Kobo Neuigkeiten ab 19. Oktober 2021

lotlaxo

New member
Ich habe einen Fehler bei der installation gemacht - deshalb die Crashes.
Beim Neuerlichen Versuch kann ich jetzt wieder meine Abneigung begründen - die Touchscreen Einstellung, ich mag sie nicht:
Ich habe bei meiner Alreader Konfiguration an die 20 Aktionen direkt im Zugriff und der KoReader kann nicht einmal einen Bruchteil davon bieten.
Lieber Gerhard,
hast du dich bei KOReader schon mit den Gesten beschäftigt. Gear->Tippen und Gesten -> Gestenverwaltung

Ich habe mal so überschlagsmäßig 36 verschiedene Gesten gezählt, die du alle sogar mehrfach belegen kannst. Außerdem kannst du auch Profile erstellen.

pasted-from-clipboard.png
 

lotlaxo

New member
Ausprobieren könnte ich das auf dem Epos 2. Allerdings habe ich aber keine Ahnung, wo ich die passende SuperSu.zip safe beziehen kann und was ich im Einzelnen nacheinander tun muss, um zu dem im Bild gezeigten Ergebnis - Auswahlmöglichkeit - zu kommen.
Welche Version des KOReader nutzt Du auf dem Epos 2, das wäre auch noch wichtig, damit die Voraussetzungen identisch wären.
Liebe Sonnenfee,
wenn du am Epos2 mit KOReader die Farbtemperatur einstellen willst, kannst du Folgendes machen:
(Es gibt da jetzt auch die extrem coole Möglichkeit, die Farbtemperatur mittels eines Zeitplans oder vom Sonnenstand abhängig, automatisch einzustellen).

Ohne Gewähr:
1.) Du brauchst ein TWRP für den Epos2 (hier irgendwo im Forum gefunden).
2.) Du brauchst supersu.zip (google nach SuperSU-v2.82-201705271822.zip).
3.) Das schiebst du auf den Epos2.
4.) Bring den Epos2 in den fastboot Modus (auch hier irgendwo im Forum beschrieben; ich glaube ausschalten - sehr lange >30s den Einschaltknopf drücken).
5.) Auf der Kommandozeile am PC "fastboot boot twrp.img" eingeben.
6.) Am Gerät dann die supersu.zip installieren.
7.) Den Epos2 neu starten.
8.) Den aktuellen KOReader installieren (geht auch mit einer Internetverbindung aus einem halbwegs aktuelln KOReader heraus, ansonsten per sideload).

KOReader-Version z.B.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
S

Sonnenfee

Guest
Lieber lotlaxo,
vielen Dank für Deine Anleitung. "Ohne Gewähr" probiere ich Dinge nicht gerne bzw. nicht aus.
Mein Epos 2 steht auch zum Verkauf und unbedingt unbrauchbar möchte ich ihn nicht machen 😉
Der KOReader läuft bei mir auf dem Forma und ich bin damit sehr zufrieden, inkl. Änderung der Lichtfarbe per Wischen am rechten Rand.
 

lotlaxo

New member
Liebe Sonnenfee,
"Ohne Gewähr" sollte heißen, dass es bei mir so funktioniert hat 😉

Hast du das neue Feature von KOReader die "Automatische Wärme und Nachtmodus" schon ausprobiert? Seit dieses Feature funktioniert, habe ich die Farbe nicht mehr manuell umgestellt.
 
S

Sonnenfee

Guest
Lieber lotlaxo,
ob meine Version des KOReader dieses Feature schon beinhaltet, kann ich nicht aus dem Stand heraus sagen, da müsste ich erst nachsehen, Suchen und Finden 😉
Bis jetzt regle ich die Farbtemperatur beim Lesen immer manuell und ändere sie auch, je nachdem, wo ich lese. Der KOReader darf gerne vieles automatisch machen, die Farbtemperatureinstellung behalte ich lieber in meinen Händen bzw. der Wischgeste. Dankeschön aber trotzdem für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sonnenfee

Guest
Wer sich für den Kobo Sage interessiert:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
S

