Neuer Kindle Paperwhite Hands-On; Fragen und Antworten

JulesWDD

Active member
Die Trennstellen werden direkt in das Buch geschrieben. Grundsätzlich geht das schnell über Calibre. Das Plugin \"Hyphenate This!\" installieren, dann in die Einstellungen des Plugins gehen und dort eine Silbentrennung installieren. Am besten die frami von LibreOffice (
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
). Einfach die oxt-Datei als Wörterbuch importieren. Dann kannst du jedes Buch mit Softhyphen versehen. Trennstellen. Funktioniert bei allen DRM-freien. Da ich automatisch meine Bücher entDRMe, kann ich nicht sagen, ob es auch bei DRM behafteten Büchern geht. Ich nehme es aber nicht an.
Wichtig ist das Format AZW3 zu verwenden, da Mobi keine solchen Trennstellen unterstützt.

Das Plugin und das Wörtbuch habe ich installiert. Aber wie kann ich die Bücher jetzt \"bearbeiten\"?


Hat sich erledigt; bin selbst darauf gekommen. Manchmal sitzt oder steht man eben auf der Leitung ...
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Der Artikel wurde um ein paar Beschreibungen zur Beleuchtung ergänzt. Ich habe die weiteren zwei Kindle Paperwhite heute erhalten und konnte damit alle drei Geräte vergleichen und die Unterschiede in einem Bild festhalten.
 

marcl

New member
Das klingt ja doch etwas beruhigend, dass Du bei keinem der Geräte einen Pinhole oder Pixelfehler hast! Zuletzt gab es doch einige Berichte auch in den Amazon Bewertungen darüber.
 

ebooker

New member
Eine Frage hätte ich noch:
Lässt sich die Reflexivität irgendwie messen? Dann könnte man das ja auch in die Testberichte einbeziehen.
 
B

Beppo Ban

Guest
Blocksatz ohne Silbentrennung ist ja nun wirklich grausam.


Kommt Silbentrennung irgendwann mal auch ins Amazon-Universum?
 

JulesWDD

Active member
Blocksatz ohne Silbentrennung ist ja nun wirklich grausam.


Kommt Silbentrennung irgendwann mal auch ins Amazon-Universum?

Mit der Anleitung wie in #54 beschrieben klappt das gut, den Blocksatz nachträglich reinzubauen. Braucht man nicht einzeln zu machen; ich habe über Nacht die ganze Bibliothek von Calbre mit Silbentrennung - bezogen auf azw Dateien - versehen.
 
Bitte achte bei dem Paperwhite Test auf die sogenannten Pin-Holes.
Das punktuelle Durchleuchten kann störend sein.

Huch, was ist das denn genau?
Ich dachte, dass bei den eBook-Readern die Beleuchtung VOR dem Text liegt
:confused:

Sind die Pin-Holes Defekte in der Lichtleitschicht?
Können die außer durch Fehler in der Produktion auch z.B. durch Druckstellen von Staub-/Sandkörnern entstehen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
buchstabenspalter: Der Testbericht wurde dahingehend bereits ergänzt. Siehe das Vergleichsbild 😉


Pinholes sind hell leuchtende Punkte in der Lihctträgerfolie, die durch Staub oder Beschädigungen entstehen. Davon war bisher noch jeder Hersteller betroffen, da sich das in der Endkontrolle nicht immer so deutlich zeigt (hängt auch vom Umgebungslicht ab). Keiner der drei neuen Kindle Paperwhite die ich hier habe, hat das Problem allerdings. .. ☺
 
N

nameless

Guest
bei mir hatte dafür gleich mein erster ein nerviges leuchtloch relativ zentral und sofort sichtbar, sofern beleuchtung nicht komplett heruntergedreht. hoffentlich hab ich mit dem umtauschgerät mehr glück...
 
C

compi

Guest
Hallo!
Ich habe eine PW1 und jetzt auch einen PW2
Also mir ist das \\\"gelblich\\\" bei meinen PW2 eindeutig zu gelb.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Von den 3 PW2 vom letzten Bild ihrer HP gefällt mir der Linke noch am Besten.
Kann man anhand einer Seriennummer oder anderen Merkmalen erkennen welche der Typ ganz links mit dem wenigsten Gelb ist?
Ich will nicht alle zurückschicken, bis einer dabei ist, der annehmbares \\\"weiß\\\" leuchtet.


grüße Werner
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nein, an der Seriennummer lässt sich das nicht erkennen. Die Geräte haben fortlaufende Nummern, wobei es zumindest bei den Geräten die ich hier habe keinen Zusammenhang zwischen Reihenfolge der Nummern und Farbtemperatur der Beleuchtung gibt.
 
