Tester.


Mal abgesehen davon, dass Amazon hier vermutlich gar keine Carta-Technologie verwendet.
 
Solche Tests werden oft von Computernerds gemacht, die selbst nicht auf einem eInk-Reader lesen.

Wahrscheinlich. Wobei ich bei praktisch allen Testern den Eindruck habe, dass sie niemals ein komplettes Buch auf den jeweiligen Geräten gelesen haben. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass selbst größte Bugs in der Lesesoftware in den Berichten für gewöhnlich ungenannt bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man sich die jüngsten Rezensionen so anschaut, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Vermutung von Johannes, es gäbe möglicherweise größere Qualitätsprobleme beim Oasis, nicht völlig aus der Luft gegriffen war. Zumal der beschriebene Defekt eigentlich immer derselbe ist...


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Luckyman001

New member
Wenn man sich die jüngsten Rezensionen so anschaut, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Vermutung von Johannes, es gäbe möglicherweise größere Qualitätsprobleme beim Oasis, nicht völlig aus der Luft gegriffen war. Zumal der beschriebene Defekt eigentlich immer derselbe ist...

Auch ich werde nicht müde, das zu behaupten. Es ist wohl kein Zufall, dass überall dieselben Displayfehler beschrieben werden, und zufällig handelt es sich um dieselben Displayfehler, unter denen auch schon die Vorgänger gelitten haben. Wie hoch die Dunkelziffer derjenigen ist, die sich nicht öffentlich beschweren, sondern den Fehler hinnehmen, kann nur geschätzt werden. Der Hersteller hat scheinbar überhaupt nichts am Grundproblem geändert und sich auf die Änderungen am Design beschränkt. Das wird hier aber nicht von allen gesehen, man geht immer noch von bedauerlichen Einzelfällen aus, die es bei jedem neuen Produkt gebe.
 

Alaska

New member
Ich habe mir jetzt die ersten beiden Seiten der Rezensionen mal durchgelesen (sortiert nach neueste zuerst). Auf der zweiten Seite schreibt ein Kunde namens "K........n Helmut", er sehe keine Lichthöfe oder Farbverläufe und dann hat er 3 Bilder hochgeladen, wo man beides deutlich erkennen kann. Viele sehen das wohl gar nicht. Vielleicht sollte man die beneiden.


Tagsüber finde ich den Oasis in Handhabung, Aussehen und beim Lesen traumhaft, abends nagen die Zweifel, ich habe ja auch Lichthöfe und Farbverläufe. Vielleicht könnte ich mit denen leben, was mich inzwischen mehr stört ist der leichte Kontrastunterschied zwischen Voyage und Oasis. In einem der beiden Tests von Chalid oder Johannes wurde erwähnt, es handele sich beim Oasis nicht um ein Carta-Display. Das macht mir mehr zu schaffen als der leichte Farbverlauf und der auffallende Lichthof in der Mitte meines Displays. Ohne den direkten Vergleich würde mir das vermutlich gar nicht auffallen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wenn man sich die jüngsten Rezensionen so anschaut, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Vermutung von Johannes, es gäbe möglicherweise größere Qualitätsprobleme beim Oasis, nicht völlig aus der Luft gegriffen war. Zumal der beschriebene Defekt eigentlich immer derselbe ist...

Ich verfolge die Sache weiterhin. Aktueller Stand: Von 581 Rezensionen auf Amazon com de uk es fr it ca cn jp haben sich insgesamt 42 Personen kritisch hinsichtlich der Anzeigequalität geäußert (bessere Austauschgeräte wurden dabei nicht berücksichtigt). Amazon in und br habe ich weggelassen, da das Gerät dort scheinbar nicht ausgeliefert wurde (ansonsten stünde es 603 zu 42). In anderen Worten rund 7 Prozent bzw. jeder 14. Rezensent hat etwas an der Anzeigequalität auszusetzen.


Für mich weiterhin fraglich, ob die Qualitätsprobleme größer sind als in der Branche üblich. Ich habe eher den Eindruck, dass die Enttäuschung wegen des hohen Preises bei den Betroffenen größer ist, nicht dass das tatsächliche Problem weiter verbreitet ist. Beim Voyage sah das Bewertungsprofil jedenfalls lange Zeit schlechter aus. Beim Oasis sorgen übermäßig viele negative Bewertungen zu Preis und Akkulaufzeit für schlechtere Durchschnittswertungen.