Sonnenfee

Guest
Das Kobo Sage PowerCover ist derzeit absolute Mangelware und nirgends zu bekommen. Damit mein Sage nicht ungeschützt ist, habe ich mir das reguläre Sleep Cover in der Farbe schwarz bestellt, das heute eingetroffen ist.
Weshalb Rakuten Kobo für ihre 8"-Geräte neben schwarz immer so seltsame Farben anbietet, ein dunkles Lila für den Forma und jetzt das gruselige helle Grün 🤢 kann verstehen wer will, mir ist es ein Rätsel 😆
So wie das Cover von Rakuten Kobo beworben wird, ist es auch. Das Gerät snappt sich durch den Magnetismus, quasi wie von selbst in die Schale, wenn man es an den linken Seitenrand bewegt .
Am rechten Rand ist mittig eine Aussparung von ca. 2 cm Länge (abgemessen habe ich es nicht), um das Gerät aus der Schale herauszunehmen.
Wie für Kobo Cover üblich, passt dieses Cover ganz hervorragend und Kobo hat in puncto Qualität und Funktionalität ebenfalls den bisherigen Standard glücklicherweise beibehalten👍
Edit: Eine Aussparung auf der Rückseite für den Power button hat das Cover nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sonnenfee

Guest
Morgen oder am Sonntag werde ich das beantworten können, da habe ich ausreichend Zeit zum Lesen.
 
S

Sonnenfee

Guest
Gelesen habe ich heute insgesamt etwas mehr als 4 Stunden auf dem Sage.
Deaktiviert war dabei die WLAN-Verbindung und der automatische Sync. Beides habe ich standardmäßig abgeschaltet, da ich es nicht brauche. Der "Akku-Verbrauchstest" ist also unter diesen Voraussetzungen von mir durchgeführt worden.
Begonnen habe ich um kurz vor 13:00 Uhr, mit den Lichteinstellungen wie auf dem Bild und einem voll geladenen Akku (100 %). Nach etwas über 2 Stunden sieht man am Balken schon, wie die Akkuleistung bis dahin bereits abgenommen hat; 25 %
Kobo Sage - Einstellungen Licht - 1.jpg

Kobo Sage - Lesen 1 - Akkuverbrauch.jpg

Während meiner Lesepausen habe ich den Sage jeweils ausgeschaltet.
Für das Weiterlesen nach der ersten Pause, habe ich die zu sehende Einstellung bei der Helligkeit gewählt, die für mich zu dieser Zeit ausreichend und angenehm war.
Kobo Sage - Einstellungen Licht - 2.jpg

Nach dieser vorgenommenen Änderung, hat sich der Akku-Verbrauch (logischerweise) verlangsamt.
Kobo Sage - Lesen 2 - Akkuverbrauch.jpg

Kobo Sage - Lesen 3 - Akkuverbrauch.jpg
Kurz nach Leseende:

:Kobo Sage - Lesen  4 .jpg

Geht das Lesen länger als 4 Stunden?
Auf meinem Gerät und mit den gewählten Einstellungen: Ja. 58 % Akkuleistung sind noch übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sonnenfee

Guest
Gerne!
Bis auf das Buchcover, sind mir im Buch bisher keine Bilder untergekommen.
Wenn ich mich nicht sehr täusche, ist bei Vojas' Gerät im Video die WiFi-Verbindung eingeschaltet und ich glaube auch der Sync - bei Zweitem bin ich mir nicht mehr sicher. Ich denke, die aktivierte WLAN-Verbindung ist auf jeden Fall ein "Akkufresser". Vielleicht hat er die WLAN-Verbindung auch während des Lesens angelassen.

Der Voja hat in seinem Video was von knapp über 4 Stunden beschrieben
Ja, das wurde auch eingeblendet. Readingtime: 4:16 Std.
 
Zuletzt bearbeitet:

trekk

Member
Hallo zusammen, ich war hier länger nicht aktiv, daher zunächst einmal ein herzliches "Hallo" an alle Bekannten aus diesem Forum. ☺

Wenn ich mich recht erinnere, konnte der Voja nur etwas über 4 Stunden lesen, weil er neben 30% Beleuchtung auch noch WiFi angestellt hatte. WiFi ist in der Regel ein Akku-Killer, abhängig von der Hardware bei manchen Modellen mehr als bei anderen.

Ohne WiFi-Modus berichten Viele von ca. 10 % Verbrauch pro Stunde bei ca. 20% Beleuchtung, was ja immerhin noch 10 Stunden Lesezeit wären. Leider verliert der Reader auch im Standby Akku, 6-8 Stunden dürften je nach Anwendungsszenario übrig bleiben. Das ist für einen eReader ziemlich bescheiden.

Die beim Sage verbauten sunxi SoCs sollen letztendlich für das schlechte Energiemanagement und den damit erhöhten Energieverbrauch im Standby verantwortlich sein. Das bedeutete dann leider auch, dass durch zukünftige Updates nur marginale Verbesserungen zu erreichen wären.

