H
hamlok
Guest
Zumindest sollte man beim Kauf mit den Fehlern leben können, auf ein Update gibt es ja erstmal keine Garantie.
Bei einem eBay-Händler ist er schon bestellbar:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Christoph, dann wirst Du uns ja demnächst ja bestimmt Näheres zu diesem Reader schreiben.
Ich persönlich finde, dass die Macken bisweilen auch etwas gravierender sind, allerdings gebe ich Dir Recht: Man kann gut lesen auf dem Gerät und die Hardware ist wirklich klasse.Wer (vorerst) mit kleinen Macken leben kann, der kann zugreifen.
Dass es wieder Softwaremacken gibt, und anscheinend nicht nur unerhebliche, ist sehr unschön.
D.h. nur solche Macken die (zumindest temporär) das Gerät komplett unbenutzbar machen, führen zu einer Abwertung der Notenstufe (vor dem Komma)? Sonstige Fehler, die zwar die Benutzbarkeit nicht verhindern, aber doch merkbar stören, fließen nicht oder nur so gering ein, dass sie allerhöchstens die Nach-Komma-Zahl der Note minimal verschlechtern?Es kommt halt immer drauf an, was einem persönlich wichtig ist. Als erhebliche Macken erachte und bewerte ich nur solche die den Lesebetrieb massiv beeinträchtigen. D.h. unangekündigte Abstürze, Freezes, Komplettresets uä. Sowas ist bei mir aber (bisher) nicht vorgekommen, obwohl ich den Touch HD seit dem Test fast täglich benutzt habe.
Für die anderen Macken gab es in den entsprechenden Punkten durchaus Abzüge, die aber nicht genug waren, dass sich die Endnote ändert. Weil es früher immer Kritik gab, wenn Noten nach Gutdünken vergeben wurden, haben wir schon vor langer Zeit den Noteschlüssel eingeführt, der für alle Hersteller gleichermaßen gilt. Dass das nicht immer perfekt ist, ist klar. Aber für alle gelten die gleichen Kriterien.
Eine Firmwaremacke sorgt dafür, dass während des Lesens bzw. beim Wechsel aus dem Menü ein Popup-Fenster erscheint und die Software den Lesefortschritt mit der Cloud abgleichen möchte – auch wenn WLan deaktiviert ist und man sich gar nicht in der Cloud angemeldet hat.
Ein Fehler in der Firmware sorgt aktuell dafür, dass eigene Schriftarten zwar angezeigt und ausgewählt werden können (und sich sogar die Stilanzeige entsprechend ändert), aber trotz eines kurzen Aufflackerns keine Veränderungen des Schriftbildes durchgeführt wird.
und dann auch noch solches dazukommt: (wobei die folgenden Punkte zwar keine Fehler im eigentlichen Sinn sind, aber ja wohl trotzdem als suboptimale Gestaltung empfunden werden)Ein kleiner Bug sorgt zudem dafür, dass der erste Titel der M3U-Wiedergabeliste manchmal nicht importiert wird. Abhilfe schafft ein doppelter Eintrag der ersten MP3-Datei.
Notizmodus {...} Klingt kompliziert? Ist es auch. Die Umsetzung ist damit in meinen Augen unübersichtlicher und unlogischer geworden.
dann ist das für mich einfach kein \'Sehr Gut\' mehr.selbst wenn man die Wörterbuchfunktion direkt auf eine der Hardwaretasten legt, sind immer zwei Klicks nötig um ein Wort nachzuschlagen. Benutzt man die Wörterbuchfunktion regelmäßig, kann dieser Umstand schnell nervig werden.
(Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch bei den Kobos schon einige Male über Softwarefehler und sonstige Unzulänglichkeiten gemeckert habeBei Kobo gab es auch lange Zeit Softwareprobleme, die meinem Eindruck nach aber eher toleriert wurden. Auch PocketBook gegenüber war man meines Erachtens früher wesentlich kulanter. Mir kommt vor, dass die Stimmung insbesondere mit dem InkPad gekippt ist. Im entsprechenden Thread gabs fast 700 Antworten, großteils negativ, zu einem Gerät das sicherlich nur einen kleinen Markt bedient.
Das wundert mich jetzt aber, den Michael schreibt in seinem Test des Touch HD aufEs gibt kein Fbreader mehr auf Touch HD, sondern neue Universalreader der deutlich schneller ist, was im Test auch bestätigt wurde. Welches Sinn hat dann "Öffnen mit..." Menüpunkt?
PocketBook Readers GmbHUm den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Das hört sich für mich so an, dass es den Fbreader auf dem Touch HD schon weiterhin noch gibt, aber er halt für epubs nicht verwendet wird.Eigene Schriften, die sich im Verzeichnis „system/fonts/“befinden, werden zwar in der Schriftauswahl angezeigt, eine Auswahl bewirkt aber keine Änderung der Schriftart. Das Problem bezieht sich offenbar aber nur auf den AdobeViewer, denn mit dem FBReader, der bei allen Formaten außer epub genutzt wird, gehts.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen