PocketBook Touch HD im ausführlichen Test

H

hamlok

Guest
Zumindest sollte man beim Kauf mit den Fehlern leben können, auf ein Update gibt es ja erstmal keine Garantie.
 
Bei einem eBay-Händler ist er schon bestellbar:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

...und am heutigen Morgen angeblich auch schon an mich verschickt worden. Leider bin ich die nächste Woche in Mitteldeutschland, habe also nicht ganz so viel davon, wenn der Reader am Montag in Neuss ankommen sollte. Aber so weiß ich immerhin jetzt schon, was ich nächstes Wochenende mache.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Christoph, dann wirst Du uns ja demnächst ja bestimmt Näheres zu diesem Reader schreiben.
:cool:
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nachdem es in den vergangenen 18 Monaten relativ ruhig um PocketBook geworden war, hat das Unternehmen im Sommer 2016 endlich wieder drei eBook Reader vorgestellt. Während es sich bei zwei Geräten um relativ moderate Überarbeitungen handelt (InkPad 2 & Touch Lux 3 Ruby Red), ist der neue PocketBook Touch HD (Modellnummer 631) ein gänzlich neues [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Christoph, dann wirst Du uns ja demnächst ja bestimmt Näheres zu diesem Reader schreiben.

Das wird noch dauern. Ich bin, wie gesagt, nächste Woche unterwegs. Immerhin hat Michael ja schon ein paar Firmware-Bugs thematisiert, sodass selbst Chalid nicht umhin kam, sie zu bemerken. Außerdem mache ich ja immer etwas total Progressives, bevor ich mich zu einem Reader äußere: Ich benutze ihn zum Lesen. 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Michaels Bericht habe ich diese Woche auch schon gelesen. Dennoch bin ich sehr gespannt auf Deine Zeilen, denn Du bist nicht nur progressiv, sonst spielst auch sehr gerne den Advocatus Diaboli. [emoji12]


Meinen Reader benutze ich übrigens auch zum Lesen. [emoji41]




»»» Via Honor 6 Plus per Tapatalk «««
 

Hero

New member
Toller Testbericht. Da bekommt man auf jeden Fall Lust auf mehr 😆 Bin mit meinem Kindle Oasis aber sehr glücklich und habe mein Budget für dieses Jahr damit aufgebraucht. 🙄
 
K

kuzr2

Guest
der erste e-reader seit langem, der mich interessiert. 300 ppi sind ja schön und gut, aber dieser gleichzeitige trend zu speicherkartenlosen geräten hat mich geärgert. außerdem bevorzuge ich eine ordnerstruktur, die sonst nirgendwo unterstützt wird. da kommt der pocketbook hd gerade recht. wird dann im herbst ein vorgezogenes weihnachtsgeschenk an mich selbst ☺
 

Paul

New member
Das klingt ja nach einem Reader der meinen Sony ablösen könnte, wenn die PDF-Anzeige wirklich so gut ist. Wird es auch ein Testvideo geben?
 

SPF30

Technikfan
das sieht ja so aus als ob pocketbook die kurve gekratzt hat. nur schade dass es so lange gedauert hat. mittlerweile habe ich nämlich eher ein auge auf den kobo aura ONE geworfen, auch wenn der touch HD gut klingt und meinen angestaubten pb 622 ablösen könnte 🙄
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Danke für deinen Bericht Chalid. Ich habe meinen Touch HD seit gestern vormittag und einige Stunden ausgiebig getestet. Ich stimme zu, dass das tolle Hardware ist (interessiere mich nur für die Lesefunktionen). Die Software allerdings patzt zu oft. Nicht zu vergessen das Wichtigste: Die Ablesbarkeit ist wirklich super, so wie Du es auch beschrieben hast.
Zur Software nur ein Beispiel, was ich irgendwie typisch für PocketBook finde:
Für mich sind die hierarchischen Inhaltsverzeichnisse ein Segen, da ich grosse Sammlungen habe und auch wissenschaftliche Bücher auf dem Reader lese. Und nun haben sie beim Touch HD auch noch Seitenzahlen dazugesetzt: Perfekt. Dass diese beim ersten Öffnen erst einmal eingelesen werden müsse und ein wenig Zeit dafür benötigt wird, ist ok. Aber ab dann sollte es zügig funktionieren. Tut es aber nicht. Auch bei kleineren Büchern dauert es oft lange, bis sich das Verzeichnis überhaupt öffnet und manchmal reagiert das Menü auf Antippen gar nicht. Dann wird das anvisierte Ziel oft nicht erreicht (kein Problem beim Touch Lux 3 übrigens) und man landet zwei Seiten davor. Und der letzte Eintrag im Inhaltsverzeichnis ist vom Dialogfeld â€Alle Aufklappen†verdeckt. Wie gesagt, nur ein Beispiel für viele kleine Bugs und Ungereimtheiten, die im Betrieb einfach nerven.
Mein Fazit wäre: Wirklich tolle Hardware, super Ideen, tolles Konzept, aber mangelhafte Umsetzung in der Software. Und man wartet mal wieder auf das nächste Update.
 

