Mayersche und Osiander setzen auf Tolino, Pocketbook ade

Mehrere tausend verkaufte Inkpad? Respekt.


Ganz stark für ein Nischenprodukt, um das man sich, mit eben dieser Begründung, seit dem Erscheinen kein bisschen gekümmert hat. Nochmals danke für die Aufrichtigkeit.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Blondi

Bökerworm
Es schreibt natürlich nicht jeder an die Support, aber die Anzahl der Support Anfragen in Relation zu verkauften Geräten zeigen immer zuverlässig, wie zufrieden/unzufrieden die meisten Kunden mit einer Modell sind.
O. k., ich habe jetzt endlich verstanden. Ihr habt wenig Beschwerden, da muss auch ich mit meinen Pocketbook-Readern zufrieden sein und hier gefälligst meinen Mund halten!
 

Forkosigan

Member
O. k., ich habe jetzt endlich verstanden. Ihr habt wenig Beschwerden, da muss auch ich mit meinen Pocketbook-Readern zufrieden sein und hier gefälligst meinen Mund halten!

Blondi, du kannst gern unsere Support öfters wegen der Problemen, welche du findest, anschreiben. 😉
Uns nutzt nicht, wenn die Kunden unzufrieden sind und uns es nicht mitteilen. Und es hilft mir auch, wenn nicht nur ich die Anfragen aus der Forum übermittele, sondern auch sich der betroffene direkt an unsere Support wendet.
 

Forkosigan

Member
Genau. Ich denke ohnehin, dass die meisten der enttäuschten User eher den Mund halten.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk

Die meiste enttäuschte User bringen das Gerät innerhalb 14 Tage zurück, oder kontaktieren den Support. Zumindest, wenn die mit den Gerät nicht zufrieden sind.


Wenn es um \"kleinen\" Sachen geht, z.B. wenn jemand in einen von 10 Bücher, wo der Kursivschrift vorkommt, den Kursiv-Schrift nicht optimal findet, aber die meiste Zeit mit dem Gerät zufrieden ist, dann wird er wahrscheinlich den Support diesbezüglich nicht kontaktieren.


Von der 6\" Geräten mit der aktuellen Firmware liegen Verkaufszehen jenseits 100 Tausenden Grenze. Es gab allerdings wegen der Kursiv-Schrift Fehler insgesamt 6 Anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Blondi, du kannst gern unsere Support öfters wegen der Problemen, welche du findest, anschreiben. 😉

[align='center']
Nee!
Ich-habe-fertig.png

[/align]
 
Jenseits der 100.000? Cool. Hätte ich nicht vermutet.


Nachdem ich euren Support damals wegen des Absatzbugs kennen lernen durfte, (die haben trotz Foto nicht begriffen, was das überhaupt ist ... ich musste erst ein gekauftes EBook per Mail schicken), habe ich auf weiteren Kontakt verzichtet.


Mein Ansprechpartner war der Händler, also Osiander.


gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Abzusehen war es sicherlich.




Auch wenn Pocketbook nicht fehlerfrei ist, haltet Ihr die Tolinos für die besseren Geräte?
Ich nicht. Mich haben die Displays nicht überzeugt und den Verzicht auf die Speicherkarte finde ich auch höchst bedauerlich.
Dennoch wird Tolino für mich keine Alternative werden, solange die Einstellmöglichkeiten (speziell Schriftgrößen, Rand- und Zeilenabstände) auf einem für mich entschieden zu niedrigen Niveau sind. Die Kontrast- und Schwerzwerte finde ich zudem ebenfalls nicht berauschend, auch wenn sie jetzt bei einem Freund besser waren, nachdem er die Schriftarten ausgewechselt hat. Mein Ding ist es nach wie vor nicht, da es für mich immer noch verwaschen aussieht.
Zudem kommt dann noch eine Startseite, bei der ich die Werbung nicht entfernen kann. Ich entscheide doch lieber selbst, was ich im Hauptmenü sehe oder nicht. Dank dem Calibre-Plugin Kobo-Utilities ist das zum Glück ein Klacks.
Specherkartenslots brauche ich nicht zwingend, sofern der interne Speicher 4GB oder größer ist.




