Neuer Kindle Paperwhite Hands-On; Fragen und Antworten

ebooker

New member
Noch einmal 6 Monate warten und dann doch nur \\\'alte\\\' Technik kriegen, wo dann doch bei Amazon bestimmt schon bald wieder was Neues kommt?
Das schmerzt, echt!

Naja, es ist sehr unwahrscheinlich dass Amazon nächstes Jahr mit einer neuen Displaytechnik rauskommt. Wie man in der Vergangenheit gesehen hat, haben die Display-Generationen schon ein paar jahre überdauert. Und nicht jeder kauft sich jedes Jahr ein neues Gerät. Die Schmerzen halten sich bei mir in Grenzen.
 

ironrudi

New member
Ich muss ehrlich sagen das mich bei einem ereader es nicht so sehr interessiert wie bei einem PC, Tablet, Smartphone ob ich up to date bin.
Lesen (und dafür sind sie gebaut) kann ich auch auf einem 3 Jahre alten Reader... bei nem Tablet wird es mit dem Spielen, HD Video gucken, etc. schon eng.


Aber das muss jeder selber wissen, es gibt ja genug Leute die noch ein Handy zum telefonieren haben 😉
 
G

Gast

Guest
Also bezüglich der Displaytechnik wäre ich nicht so sicher. Ich erwarte eigentlich nächstes Jahr zu Weihnachten einen Kindlemit Liquavista Farbdisplay.
 
D

Dirk

Guest
ironrudi sagt:
\\\"Lesen (und dafür sind sie gebaut) kann ich auch auf einem 3 Jahre alten Reader...\\\"


-


Eben!
Es ist schon schön, dass die Geräte immer besser werden, aber wer als Konsument in der aktuellen Situation der Entwicklung hinterherläuft, der kann sich fast alle 6 Monate was neues Kaufen. Das wird auch mit E-Ink Carta nicht aufhören. ☺


Ernst Ferstel (in Abwandlung):
\\\"Wir wissen ganz genau, was wir wollen. Man braucht es uns uns nur zu sagen.\\\"
 

Krimimimi

New member
Aber ein halbes Jahr ist in diesem Bereich eine halbe Ewigkeit.
Bis dahin wandern weitere Prozente des Marktanteils zum Marktführer und man hat immer die Erwartung, dass man dort als erstes neues und besseres Equipment bekommen wird. Das ist sicher genau so gewollt von Amazons Strategen und macht es anderen Produkten sehr schwer sich zu behaupten.

Vor einem Jahr war die Beleuchtung die neue Innovation, aber die kam nicht nur bei Amazon, sondern gleichzeitig (oder gar ein bisschen eher?) bei Kobo.


In diesem Jahr hat Amazon mit dem Carta- Display tatsächlich einen Vorsprung. Trotzdem würde ich mir den Paperwhite nicht kaufen. Ich bin auch überzeugter Epubler, hauptsächlich wegen der Onleihe. Das kann oder will Amazon nicht bieten. Daran wird sich auch die nächsten Jahre nichts ändern


Noch einmal 6 Monate warten und dann doch nur \\\'alte\\\' Technik kriegen, wo dann doch bei Amazon bestimmt schon bald wieder was Neues kommt?
Das schmerzt, echt!

