TEST: Kobo Glo

OliStgt

New member
Ich bin nun nach einigen Wochen Vergleichstest des Kobo Glo und des Amazon Paperwhite bei letzterem geblieben und habe den Glo wieder verkauft.


Ich lese viel mit Licht und da gefällt mir das Display des Paperwhite deutlich besser.
Der Kontrast der Schrift bei eingeschaltetem Licht nimmt beim Glo im Vergleich zum Paperwhite deutlich ab.
Die schwarze Schrift wird je nach Helligkeit zu einem schmutzigen Blau.
Da gefällt mir das nicht 100% gleichmäßig beleuchtete, aber dafür deutlich kontraststärkere Display des Paperwhite (schwarz auf weiß statt dunkelblau auf hellblau) einfach besser.
 

keram5

New member
Wie kann dieses Gerät die Note Sehr Gut (1,4) bekommen wenn die Software nicht stabil läuft und es zu Abstürzen kommt? Kann man dieses Geheimnis irgendwie lüften ?
 
O

ottischwenk

Guest
Wie kann dieses Gerät die Note Sehr Gut (1,4) bekommen wenn die Software nicht stabil läuft und es zu Abstürzen kommt? Kann man dieses Geheimnis irgendwie lüften ?
Vielleicht gefällt dem Tester die mögliche Funktion als Taschenlampe, oder es ist ihm eine Erleuchtung gekommen, oder ein Licht aufgegangen
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wie kann dieses Gerät die Note Sehr Gut (1,4) bekommen wenn die Software nicht stabil läuft und es zu Abstürzen kommt? Kann man dieses Geheimnis irgendwie lüften ?

Weil der Reader unterm Strich eben sehr gut funktioniert. ☺


1,4 ist ja keine perfekte Note, sondern eben nur eine sehr gute. Wenn es nichts mehr an einem Reader auszusetzen gibt, dann wird die Note 1,0 vergeben.


Abgesehen davon gibt es kein Gerät das 100%ig stabil läuft. Jeder Reader den ich hier habe ist mir schon zumindest einmal abgestürzt.
 

koalalump

New member
Wie kann dieses Gerät die Note Sehr Gut (1,4) bekommen wenn die Software nicht stabil läuft und es zu Abstürzen kommt? Kann man dieses Geheimnis irgendwie lüften ?

Jemand wie Chalid, der ein Gerät vorsätzlich auf Herz und Nieren prüft, findet natürlich immer auch Aspekte in der Software, die mal nicht so gut funktionieren und provoziert auch mal Abstürze.
Ein "normaler" Anwender, zu denen ich mich zählen würde, benutzt aber immer nur einen kleineren, individuellen Teil der verfügbaren Funktionen.
Ich zum Beispiel lese ausschliesslich Bücher im epub-Format; ich betrachte keine PDF-Dateien, ich interessiere mich nicht für "Reading Life", Facebook-Anbindung, Bücherregale oder sonstige Sozial- und Statistikfunktionen.
Ich öffne ein Buch, stell mir die Schriftgrösse so ein, wie ich sie mag und fange an zu lesen. Wenn ich fertig bin öffne ich das nächste. Dafür nutze ich das Gerät mehrmals täglich und siehe da: Seit ich ihn habe, also seit ca. zwei Monaten, gab es noch keine einzige Fehlfunktion, geschweige denn einen Absturz. Angesichts des grandiosen Displays wäre meine Note also eine glatte 1,0. ... Sieh doch die 1,4 von Chalid einfach als vermuteten Durchschnittswert mehrerer möglicher Anwenderfälle, dann passt das schon.
 

DarkAngel84

New member
Dafür nutze ich das Gerät mehrmals täglich und siehe da: Seit ich ihn habe, also seit ca. zwei Monaten, gab es noch keine einzige Fehlfunktion, geschweige denn einen Absturz. Angesichts des grandiosen Displays wäre meine Note also eine glatte 1,0. ... Sieh doch die 1,4 von Chalid einfach als vermuteten Durchschnittswert mehrerer möglicher Anwenderfälle, dann passt das schon.

Welche Firmware Version hast du denn auf deinem Kobo Glo? Ist der Fehler behoben, dass ein epub an der falschen Stelle geöffnet wird?
 

koalalump

New member
Die Version is 2.3.1. Der Fehler ist mir bisher auch noch nie aufgefallen, da ich die Bücher ja erst wieder schliesse, wenn ich sie ausgelesen habe, aber ich habe es eben auf deinen Hinweis hin mal ausprobiert: Das Buch scheint jedesmal etwa eine Buchseite weiter vorn wieder geöffnet zu werden.
 

DarkAngel84

New member
Ok. Also bleibt der Kobo an der richtigen Stelle, wenn man ihn einfach nur in den Ruhemodus schickt und nicht aus dem Buch raus geht und was anderes macht? Damit könnte ich dann ja noch leben. ☺
 

koalalump

New member
Jepp, dann wacht er wieder an der richtigen Stelle auf ... wenn man nicht mehr als ein Buch gleichzeitig lesen möchte also eher ein theoretisches Problem. 😉
 

sento

New member
Der Kobo merkt sich die Stelle richtig, wenn man die Randeinstellung ganz nach Links schiebt. Alternative wäre das aufspielen einer anderen Firmwareversion als 2.3.1.
 

knuves

New member
Jemand wie Chalid, der ein Gerät vorsätzlich auf Herz und Nieren prüft, findet natürlich immer auch Aspekte in der Software, die mal nicht so gut funktionieren und provoziert auch mal Abstürze.
Ein "normaler" Anwender, zu denen ich mich zählen würde, benutzt aber immer nur einen kleineren, individuellen Teil der verfügbaren Funktionen.
Ich zum Beispiel lese ausschliesslich Bücher im epub-Format; ich betrachte keine PDF-Dateien, ich interessiere mich nicht für "Reading Life", Facebook-Anbindung, Bücherregale oder sonstige Sozial- und Statistikfunktionen.
Ich öffne ein Buch, stell mir die Schriftgrösse so ein, wie ich sie mag und fange an zu lesen. Wenn ich fertig bin öffne ich das nächste. Dafür nutze ich das Gerät mehrmals täglich und siehe da: Seit ich ihn habe, also seit ca. zwei Monaten, gab es noch keine einzige Fehlfunktion, geschweige denn einen Absturz. Angesichts des grandiosen Displays wäre meine Note also eine glatte 1,0. ... Sieh doch die 1,4 von Chalid einfach als vermuteten Durchschnittswert mehrerer möglicher Anwenderfälle, dann passt das schon.
Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich bin ein sogenannter "Vielleser". Mir ist das Gerät noch nicht abgestürzt seitdem ich es vor einem Monat bekommen habe.
Der ganze Schnickschnack drumherum muss man nicht haben.
 
D

Diakon

Guest
Wie kann der Kobo Glo Testsieger werden, wenn die Bedienung totaler Schrott ist? Einen ebook Reader stelle ich mir so vor, dass man ein Buch downloaded und dann liest. Der Kobo verlangt erst einmal nach Kobo Desktop. Der Laden hat nicht einmal 50% der Bestseller. Wenn man dann in einem guten Buchladen ein ebook kauft, muss man das Format erst einmal umwandeln. Selbst mit den Anweisungen von Kobo online geht das oft nicht. d,h.: Schrottt, lieber nen Kindle
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es gibt bei uns keinen Testsieger. EPub-eBook liest der Kobo Glo auch ohne Konvertierung. Somit kann man bei 99% der eBook Shops einkaufen. Die Zwangsregistrierung ist zwar ärgerlich, aber über WLan auch ohne Kobo Desktop zu erledigen.


Hat alles seine Vor- und Nachteile. Es gibt kein bestes Gerät und jeder muss für sich selbst das richtige finden ☺
 

sento

New member
Wie kann der Kobo Glo Testsieger werden, wenn die Bedienung totaler Schrott ist? Einen ebook Reader stelle ich mir so vor, dass man ein Buch downloaded und dann liest. Der Kobo verlangt erst einmal nach Kobo Desktop. Der Laden hat nicht einmal 50% der Bestseller. Wenn man dann in einem guten Buchladen ein ebook kauft, muss man das Format erst einmal umwandeln. Selbst mit den Anweisungen von Kobo online geht das oft nicht. d,h.: Schrottt, lieber nen Kindle

Also die Bedienung ist nicht totaler Schrott. Zum Testzeitpunkt gab es Firmware 2.1.5, welche ein Problem mit der Stabilität hatte, wenn man am Schriftbild Änderungen durchführte. Wenn du nicht aller zwei Seiten ständig das Schriftbild veränderst, dann gab es fast keine Probleme.
Getestet wurde der Reader und nicht der Shop! Du kannst in allen ePub-Shops einkaufen und findest überall deine Bestseller. Umwandeln musst du gar nichts, außer du kaufst bei Amazon, die ePub nicht unterstützen. Alle anderen Shops führen die Bücher in dem Format das der Kobo liest.
Kobo Desktop ist auch nicht notwendig, da man ihn auch über Wlan anmelden kann und das Programm nicht einmal nutzen muss. Beim Kindle ist es doch nicht anders.


Testsieger gibt es wie gesagt hier nicht. Eine Zahl sagt noch lange nicht wie geeignet der Reader für dich ist, da jeder Vor- und Nachteile besitzt. Möglich, dass der Bookeen mit seinen 1.8 wesentlich geeigneter für jemanden ist, als der 1.4 Kobo. Dafür sind die ausführlichen Tests da.
Des Weiteren kannst du ja selbst auch eine Wertung hier abgeben und die Community-Bewertung liegt bei 1.5. Vielleicht ist deine Meinung auch einfach nur in der Minderheit.
 
S

Silver

Guest
Tolles Gerät! Danke für den Test! Gerät entspricht genau meinen Erwartungen.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Habe mir jetzt nach langem Überlegen auch den Kobo Glo gekauft und schweren Herzens meinen T1 dafür hergegeben.
Bisher bereue ich den Umstieg nicht, da ich die Vorteile des T1 (PDF, Querformat, etc.) sowieso nicht genützt habe.


Einzig der Bug mit den Seitenrändern (merkt sich Leseposition nicht) ist mehr als nervig ...
 

Ignatia

Member
hatte sich bei mir reguliert nachdem ich die seitenränder rausgenommen habe.
Seitdem habe ich die richtige Seite!


Sandra
 
U

Unregistriert

Guest
Wie kann der Kobo Glo Testsieger werden, wenn die Bedienung totaler Schrott ist? Einen ebook Reader stelle ich mir so vor, dass man ein Buch downloaded und dann liest. Der Kobo verlangt erst einmal nach Kobo Desktop. Der Laden hat nicht einmal 50% der Bestseller. Wenn man dann in einem guten Buchladen ein ebook kauft, muss man das Format erst einmal umwandeln. Selbst mit den Anweisungen von Kobo online geht das oft nicht. d,h.: Schrottt, lieber nen Kindle

Also ich kann seltsamerweise alle meine epub Bücher einfach per Drag and Drop auf den Kobo ziehen und brauche dazu weder Kobo Desktop, noch eine konvertierungssoftware.
Wenn du DRM-Geschützte Bücher oder Kindle Bücher irgendwoanders kaufst ist das jedoch normal das man diese ersteinmal umwandeln bzw "freischalten" muss um sie zu nutzen, da du ja nachweisen musst das du authoriziert bist dein gekauftes Buch zu lesen.


Der Kobo ist meiner Meinung nach unglaubich gut, ob ich mir jetzt direkt per Wlan über den integrierten Shop ein Buch kaufe, oder woanders und dieses in <2 Minuten mit Calibre konvertiere ist mir egal....es kommt mir auf das an was der Kobo gut kann, das lesen.
Und das funktioniert für mich und 3 Familienmitglieder problemlos. (Auch den Seitenrandbug hatte ich noch nicht).
Daher würde ich den Kobo Glo empfehlen 😉


Wer jedoch die RIESEN-auswahl in einem einzigen Onlineshop haben will, soll sich halt n Kindle holen, dann musst du aber genauso alle nicht Amazon-ebooks erstmal konvertieren damit sie auf dem tollen Kindle laufen....same story.
 

Krimimimi

New member
Das, was Diakon da schreibt, ist ziemlicher Blödsinn.


Es ist richtig, dass man einen Kobo erstmal bei Kobobooks registrieren muss. Danach kann man den Kobo- Shop nutzen, muss es aber nicht. Man kann ebooks dafür bei jedem epub- Shop, der mit Adobe- DRM verkauft (oder ganz kopierschutzfrei) kaufen. Dann muss man, wie bei einem anderen ePub- Reader Adobe Digital Editions nutzen.


Den Kobo- Desktop bruahct man nur, wenn man bei Kobobooks kauft. Damit kann man seine dort gekauften ebooks mit dem Kobo synchronisisen (aber auch nur diese ebooks, für ebooks aus anderen Shop kann man Kobo- Desktop nicht nutzen)
 
Oben