ttigger23

New member
Danke für den Test und bei aller Sympathie, die ich für Pocketbook hege, tu ich mich ein bisschen schwer mit der Note, in Anbetracht der Firmwaremängel. Das liegt möglicherweise an meinen Präferenzen aber mit den genannten Mängeln könnte der Touch bei mir keine bessere Note als mein PW einheimsen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wie immer gilt: Die Testnote sollte in Kombination mit dem dazugehörigen Testbericht gelesen werden. Daher wird nicht nur im Testberichtsverlauf, sondern auch im Fazit nochmal explizit auf den Umstand hingewiesen. Wem eine absolut fehlerfreie Firmware wichtig ist, der sollte abwarten, bis die Korrektur kommt. Wer (vorerst) mit kleinen Macken leben kann, der kann zugreifen.
 

Rys

New member
Hardware hört sich recht gut an, besonders das Display ☺ (dass es so tief versenkt ist, könnte mich allerdings ein bisschen stören).


Designmäßig finde ich ihn ok, gegen das Schwarz habe ich natürlich nichts ;), allerdings wirkt er damit schon etwas arg brav und unauffällig - mal abwarten, vielleicht wird\'s ja wie beim Lux noch andere Farben/special Editions geben.


Dass es wieder Softwaremacken gibt, und anscheinend nicht nur unerhebliche, ist sehr unschön.
mMn ist eine "Sehr gut" Note da nicht angebracht. Das Argument die Note sei immer "mit dem Test-Text zu lesen" überzeugt mich nicht so richtig. Die Nummern-Note sollte doch eigentlich eine Art Super-Kurz-Version des Testergebnisses sein. Wenn man zwingend den gesamten Test lesen muss (was ich natürlich eh immer mache - schon aus Neugier ;)) um sie richtig einzuordnen, dann könnte man sie eigentlich auch gleich ganz weglassen.


Ähnlich wie Michael von PapierlosLesen finde ich die Sache mit dem Fehlen der "Öffnen-mit" Funktion sehr bedauerlich und auch unverständlich. Was spricht denn von Seiten Pocketbooks dagegen diese Option (wieder) zu integrieren?
:confused:





Edit: P.S.: Wie sieht\'s bei diesem Modell mit Sleep-Cover aus?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Es gibt kein Fbreader mehr auf Touch HD, sondern neue Universalreader der deutlich schneller ist, was im Test auch bestätigt wurde. Welches Sinn hat dann "Öffnen mit..." Menüpunkt?


PocketBook Readers GmbH
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Dass es wieder Softwaremacken gibt, und anscheinend nicht nur unerhebliche, ist sehr unschön.

Es kommt halt immer drauf an, was einem persönlich wichtig ist. Als erhebliche Macken erachte und bewerte ich nur solche die den Lesebetrieb massiv beeinträchtigen. D.h. unangekündigte Abstürze, Freezes, Komplettresets uä. Sowas ist bei mir aber (bisher) nicht vorgekommen, obwohl ich den Touch HD seit dem Test fast täglich benutzt habe.


Für die anderen Macken gab es in den entsprechenden Punkten durchaus Abzüge, die aber nicht genug waren, dass sich die Endnote ändert. Weil es früher immer Kritik gab, wenn Noten nach Gutdünken vergeben wurden, haben wir schon vor langer Zeit den Noteschlüssel eingeführt, der für alle Hersteller gleichermaßen gilt. Dass das nicht immer perfekt ist, ist klar. Aber für alle gelten die gleichen Kriterien.


