Alle Kindle Voyage mit Farbverlauf .. laut Amazon Service

feivel

New member
Es ist aber unpraktisch für Hüllen.
Ok, wenn man eine mit Sleepfunktion hat, braucht man den Power-Button nicht unbedingt, aber das ist ja nicht bei allen der Fall.




Den Aussschaltknopf oben oder unten am Rand zu haben, finde ich ergonomisch genug, man drückt den ja auch nicht andauernd..

Mittlerweile würde ich keine Hüllen mehr ohne Sleepcoverfunktion haben wollen, einfach aufklappen und loslesen steigert das Buchgefühl einfach für mich
 

Blondi

Bökerworm
Mittlerweile würde ich keine Hüllen mehr ohne Sleepcoverfunktion haben wollen, einfach aufklappen und loslesen steigert das Buchgefühl einfach für mich
Warum eigentlich Sleepcover (unnötiger Stromverbrauch!)?? Bei etlichen Readern habe ich sie deaktiviert, einschließlich Ruhemodus nach XX Minuten. Einfach Cover aufklappen und weiterlesen - das steigert das Buchgefühl!:D
 

avfreak

Kritiker
Ja, ich weiß. Mein Problem mit dem Paperwhite ist halt, dass ich normalerweise den Reader links halte und dann bisher da auch prima blättern konnte mittels tippen (Coolreader bzw. beim Lux 2 sowieso) oder sonst halt mit den Blättertasten. Das geht halt alles nicht beim Paperwhite und das Blättern mittels wischen fand ich noch nie besonders praktisch.

Ich wische auch nicht und blätter auf dem PW durch tippen. Funktioniert doch prima und die Einteilung für vor/zurück ist recht praxisgerecht.
 

Neyasha

New member
Wenn ich den Reader einhändig in der linken Hand halte, dann kann ich per Tippen aber nur zurück bequem blättern.
 

Kantine

New member
Ich war heute mal bei Saturn und habe mir den Kindle Voyage angesehen. Da war in der Tat ein Farbverlauf zu sehen. Der war definitiv nicht so schön gleichmässig beleuchtet wie mein Voyage!!
Da ist aber Feuer unterm Dach bei Amazon! Ich staune über die Unterschiede der Displays! Den hätte ich auch nicht haben wollen.
:mad:



Grüße
Kantine
 

avfreak

Kritiker
Wenn ich den Reader einhändig in der linken Hand halte, dann kann ich per Tippen aber nur zurück bequem blättern.

Beim PW2 ist links nur ein ca. 1,5cm breiter Bereich zum zurückblättern. Dann beginnt der Bereich des Vorblätterns. Funktioniert problemlos mit dem Daumen der linken Hand, die den Reader hält.
 

JulesWDD

Active member
Beim PW2 ist links nur ein ca. 1,5cm breiter Bereich zum zurückblättern. Dann beginnt der Bereich des Vorblätterns. Funktioniert problemlos mit dem Daumen der linken Hand, die den Reader hält.

Du hast Recht! Ich dachte bisher immer, dass das gesamte linke Drittel des Displays zum Zurückblättern ist; tatsächlich ist es viel weniger. Steht auch so in der Anleitung und nennt sich \"EasyReach-Funktion\". Ist eigentlich genau dafür gemacht, um das Gerät nur mit der linken Hand zu halten und zu blättern.
 

Neyasha

New member
Da steh ich nun ich armer Tor ...
Ja, ich habe nun schlauerweise noch den Paperwhite bestellt zum Vergleich und bin nun erneut ratlos. Als notorisch unentschlossener Mensch wie ich es bin, sollte man echt nicht zu viel vergleichen und nicht zig Testberichte lesen. Wer die Nase voll hat von meinem ewigen Herumüberlegen und auch keine Lust mehr auf einen weiteren Voyage-Paperwhite-Vergleich hat, möge bitte diesen Beitrag ignorieren. 😉


Im direkten Vergleich hat der Voyage unbeleuchtet das hellere und beleuchtet das weißere Display. Der Paperwhite ist mit Beleuchtung sehr gelblich. Dafür hat der Paperwhite keinen Farbverlauf, wobei man aber unten wieder die leichten Schatten der LEDs sieht, was beim Voyage gar nicht der Fall ist. Letztendlich fallen mir bei meinen bevorzugten Lichteinstellungen (und da ich auch normalerweise nicht im völlig Dunkeln lese) im normalen Lesebetrieb weder der leichte Farbverlauf des Voyage noch die Lichthöfe des Paperwhite auf.
Auch wenn der Paperwhite spürbar schwerer ist, liegt er ein wenig angenehmer in der Hand, weil die Kanten runder sind und sich der Rahmen besser anfühlt als die sehr glatte Oberfläche des Voyage. Man sieht auch Fingerabdrücke nicht so stark und der Rahmen spiegelt nicht.
Demgegenüber stehen die Blättertasten des Voyage, die ich sehr mag (wenn ich bisher auf dem Voyage gelesen habe, habe ich noch kaum jemals über den Touchscreen geblättert).
Das beste Argument für den Voyage ist aber die wirklich sofort sichtbar höhere Auflösung, die mir selbst dann auffällt, wenn ich die Reader nicht nebeneinander lege. Und das beste Argument für den Paperwhite ist natürlich der deutlich niedrigere Preis.


