Kobo Aura ONE im ausführlichen Test

Rys

New member
Und wir wollen nicht vergessen: Es soll ja auch noch ein zweiter neuer Kobo kommen. Wirklich sehr spannend! (Kaum auszuhalten).
Anscheinend eine Neuauflage des alten kleinen Auras.
Vom
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:

Am 06. September kommt auch eine Neuauflage des Kobo Aura in den Handel. Der etwas überraschend zusammen mit dem Kobo Aura One angekündigte Kobo Aura Edition 2 hat gegenüber dem drei Jahre alten Vormodell ein kontrastreicheres E-Ink-Carta-Panel (Kobo Aura: E-Ink-Pearl), das allerdings auch nur 1024×768 beziehungsweise 212ppi auflöst. Angesichts dessen sind die ausgerufenen 120 Euro doch recht happig – für gerade einmal 10 Euro mehr gibt es bei Kobo selbst mit dem Kobo Glo HD ein deutlich zeitgemäßeres 300ppi-Lesegerät, von Kindle und Tolino ganz zu schweigen.
Hinsichtlich des Aura II teile ich die nur sehr geringe Begeisterung. So wie sich das anhört, hätt\'s den nicht unbedingt gebraucht.


Mal sehen, ob der einen Kartenslot hat... 🙄 (Vermutung: Nope)
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Du meinst wahrscheinlich dieses Video:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Genau, den Film meinte ich.


Und
ja, ich finde auch, dass man für das Geld wirklich etwas geboten bekommt.


Und
... ich lese immer in der Badewanne, ich bade zwar nicht allzuoft, aber wenn dann will ich dabei lesen und was schönes Trinken. Mit meinen alten Readern (Glo, Aura HD) hatte ich da immer etwas Muffe ... mit dem H20 bin ich völlig entspannt. Wäre ich mit dem One sicher auch wieder.


Und noch:
Ich könnte mir vorstellen, dass das Upgrade des alten Aura reine Marketinggründe hat, denn so kann kobo zwei Reader (das Flaggschiff und den "kleinen Bruder") im ähnlichen Produktlayout in die Läden legen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cwo

Active member
... ich bade zwar nicht allzuoft, .....



😉 Ich hoffe Du duschst zwischdurch
:cool:
 
T

tardi

Guest
Das hört sich doch alles ganz gut an. Ob ich das Rotlicht brauche wird sich zeigen. Ich bin sowieso schnell müde, da hilft mir helleres Licht vielleicht besser um wach zu bleiben. ☺
 

Per Ardua

Ghola
Mal abwarten was den Speicher angeht. Es gibt E-Ink Platinen, bei denen der Speicher fix verbaut ist...
Stimmt,
und die geringe Bauhöhe von 6,9 mm spricht auch gegen einen internen MicroSD-Kartensockel.
Aber sei´s drum, 8GB reichen eh locker und die anderen Features sind mir sowieso wichtiger.


Bald sind wir schlauer!
o100.gif
 

Gerhard Böse

Well-known member
Da wahrscheinlich kein komplett neues Platinen-Layout zum Einsatz kommen wird,
dürfte einer nachträglichen, internen Speichererweiterung wohl nichts im Wege stehen!
Das widerspricht dem Wasserschutz.
Ist das Gehäuse dicht, dann wird die Dichtigkeit beim Öffnen zerstört.
Gibts Versiegelung, dann wird diese beim SD-Wechsel zerstört.
Gibts Flash, dann lässt sich gar nichts machen.
 

frostschutz

Linux-User
Gibts Versiegelung, dann wird diese beim SD-Wechsel zerstört.

Nur punktuell, halb so wild wenn du das Gerät nicht stundenlang einweichst. 😉


SD Karten kommen von sich aus ganz gut mit Wasser klar, überleben teilweise sogar die Waschmaschine. Ob die Kontakte des SD-Kartenlesers dann für einen schlimmen Kurzschluss reichen... ich denke da sind andere Stellen viel empfindlicher und die Beschichtung bei diesen bleibt ja bestehen.


Aber wahrscheinlich gibts nix mehr... ☹


Mal schauen welcher Pionier das Ding zuerst aufmacht und Fotos vom Innenleben zeigt. 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
SD Karten kommen von sich aus ganz gut mit Wasser klar, überleben teilweise sogar die Waschmaschine. Ob die Kontakte des SD-Kartenlesers dann für einen schlimmen Kurzschluss reichen... ich denke da sind andere Stellen viel empfindlicher und die Beschichtung bei diesen bleibt ja bestehen.
Das muss alles in einem Siegelklumpen stecken - sonst gibts Kurschluss.
Das ist auch der Grund, weshalb es beim Vision keine SD gibt.
 

ceyx

New member
Keine Frage, das Teil muss her! ☺




Also ich verstehe wirklich nicht warum Amazon so felsenfest an den 6 Zoll festhält ... das erinnert ja schon ein wenig an Apple mit ihrem 4 Zöller.
Mobilität ist ja gut und schön, aber ich persönlich lese überwiegend zuhause.
Und da ist ein ordentlich großes Display eben durch nichts zu ersetzen.
Die 6 Zoll haben mich schon vor Jahren gestört.


Btw, wie viel kann ich für einen Aura H20 in super Zustand, gekauft Jänner 2015, noch verlangen?
Damit die 230 ein bisschen abgefedert werden.
:o
 

Rys

New member
Also ich verstehe wirklich nicht warum Amazon so felsenfest an den 6 Zoll festhält ... das erinnert ja schon ein wenig an Apple mit ihrem 4 Zöller.
Mobilität ist ja gut und schön, aber ich persönlich lese überwiegend zuhause.
Und da ist ein ordentlich großes Display eben durch nichts zu ersetzen.
Die 6 Zoll haben mich schon vor Jahren gestört.
Apple hat doch schön längst auch Eierfons mit größerem Display im Programm, das 6s Plus hat 5,5\'\'..