Bei Kobo gab es auch lange Zeit Softwareprobleme, die meinem Eindruck nach aber eher toleriert wurden. Auch PocketBook gegenüber war man meines Erachtens früher wesentlich kulanter. Mir kommt vor, dass die Stimmung insbesondere mit dem InkPad gekippt ist. Im entsprechenden Thread gabs fast 700 Antworten, großteils negativ, zu einem Gerät das sicherlich nur einen kleinen Markt bedient.


Und auch wenn ich verstehe, dass der Frust wegen gewisser Fehler natürlich vorhanden ist, will ich hier nicht mit zweierlei Maß messen und PocketBook irgendwelche Abzüge geben, die es woanders nicht gibt. Ich finde es daher schon ausreichend, dass im Testbericht mehrmals auf die Softwaremacken hingewiesen wird, und auch in der rechten Spalte bei der Pro- und Contra-Liste auf den ersten Blick klar ist was Sache ist.


Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass der Touch HD weniger als Nischenmodell geführt wird, als das InkPad und daher schneller mit einem Update versorgt wird. Das hatte allerdings keine Auswirkung auf die Testnote und ist nur meine Einschätzung der Lage. Aufgrunddessen würde ich die Kirche aber im Dorf lassen und mal abwarten. Im Moment ist das Gerät ohnehin fast nirgendwo lieferbar und die ersten Käufer haben die entsprechenden Testberichte wohl schon vorab gelesen 😉
 

Rys

New member
Es kommt halt immer drauf an, was einem persönlich wichtig ist. Als erhebliche Macken erachte und bewerte ich nur solche die den Lesebetrieb massiv beeinträchtigen. D.h. unangekündigte Abstürze, Freezes, Komplettresets uä. Sowas ist bei mir aber (bisher) nicht vorgekommen, obwohl ich den Touch HD seit dem Test fast täglich benutzt habe.


Für die anderen Macken gab es in den entsprechenden Punkten durchaus Abzüge, die aber nicht genug waren, dass sich die Endnote ändert. Weil es früher immer Kritik gab, wenn Noten nach Gutdünken vergeben wurden, haben wir schon vor langer Zeit den Noteschlüssel eingeführt, der für alle Hersteller gleichermaßen gilt. Dass das nicht immer perfekt ist, ist klar. Aber für alle gelten die gleichen Kriterien.
D.h. nur solche Macken die (zumindest temporär) das Gerät komplett unbenutzbar machen, führen zu einer Abwertung der Notenstufe (vor dem Komma)? Sonstige Fehler, die zwar die Benutzbarkeit nicht verhindern, aber doch merkbar stören, fließen nicht oder nur so gering ein, dass sie allerhöchstens die Nach-Komma-Zahl der Note minimal verschlechtern?
Das fände ich ehrlich gesagt doch etwas zu grobkörnig.


Wenn von Problemen wie diesen berichtet wird:

Eine Firmwaremacke sorgt dafür, dass während des Lesens bzw. beim Wechsel aus dem Menü ein Popup-Fenster erscheint und die Software den Lesefortschritt mit der Cloud abgleichen möchte – auch wenn WLan deaktiviert ist und man sich gar nicht in der Cloud angemeldet hat.
Ein Fehler in der Firmware sorgt aktuell dafür, dass eigene Schriftarten zwar angezeigt und ausgewählt werden können (und sich sogar die Stilanzeige entsprechend ändert), aber trotz eines kurzen Aufflackerns keine Veränderungen des Schriftbildes durchgeführt wird.
Ein kleiner Bug sorgt zudem dafür, dass der erste Titel der M3U-Wiedergabeliste manchmal nicht importiert wird. Abhilfe schafft ein doppelter Eintrag der ersten MP3-Datei.
und dann auch noch solches dazukommt: (wobei die folgenden Punkte zwar keine Fehler im eigentlichen Sinn sind, aber ja wohl trotzdem als suboptimale Gestaltung empfunden werden)

Notizmodus {...} Klingt kompliziert? Ist es auch. Die Umsetzung ist damit in meinen Augen unübersichtlicher und unlogischer geworden.
selbst wenn man die Wörterbuchfunktion direkt auf eine der Hardwaretasten legt, sind immer zwei Klicks nötig um ein Wort nachzuschlagen. Benutzt man die Wörterbuchfunktion regelmäßig, kann dieser Umstand schnell nervig werden.
dann ist das für mich einfach kein \'Sehr Gut\' mehr.