Letztendlich denke ich aber, dass es doch entweder der Voyage wird oder gar kein Kindle. Das Display ist der Grund, weshalb ich mit dem an sich ja sehr guten Pocketbook Touch Lux 2 nicht ganz zufrieden bin und das ist beim Paperwhite trotz Carta nicht so viel besser. Der Voyage spielt da doch noch mal in einer anderen Liga und ist bislang auch der einzige Reader, der ohne Beleuchtung ebenso hell und kontrastreich ist wie mein alter Sony.


Übrigens hätte ich versucht, Vergleichsfotos zu machen, aber leider sind die bei den Lichtverhältnissen in meiner Wohnung und bei meiner Kamera nicht sehr aussagekräftig.
Ein paar häng ich euch trotzdem mal an:
1. Lux 2 (links) und Voyage (rechts) auf niedriger Beleuchtungsstufe. Der Lux 2 hat ein sehr bläuliches Licht, was ich persönlich als unangenehm empfinde.
2. Sony PRS-T2 (links) und Voyage (rechts, unbeleuchtet) - wie man sieht, braucht sich der Sony ganz und gar nicht hinter dem Voyage verstecken (eher im Gegenteil)
3. Voyage (links) und Paperwhite (rechts) auf höchster Beleuchtungsstufe und mit stark erhöhtem Kontrast. Man sieht den gelblichen Bereich beim Voyage oben und die allgemein etwas ungleichmäßigere Ausleuchtung des Paperwhite. Mit freiem Auge ist natürlich beides bei weitem nicht so stark zu erkennen.


(Alleine, dass ich derzeit 4 Reader - meine Güte! - zu Hause habe, zeigt mir, dass ich jetzt endlich mal zu einer Entscheidung kommen sollte 🙄)
 

Anhänge

  • readervergleich1.jpg
    readervergleich1.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 49
  • readervergleich2.jpg
    readervergleich2.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 52
  • readervergleich3.jpg
    readervergleich3.jpg
    101 KB · Aufrufe: 57

Krimimimi

New member
Ich kenne nicht einen Ebook- Reader, der nicht irgendeinen Nachteil hätte.
- Die Sonys haben keine Beleuchtung
- Die Kobos haben schlechte Wörterbücher und können acsm- Links nicht direkt verarbeiten
- Kindle haben keinen Kartenslot
- Pocketbook hat bläuliche Beleuchtung usw.
Du musst herausfinden, welche Features dir besonders wichtig sind und welche Reader diese haben. Welcher Reader hat für dich die meisten Vor- und die wenigsten Nachteile. Aber irgendeinen Kompromiss ist meistens nötig.
 

Neyasha

New member
Ja, ich weiß, ich bin immer auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, die es nun mal nicht gibt. Blöde Eigenschaft. 🙄
Ich werd mal eine Pro- und Kontraliste anlegen. 😉
 

Krimimimi

New member
Ja, so solltest du es machen. Nur du allein kannst eine Entscheidung treffen.
Ich könnte dir sagen, welchen Reader ich kaufen würde. Das nützt aber nichts, denn ich weiß, dass er deine Voraussetzungen nicht erfüllt.
Ich könnte dir auch sagen, welchen von den 4 vorliegenden Readern ich nehmen würde und welchen überhaupt nicht. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass einen wählen würde, der bei dir durchfällt.
 

Neyasha

New member
Ja, so solltest du es machen. Nur du allein kannst eine Entscheidung treffen.
Ich könnte dir sagen, welchen Reader ich kaufen würde. Das nützt aber nichts, denn ich weiß, dass er deine Voraussetzungen nicht erfüllt.
Ich nehme an, du meinst den H2O und ja, ich würde mich auch für den entscheiden, hätte er dieselbe Qualität bei den Wörterbüchern wie Kindle, Sony und das Langenscheidt auf dem Lux 2. Da ich aber zu einem großen Teil englische ebooks lese und auch häufig Wörter nachschlage, ist das für mich leider ein zu großes Contra.
 

feivel

New member
Ich versteh das mit dem Englisch lesen sehr gut.