In einem halben Jahr wird Amazon bestimmt nichts neues bieten. Die bringen ihre neuen E-ink- Reader immer so im Oktober/ November raus.
Das es immer wieder etwas neues gibt, ist doch normal in der Elektronik- Welt. Kaum hat man sich ein neues Handy gekauft, gibt es schon wieder ein neues Modell. Da ist es noch schnelllebiger.
Ich kaufe mir dann einen neuen Reader, wenn ich mit dem alten nicht mehr zufrieden bin oder er kaputt geht (bisher noch nicht passiert). Jedes Jahr oder jedes halbe Jahr kann und will ich mir keinen neuen zulegen. Meist sind die Unterschiede zum Vorgänger gar nicht so groß.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Was mich schon seit einer stunde ärgert ist die übersetzungvon englisch ins deutsche.... Möchte gerne wie in der werbung angeprießen eine sofortige übersetzung haben, aber jetzt tippe ich lange auf ein wort und ein fenster öffnet sich mit dem blöden wörtbuch und im klickbaren registerreiter 2. \"x ray\" und im dritten steht \"wikipedia\" ... Nun muss ich nochmal klicken auf \"mehr\" und dann muss ich nochmals auf \"überstzung\" und dann darf ich noch auf bing warten .... Das ärgert mich sooo, dass es mir keinen spass macht englisch zu lesen, da ich insgesamt 4 mal klicken muss bis die überstzung kommt.


Hast du mir einen tip wie man das ändern kann bzw. Welches wörterbuch sich hier integriert in den ereader? Ich möchte gerne eine sofortige übersetung haben, da ich sonst das paperwhite2 (99 euro) wieder zurück schicken werde und mein android tablet nutzen werde da die one-click-übersetzung super klappt.
Du kannst Wörterbücher nachinstallieren, dann klappt es auch mit einem Klick.


Die hier scheinen gut zu sein und sind mit 2,7 Euro recht günstig:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Achja, immer beim umblättern invertiert das bild ganz kurz (stört nicht und glaube eine kalabrierung ist das) und ich wäre so glücklich, wenn man es auch so einstellen könntefűr die nacht ... Schwarzer hintergrund und hellgraue schrift wären klasse
Das ist grundsätzlich normal bei der E-Ink Technik. Dieses Flackern sorgt dafür, dass das Bild ohne Rückstände von der vorigen Seite aufgebaut wird. Du kannst das aber auch in den Einstellungen ausschalten. Einstellungen -> Leseoptionen -> Seite aktualisieren -> Aus
 

marcl

New member
Angeblich gibts beim PW recht starke Schwankungen was den Kontrast angeht bzw. wie schwarz der Text ist. Beim K4NT hat das aktuelle Modell wohl auch inzwischen sehr viel besseren Kontrast als das das graue Modell.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, das mit dem grauen Kindle NT kann ich bestätigen, da ist der Kontrast wirklich sichtbar schlecht als beim schwarzen Gerät.


Was den Bildschirm des Kindle Paperwhite angeht, wissen wir nächste Woche mehr, da hab ich dann nämlich noch 2 weitere Geräte hier (also insgesamt 3 neue Kindle PW) und kann vergleichen.
 
L

Läser

Guest
Bitte achte bei dem Paperwhite Test auf die sogenannten Pin-Holes.
Das punktuelle Durchleuchten kann störend sein.
Auf der Amazon.com Seite beschweren sich genug Kunden über dieses Phänomen.


Ob sich dies bei der Produktion grundsätzlich nicht vermeiden lässt, oder
es tatsächlich Paperwhites ohne Pinholes gibt (nach richtiger Überprüfung)
würde mich sehr interessieren.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Werde darauf achten. Kann aber zumindest sagen, dass das Gerät das ich hier habe, dieses Problem definitiv nicht hat.


Grundsätzlich gilt aber zu sagen, dass das Problem bisher bei jedem beleuchteten eBook Reader (mit unterschiedlicher Häufigkeit) aufgetreten ist. Stark davon betroffen waren meines Wissens nach Bookeen HD Frontlight und Kobo Glo in den Anfängen. Es würde mich daher nicht wundern, wenn das Problem auch beim Kindle ab und zu auftritt.


Nachdem die Kundenbewertungen auf der Amazon-Homepage aber zum Großteil ser gut sind und bei weitem nicht die gleiche negative Tendenz erkennen lassen, die man letztes Jahr aufgrund der Farbwolkenproblematik gesehen hat, gehe ich aber davon aus, dass die meisten Geräte ok sind.