Bei Kobo gab es auch lange Zeit Softwareprobleme, die meinem Eindruck nach aber eher toleriert wurden. Auch PocketBook gegenüber war man meines Erachtens früher wesentlich kulanter. Mir kommt vor, dass die Stimmung insbesondere mit dem InkPad gekippt ist. Im entsprechenden Thread gabs fast 700 Antworten, großteils negativ, zu einem Gerät das sicherlich nur einen kleinen Markt bedient.
(Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch bei den Kobos schon einige Male über Softwarefehler und sonstige Unzulänglichkeiten gemeckert habe ;))


Aber ja, ich habe auch den Eindruck, dass PB in der allgemeinen Meinung nicht mehr ganz so wohlwollend betrachtet wird wie das früher wohl der Fall war.
Ganz am Anfang der eReader-Zeit war ich ja noch nicht dabei, bei Durchstöbern der zurückliegenden Threads und Artikel hatte ich jedoch den Eindruck, dass Pocketbook lange als eine Art Geheimtipp angesehen wurde. Gerade auch die Software schien dabei vielen sehr gut gefallen zu haben.
Und dann ist die Stimmung irgendwann umgeschwungen... ich meine mich allerdings zu erinnern, dass das schon etwas vor dem ersten Inkpad angefangen hat, nämlich mit dem Ultra - beim Inkpad gab\'s dann allerdings tatsächlich recht ausführliche negative Threads. Dass es dort trotz des eher kleinem Käuferkreis recht viele Antworten gab, finde ich nicht so erstaunlich. Ich hatte den Eindruck, dass diese Antworten großteils von immer denselben Personen stammten, halt den paar Leuten die ein Inkpad gekauft hatten. Dass die recht beharrlich (und gegen Ende auch ziemlich ärgerlich) darauf pochten, endlich eine zufriedenstellende Software zu bekommen, wundert mich ebenfalls nicht: das Inkpad war ja nicht gerade billig und auf Grund seiner Größe war auch kaum eine Alternative von einem anderen Hersteller zu finden.
 

Rys

New member
Es gibt kein Fbreader mehr auf Touch HD, sondern neue Universalreader der deutlich schneller ist, was im Test auch bestätigt wurde. Welches Sinn hat dann "Öffnen mit..." Menüpunkt?


PocketBook Readers GmbH
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Das wundert mich jetzt aber, den Michael schreibt in seinem Test des Touch HD auf
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:

Eigene Schriften, die sich im Verzeichnis „system/fonts/“befinden, werden zwar in der Schriftauswahl angezeigt, eine Auswahl bewirkt aber keine Änderung der Schriftart. Das Problem bezieht sich offenbar aber nur auf den AdobeViewer, denn mit dem FBReader, der bei allen Formaten außer epub genutzt wird, gehts.
Das hört sich für mich so an, dass es den Fbreader auf dem Touch HD schon weiterhin noch gibt, aber er halt für epubs nicht verwendet wird.
:confused:



Aber wie auch immer, selbst wenn es auf dem Touch HD der FBreader nicht mehr vorhanden sein sollte, fände ich eine "Öffnen mit..."-Funktion trotzdem wünschenswert.
Denn es ist ja anscheinend weiterhin möglich (nachträglich/selbst) den Coolreader/KOReader zu installieren. (oder?) Und dafür erschiene mir solch eine händische Auswahlmöglichkeit je Buch eben sehr nützlich.
 

Forkosigan

Member
Rys, Problem mit Schriftarten bezieht sich auf eigene Schriftarten, nicht auf Vorinstallierten. Ist ein Bug, aber da 99% der Nutzer keine Schrifarten selbst installieren, kein gravierende Bug.
Auch der Bug mit selbst impotierten Playlisten betrifft weniger als 1% Nutzer, die Playlisten selbst importieren. Also auch kein gravierende Bug, weche auf Testnote relevante Einflüß nehmen kann.


Wegen der "Öffnen mit..." Es ist kein Fbreader mehr vorhanden, in der erwähnten Test wurde ein Fehler gemacht.
Aber wie Sinnvoll ist ein Auswahl in der Menü zu haben, der kein Azwahl zulässt und nur die Nutzer unnötig verwirt?


PocketBook Readers GmbH
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben