Tolino Vision 4 HD im ausführlichen Test

Chalid

Administrator
Teammitglied
habe es mit 1.8.5 probiert, bei fastboot aber was ähnliches bekommen. die restlichen schritte klappten aber problemlos. vielleicht hat firmware 1.9.0 eien schutz, damit kein falsches bootimg geflasht werden kann. oder es geht wirklich gar nicht mehr. werde ich testen wenn ich am WE zuhause bin.


EDIT: habe es bis zum genannten schritt (5_BOOT_adb.bat) doch schon jetzt testen können. klappt wie gewohnt ohne fehlermeldung. gehe daher davon aus, dass der ereader grundsätzlich weiterhin rootbar ist.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Naja, ich habe noch 13 Tage Zeit, das Gerät zurückzugeben bzw auszutauschen.
Weißt Du, wie ich auf die 1.8.5 zurückkommen bzw woher ich diese bekommen kann?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Leider nein, die wird nicht offiziell zum Download angeboten.


Das Problem das du hast, dürfte aber nichts mit der Firmware zu tun haben. Die genannten Schritte klappen bei mir auch mit Firmware 1.9.0 problemlos und boot.img wird bei Schritt 5 gar nicht angetastet 😉


Abgesehen davon funktioniert die Beleuchtung nach Nutzung des aktuellen Root-Pakets gar nicht mehr.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Das Problem das du hast, dürfte aber nichts mit der Firmware zu tun haben. Die genannten Schritte klappen bei mir auch mit Firmware 1.9.0 problemlos und boot.img wird bei Schritt 5 gar nicht angetastet 😉
Naja, das beruhigt mich, dass ich durch das Update die Root Möglichkeit nicht zerstört habe. Mein Fehler wird sich finden lassen.

Abgesehen davon funktioniert die Beleuchtung nach Nutzung des aktuellen Root-Pakets gar nicht mehr.
Auch in der Tolino App?
Kennst Du eine Lösung, wie Tap2Flip auch noch funktionieren könnte?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

melast80

Member
Ich habe mir vorhin beim örtlichen Buchhändler den neuen Tolino angeguckt. Verflixt, sieht der gut aus! Und das sage ich als bisher total überzeugte Kindle PW 3 Leserin. 😉 Ich habe mich auch eine ganze Weile mit einem Buchhändler unterhalten, der offensichtlich auch richtig viel Ahnung von der Welt des E-Readings hat. Trifft man nicht so oft. ☺
Eines, was er sagte, würde ich hier aber auch nochmal gerne hören, bevor ich einen Tolino bestelle. Und zwar: Ich habe viele Bücher in Calibre, in epub und azw3. Bei meinem Ausflug in die Kobo-Welt kam es bei einigen Büchern vor, dass ich im Buch nichts verstellen konnte. Also Schriftart und Zeilenabstand. Beim Kindle ist mir das nach Konvertierung nach azw3 noch nie passiert.
Der Buchhändler sagte, bei seinem Tolino war so etwas noch nie. Das könnte eigentlich nur bei Konvertierungen von pdf nach epub passieren.


Was sagen hier die Profis dazu? Ich habe nämlich weder Zeit noch Lust, tiefer in Calibre einzusteigen und bei css rumzuspielen oder so. Laden und lesen, das möchte ich.


Und: Was für Hüllen habt ihr für eure Tolinos? Die Originale ohne Rücken finde ich nämlich doof.
 

Gerhard Böse

Well-known member
IIch habe viele Bücher in Calibre, in epub und azw3. Bei meinem Ausflug in die Kobo-Welt kam es bei einigen Büchern vor, dass ich im Buch nichts verstellen konnte. Also Schriftart und Zeilenabstand. ....
Was sagen hier die Profis dazu? Ich habe nämlich weder Zeit noch Lust, tiefer in Calibre einzusteigen und bei css rumzuspielen oder so. Laden und lesen, das möchte ich.
Ich wandle alle Bücher um, auch epub nach epub.
Wobei ich alle style informationien und folgende css Eigenschaften entferne:

display, -webkit-hyphens, adobe-hyphens, line-count, -epub-text-combine, text-indent, max-width, -ms-hyphens, layout-grid-mode, webkit-nbsp-mode, tab-stops, -webkit-transform, -moz-border-radius, break-after, -moz-box-shadow, max-heigh, break-before, -webkit-text-stroke, -webkit-border-horizontal-spacing, font-weight, max-height, -webkit-text-fill-color, font-face, oeb-column-number, fill, -webkit-box-sizing, -webkit-text-stroke-width, text-justify, -moz-box-sizing, word-wrap, -webkit-border-vertical-spacing, -epub-ruby-position, -webkit-text-size-adjust, font-style, -webkit-font-kerning, adobe-hyphenate, hyphens, adobe-text-layout, -webkit-box-shadow, -epub-hyphens, -moz-hyphens, -o-hyphens, width, -o-box-sizing, so-language, line-height, -webkit-line-break, background-size, fill-opacity, font-size, text-align-last, punctuation-wrap, height, mso-break-type, text-autospace, letter-spacing, -webkit-nbsp-mode, min-height, -webkit-border-radius, -adobe-float-keep, vertical-align

