TEST: PocketBook Touch Lux

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Und schon gar nicht eine gewisse Martina Schein 😉
Im Gegensatz zu manchen anderen Leuten bin ich jedoch kein Fan-Girl von irgendetwas. Die Marke ist mir so etwas von egal, für mich zählen die Geräte und ihre Funktionen.


Mein 1. Reader war ein Sony, der 2. ebenfalls, der 3. ist ein Kobo, der 4. wird sehr wahrscheinlich ein PocketBook werden.
Unser Tablet ist ein Nexus 7, 2012er Modell, mein 1. Smartphone war ein Mobistel Cynus T1 und mein 2. Smartphone ist ein Zopo (China-Preiswert-Teil). Die Handys, die ich vorher hatte, waren auch alle von unterschiedlichen Herstellern.




Sei froh, dass ich kein Tester bin. Bei mir bekämen Reader ohne Beleuchtung maximal Note 2,5🙄
Bist Du aber human, Krimimimi. 😆
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Chalid kannst du etwas zur Akkulaufzeit sagen? In anderen Foren wird teilweise von 6 Tagen Akkulaufzeit (im Standby) mit Licht bei 30 Minuten am Tag berichtet. Das finde ich extrem wenig.

Kann ich nicht bestätigen. Habe zwar keinen Touch Lux mehr hier, aber während des Testzeitraums lag der sicher auch insgesamt 1 Woche rum und war problemlos wieder in Betrieb zu nehmen.


Dass das Licht durchaus merklich Strom zieht, sollte keine Überraschung sein, aber bei nur 30 Minuten Aktivität am Tag sollten rund 2 Wochen Nutzung schon drin sein. Sehe auch keinen Grund warum gerade der Touch Lux kürzer halten sollte als andere Geräte.


Möglicherweise ist\'s ein Softwareproblem. Am besten sollte man in so einem Fall die LED aktivieren und sehen ob der Reader andauernd lädt. Das Problem gab\'s im Zusammenhang mit dem Browser während meines Tests.


Nicht vergessen sollte man außerdem, dass WLan-Empfang und sonstige Funktionen (u.a. verschiedene Dateiformate) ebenfalls die Akkulaufzeit verringern können.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Chalid, den »PocketBook Touch Lux«, den ich hier gewonnen habe (seit gestern ist er bei meiner Mami), hat im StandBy bei täglich 30 min. lesen und Licht auf etwa ein Viertel 6 Tage durchgehalten. Habe ich den Reader schlafen geschickt, hat der Akku bei gleicher Lichtintensität und ebenfalls gleicher täglicher Lesedauer einen Monat durchgehalten.


Die Firmware ist die aktuelle 4.4. Allerdings war dies auch schon bei der 4.3 so.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ok, gut zu wissen. Ich gehe bei den Werten meist von den Werkseinstellungen aus - und da schaltet sich der Touch Lux ja nach kurzer Zeit ganz ab, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Es laufen so viele unterschiedliche Geräte durch meine Hände, dass ich ein wenig den Überblick über einzelne details verliere 😉
 

ebooker

New member
Frage mich nur warum man dann Flipcover mit Sleepfunktion verkauft, wenn das Gerät sich nach 2 Stunden ganz ausschaltet. Bei den Sony-Geräten und wohl auch beim Iriver HD schaltet sich das Gerät erst aus, wenn man zwei Tage nichts liest. Und zumindest die Sony brauchen extrem wenig Strom iḿ Standby. Wenn man ganz abschaltet halten sie wohl aber auch noch etwas länger. Aber bei 2 Monaten bei 30 Minuten jeden Tag lesen und immer im Standby, bin ich sehr zufrieden. Und es ist bequem einfach aufklappen und lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Ich meine das Flipcover wäre fÅ«r das Basic Touch. Das hat Aussparungen, wo man das Cover befestigen kõnnte. Das hat das Touch Lux nicht.
Ich wūsste nicht, dass das Touch Lux ein Sleep Funktion hat, also mittels Magnet in Standby versetzt werden kann.
 

Alexandra68

New member
Hallo,


Ich hab mir den Pocketbook Touch Lux auch gekauft, mein alter Reader war ein Kindle 4 mit Duokan drauf.
Bei der Mayerschen hab ich ihn gekauft und muß sagen der Reader ist toll, er hat viele Funktionen die mein alter Reader nicht hatte. Vor allem finde ich praktisch das der auch Musik abspielen, so das man auch mal Hörbücher sich anhören kann. Lustig ist auch das man sich ein Buch vorlesen lassen kann.


