Rakuten Kobo will Tolino übernehmen

derjoe

New member
Ich finde die Meldung eher tragisch. Vor allem aus Sicht der Büchershops wie bücher.de, Thalia usw. ist das so, als ob Amazon die Gerätebasis wegkauft.
Warum sollte ein Shopbetreiber wie Rakuten für andere Verkäufer die Gerätetechnik bereitstellen?
Und so offen wie jetzt wird es wohl auch nicht mehr sein.
Schade.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Und ob es darauf ankommt einen Reader als kleines Tablet zu benutzen ist auch fraglich.
Ich habe nicht Tablet, sondern Tablett geschrieben - man kann auch darauf Karotten, Zwiebel, Salat, sogar Fleisch schneiden.
Ohne Firmware kann man mit Sicherheit nicht darauf lesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

angelssend

Member
Ich seh das auch erstmal sehr entspannt und frei nach den Motto abwarten was genau passiert und ggf kann ich mich dann Aufregen.


Ich hoffe nur das trotzdem Geräte mit größer als 6" im Sortiment bleiben, ob da dann Kobo, Tolino oder sonst was drauf steht ist mir dabei aber ziemlich egal.
 

ebooker

New member
Ich hoffe nur das trotzdem Geräte mit größer als 6" im Sortiment bleiben, ob da dann Kobo, Tolino oder sonst was drauf steht ist mir dabei aber ziemlich egal.

Das ist die Frage. Ich glaube es eher nicht Große Reader sind eher nicht Mainstream. Kobo wird hier keine Geräte mehr anbieten. Und an große Tolinos glaube ich nicht. Dafür haben sie die Tablets im Programm.
 
T

tardi

Guest
Wenn ich das so lese, dann habe ich nachher doch wieder einen Tolino am Hals. Nur heißt der dann Tolino Aura One.
Ich wollte doch, dass Kobo drauf steht und von Tolino weg. Buhuhuuu. *jammer* *ok Galgenhumor wieder aus*


Die Verzögerung mit der Aura one Lieferung gefällt mir ja schon lange nicht. Ich hatte schon irgendwelche Befürchtungen.
Ich hoffe, dass die jetzt nicht warten bis sie da ein anderes Branding draufsetzen und das die Verzögerung verursacht.


Was soll ich eurer Meinung nach machen?
Soll ich jetzt versuchen ein Gerät zu kaufen (wer hat es denn wohl lieferbar? Keiner!), oder weiterhin friedlich die Entwicklungen abwarten?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich bald wieder ein veraltetes Gerät habe, wenn ich den Aura One jetzt schon kaufe.
Man sollte wirklich abwarten. Aber langsam empfinde ich das als russisches Roulette bei den neuen Hiobs Botschaften.
Was tun, sprach Zeus?
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Die Verzögerung mit der Aura one Lieferung gefällt mir ja schon lange nicht. Ich hatte schon irgendwelche Befürchtungen.
Ich hoffe, dass die jetzt nicht warten bis sie da ein anderes Branding draufsetzen und das die Verzögerung verursacht.
Was soll ich eurer Meinung nach machen?
Soll ich jetzt versuchen ein Gerät zu kaufen (wer hat es denn wohl lieferbar? Keiner!), oder weiterhin friedlich die Entwicklungen abwarten?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich bald wieder ein veraltetes Gerät habe, wenn ich den Aura One jetzt schon kaufe.
Man sollte wirklich abwarten. Aber langsam empfinde ich das als russisches Roulette bei den neuen Hiobs Botschaften.
Was tun, sprach Zeus?
Ich habe gestern nochmal mit dem Support von Saturn.de telefoniert, weil da meine Bestellung eines Aura One vor sich "hinschimmelt". Dort wurde mir versichert, dass der Hersteller den Liefertermin 4. KW 2017 weiterhin zusichert. Ich bin sicher, dass die Kobos in drei Wochen auch noch Kobo heißen.
Es gibt noch hie und da Shops die Geräte als "sofort lieferbar", sprich vorhanden listen, bei den Saturn-Märkten kann man sich das anzeigen lassen. Aber das sind definitiv noch Reader aus der erste Charge, die ja nun nicht ganz fehlerfrei war (Gehäusespalten, sich entleerende Akkus). Ich habe mich entschieden abzuwarten.
 
T

tardi

Guest
Wenn das dann doch mal endlich klappen sollte in KW 4 und ohne weiteres Vertrösten, ist alles gut. Das ist ja nun nicht mehr lange hin und ein Ende scheint in Sicht.


Dann warte ich weiterhin ab und tue nix. Hat ja bisher auch ganz gut geklappt. 😉
Danke für die Infos!
 

cwo

Active member
...... Ich habe mich entschieden abzuwarten.