ich glaube die personen die sich im internet z.b. hier informieren, schauen sehr viel genauer auf die kontraste als ottonormalverbraucher. habe schon einige leute mit einem tolino shine gesehen, die vollkommen zufrieden waren. von daher ist das wohl kein großes problem wenn der kontrast etwas schlechter ist, dafür aber der service stimmt.
Meiner Erfahrung nach ist dies bei den meisten Nur-Lesen-wollen-Nutzern genau so. Oben beschriebener Freund wusste überhaupt nicht, dass es in Sachen Kontrast und Schwarzwert derartige Unterschiede gibt. Er weiß es erst, seitdem er meinen H2O das erste Mal in den Händen hatte.




Der unschätzbare Vorteil und vielleicht auch Teil ihres Erfolges ist, dass man sie in den Läden anschauen und anfassen kann. Fast jeder hat in der Nähe einen Laden, wo es Tolinos gibt.
Ja, das ist ein großer Vorteil. Meiner Erfahrung nach kaufen viele Leseratten Reader eher im Buchhandel als im Elektrofachmarkt. Letztere sind eher diejenigen, die sich im Vorfeld schlau gemacht haben und meistens wissen, was sie wollen. Wenn ich bei uns durch die Innenstadt laufe, kenne ich im Umkreis von etwa 500 Metern gleich vier Buchhandlungen, die eBook-Reader (Tolino) im Programm haben.




Nein, durchaus nicht. Mich unterfordern die Teile außerdem total ... doch z.B. meine Frau will ihren Shine auf keinen Fall gegen ein innovativeres Modell eintauschen.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. 😉 Mein Schatz wollte auch lange nicht von seinem Uralt-Sony (PRS-505) weg. Erst Ende letzten Jahres hat er im Krankenhaus die Vorzüge der integrierten Beleuchtung schätzen gelernt und liest seit dem auf meinem Glo.




Für mich ist es allerdings die Software, die mich nicht so recht begeistern kann. Für mich sind die Buchempfehlungen des jeweiligen Shops im Hauptmenü, die fast die Hälfte des Bildschirms einnehmen ein Punkt, der mich absolut stört. Ich gehe selten bis nie mit meinen Readern online. Man hat dann immer die gleichen alten Buchvorschläge, mal abgesehen davon, dass die noch nie meinen Geschmack getroffen haben. Ich habe jedenfalls meinen Tolino shine u.a. deshalb verschenkt.
Dieser Punkt ist für mich ebenfalls wichtig, daher habe ich ihn weiter oben im Posting auch angesprochen. Auf Zumüllen des Startbildschirms mit Werbung habe ich ebenfalls keine Lust.




Wenn Kobo so langsam nicht auch einen Partner im Buchhandel bekommt, wird mittel- bis langfristig wohl nur die Wahl zwischen Amazon oder Tolino bleiben ☹
Mehr Vielfalt wäre mir deutlich lieber.
Ich hoffe mal nicht, denn keiner der beiden Hersteller sagt mir mit ihren Geräten wirklich zu. Allerdings denke ich, wird es bestimmt in einigen Jahren auch noch die Möglichkeit des Online-Kaufes anderer Reader geben.




Für mich ist das auch nicht wichtig, ich kaufe meine Bücher direkt beim Buchhändler und schieb sie dann per Calibre auf den Reader. Ich kenne nur viele Leute, denen das viel zu umständlich ist.
Genau so mache ich das ebenfalls. Über die Leute, denen dass zu umständlich ist, habe ich schon manches Mal lachen müssen, wenn im Gespräch die Fragen aufkamen, ob jemand dieses oder jenes Buch hat. Antwort von wenig technik-affinen-Nutzern ohne Calibre: »Da muss ich erst mal alle Bücher durchschauen.« Ich befrage Calibre und weiß es innerhalb einer Sekunde. 😉




Ich denke einfach nur, wenn ich einen Buchhandelspartner habe, sich der EBook-Reader deutlich leichter an die Frau bzw. den Mann bringen läßt.
Der einzige Fachmarkt (von dem ich es weiß), der bei uns PocketBook-Reader geführt hat, war Conrad. Unsere Filiale hier ist jedoch bereits seit einiger Zeit ebenfalls auf Tolino umgestiegen. Als ich im August das letzte Mal dort war, habe ich keine PocketBook-Reader gesehen - oder ich war blind - kommt auch manchmal vor. Allerdings kann man Online bestellen und sich den Reader in die Filiale liefern lassen.




Aus gegebenem Anlass lese ich z. Z. auch wieder einmal ein Ebook auf meinem Tolino Shine 2. Was mich wahnsinnig stört ist, dass ich keine, für mich angenehme, Schriftgröße einstellen kann. Die erste Schriftgröße bei dem jetzigen Ebook ist mir zu klein, die nächst höhere Schrift schon zu groß. Ähnlich ergeht es mir aber auch mit anderen Readern, wie z. B. dem Kindle.
Wir sind wirklich anspruchsvoll geworden, nicht wahr, Blondie!?! Mein erster Reader, der Sony PRS-505 hatte ganze drei verschiedene Größeneinstellungen. Dieses Gerät war damals für mich die reinste Offenbarung, da mir damit das Lesen endlich wieder Spaß gemacht hat. Ich habe dann alle Bücher so formatiert, dass Größe M für mich optimal war.




Ich habe schon einige getroffen, die (aufgrund der Werbung bzw. Beratung von Saturn etc.) einen Kindle gekauft haben, und sich dann wunderten, dass die Onleihe damit nicht funktioniert hat. Die wenigsten haben Zeit und Lust sich stundenlang im Internet schlau zu machen.
Das ist meiner Ansicht nach dann aber mein eigener Fehler. Wenn ich ein Gerät kaufe, mache ich mich grundsätzlich vorher über die Eigenschaften schlau. Ja, ich weiß, ich bin ein Freak.:D
 

Rys

New member
Tja, nicht wirklich überraschend - aber doch ziemlich schade, finde ich ☹





Obwohl ich mittlerweile schon relative viele Reader mein Eigen nenne, war ein Tolino bislang noch nicht dabei. Ein starkes Haben-muss Gefühl hat sich was Tolinos angeht bei mir noch nie eingestellt. Ähnlich wie hamlok und Martina missfällt es mir, dass auf der Startseite ein Großteil des Platzes von Werbung eingenommen wird. Und der (mittlerweile) fehlende Kartenslot macht Tolino für mich noch unattraktiver.
 

Lorana

New member
Die genannten Zahlen der Supportanfragen ist ja ganz nett aber nicht gerade aussagekräftig. Weitaus interessanter wäre die Zahl der Reklamationen.


In Deutschland gilt die Regel sich bei Reklamationen an den Händler zu wenden. Und das machen auch die meisten Leute, ohne sich vorher an den Support zu wenden. Bei den meisten nutzt das nämlich auch gar nix, weil man eh an den Händler verwiesen wird. So wie ich bei Euch auch ...
 

JulesWDD

Active member
Solange du über den Reader nicht einkaufen willst, funktioniert die Anmeldung der Kobos und Tolinos auch anonym. Lediglich bei Kindle ist es schwierig, weil ohne Konto nicht alle Funktionen verfügbar sind.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk

Ist das tatsächlich so? Bei der Anmeldung meiner KOBO eBook Reader musste ich ein Konto bei KOBO angeben bzw. beim ersens Mal eben anlegen. Oder wie verstehe ich das \"anonym\"? Ich persönlich halte das allerdings nicht für dramatisch, ich verwende für solche Zwangsanmeldungen grundsätzlich Emailadressen, die ich ansonsten nicht bis wenig nutze.
 