---


Laut Amazon schon ein Carta-Display. Aber da gibts bekanntlich Unterschiede zwischen den vielen Modellen. Dass der Kontrast etwas schwächer ist als beim Voyage steht auch hier im Test.
 

Alaska

New member
Für mich weiterhin fraglich, ob die Qualitätsprobleme größer sind als in der Branche üblich. Ich habe eher den Eindruck, dass die Enttäuschung wegen des hohen Preises bei den Betroffenen größer ist, nicht dass das tatsächliche Problem weiter verbreitet ist. Beim Voyage sah das Bewertungsprofil jedenfalls lange Zeit schlechter aus. Beim Oasis sorgen übermäßig viele negative Bewertungen zu Preis und Akkulaufzeit für schlechtere Durchschnittswertungen.

Ich hatte bei beiden Readern auch aufgrund der Bewerbung als Premiumreader, der höchste Ansprüche erfüllt, genau diese höheren Erwartungen. Mein sehr günstiger PW2 hatte einen ausgeglichenen, warmen Hintergrund, alle Voyages, die ich bisher in der Hand hatte, hatten Farbverläufe von oben nach unten, die im Spektrum von blau und rot wechselten. Ähnlich verhält es sich mit meinem Oasis, nur sind hier die Farbverläufe von links nach rechts und verlaufen von Blau mit kleinen Rotanteilen zu Gelb.


Diese hohen Blau- und Rotanteile lassen die Reader "weißer" wirken als zum Beispiel die Koboreader mit ihren höheren Anteilen von Gelb und Grün(?). Bei den Kobos erkenne ich einen Wechsel von helleren und dunkleren Stellen, aber keine Farbveränderungen.


Ich glaube inzwischen nicht, dass es einen einzigen Voyage gibt, der keine Farbunterschiede aufweist. Sie sind nur unterschiedlich ausgeprägt.


Beim Oasis bin ich skeptisch und vermute, dass es sich um eine ähnliche Konstruktion handelt wie beim Voyage und sich damit die Problematik mit den Farbverläufen auf einem niedrigeren Niveau wiederholt – als Ausgleich sieht man nun verstärkt Lichthöfe.
---

Laut Amazon schon ein Carta-Display. Aber da gibts bekanntlich Unterschiede zwischen den vielen Modellen. Dass der Kontrast etwas schwächer ist als beim Voyage steht auch hier im Test.

Gut zu wissen. Meinst Du Unterschiede von Gerät zu Gerät eines gleichen Modells oder zwischen unterschiedlichen Modellen?
 

littlePanda

Bücherjunkie
Ich habe den Oasis gestern bekommen. Ich werde ihn zurückschicken, weil er einen Displayfehler hat. Keinen Lichthof und keinen Farbverlauf, aber rechts oben gab es eine Stelle, die aussah als ob da was eingebrannt wäre


Von der Bedienung usw. ist der Oasis absolut toll. Wenn sich mir auch nicht ganz erschließt warum in der Standardeinstellung die Forwärts 😉 -Taste die obere Taste ist. Man blättert ja häufiger vorwärts als rückwärts.


Die Dame vom Support hat sich zig.mal für das fehlerhafte Geräte entschuldigt. Ich hoffe, daß das Austauschgerät, das noch diese Woche bei mir ankommen soll, keinen Displayfehler aufweist. Denn der Oasis hat das Potential meinen H20 als Hauptlesegerät anzulösen. (oder vielleicht sollte ich doch auf weitere schlechte Kindles hoffen *g*)
 
Ich habe mir jetzt die ersten beiden Seiten der Rezensionen mal durchgelesen (sortiert nach neueste zuerst). Auf der zweiten Seite schreibt ein Kunde namens "K........n Helmut", er sehe keine Lichthöfe oder Farbverläufe und dann hat er 3 Bilder hochgeladen, wo man beides deutlich erkennen kann. Viele sehen das wohl gar nicht.

