eBook Reader Vergleich: Kobo Glo vs. Sony PRS-T2

Michael72

New member
Spannender Test mit einem überraschenden Ergebnis. Zumindest für mich bedeutet die integrierte blendfreie Beleuchtung einen immensen Vorteil gegenüber den unbeleuchteten Readern, der so groß ist, dass ich den ein oder anderen Softwarefehler zu verzeihen bereit bin.


Im Endeffekt ist es aber einfach nur unendlich schade, dass Sony wieder mal den Trend verschlafen hat. Ein beleuchteter Reader mit der Funktionalität des T2 wäre ein absolutes Topgerät!
 

oshannon

New member
Sony bringt sicher sehr bald einen eigenen beleuchteten Reader auf den Markt. Das wird ein spannendes Gerät. Aber das Sony als einziger der ";Großen"; EReader-Hersteller noch keinen beleuchteten Reader im Sortiment hat, wundert mich schon sehr.
 
R

reschuko

Guest
Ich finde es nicht so tragisch das Sony keine Beleuchtung hat da der Akku dadurch sehr geschont wird, denn schließlich kann man den nicht austauschen wenn er kaputt ist. Außerdem gibt es sehr gute Beleuchtung extra zu kaufen. Ohne Beleuchtung ist das Gerät einfach Akku freundlich.
 
S

Sarah

Guest
mit externer beleuchtung bleibts schön schummrig 😉
die besseren funktionen von sony sind mir wesentlich wichtiger als beleuchtung...
 

Krimimimi

New member
Sony bringt meist im Herbst ein neues Modell auf den Markt. Ich denke auf einen Beleuchtungsreader von Sony müssen wir bis Herbst 2013 warten.
 
K

Kurt

Guest
... Akku geschont
... sehr gute Beleuchtung extra zu kaufen.
... Ohne Beleuchtung ist das Gerät einfach Akku freundlich.

Finde ich immer wieder lustig, wenn das Vorhandensein einer Beleuchtung als NACHTEIL dargestellt wird, wegen des Akkus. Was hindert Euch daran, den Akku auch bei beleuchteten Geräten zu schonen, indem das Licht nur wirlich bei Bedarf angemacht wird? Und woher nimmt die tolle externe Beleuchtung für den Sony etc. ihren Strom?
Also für mich wäre der optimale Reader jetzt schon ein Sony T2 mit Beleuchtung. Und da es den vorläufig nicht gibt, wird's wohl doch was anderes. Schade, dass Sony da ein schlechtes Timing hatte - irgendwie den Zug verpasst.
 
O

ottischwenk

Guest
Wenn du doch weißt, wie es besser geht, warum verkaufst du dann nicht deine "nichtpfuschige" Technik an die eReader-Hersteller. Damit müsstest du doch reich werden. :p
Ordentliches Umgebungslicht wäre "nichtpfuschige Technik" - dafür kann ich aber nix verlangen!
 

Jaden

New member
Ordentliches Umgebungslicht wäre "nichtpfuschige Technik" - dafür kann ich aber nix verlangen!

Das ist aber auch keine Technik... 😉


Zuhause sicher kein Problem, aber unterwegs...


Ich nehm ja ne Taschenlampe zum Lesen im Bett - hat auch was von Kindertagen. Aber so ein integriertes Licht wäre schon fein (abschaltbar, natürlich).
 
O

ottischwenk

Guest
Ich nehm ja ne Taschenlampe zum Lesen im Bett
Ist sicherlich besser - das Licht ist auch einfärbig, wenn schon nicht ganz gleichmäßig

- hat auch was von Kindertagen. Aber so ein integriertes Licht wäre schon fein (abschaltbar, natürlich).
Natürlich - wenn es ginge, aber diese Technik kann nicht besser funktionieren, als sie es ohnehin schon macht.
 

Jaden

New member
Ist sicherlich besser - das Licht ist auch einfärbig, wenn schon nicht ganz gleichmäßig

Mich stört es ja zum Glück nicht. Und mir immer noch lieber, als auf einer bestimmten Seite liegen zu müssen (wo meine Lampe ist) oder gar das fiese Deckenlicht anhaben zu müssen, wenn ich doch eigentlich nur lesen möchte, bis ich müde bin.