Ich bin ziemlich sicher, dass man sich dessen bei Kobo/Rakuten durchaus bewußt war und man auf das Zusatzgeschäft mit dem Power-Cover setzt. Bei den aufgrufenen Mondpreisen und der mangelnden Akzeptanz für Power-Cover (siehe Oasis 1) kann ich mir aber nicht vorstellen, dass der Sage der große Wurf wird. Zumindest nicht bei mir 😉
 
S

Sonnenfee

Guest
Leider verliert der Reader auch im Standby Akku
Von gestern Abend bis vorhin, hat mein Sage 3 % Akkuleistung im Standby-Modus verloren.
Den insgesamt hohen Akkuverbrauch des Sage finde ich zwar auch nicht prickelnd, aber was solls, es gibt schließlich Steckdosen und mit Glück werde ich irgendwann an ein Power Cover kommen.

Bei den aufgrufenen Mondpreisen und der mangelnden Akzeptanz für Power-Cover (siehe Oasis 1) kann ich mir aber nicht vorstellen, dass der Sage der große Wurf wird.
289 € für das Gerät finde ich persönlich nicht mondpreisig. Da gibt es "Reine-E-Book-Reader", die meines Erachtens nach dem Erscheinen des Sage, im Vergleich, jetzt überteuert sind.
Ich bin der Meinung, Kobo-Fans kaufen ihn sich ohnehin. Besitzer eines Forma, bei dem das Display den hellen und/oder grauen Randstreifen rechts hat, könnten sich überlegen, den Sage zu kaufen. Leute, die mit einem häufigen Aufladen des Akkus leben können, könnten ebenfalls zugreifen.
Auf das optionale Zubehör, wie das Power Cover und den Stylus, kann man verzichten, wenn man ihn nur als E-Book-Reader verwenden möchte. Hierfür 289 € ist ein, natürlich relativ gesehen, fairer Preis für das Gerät - auch wenn er kein Mobius Display hat. Es wird ein Gerät geliefert, mit einem sehr guten Display und zusätzlich noch mit Notes Funktion ausgestattet, und das für nur rund 15 € mehr, als der Forma aktuell kostet. Auch das könnte zum Kauf eines Sage verleiten.
Meine Einschätzung ist daher, der Sage wird sich sehr gut verkaufen.
Den Elipsa hingegen, halte ich für keinen Bestseller bei Rakuten Kobo.
Im Beitrag zum Akkuverbrauch wollte ich eigentlich noch Bilder vom normalen, magnetischen Snapp-In-Sleep Cover zeigen, das hatte ich vergessen; hole es für Interessierte noch nach 😉
Kobo Sage - Sleep Cover - 1.jpg

An den drei Seiten umschließt das Cover das Gerät nicht. Es ist also keine klassische Hartschale, in dem der Sage drinsteckt. Der Sage wird dank des starken Magneten aber bombenfest gehalten.
Kobo Sage - Sleep Cover - 2.jpg
 

trekk

Member
289 € für das Gerät finde ich persönlich nicht mondpreisig. Da gibt es "Reine-E-Book-Reader", die meines Erachtens nach dem Erscheinen des Sage, im Vergleich, jetzt überteuert sind.

Ich bin der Meinung, Kobo-Fans kaufen ihn sich ohnehin.
Hi Sonnenfee,

danke erstmal für die PN, ich habe mich gefreut. ☺

Mondpreisig finde ich das Gesamtpaket für Reader, Hülle und Stift. Der Preis dürfte in der Summe bei knapp 400 EUR liegen, vielleicht im Bundle 20 EUR weniger. Auch der Reader selbst wäre mir mit ca. 290 EUR zu teuer für den Mehrwert, den er mir im Vergleich zu meinen vorhandenen Readern bieten könnte.

Mein Vertrauen in die Marke ist auch nicht mehr so groß wie früher, da die Hälfte meiner Kobos im Laufe der Jahre irgendeinen Defekt hatte, meist war das Display kaputt. Dazu kommt der nicht gerade bemerkenswerte Kundenservice von Kobo.

Meine uralten ersten Kindle funktionieren dagegen heute noch, selbst mein vielgenutztes Pocketbook 602 Pro funktioniert noch (mit Hack sogar als Internetradio ;-))

Ein Kobo-Fan oder Technik-Freak wird sicher trotzdem zuschlagen. 😉 Ein 8"-Zoll Display ist bestimmt auch super für Menschen mit Sehschwäche, die Kontrastwerte scheinen ebenfalls ziemlich gut zu sein.

Ich werde jedenfalls erst einmal abwarten, was demnächst noch so auf den Markt kommt. Vielleicht schaue ich mir doch mal ein Android-Gerät an. Da kann mir dann vielleicht Gerhard Böse beratend zur Seite stehen und ein paar Tipps geben.
 
Oben