Kauft ihr den tolino shine 2 HD oden den tolino vision 3 HD?

Nicolina

New member
Ich kaufe Gutscheine, die ich dann bei meinem Thalia-Konto hinterlege. Das mache ich allerdings am Laptop, sonst ist es zu mühsam. Somit habe ich ein Guthaben, mit dem ich dann die Bücher bezahlen kann und brauche keine Kreditkarte oder Lastschrift.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Jetzt bin ich stolze Besitzerin eines neuen Tolinos :). Mein kurzer erster Eindruck vom neuen Tolino Vision 3, den ich auch erst seit gestern benutze: Der Umstieg von meinem Vision 2 hat sich gelohnt. Ich hatte vielleicht auch Pech mit meinem Vision 2 Exemplar, da es einen deutlichen hellen Lichtstreifen am unteren Ende gab. Der Kontrast war auch nicht so gut. Wenn ich die Testergebnisse vom Vision 2 gelesen habe, war meiner wohl ein Montagsgerät.
Ich kann aber nur mit diesem vergleichen. Und da gibt es einen klaren Qualitätssprung. Der Kontrast ist deutlich besser und die höhere Schärfe ist bei kleinem Schriftgrad und dünner Schriftart auch sehr schön (wäre für mich aber nicht Bedingung für den Kauf gewesen, schon die ppi Zahl des \"alten\" Kindle 4 hat mir gereicht). Einen Lichtstreifen unten gibt es nicht mehr. Ansonsten ist alles wie beim Vision 2 auch schon: Ich tippe ja gern mit dem Mittelfinger, um umzublättern und das Gerät ist kompakt und leicht, wie gewohnt; die alte Hülle passt auch noch.
Leider leuchtet auch dieser Tolino Vision 3 auf dunkelster Einstellung noch ziemlich hell, was ich auch schon am Vision 2 störend fand, da ich auch nachts im Dunklen lese. Die Kindles kann man viel dunkler stellen. Auf jeden Fall ist der Vision dem Paperwhite 2 (2014) nicht mehr unterlegen. Im Vergleich leuchtet der Tolino Vision bläulich und der Kindle Voyage gelblich (oder kalt/warm). Bei Beleuchtung im dunklen Zimmer ist im direkten Vergleich der Voyage meinem Empfinden nach beim Kontrast und der homogenen Beleuchtung dem Vision 3 noch etwas überlegen - ich habe dazu Schriftart und -größe möglichst gleich eingestellt. Aber die Unterschiede sind klein und normalerweile legt man ja keinen Voyage daneben.
Der Vision 3 gefällt mir jedenfalls sehr gut, die Qualität ist hoch und das Lesen macht mir viel Spass. Ich bin jetzt sehr zufrieden mit dem Tolino, der meinen alten Shine 1 qualitativ abhängt und auch meinem Vision 2 überlegen ist.
So gut er ist, finde ich, daß der Vision 3 mit 159 Euro doch ziemlich teuer ist. Ich konnte den neuen HD Shine leider nicht im direkten Vergleich daneben sehen und kann insofern die Displays nicht vergleichen.
Der Vision 3 ist aus meiner Sicht ein sehr guter Reader fürs Tolino System.
Nach wie vor habe ich keinen Vergleich zu den Kobos - daher werde ich hier interessiert mitlesen, wenn sich jemand meldet, der den Kontrast vergleichen kann.
 

Minerva

Member
Schöner Vergleich, ist ja schon ein halber Testbericht 😉 Find ich richtig gut, solche Einblicke bekommt man ja im Laden net und ich mache mir doch so gern ein möglichst alltagstaugliches Bild eines jeden Readers, aus reiner Neugier 😆
 

beedaddy

Active member
Nach wie vor habe ich keinen Vergleich zu den Kobos - daher werde ich hier interessiert mitlesen, wenn sich jemand meldet, der den Kontrast vergleichen kann.
Puh, schwierig. ☺ Ich meine, dass der Hintergrund beim Glo HD – bei ausgeschalteter Beleuchtung – einen Tick weißer erscheint.
 
H

hamlok

Guest
Puh, schwierig. ☺ Ich meine, dass der Hintergrund beim Glo HD – bei ausgeschalteter Beleuchtung – einen Tick weißer erscheint.

