Ich glaube, so lange und ausgiebig habe ich mich noch nie mit einem Neuankömmling beschäftigt.
Den Kaufgrund habe ich bereits geschrieben, ich wollte jedoch darüber hinaus auch sehen, was das Gerät mit seinem Farbdisplay in der Darstellung bei Büchern (ePubs) mit eingebundenen Bildern kann.
Mir ist eingefallen, ich habe 1 Buch, das sowohl Text, wie auch Bilder enthält; Boris Herrmann: Allein zwischen Himmel und Meer.
Comics für einen Test habe ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
Die SW-Version, die sich auf meinem Gerät befindet ist die Aktuellste und Neueste: 6.8.2480
Nach dem Einschalten habe ich das angebotene SW-Update durchführen lassen.
Die Hauptthemen scheinen das Schimmern, der Hintergrund, der Kontrast, das Display und die Farbdarstellung bei diesem Gerät zu sein.
Das von Haus aus dunklere Display ist etwas, an dem ich mich nicht störe, denn das wusste ich im Vorhinein und ich lese sowieso immer mit eingeschaltetem "Licht" des Geräts.
Zum Schimmern: ja, es ist vorhanden und ich nehme es wahr, wenn ich das Gerät im nicht üblichen Leseabstand, sondern näher vor mir halte. Beim Lesen fällt es mir nicht auf, obwohl meine neue Gleitsichtbrille erst 4 Wochen alt ist
Der Hintergrund: er hat eine leichte „Struktur“, die ich aber, wie beim Schimmern, beim Lesen nicht wahrnehme.
Der Kontrast: im Vergleich zum IP 4 finde ich ihn einen Tick geringer
Das Display: die maximal einstellbare Helligkeit ist beim IP3 C geringer, als beim IP 4.
Es ist ziemlich homogen ausgeleuchtet, oben nehme ich einen kleinen Bereich etwas dunkler wahr.
Die Farbdarstellung:
Die default-Einstellung für den Seitenrefresh ist werksseitig auf 5 voreingestellt.
Mit diesem Wert funktioniert es mit dem PB-Reader eigentlich recht gut, zu 98 % ist kein Schriftghosting in einem Bild zu sehen.
Einen bug, den ich festgestellt habe, bei der Einstellung „immer“ erfolgt kein Seitenrefresh bei jedem Blättervorgang. Obwohl das mit dem refresh nach 5 x blättern gut funktioniert, sollte PB trotzdem den bug mit der Ausführung des Seitenrefresh möglichst schnell beheben. Immer ist eben immer ;-) und mit dieser Voreinstellung „immer“ nimmt das Schriftghosting in einem Bild zu.
Dass dieses Gerät die Farben nicht so darstellt, wie ein Tablet oder Smartphone, ist klar.
Mit dem Kaleido 3 Display finde ich das IPC 3 in der Farbdarstellung schon ok, einen Vergleich zum IPC 2 kann ich nicht vornehmen, ich habe keins.
Möchte man das/die im geöffneten Buch eingebundene Bild/Illustration hinsichtlich Sättigung, Kontrast, Helligkeit oder den Gammawert ändern, läßt sich nach Vornehmen von Änderungen auswählen, ob diese
- für alle Illustrationen im geöffneten Buch
oder
- für alle Bücher im ePub-Format
angewendet werden sollen.
Haptik und Optik: beides gefällt mir, haptisch fühlt sich auch das IPC 3, wie auch das IP 4, sehr gut an. Bei der Optik unterscheiden sie sich nur durch nicht planes und planes Display. Gefallen finde ich natürlich mehr an dem s/w-Modell, mit bündigem Abschluss ;-)
Im KOReader ist ein Schriftghosting bei Bildern, die sich im Buch befinden, zu sehen. Ein Einstellen des Seitenrefresh‘ nach jedem Blättervorgang ändert daran leider aktuell nichts.
Installiert ist auf meinem Gerät die neueste nightly 2024.01-56 vom 27.01.2024.
Geändert habe ich im KOReader den Anzeigemodus für die Darstellung der Buchcover in einer Sammlung eines Autoren in „Mosaik mit Titelbildern“.
So habe ich noch mehr von der "Farbe"

😁
Entscheiden muss das jeder selbst, ob er sich das Gerät zulegt oder nicht.
Für mich überwiegt der Mehrwert mit dem Farbdisplay, denn das bereitet mir Freude und Vergnügen beim Ansehen.
Aber Vorsicht, da möchte ich auch warnen: hat man einmal so ein Gerät in der Hand, wird der Wunsch und das Verlangen sowie die Frage größer, wann wird es so etwas auch in 6“ oder 7“ geben und die s/w-Geräte könnten dauerhaft zur Seite gelegt und Gefahr laufen, nicht mehr beachtet und nicht mehr genutzt werden
Ich freue mich über das IPC 3 🥰