Ich konnte mich nicht beherrschen und habe das Angebot bei Saturn, die Mehrwertsteuer nicht zahlen zu müssen, angenommen und einen Kobo One bestellt. Ich hoffe (nicht ganz uneigennützig) das erst die früheren Besteller/innen bedient werden und ich dann im Februar ein One der neuen Charge bekomme.
 

ebooker

New member
Wenn ich das so lese, dann habe ich nachher doch wieder einen Tolino am Hals. Nur heißt der dann Tolino Aura One.
Ich wollte doch, dass Kobo drauf steht und von Tolino weg. Buhuhuuu. *jammer* *ok Galgenhumor wieder aus*

Ja die Welt geht unter. Dass du einen Tolino-Kobo erhältst halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich. Möglicherweise bekommen die alten Kobos per Update die Tolino-Firmware, aber auch das bezweifle ich. Kobo wird außerhalb der Allianz ja weiter eigene Geräte verkaufen.
 

Sil

New member
Was soll ich eurer Meinung nach machen?
Soll ich jetzt versuchen ein Gerät zu kaufen (wer hat es denn wohl lieferbar? Keiner!), oder weiterhin friedlich die Entwicklungen abwarten?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich bald wieder ein veraltetes Gerät habe, wenn ich den Aura One jetzt schon kaufe.
Man sollte wirklich abwarten. Aber langsam empfinde ich das als russisches Roulette bei den neuen Hiobs Botschaften.
Was tun, sprach Zeus?

Alternativ kann ich dir gerne eins bei Saturn kaufen (gegen Geld natürlich). Bei mir um die Ecke liegen noch ein paar rum.
 

Sil

New member
Möglicherweise bekommen die alten Kobos per Update die Tolino-Firmware,

Uaaaaaa
:mad:
 

Eno

New member
Ich denke, daß der Erfolg des Kindles auch auf dessen Beständigkeit basiert. Das Ding gibt es seit vielen Jahren, wird ständig verbessert, sei es durch Updates der Firmware oder neue Hardware, und das System funktioniert. Sony hat die ganze Sparte mitsamt dem Store, welcher dann auch zu Kobo ging, geschlossen.


Wenn man sich nur vor Augen hält, wie viele Hersteller/Marken an Lesegeräten schon durch die deutschen Bücherläden tingelten, dann sieht man da nur irgendwie Kopflosigkeit und Aktionismus. Das ging von Trekstor, Oyo über den Tolino und nun ist es bald Kobo. Auch das Ökosystem änderte sich ständig, eine Kontinuität ist da absolut nicht zu sehen.


Vielleicht hilft es, weniger über Amazon zu lamentieren und stattdessen mal bei einem System zu bleiben, dieses zu pflegen, dessen Firmware aufs Niveau eines Kindles bringen, die passende Hard- und Softwareausstattung wie ein Duden-Wörterbuch, Funktionen vergleichbar mit Pageflip und X-Ray, einen ordentlichen Schriftsatz, etc. Und das Gerät zuerst europaweit und dann weltweit anbieten. Dann wird das mal wirklich was und ich denke, Amazon hat dann einen veritablen Konkurrenten, was wiederum zur Verbesserung der Geräte und zu neuen Ideen beiträgt. Derzeit ist Amazon ja allein, was das neue Denken zum Thema Reader angeht. Der Oasis ist schlicht genial, einfach perfekt fürs Lesen gemacht.


Und nun? Die Vielfalt schwindet mal wieder, nachdem ja Sony schon länger weg ist. Das ist für die Kunden nicht gut, gar nicht gut … Und Amazon mit dem Kindle dürfte seinen Anteil am Markt wieder vergrößern.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Erst wenn Amazon die Geräte epub fähig macht, wird es am epub Markt mitnaschen können. Das aber widerum dürfte nicht im Interesse von Amazon liegen
 

Eno

New member
Es ist den meisten Lesern egal, ob ePub oder nicht. Die wollen, gerade in der schnellebigen Technikwelt, was mit Kontinuität. Besonders wenn\'s ums Lesen geht. Und es soll funktionieren.


Spätestens wenn die Mail kommt, man müsse den Inhalt der Cloud herunterladen, weil dieser Service abgeschaltet oder der Inhalt woandershin (zu Kobo) übertragen wird, dürften auch einige elektrische Leser die Nase voll davon haben. Dann gibt es wieder Holzbücher. Oder einen Kindle.


Irgendwas muß Amazon richtig und andere falsch machen. Weil es weder ein Gesetz gibt, den Kindle zu nutzen, noch ein Monopol. Es ist eine freie Entscheidung der Käufer. Das Geschacher mit dem Tolino und der häufige Systemwechsel in den Buchläden treibt die Interessenten durchaus zu Amazon. Der Kindle war eines der ersten Systeme und hat alle anderen überlebt.