Ich finde es ganz interessant, dass du beide Geräte besitzt. Welche Gründe gab es für die Anschaffung eines Tolino Vision 3HD nachdem du schon einen Kobo Glo HD hast?
 

beedaddy

Active member
Ich finde es ganz interessant, dass du beide Geräte besitzt. Welche Gründe gab es für die Anschaffung eines Tolino Vision 3HD nachdem du schon einen Kobo Glo HD hast?

Eine gute Frage! ☺


Ich finde den Glo HD von der Hardware her super. Auch die Firmware ist zum Teil konkurrenzlos (insbesondere durch die Zugriffsmöglichkeit auf die Datenbank und die damit ermöglichten Calibre-Plugins). Ich mache die Firmware-Updates auch brav mit, weil meist etwas verbessert wird. Aber dennoch: Gerade die EPUB-Unterstützung wird eher stiefmütterlich behandelt. Ich muss die FW immer Patchen, um eine zufriedenstellende Darstellung zu haben (zu große Zeilenabstände, komische (zu frühe) Seitenumbrüche). Und das EN-DE Wörterbuch ist unterirdisch. Klar, das kann man auch händisch ersetzen, aber das ist mir nun wirklich zu blöd.


Ich mag da einer der Wenigen sein, aber: mir gefällt die Idee der Tolino-Cloud. Und mir missfällt die abgekapselte Lösung der Kobo-Cloud (nur dort gekaufte kepubs landen darin).


Überhaupt, diese proprietären Kobo-EPUBs...


Die Tolinos machen auch nicht alles richtig. Vernünftige Sammlungen, zum Beispiel. Aber, out-of-the-box gefällt mir die Darstellung der eBooks einfach besser. Die Cloud und der Zugriff darauf, z.B. von öffentl. Hotspots, ist mir sehr angenehm (ich fahre viel mit der Bahn). Die Anzeige der Seiten bis zum Ende des Kapitels finde ich auch praktisch. Und mit der neuen Generation stimmt auch die Hardware.


Unterm Strich: Beides sind tolle Geräte. Aber beim Kobo muss ich immer basteln, der Tolino tut eigentlich gleich, was er soll.
 
H

hamlok

Guest
Unterm Strich: Beides sind tolle Geräte. Aber beim Kobo muss ich immer basteln, der Tolino tut eigentlich gleich, was er soll.

Vielen Dank, dass du die Frage so ausführlich beantwortet hast. Ich habe mich ein wenig in den Tolino Shine 2HD verliebt, war ganz ungeplant, wie halt Liebe auf dem ersten Blick so ist :p, der nächste Reader sollte doch eigentlich ein Kobo sein.


Ich hatte die beiden neuen Geräte heute nochmal bei Thalia in der Hand, sie sind einfach auch schnell geworden im Vergleich zum ersten Shine, den ich dort gekauft habe. Die Clouds und die Hotspots gefallen mir bei den Tolinos auch sehr gut. Die Einstellungsmöglichkeiten im Vergleich zum Kobo sind natürlich geringer und nicht zu vergessen die Sammlungen durch Calibre. Mir fehlt aber beim Kobo auch ein wenig die Unterstützung hier in Deutschland und ich denke, dass ich nie im Kobo-Shop einkaufen werde, dagegen habe ich inzwischen ebooks von drei Tolino-Partnern.


Ich muss da nochmal nachdenken...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ilikebooks

Gernleserin
, sie sind einfach auch schnell geworden im Vergleich zum ersten Shine, den ich dort gekauft habe. ...
Das flotte Tempo ist mir auch aufgefallen (Vision 3 gegenüber Vision 2).


Ich habe auch das Gefühl, es ist mehr Text auf der Seite - vermutlich dank des Software Updates, das gleich nach der Inbetriebnahme kam. Hier ein Sceenshot:


23542269xm.jpg



Ich lese mit der Schriftart Fira, drittgrößter Schriftgrad, mittlerer Zeilenabstand, engster (sorry, hatte zuvor versehentlich breitester geschrieben) Rand.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

farbgrafik

New member
wenn man hier so die Berichte liest scheint der neue Tolino Shine ein echt gutes Gerät zu sein - bin auf eure Berichte gespannt wie sich die Geräte so auf längere Sicht schlagen, denn wenn Zweitreader, dann soll er auch ne Weile halten. Vor allem interessiert mich ja die Stabilität noch, da ich wenn einen als Zweitreader haben will, der auch reisetauglich sein soll.
 

JulesWDD

Active member
wenn man hier so die Berichte liest scheint der neue Tolino Shine ein echt gutes Gerät zu sein - bin auf eure Berichte gespannt wie sich die Geräte so auf längere Sicht schlagen, denn wenn Zweitreader, dann soll er auch ne Weile halten. Vor allem interessiert mich ja die Stabilität noch, da ich wenn einen als Zweitreader haben will, der auch reisetauglich sein soll.

Ich sehe, dass Du auch über den Kobo Aura H2O verfügst. Was findest Du denn an diesem Gerät verbesserungswürdig im Hinblick auf \"Stabilität\" und \"Reisetauglichkeit\"? Ich selbst verwende meinen Kobo Aura H2O mittlerweile als einzigen meiner eReader; zu Hause, im Schwimmbad, im Urlaub, auf Reisen ... ich finde, dass er ausreichend stabil und auch reisetauglich ist.
 

farbgrafik

New member
eigentlich fehlt mir ne vernünftige Cloudanbindung - ich hab wirklich viele Bücher auf dem reader - aber unterwegs fehlt dann genau das eine, das ich lesen möchte... und der Kobo-Shop ist da nicht sooo gut, außerdem hab ich beim Tolino mehr Möglichkeiten unterwegs online zu gehen z.B. für onleihe wegen der Telekomhotspots. So ist mein H2O auch mein ständiger Begleiter - da kann ich nichts - aber auch gar nichts meckern 😆
 
H

hamlok

Guest
farbgrafik


Ja ja, rede dir nur ein, dass du unbedingt einen zusätzlichen Reader brauchst, ich versuche auch gerade Argumente zu finden.:p


Ich habe gerade mein derzeitiges aktives epub-Gerät (Pocketbook TL2) neu mit ebooks bestückt. Mit dem neuen Coolreader auf dem Gerät fällt es mir schwer, dafür vernünftige Gründe zu finden, es schon zu ersetzen. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:

ebooker

New member
Ich habe mir Tolino Shine 2 HD und Tolino Vision 3 HD angeschaut. Wenn dann doch der Vision 3 HD. Wenn er den Calibre-Sammlungen könnte. Und richtig gute Wörterbücher...


Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 

trekker

Moin !
Tja was soll ich sagen,


ich habe eben meinen Tolino Vision 3 HD gepackt und bei Thalia umgetauscht.
Ich habe nun den Tolino Shine 2 HD.


Dieser hat die \"schönere\" Beleuchtung (etwas wärmer) und vor allem
ist die Beleuchtung deutlich homogener.


Mein Vision 3 HD hatte dazu in der unteren Bildschimhälfte auch noch gelblich/braune Flecken...???
:eek:



Nun bin ich zufrieden und kann mich ganz meinem Marsianer widmen.
:cool:
 

Bodhran

New member
Ich habe mich auch für den Shine entschieden und bin sehr zufrieden damit. Er gefällt mehr wesentlich besser als mein Vision 2. Die verschiedenen Testberichte, in denen der Vision 3 vorne gesehen wird, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
 
M

myhil

Guest
Nun, die Neugier war stärker und jetzt habe ich auch einen Tolino Shine 2HD. (Den alten Schine auch)


Aber, ich muss sagen, trotz dem Display und neuer Hardware, er ist nicht die 119.-€ wert!


Als erstes, die Software ist die selbe wie bei altem Shine, die Schriften sind auch dieselben un genauso schwach wie früher. Es hilft nur sie mit anderen (bold) zu ersätzen. Sonst kann ich erst ab Stufe 3 bequem lesen. Was wiederum sehr wenig Text auf den Bildschirm bringt...


Zweitens, es ist eigentlich nur ein epub Reader was man bekommt. PDF und Text kann man vergessen, da kan man (auch beim Text nicht!) die Schriftart wächseln. PDF-Funktion ist ohnehin sehr dürftig...


Dritens, der sehr gute En-De Wörterbuch ist nur im epub aktiv. Bei PDF und Text funktioniert er gar nicht!


Und, für ein wenig Hardwarekosmetik gleich 119.-€ bezahlen? Ich behalte ihn zwar, aber meine ich dass er diese 50.-€ Preisunterschied nicht wert ist...
 
Oben