Wer ein Reader mit Tablettähnlichen Funktionen sucht, wird wohl, so wie ich, von den derzeitigen Angeboten enttäuscht sein.
Als reines Lesegerät mit einigermaßen brauchbaren Wörterbuch und Browser ok, aber ansonsten ist vieles zu eingeschränkt, obwohl Android ja alle Möglichkeiten bieten könnte.
Selbst grundlegende Dinge wie Netzwerk an der Uni ohne Root is nich möglich, eine kleine Frechheit WiFi zu bewerben und es so einzuschränken. Kindl is da ehrlicher und sagt wenigstens das es bei ihnen nur ne experimentelle Funktion ist.
Mein Fazit: Durch die Displaygröße ist das Arbeiten eh nur sehr beschränkt mit bestimmten angepassten Formaten möglich, aber die ewige Konvertierei iss nervig und oft auch nicht gut automatisiertbar. Mit den meisten PDFs zu arbeiten, ist schon mühseelig, da die warterei zwischen dem Ümblättern nervt,garantiert zuverlässig flüssig läufts nur mit epub.
Leider beginnt das Übel oft schon bei der Datei selbst, d.h. wenn schlecht erstellt, viele Grafiken etc. zickt selbst manchmal mein I5-Desktop-Rechner. Die IT und ihr Format-Kompatibilitäts-wirr-war eben.
Fürs private Lesevergnügen iss son Reader ganz nett, da man sich mal schnell im Internet was ziehen/kaufen/leihen kann, wenn einem danach ist. Nur dann hätte mir wahrscheinlich auch der etwas billigere Kindle touch gereicht.
Denke mit dem Sony hab ich zwar die besser "Basis" im Vergleich zum Kindle oder Kobo, das erwarte ich aber auch für den Mehrpreis.