Außerdem finde ich den Vergleich nicht ganz passend, Apple schwimmt was die Größenvielfalt angeht ja eher etwas gegen den Strom und ist bei den Smartphonemarken eine der wenigen (leider) die auch ein gutes kleines Fon anbietet. Die meisten anderen haben ja nur normal und Phablet-Größe im Programm.
Amazon dagegen ist (bei den Kindles) was die Größenvielfalt angeht absolut Mainstream-Monokultur - alle Varianten sind 6\'\'er, die typische Durchschnitts-Reader-Größe, die\'s auch überall sonst gibt.


Und auch wenn ich mich freue, dass es bei Kobo jetzt nochmal eine Größe größer geht, so hoffe ich doch dass das jetzt nicht der allgemeine Standard wird. Wenn jetzt plötzlich alle neuen Reader 7\'\'-8\'\' Zoll hätten, fände ich das eher eine ungute Entwicklung. Mir ist schon der H2O zu groß um ihn immer in der Tasche dabeizuhaben, eigentlich sogar die 6\'\'er - für daheim sind die Großen schön, aber für unterwegs sollte es auch etwas kleineres (und leichteres) geben.


Mein Ideal ist Größenvielfalt, nicht Größe an sich. Meiner Meinung nach sollte jeder Hersteller (inklusive Amazon, verstehe auch nicht, warum die nicht wieder mal was großformatigeres anbieten, würde sich doch eigentlich gerade da anbieten...) 2, 3 oder vielleicht sogar 4 verschiedene Größen anbieten: Mini (~ 4,5\'\'), Normal (6\'\'), Mittelgroß (~7\'\' - 8\'\') und Maxi (10\'\' oder größer).
Auf die Vielfalt bei den Preisniveaus könnte ich dagegen gut verzichten. Für diese Basic-Modelle kann ich mich nicht so recht begeistern; wenn man nicht so viel ausgeben kann oder will, finde ich gebrauchte Reader oder etwas ältere Modelle die bessere Wahl, Reader veralten ja nicht soo schnell.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Bei den Smartphones weine ich den kleinen Größen hinterher, habe immer noch mein erstes/altes SGS i9000 mit 4" AMOLED Display. Für Apps habe ich mir ein billiges 5,5" geholt aber das ist schon ein Klotz in der Hosentasche.


Reader dürfen gerne größer werden, weil ich ja eh nur zuhause damit lese (unterwegs das kleine Smartphone, AMOLED ist nach eInk das zweitbeste zum Lesen).
 

Rys

New member
Bei den Smartphones weine ich den kleinen Größen hinterher, habe immer noch mein erstes/altes SGS i9000 mit 4" AMOLED Display. Für Apps habe ich mir ein billiges 5,5" geholt aber das ist schon ein Klotz in der Hosentasche.
Ich auch ☹
Hatte ja gehofft die Hersteller würden sich an Apples neuem kleinen ein Beispiel nehmen und auch für Android mal wieder was handlicheres (und taschenfreundlicheres) bringen. Aber nüschts zu sehen ☹ ganz im Gegenteil, anscheindend wird es nicht mal mehr neue Z compacts von Sony mehr geben
:mad:





Reader dürfen gerne größer werden, weil ich ja eh nur zuhause damit lese (unterwegs das kleine Smartphone, AMOLED ist nach eInk das zweitbeste zum Lesen).
Ich nicht. Vielleicht liegt\'s dran, dass ich kein Amoled-Fon habe (aber vielleicht auch nicht ;)). Ich hab zum Lesen unterwegs meist den Pyrus mini dabei - der ist super klein und leicht, hat aber leider ein paar andere Suboptimalitäten -> in der Größe dürfte gern mal was neues mit eInk kommen ☺
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Der kanadisch-japanische eBook-Reader-Spezialist Kobo gehört seit vielen Jahren zur festen Belegschaft am eBook-Markt. Auch in Deutschland ist das Unternehmen digitalen Lesefans schon lange ein Begriff - obwohl Kobo nicht im stationären Buchhandel vertreten ist. Zuletzt gelang es Kobo mit den beiden jüngsten Leucht-Modellen Aura H2O und Glo HD, dank hervorragender Umsetzung, viele Skeptiker zu überzeugen. [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
T

tardi

Guest
Toller Test, super Reader.


Ich sage dazu nur: Ich möchte eine neue Weihnachtsrallye! Bitte bitte bitte.
:cool:

Was immer eine Weihnachtsralley ist. Bis dahin werde ich nicht warten. 😉
Mir macht das dunklere Display Sorgen, denn ich wollte doch unbedingt einen Reader, dessen Hintergrund möglichst hell ist.
Nun ist der H2o heller. Grummel. Dann müsste ich den ONE mit Dauerlicht betreiben, damit sich das relativiert.
Lichthöfe sind auch nicht immer schön, die nerven mich schon an meinem jetztigen Reader. (Wobei das weniger die Lichthöfe sind, als vielmehr braune Flecken, die nach Nikotinfingerabdrücken aussehen).


Alles in Allem möchte ich doch den neuesten Reader mit dem größten Display haben. Ich denke, den schaue ich mir in Natura an.
Und: Yeah, ich war so sparsam diesen Monat, dass das einfach passen muss. 😆
 
Oben