Der Diffuser macht das Licht dann auch noch weicher und verteilt es besser - alles in allem fürs Lesen angenehmer. 😉


Natürlich - wenn es ginge, aber diese Technik kann nicht besser funktionieren, als sie es ohnehin schon macht.

Da ich mit der Art von Licht keine Probleme habe, käme das für mich theoretisch schon infrage. Aber wenn man grad nen Reader hat, der erst etwas über ein Jahr alt ist... naja, ich warte noch was ab. :p
 
T

teefan22

Guest
Danke für die sehr interessanten Ausführungen auf dieser Seite.


Das Beleuchtungsproblem ist für mich aber eher nebensächlich - es gibt Klemmleuchten etc. um dieses Problem m. E. akzeptabel zu lösen.


Aber wie funktioniert das beim Sony PRS-T2 mit der oben beschriebenen Bildaktualisierungsrate und dem Einstellen des Seitenaufbaus genau? Ich fände es schon gut, wenn man das irgendwie so hinbekommen kann, das nicht wie momentan bei mir bei jedem Seitenwechsel der Reader kurz schwarz wird, weiß aber nicht ob das und wenn wie geht.
 
O

ottischwenk

Guest
Aber wie funktioniert das beim Sony PRS-T2 mit der oben beschriebenen Bildaktualisierungsrate und dem Einstellen des Seitenaufbaus genau? Ich fände es schon gut, wenn man das irgendwie so hinbekommen kann, das nicht wie momentan bei mir bei jedem Seitenwechsel der Reader kurz schwarz wird, weiß aber nicht ob das und wenn wie geht.
Anwendungen, Einstellungen, Bevorzugte Anwendungen, Bücher / Periodika, Anzeige aktualisieren
 
O

ottischwenk

Guest
Wie sieht es denn mit der Text-Schärfe am PRS-T2 in der Praxis aus? Was meint ihr dazu?
Wenn Du nicht direkt ein anderes Gerät daneben liegen hast, ist es unmöglich, einen Unterschied bei "Digital Ink Geräten" zu festzustellen. Abgesehen davon ist die Text-Schärfe am selben Gerät bei unterschiedlichem Font, bzw anderer Buchstabengröße verschieden.
Das Argument mit höherer Auflösung ist reines Argument von Verkaufsabteilungen, um den Absatz zu steigern.
Der Unterschied in Pixelgröße von 0,15 mm zu 0,12 mm ist aus Leseentfernung unmöglich wahrzunehmen.
Ich finde, dass die hier gemachten Vergleichstests völlig an der Praxis vorbeigehen.
Das in meinen Augen von Haus aus beste Gerät zum Lesen - weil die Ergonometrie nahezu perfekt ist - bekam hier schlechte Werte, ein Anderes, bei dem vier Austauschgeräte auf Grund Unzuverlässigkeit notwendig waren (Kobo Touch) gute.
Den Sony PRS-T2 ziehe ich auch nur deshalb dem Trekstor Pyrus vor, weil ich ihn durch Rooten noch besser an meine Bedürfnissen anpassen konnte, als es der Pyrus von Haus aus konnte.
 

Andi H.

New member
Der Unterschied in Pixelgröße von 0,15 mm zu 0,12 mm ist aus Leseentfernung unmöglich wahrzunehmen.

Die Leseentfernung ist natürlich bei jedem Benutzer unterschiedlich, wie auch die Sehstärke. Für manche Benutzer ist es dann natürlich unmöglich den Unterschied der Pixelgröße wahrzunehmen.
Die Pixelgröße 0,1521mm und 0,1198mm genau genommen, konnte ich klar unterscheiden, zwischen Kindle 4 und Kindle PW, auch bei Leseentfernung und selber Schriftart. Bei sehr heller/starker Lichquelle unterscheiden sich die beiden Auflösungen noch deutlicher. Ich empfinde die Auflösung vom PW einfach viel angenehmer, egal unter welchen Bedingungen.


Ich finde die Tests auf cme.at sehr gut, hilfreich und korrekt ausgewertet!
 
Oben