Bin aber selbst gut mit dem Paperwhite zufrieden. Du kannst ja wirklich solange den Voyage zurückgeben, bis du ein Modell hast, wo das mit dem Farbverlauf nicht vorhanden ist.
Die scheint es ja zu geben.
 

JulesWDD

Active member
Ich nehme an, du meinst den H2O und ja, ich würde mich auch für den entscheiden, hätte er dieselbe Qualität bei den Wörterbüchern wie Kindle, Sony und das Langenscheidt auf dem Lux 2. Da ich aber zu einem großen Teil englische ebooks lese und auch häufig Wörter nachschlage, ist das für mich leider ein zu großes Contra.

Wenn Du viel auf Englisch liest und deswegen viel im Wörterbuch \"nachschlägst\", bist Du mE am besten mit einem Kindle Modell bedient. Ob der Paperwhite 2 oder der Voyage, ist dann ja eher eine Preisfrage,.
 

Alotofheart

New member
In den letzten Tagen scheinen ja so einige Kunden Geräte ohne Farbverlauf bekommen zu haben. Vielleicht gibt es jetzt doch eine verbesserte neue Charge. Ein Kunde erwähnte auch, dass ihm vom Kundenservice zugesichert wurde, dass sein Ersatz-Gerät aus einer neuen Produktion stamme.
Ich warte derzeit immer noch auf die Bearbeitung meiner Rücksendung. Bevor die nicht durch ist, bestelle ich nicht neu, sonst hab ich den ja doppelt auf der Kreditkarte. Danach probiere ich es wahrscheinlich noch mal.
 
Wenn Du viel auf Englisch liest und deswegen viel im Wörterbuch \"nachschlägst\", bist Du mE am besten mit einem Kindle Modell bedient. Ob der Paperwhite 2 oder der Voyage, ist dann ja eher eine Preisfrage,.

Wieso sagst du das? Ich finde das Merriam Webster Dictionary auf mein Kobo Aura HD nicht mal so schlecht. Natürlich kommt es nicht an das Oxford English Dictionary oder Chambers heran, aber zum Wortverständnis reicht das ja allemal!
 

JulesWDD

Active member
Wieso sagst du das? Ich finde das Merriam Webster Dictionary auf mein Kobo Aura HD nicht mal so schlecht. Natürlich kommt es nicht an das Oxford English Dictionary oder Chambers heran, aber zum Wortverständnis reicht das ja allemal!

Wieso ich das sage? Na ja, weil das meine Meinung ist, und diese ist notwendigerweise subjektiv. Ich habe sicher nichts Nachteiliges zu dem von Dir erwähnten Merriam Webster geschrieben. Ich persönlich komme mit der Wörtbuchfunktion beim Kindle PW2 sehr gut zurecht und kann diese uneingeschränkt empfehlen.
 

Krimimimi

New member
Wieso sagst du das? Ich finde das Merriam Webster Dictionary auf mein Kobo Aura HD nicht mal so schlecht.
Ich habe die Wörterbücher vom Pocketbook Touch Lux 1, ABBY Lingvo und ein namenloses mit dem Merriam Webster auf dem Kobo Touch verglichen. Die vom Pocketbook waren beide für mein Empfinden viel besser.
Ich muss dazu sagen, dass mein Englisch seit ca 30 Jahren eingerostet ist. In der Schule war ich in Englisch eher schlecht. Trotzdem konnte ich mit dem Pocketbook Wörterbücher ein englischen Buch verstehen. Das Wörterbuch vom Kobo hat manches nicht gefunden,
 

Neyasha

New member
Das Merriam-Webster ist meines Wissens ein einsprachiges Wörterbuch, oder? Das mag zwar didaktisch sinnvoll sein, aber ich komme damit ehrlich gesagt nicht klar.


Über Nacht hat mich übrigens meine Vernunft wieder gefunden. Ich werde den Voyage zurückschicken. Ja, die hohe Auflösung ist toll, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich in den nächsten Jahren in der Hinsicht auch bei anderen Readern noch etwas tut und vielleicht finde ich dann für mich ja noch den perfekten Reader. Aber einen so teuren Reader wie den Voyage möchte ich nicht als einen Übergang kaufen, mit dem sollte ich dann schon ein paar Jahre wirklich zufrieden sein, ohne auf weitere Entwicklungen bei den Readern zu schielen. Würde der Voyage um die 129 Euro kosten, wäre es etwas anderes, aber zum aktuellen Preis erwarte ich eben doch die eierlegende Wollmilchsau.


Was ich nun in punkto Lux 2 und Paperwhite mache, werde ich noch überlegen, aber das gehört auf jeden Fall nicht mehr in den Thread hier.
Danke auch für eure Überlegungen zu meinen Überlegungen! 😆
 
Oben