Ich hatte einen Sony, dann wurde deren Store geschlossen. Dann einen Tolino und jetzt wurde das System verkauft. Nun habe ich einen Kindle. Und meine Ruhe. Kein (aufgezwungener) Systemwechsel, kein Gefrickel mit der Firmware, um dem Ding eine ordentliche Silbentrennung zu verpassen, sondern einfach das Buch laden und lesen. Fertig. Mit wirklich guter Silbentrennung, hervorragenden Wörterbüchern, guten Funktionen.


Warum wird dem mal nicht wirklich was dagegengehalten? Das ist doch kein Hexenwerk. Anstelle dessen wird das Tolino-System nach drei Jahren wieder verkloppt. Dabei wäre da so viel Potential vorhanden. Ich begreife das nicht. Aber was soll\'s, ich habe ja jetzt ein gutes System mit Bestand =)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Warum wird dem mal nicht wirklich was dagegengehalten? Das ist doch kein Hexenwerk. Anstelle dessen wird das Tolino-System nach drei Jahren wieder verkloppt. Dabei wäre da so viel Potential vorhanden. Ich begreife das nicht. Aber was soll\'s, ich habe ja jetzt ein gutes System mit Bestand =)
Dann onleihe mal!
Ich mache es oft. Deshalb ist auch auf meinem Kindle der Cool-Reader und Kindle Ebooks werden konvertiert
 
H

hamlok

Guest
Auch wenn ich die Lese-Software der Tolinos etwas dürftig finde, haben sie sich doch durch die Allianz der Buchhändler gegen den Kindle behaupten können und den Marktanteil hierzulande immer weiter ausgebaut. Warum das alles mit Kobo als Technikpartner nun ganz anders sein soll, will mir nicht einleuchten. Zumal Tolinos und Kobos aus der gleichen Herstellung kommen und auch technisch sehr ähnlich sind. Insofern passt doch diese Kooperation sehr gut und könnte ein Modell für den internationalen Markt sein. Erste Verlautbarungen der neuen Partner gehen auch in diese Richtung.


Das ich weniger Geräte auf dem Markt bedauerlich finde, habe ich schon erwähnt. Meine Befürchtungen sind aber eher, dass man da mit der Software einen murks macht, aber das bleibt abzuwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:

ebooker

New member
Jo bei Amazon ist auch nur einfach und bequem wenn man in deren goldenem Käfig bleibt. Will man ausbrechen muss man sich mit Alf und Calibre etc beschäftigen. Dann kann man gleich einen Epub-Reader nehmen das ist dann auch nicht komplizierter.
 

Eno

New member
Das mache ich nicht, weil es mir zu doof ist, auf eine Datei (!) immer wieder mehrere Wochen warten zu müssen. Das ist wieder so ein Thema mit dem dämlichen DRM.


Und wenn ich es machen würde, könnte ich es konvertieren. Wozu ich wiederum eher weniger Lust hätte, weil ich mit dem Gerät nur lesen und mich nicht mit der Technik als solches beschäftigen möchte.


Bis vor einiger Zeit habe ich mich auch mit der Technik als solches beschäftigt. Vielleicht liegt\'s am Alter, aber die Aktionen, dem Tolino ordentliches Trennen beizubringen, haben mich letztendlich überlegen lassen, warum ich das machen muß, um ohne zu stocken lesen zu können. Dem Gerät ordentliches Trennen beizubringen ist nicht die Aufgabe des Lesers, sondern des Geräteherstellers. Kann der das nicht, taugt das Lesegerät nichts und es entspricht nicht meinen Anforderungen.


Also habe ich den Tolino verkauft (gab erstaunlich viel Geld dafür) und nach vielen Jahren des elektrischen Lesens letztendlich doch den Kindle angeschafft. Zugegeben habe ich den Schritt lang überlegt. Nun habe ich Ruhe. Und Kontinuität, kein Gefrickel, keine Probleme, es funktioniert einfach. Und noch was - hat das Buch orthografische Mängel, ist eine Rückgabe kein Problem. Zumal man fehlerhafte Bücher (Layout/Orthografie) auch melden kann. Sehr gut.


Ich habe bei Hugendubel, dessen Store auf meinem ersten Tolino war, eine Rezension zu einem dort gekauften Buch geschrieben und auf die vielen orthografischen Mängel des Buchs hingewiesen. Die Rezension wurde abgelehnt und nicht veröffentlicht. Ein heftiger Unterschied zu Amazon. Und mein zweiter Tolino war demzufolge nicht mehr von Hugendubel, sondern von Thalia.
 
Oben