Forkosigan

Member
Die genannten Zahlen der Supportanfragen ist ja ganz nett aber nicht gerade aussagekräftig. Weitaus interessanter wäre die Zahl der Reklamationen.


In Deutschland gilt die Regel sich bei Reklamationen an den Händler zu wenden. Und das machen auch die meisten Leute, ohne sich vorher an den Support zu wenden. Bei den meisten nutzt das nämlich auch gar nix, weil man eh an den Händler verwiesen wird. So wie ich bei Euch auch ...
Die Anzahl der Reklamation innerhalb 14 Tagen liegt bei uns in Online Shop, und bei meisten anderen Händler unter 2%. Je nach Modell und Vertriebskanal kann dieses Zahl geringfügig höher liegen, z.B. wird InkPad öfters online gekauft, um ein 8" Gerät anschauen zu können, weil man es nicht überall in den Stationären Handel findet und wenn es dann doch nicht passt, wird es zurück geschickt. Als Begründung für die Reklamation wird öfters angegeben : "habe mir Gerät anders Vorgestellt / ist für mich doch zu Gross/ in Vergleich zu meinen Tablett zu langsam"
Reklamationen wegen "Fehler in der Firmware" gibt es nur vereinzelt.
 
Reklamationen wegen \"Fehler in der Firmware\" gibt es nur vereinzelt.

Denn dazu müsste der Anwender erst einmal verstehen, dass der Fehler in der Firmware begraben liegt ... und was eine Firmware überhaupt ist. Nicht jeder Nutzer liest in einem Forum wie diesem mit. Die Meldung habe mir Gerät anders vorgestellt kann also diverse Ursachen haben.


Edit: Bissigen Zusatzkommentar entfernt, weil sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lorana

New member
Wenn es so läuft wie bei mir sind die 14-Tage auch nicht wirklich aussagekräftig.


Mein Händler hat z.B. 8 Wochen gezickt bis er die Geräte jeweils umgetauscht/zurück genommen hat. Noch dazu kam, dass beim 3. Gerät der Fehler erst nach einigen Wochen auftrat. Also von daher...


Ich klinke mich jetzt hier jedenfalls aus. Ich mag mir nicht vorwerfen lassen Pocketbook übermäßig geschadet zu haben. Dafür mag ich die Idee hinter diesen Readern zu gern.
 

Rys

New member
Korrekt. Dafür reicht aber auch eine nicht existierende Email-Adresse:
Danach muss man den Reader nie wieder mit dem Kobo-Konto verbinden. Updates kann man ja auch via USB durchführen.
Auch wenn man die Updates über WLAN macht, braucht man mWn die Email-Adresse nicht.


Solange du über den Reader nicht einkaufen willst, funktioniert die Anmeldung der Kobos und Tolinos auch anonym. Lediglich bei Kindle ist es schwierig, weil ohne Konto nicht alle Funktionen verfügbar sind.



Als ich - mit Gutscheinkarte - (und direkt über den Reader) im Kobo-Shop eingekauft habe, wurden bei den persönlichen Daten auch \"---\" akzeptiert und kostenlose Bücher kriegt man bei Kobo ganz ohne irgendeine Datenanfrage. Das ist bei Amazon ja anderes, da muss auch für nur Gratisbücher die Adresse hinterlegt sein und wenn man seine eigene nicht angeben wollte, müsste man wohl tatsächlich eine erfundene nehmen.
Insofern ist Kobo ziemlich anonym, jedenfalls anonymer als Amazon (und vermutlich auch als Tolino etc.).