Ja, denke ich auch. Hier gibt es z.B. eine 5-Sterne Rezension, obwohl auch dieser Nutzer Farbverläufe an seinem Oasis festgestellt hat:


...habe bei verschieden Helligkeiten, Lichtverhältnissen und Blickwinkeln versucht einen Farbverlauf zu erkennen. Den gibt es zwar in der Tat, aber er ist so gering, dass man denken könnte, dass man ihn sich einbildet und da meine höchste Helligkeitseinstellung bei maximal 10 liegt, nehme ich den Verlauf nicht mehr wahr. Manch anderer mag das deutlicher wahrnehmen oder gar nicht.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Edit: Und selbst hier werden 4 Sterne vergeben:


Das erste Gerät hatte leider 6 fingernagelgroße Lichthöfe auf der dickeren Seite, welche leider sehr auffällig waren. Ersatzgerät kam nach 14 Tagen, Lichthöfe beseitigt. Leider ist immer noch ein leichter Farbtemperaturverlauf von der dicken Seite (Weiß) nach der dünnen Seite (gelblich) festzustellen, dieser ist jedoch nicht mehr so auffällig wie beim Voyage. soll angeblich bei der verwendeten Frontlicht-Technologie auch (noch?) nicht anders möglich sein. Ich werde das Gerät trotzdem behalten, (man gönnt sich ja sonst nichts...) und bei der nächsten Generation wieder upgraden, in der Hoffnung, dass das Display dann einen so gleichmäßigen Farbtemperaturverlauf wie der Kindle Paperwhite aufWEISSt.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Nachbarforum wurde es von einem Mitglied so formuliert:


Offenbar große Qualitätsprobleme bei Kindle Oasis


Nach Auslieferung der ersten Charge(n) in Deutschland, haben sich die größeren Qualitätsprobleme leider auch in den Rezensionen zum Oasis bestätigt. Während der ausgeschriebene Liefertermin bei Neubestellung momentan bis zum 13. Juni in die Zukunft gerückt ist, ist die (immer mit "Vorsicht" zu nehmende) Bewertung, auf magere 3,7 Sterne nach unten gewandert (bei jetzt 64 Rezensionen).
Selbst in positiven Rezensionen wird vermehrt auf (dann tolerierte) Lichthöfe, Farbverläufe und Temperaturunterschiede im Display hingewiesen.
Insgesamt sprechen über 37% (!) der Rezensionen erkennbare Displayauffälligkeiten an. Wie Johannes zutreffend bemerkte, ist zu hoffen, dass Amazon die Qualitätsprobleme mit den Folgechargen in den Griff bekommt. Der Produktstart des Readers, soviel lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt konstatieren, wird dem Premium-Anspruch leider noch nicht gerecht und stellt sich in die Reihe der Negativerfahrungen, die Kunden bedauerlicherweise beim Paperwhite 1 und beim Voyage machen mussten.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Alaska

New member
Im Nachbarforum wurde es von einem Mitglied so formuliert:





Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Ich sehe aber einen Unterschied zu den negativen Rezensionen anfangs beim Voyage. Dort ging es hauptsächlich um die Farbverlauflotterie, beim Oasis wird daneben oft der Preis und das Akkukonzept kritisiert. Meinem Eindruck nach gibt es bezüglich Farbverlauf und Lichthöfen mehr akzeptable Exemplare als in der ersten Charge beim Voyage.


Überlegst Du, es später bei besserer Lieferbarkeit nochmal zu versuchen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Gut zu wissen. Meinst Du Unterschiede von Gerät zu Gerät eines gleichen Modells oder zwischen unterschiedlichen Modellen?

Beides. Innerhalb einer Modellreihe sind die Unterschiede erfahrungsgemäß aber sehr gering, zwischen unterschiedlichen Modellen kann man aber z.T. schon deutliche Kontrast- und Helligkeitsunterschiede feststellen. Ich gehe davon aus, dass diese in erster Linie durch den Kaufpreis der Panels zustande kommen, da sie vom gleichen Hersteller stammen.
 

JulesWDD

Active member
Beides. Innerhalb einer Modellreihe sind die Unterschiede erfahrungsgemäß aber sehr gering, zwischen unterschiedlichen Modellen kann man aber z.T. schon deutliche Kontrast- und Helligkeitsunterschiede feststellen. Ich gehe davon aus, dass diese in erster Linie durch den Kaufpreis der Panels zustande kommen, da sie vom gleichen Hersteller stammen.

Der Zusammenhang bzw. die Abhängigkeit zwischen dem Kaufpreis einerseits und den Kontrast- und Helligkeitsunterschieden andererseits erschließt sich mir aber nicht?!
 
Oben