Zwei weitere Paperwhite sind aber schon am Weg zu mir, dann lässt sich das noch besser beurteilen. 😉
 
I

Inana

Guest
Kann der Paperwhite nun Silbentrennung und sind die Seitenränder jetzt besser einzustellen?
 

sento

New member
Kann der Paperwhite nun Silbentrennung und sind die Seitenränder jetzt besser einzustellen?
Nein. Du müsstest jedes Buch extra mit sogenannte Soft-Hyphen versehen, wenn du eine Silbentrennung möchtest. Der PW2 kann das genauso wenig von Haus aus wie der Kindle Touch oder Kindle PW1.
 

sento

New member
Was ist bitte \"Soft Hyphen\" bzw wie aufwändig wäre das?
Die Trennstellen werden direkt in das Buch geschrieben. Grundsätzlich geht das schnell über Calibre. Das Plugin \"Hyphenate This!\" installieren, dann in die Einstellungen des Plugins gehen und dort eine Silbentrennung installieren. Am besten die frami von LibreOffice (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Einfach die oxt-Datei als Wörterbuch importieren. Dann kannst du jedes Buch mit Softhyphen versehen. Trennstellen. Funktioniert bei allen DRM-freien. Da ich automatisch meine Bücher entDRMe, kann ich nicht sagen, ob es auch bei DRM behafteten Büchern geht. Ich nehme es aber nicht an.
Wichtig ist das Format AZW3 zu verwenden, da Mobi keine solchen Trennstellen unterstützt.
 

JulesWDD

Active member
Die Trennstellen werden direkt in das Buch geschrieben. Grundsätzlich geht das schnell über Calibre. Das Plugin \"Hyphenate This!\" installieren, dann in die Einstellungen des Plugins gehen und dort eine Silbentrennung installieren. Am besten die frami von LibreOffice (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Einfach die oxt-Datei als Wörterbuch importieren. Dann kannst du jedes Buch mit Softhyphen versehen. Trennstellen. Funktioniert bei allen DRM-freien. Da ich automatisch meine Bücher entDRMe, kann ich nicht sagen, ob es auch bei DRM behafteten Büchern geht. Ich nehme es aber nicht an.
Wichtig ist das Format AZW3 zu verwenden, da Mobi keine solchen Trennstellen unterstützt.

Vielen Dank für die Info; ich werde es ausprobieren.
 
P

Porthos

Guest
Auf dem Bild erkenne ich keinen Unterschied zwischen dem Kindle und dem Sony. Mal sehen was die anderen Hersteller aus Carta machen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Auf dem Bild erkenne ich keinen Unterschied zwischen dem Kindle und dem Sony. Mal sehen was die anderen Hersteller aus Carta machen.

Tja, da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann - oder die Monitoreinstellungen 😉


Ich kann dir versichern, dass der Unterschied vorhanden und auch nachmessbar ist - wie im Artikel beschrieben (heller auf L* nach LAB).
 
P

Porthos

Guest
Ja, das glaube dir. Mein Notebook-Bildschirm hat einen relativ geringen Kontrast für einen LCD. Vielleicht frisst der den Unterschied auf. Wenn ich genau hinsehe, erkenne ich dass die Farbe des Hintergrundes etwas unterschiedlich ist. Aber als Helligkeitsunterschied nehme ich es nicht wahr.
Naja, mir wärs wichtiger, wenn mal bei meinem PB 622 die Fehler ausgebessert werden würden. Da ist jetzt auch noch die Schriftgrößeneinstellung fehlerhaft und Kapitälchen z.B. werden seit jeher nicht dargestellt, wie auch andere HTML/CSS-Befehle. Das ist schade, weil Bücher dadurch nicht so dargestellt werden, wie sie eigentlich aussehen sollen.
Machen das die anderen Hersteller eigentlich besser, wenn man mal bei den Kapitälchen als Beispiel bleibt?
 

marcl

New member
Also auf meinem kalibrierten Bildschirm sehen ich ganz klar, dass der Sony einen graueren Hintergrund hat.
 
Oben