Trotzdem finde ich den Anmeldezwang nicht gut, eben weil man ohne (und ohne Basteleien) das Gerät halt gar nicht nutzen kann.
In Einzelfällen - z.B. wenn man das Gerät wo neu aufsetzen muss, wo man kein WLAN zur Verfügung hat - kann das schon einmal sehr unpraktisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MdI

Member
Für mich ist Stichtag der 30 Sep. 24 Uhr. Wenn bis dahin keine neuer Firmware da ist werde ich am 1.Okt bei Amazon anrufen um das Gerät zurückzugeben, ich lasse mich nur ungerne hinhalten. Nicht nach dem Motto noch 14 Tage aber dann bestimmt, damit der Kunde sagt, ok, die 14 Tage kann ich auch noch warten.


Aber ich bin voller Hoffnung das PB sein Wort hält.
vg
MdI
 

Blondi

Bökerworm
Denn dazu müsste der Anwender erst einmal verstehen, dass der Fehler in der Firmware begraben liegt ... und was eine Firmware überhaupt ist. Nicht jeder Nutzer liest in einem Forum wie diesem mit..
Ich denke, die überwiegende Mehrzahl der Anwender hat eh nur ein Lesegerät und macht sich keine weiteren Gedanken über seinen Reader, wie z.B. Geschwindigkeit, Einstellmöglichkeiten, Displayschärfe, .... Ein Vergleich in der Praxis zu anderen Readermodellen fehlt ganz einfach. Der Support oder der Händler kommt erst wieder ins Spiel, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Erst in der letzten Woche hatte ich, wegen einer Einweisung in Calibre, Besuch von einem Bekannten. Ganz stolz präsentierte er mir seinen Lux 2. Von Begeisterung war aber nach kurzer Zeit nichts mehr zu spüren, als er sich auf meinen Readern umgesehen hatte. \"Wieso hat dein Kobo soviel und so tolle Einstellungsmöglichkeiten im Lesemenü, man, dieses tolle Display, diese Schriftarten\" - \"Warum ist dein Lux wesentlich schneller als meiner\" - Hä, Kursiv-Bug, was ist das denn\" - \"woher weißt du, dass man mit einem kleinen Service-Update den Lux schneller machen kann\", waren nur einige Fragen anschließend. Für ein Buch habe ich ihm meinen Kobo Aura HD und den Tolino zum Testen ausgeliehen. Da bin ich einmal gespannt, welches neue Lesegerät (Lux 3, Tolino Vision, Kobo H2O) auf seinem Wunschzettel zu Weihnachten steht.
 

johnnybpunkt

New member
Ich denke, ein Indiz dafür, wie der Hase bei Pocketbook läuft, ist doch die Tatsache, dass die Firma Fehler und Verschiebungen hier und anderswo ständig verteidigt anstatt zu fixen. Hier und nebenan gibt es so viel Feedback zu den Geräten, wenn sich Forkosigan jemals die Mühe gemacht hätte, das zu sammeln, sinnvoll aufzubereiten und an die Zentrale weiterzuleiten, wo es auch umgesetzt würde, hätten wir absolut grandiose Geräte. Wenn die Entwickler mit der gleichen Energie wie Forkosigan daran arbeiten würden, die Geräte stabil und fehlerfrei zu machen, könnte Forkosigan sich zurücklehnen und Lob kassieren. Derzeit ist die gesamte Palette lediglich auf dem Papier gut (oder nach Jahren der Reifung akzeptabel geworden, z.B. Touchscreen-Treiber für Touch Lux 2).
Da dies nicht der Fall ist, bekommt Pocketbook jetzt die Quittung zweier größerer Partner in Deutschland. Ihr solltet mal die Rückgabequoten von Osiander und der Mayer\\\'schen sehen, das ist nicht mehr so rosig (und berücksichtigt nicht die Zahl der Käufer, die das Gerät zwar behalten, aber nicht mehr nutzen, weil durch diverse Fehler “Ebooks halt vielleicht doch nichts für mich sindâ€).
 
Oben