S

Steven

Guest
Danke erst mal für den frühen vortest und das du auch sämtliche fragen beantwortest. Hab mein pw2 auch bereits erhalten und mir auch eine Tasche dazu bestellt, mit der Tasche geht der pw automatisch an wenn man sie öffnet und soll auch automatisch aus gehen wenn man sie schließt das klappt auch des öfteren, aber leider ist mir aufgefallen das es halt nicht immer klappt und das pw einfach an bleibt oder das es an geht wenn ich es manuell vorher ausschaltet und die klappe schließt. Ich hab im Menü schon gesucht ob man diese Funktion ausschalten kann, hab aber leider nichts gefunden. Bei meinen kobo glo kann man das definitiv ausschalten, das heißt da \\\"sleep cover\\\" ein oder aus, geht das denn beim PW2 nicht?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich habe das Cover auch hier, kann das Problem allerdings nicht reproduzieren, d.h. der Kindle geht in den Standby-Modus und acht auch korrekt wieder auf, wenn man zu- und aufmacht. Ebenso macht es keinen Unterschied, ob man ihn vorher ausschaltet, oder nicht - funktioniert immer tadellos. Vielleicht gibt\\\'s ein Problem mit dem Magnet in der Hülle oder dem Kindle. Vielleicht hat\\\'s aber auch nur irgendein Problem mit der Software. Du könntest einen Reset auf Werkseinstellungen machen, um zu sehen, ob es das Problem behebt.


Ein Softwareeinstellung wie bei Kobo gibt\\\'s leider nicht ☹
 

marcl

New member
Chalid mir ist rätselhaft wie du drei fehlerfreie Geräte bekommen konntest. Mein erstes Gerät weist folgende Fehler auf:
defekter Bildpunkt (bleibt immer schwarz)
defekte in der Leuchtschicht (hell leuchtende Punkte)
Staubfussel zwischen Displayschichten
 
P

pixelpeeper

Guest
Erst mal herzlichen Dank für das hervorragende Review!


Ist der 3. PW2 (der dunklere) auch leicht unscharf? Meine das sieht auf dem Bild fast so aus.
Welches von den dreien war denn das 1. Testgerät?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das erste Gerät von links ist der erste Paperwhite den ich hier hatte.


Der zweite von links gefällt mir persönlich am besten. Die Farbtemperatur ist etwas gelber und in meinen Augen auch angenehmer. Ist aber Geschmackssache.


Der dritte von links ist genauso scharf wie die anderen. Aber du hast recht was die Beleuchtung angeht, der ist etwas dunkler. Daher sieht\\\'s am Foto so aus als ob er unschärfer wäre. Liegt wohl an der Belichtung oä. In Natura ist der Unterschied nicht so groß und in erster Linie anhand der noch etwas gelberen Farbtemperatur auszumachen.
 
U

Unregistriert

Guest
Ich habe einen hellen im oberen drittel nach unten hin aber dunkler und einen wie auf dem letzten Bild.
Wenn das erste Gerät so entfernt aufstelle, dass ich gerade noch lesen kann, ist dies bei dem zweiten Gerät nicht mehr möglich.


Scheinbar sind leichte Unterschiede in der Ablesbarkeit vorhanden. Aber ob man das irgendwie messen kann ist eine andere Frage. Sicher sehr subjektiv und diversen Variabel, wie Umgebungslicht, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Farbtemperatur, Leseentfernung etc abhängig.


Interessant wäre es zu wissen, ob sich die Displays mit der Zeit verändern. Aushärtung der Klebstoffe? UV oder Lösemittelklebstoffe zur Verbindung der Folien? Oder Thermoverbindung?
 

marcl

New member
Hallo Chalid,


du hast bisher immer geschrieben, dass die Beleuchtung beim PW2 gelblicher ist. Ist denn bei deinen PW2 der Hintergrund ohne Beleuchtung auch deutlich gelblicher? Bei meinem PW2 ist dies vor allen im Vergleich zum K4NT ziemlich deutlich. Der Hintergrund ist viel weniger grau dafür gelblicher und auch wesentlich heller und die Schrift wesentlich schwärzer und schärfer. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann man den PW2 auch ohne Beleuchtung wesentlich besser ablesen als den K4NT.


Die Beleuchtung hingegen finde ich nicht geblich im Gegenteil dadurch wird der Hintergrund weniger geblich und wird weiß.


Ich habe mal versucht ein paar Fotos zu machen. Allerdings kommt der Gelbton nicht ganz so rüber auf den Fotos. Das erste und dritte Foto jeweils auf Beleuchtung 0 und das zweite auf 15.


20131015_195854.jpg20131015_195958.jpg20131015_200045.jpg


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Was die Beleuchtung angeht, ist sie in erster Linie nur im Vergleich zu den deutlich bläulich gefärbten Lichtern anderer eBook Reader gelblich. Hat man den Vergleich nicht, sieht man das meiner Meinung nach kaum.


Deine Beobachtung mit dem Bildschirmhintergrund kann ich bestätigen. Wie im Beitrag geschrieben, ist die Reflektivität des Paperwhite deutlich besser, d.h. er ist in Situationen in denen die Beleuchtung schlecht ist, viel besser ablesbar. Das sieht man auf deinem dritten Bild sehr schön.


Der Kontrastunterschied zum Kindle 4 NT (grau) ist ebenfalls sehr gut sichtbar. im Vergleich schwarzen Kindle NT ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß, aber ebenfalls noch gut sichtbar.


Die Bildschirmfarbe des Paperwhite wirkt geringfügig gelblicher, aber ist bei keinem Gerät das ich hier habe, so stark ausgeprägt wie in deinen Fotos. Ich schätze mal, dass der Weißabgleich der Kamera den dunkelgrau-blauen Hintergrund des Kindle NT ausgleicht und im Foto daher so wirkt. Oder ist das in Natura auch so extrem?
 
Oben