Was ich nicht gut finde ist das man keine Fest Schriftgröße einstellen kann. Die Ebooks sehen immer unterschiedlich aus. Egal ob ich nun Adobe Viewer nehme Cool Reader oder FB Reader. Das gefällt mir ganz und gar nicht immer wieder bei jedem Ebook die Schriftart einstellen zu müssen. Das war auf meinem Kindle wesentlich einfacher, Schriftart eingestellt und schon wurden alle Ebooks mit dieser Schriftart und Schriftgröße angezeigt.
Der Adobe Viewer hat zwar die richtige Schriftart (Die kann man einstellen) aber er steht immer auf Schriftgröße 36 und der Zeilenabstand/Seitenränder stehen immer auf Default.
Gibt es keine Konfig Datei zu dem Adobe Viewer wo man den Zeilenabstand/Seitenränder und Schriftgröße fest einstellen kann?


Was ich auch sehr schade finde ist das die Anwendung PocketNews bei mir nicht funktioniert, egal welchen Rss feed ich angebe er lädt nichts.


Ansonsten ein tolles gerät mit vielen funktionen, Touch Screen und Beleuchtung.


Gruß Alexandra


Ps. Ich hatte Firmware 4.3 auf meinen Reader und hab 4.4.244 von der Webseite von Pocketbook drauf gemacht da war dann die Funktion MayerscheSync nicht mehr da, hab dann Mayersche angeschrieben die meinten das mein Problem vielleicht mit einem Update nächstes Jahr gelöst sei, dann hab ich Pocketbook angeschrieben und hatte mit Herrn Loucher einen Produktiven Email austausch, er schickte mir dann einen Link zu einer Version 4.4.261 für meinen Mayerschen Pocketbook, und damit lief dann alles Paletti.
Das nenne ich mal einen Kunden Support !!! Erste Sahne und das am 23.12 !!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ironrudi

New member
Seit dem neuesten Update (bei mir gestern) blättert der Reader schneller um und der Start geht schneller...


Bilde ich mir das ein, oder kann das jemand bestätigen?
 

gast1301

New member
Hallo,


Ich hab mir den Pocketbook Touch Lux auch gekauft, mein alter Reader war ein Kindle 4 mit Duokan drauf.
Bei der Mayerschen hab ich ihn gekauft und muß sagen der Reader ist toll, er hat viele Funktionen die mein alter Reader nicht hatte. Vor allem finde ich praktisch das der auch Musik abspielen, so das man auch mal Hörbücher sich anhören kann. Lustig ist auch das man sich ein Buch vorlesen lassen kann.


Was ich nicht gut finde ist das man keine Fest Schriftgröße einstellen kann. Die Ebooks sehen immer unterschiedlich aus. Egal ob ich nun Adobe Viewer nehme Cool Reader oder FB Reader. Das gefällt mir ganz und gar nicht immer wieder bei jedem Ebook die Schriftart einstellen zu müssen. Das war auf meinem Kindle wesentlich einfacher, Schriftart eingestellt und schon wurden alle Ebooks mit dieser Schriftart und Schriftgröße angezeigt.
Der Adobe Viewer hat zwar die richtige Schriftart (Die kann man einstellen) aber er steht immer auf Schriftgröße 36 und der Zeilenabstand/Seitenränder stehen immer auf Default.
Gibt es keine Konfig Datei zu dem Adobe Viewer wo man den Zeilenabstand/Seitenränder und Schriftgröße fest einstellen kann?


Was ich auch sehr schade finde ist das die Anwendung PocketNews bei mir nicht funktioniert, egal welchen Rss feed ich angebe er lädt nichts.


Ansonsten ein tolles gerät mit vielen funktionen, Touch Screen und Beleuchtung.


Gruß Alexandra


Ps. Ich hatte Firmware 4.3 auf meinen Reader und hab 4.4.244 von der Webseite von Pocketbook drauf gemacht da war dann die Funktion MayerscheSync nicht mehr da, hab dann Mayersche angeschrieben die meinten das mein Problem vielleicht mit einem Update nächstes Jahr gelöst sei, dann hab ich Pocketbook angeschrieben und hatte mit Herrn Loucher einen Produktiven Email austausch, er schickte mir dann einen Link zu einer Version 4.4.261 für meinen Mayerschen Pocketbook, und damit lief dann alles Paletti.
Das nenne ich mal einen Kunden Support !!! Erste Sahne und das am 23.12 !!!

Hallo,


wenn du mit dem fbreader deine Bücher auf dem Pocketbook liest,
hier ein Formatierungstipp, um bei alle deinen Bücher die gleiche
Schriftart/Schriftgrösse hinzubekommen.


Bei Michael Sonntag wird erklärt wie neue Schriften installiert werden.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Und hier die Anleitung (Post #43, bverspeiser) zum konvertieren via Calibre


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



In den neuen Version von Calibre, gibt es die Textausrichtung \"Text ausrichten\" nicht mehr,
nun heisst es \"Blocksatz\", keine Ahnung ob es das gleiche bewirkt.


Der Tipp bezieht sich zwar auf den Pocketbook 622, funktioniert aber auch mit Pocketbook 623 u.a.


Dann noch im Pocketbook im fbreader favorisierte Schrift/Grösse (mein Favorit Droid Serif/42) auswählen und fertig.


Alternativ eine ältere Version von Calibre benutzen, ich nutze 1.13.0 vom 29.11.2013,
Download über diese Website


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Gruss
 

Wray

New member
Zugegeben, ich lese im Moment sehr wenig. Aber was wirklich super ist an dem Pocketbook Touch Lux ist... er verliert kaum an Energie, wenn man ihn längere Zeit nicht nutzt.


Ich habe jetzt bestimmt 4 Wochen nichts gelesen und der Akku ist genau an dem Punkt, als ich ihn zum letzten mal ausgeschalten habe. Ich schalte ihn immer ganz aus.


Super!...


ich warte aber noch auf ein update für den Color Lux... gibt es da eine Deadline.. zwecks dropbox?
 
G

gassho2

Guest
Hi, ich hab seit heute ein Pocketbook touch lux
meine Frage:
ich hab ein kindle ap auf dem pc und möchte meine bücher
natürlich auf dem pocketbook laden.
Geht das und wenn ja wie
 

Krimimimi

New member
Die Kindle- Ebooks haben ein eigenes Format, sie müssten in das Epub- Format konvertiert werden. Legal ist das aber nur bei kopierschutzfreien Ebooks möglich. Das dürfte aber nur ein ganz kleiner Teil deiner Ebooks ein.
Kopierschutzentfernung ist möglich, aber natürlich auch nicht legal, deswegen werden keine Anleitungen dafür gegeben.
 
E

eBook-Erstkäufer

Guest
Akku austauschbar ? Wo , wie ?
Denn eines Tages geht jedem Akku die Puste aus. ☹




Vom empfehlenswerten PocketBook \\\"Touch Lux\\\" ( PB 623 ) der im Mai 2013 auf dem Markt gekommen ist soll es auch spezielle Geräte bei Mayersche, Osiander u. evtl. andere geben, die ggf. stark oder vielleicht auch nur leicht mit deren Online-Shop verbandelt sind.
Sind diese speziellen Geräte - versehen mit andere Beschriftung und besondere Firmware innen drinn - nicht neueren Datums?




Und gehe ich in der Annahme, wenn man ein Gerät mit frischem Akku haben möchte, muss man dann nicht zum Nachfolger dem sogenannten \\\"Touch Lux 2\\\" (PB 626) ab Mai 2014 greifen ?


Leider konnte ich bisher nicht viel zu den Produktionszeiten und zu speziell zum eingebauten Akkutyp erfahren.




Vielen Dank,
für die Infos hier auf den wirklich lesenwert und weiterempfehlbaren Seiten im Netz.


sagt
der nachhaltige Erstkäufer,


der tauschbare Akkus bevorzugt und seine Geräte nachhaltig gerne länger nutzen möchte. Daher lieber etwas mehr für Qualität ausgeben
um nicht ständig neu kaufen zu müssen 😉
 

Krimimimi

New member
Akku austauschbar ? Wo , wie ?
Denn eines Tages geht jedem Akku die Puste aus. ☹
Nein, der Akku ist nicht so ohne weiteres tauschbar.
Aber ein moderner Akku hält 1000 Ladezyklen. Wenn man den Reader alle 2 Wochen aufladen muss, dann hält der Akku (theoretisch) 40 Jahre.
Ich habe hier einen Kobo Touch, den ich gut 2,5 Jahre habe. Der Akku ist noch so, wie am Anfang. Keine Ermüdungserscheinungen feststellbar.
 
Oben