Anschließend kommt noch ein Modify
Modify.jpg

Und: Was für Hüllen habt ihr für eure Tolinos? Die Originale ohne Rücken finde ich nämlich doof.
Sie bietet aber optimalen Schutz, da sie aus weichem (silikonähnlichem) Kunststoff besteht
 

Ilikebooks

Gernleserin
Meine Tolino 3 Hülle ist u.a. diese Fintie.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Leicht und praktisch. Gibt es auch im Auktionshaus.
Ich habe auch die schöne Original Tolino (= Gecko Covers) Standhülle. Aber nachts darf ich meinen Mann nicht mit der Beleuchtung wach halten.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Das Problem das du hast, dürfte aber nichts mit der Firmware zu tun haben. Die genannten Schritte klappen bei mir auch mit Firmware 1.9.0 problemlos und boot.img wird bei Schritt 5 gar nicht angetastet 😉
Fehler gefunden - mein PC war durch verschiedenste ADB Interfaces völlig verwirrt - mit regedit alles rausgeworfen und ADB neu installiert; bis Schritt 5 hat alles funktioniert, weiter bin ich nicht gegangen
 

melast80

Member
Ich wandle alle Bücher um, auch epub nach epub.
Wobei ich alle style informationien und folgende css Eigenschaften entferne:

display, -webkit-hyphens, adobe-hyphens, line-count, -epub-text-combine, text-indent, max-width, -ms-hyphens, layout-grid-mode, webkit-nbsp-mode, tab-stops, -webkit-transform, -moz-border-radius, break-after, -moz-box-shadow, max-heigh, break-before, -webkit-text-stroke, -webkit-border-horizontal-spacing, font-weight, max-height, -webkit-text-fill-color, font-face, oeb-column-number, fill, -webkit-box-sizing, -webkit-text-stroke-width, text-justify, -moz-box-sizing, word-wrap, -webkit-border-vertical-spacing, -epub-ruby-position, -webkit-text-size-adjust, font-style, -webkit-font-kerning, adobe-hyphenate, hyphens, adobe-text-layout, -webkit-box-shadow, -epub-hyphens, -moz-hyphens, -o-hyphens, width, -o-box-sizing, so-language, line-height, -webkit-line-break, background-size, fill-opacity, font-size, text-align-last, punctuation-wrap, height, mso-break-type, text-autospace, letter-spacing, -webkit-nbsp-mode, min-height, -webkit-border-radius, -adobe-float-keep, vertical-align

Anschließend kommt noch ein Modify


Anhang anzeigen 1560
Sie bietet aber optimalen Schutz, da sie aus weichem (silikonähnlichem) Kunststoff besteht

Aber die Rückseite bleibt ja frei... Die hätte ich lieber geschützt, wenn ich den Reader z.B. in meiner Handtasche dabei habe.


Und was würde passieren, wenn du diese ganzen css-Sachen nicht entfernen würdest?
 

Ilikebooks

Gernleserin
Der Rücken der o.g. Fintie ist zu, dh. es ist ein Hardcase mit Deckel, in die der Tolino eingesetzt wird. Der Deckel ist auch stabiler als bei der Originalhülle mit offener Rückseite. Dafür ist jene einmalig leicht.
 

melast80

Member
Oh, das hatte ich total übersehen! Die Fintie-Hülle gefällt mir gut!


Offene Rückseite finde ich wirklich doof, dann ist die ja nachher womöglich verkratzt...
 

Gerhard Böse

Well-known member
Aber die Rückseite bleibt ja frei... Die hätte ich lieber geschützt, wenn ich den Reader z.B. in meiner Handtasche dabei habe.
Die ist recht stabil - bei einer Hülle mit Rückseite kann es Probleme mit Tap2Flip geben.
Wenn Du beabsichtigst, das nicht zu verwenden, dann kannst du auf das "Loch" verzichten

Und was würde passieren, wenn du diese ganzen css-Sachen nicht entfernen würdest?
So stelle ich sicher, dass ich mit dem eingestellten Layout lesen kann.
Abgesehen davon, werden manche Bücher drastisch verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ilikebooks

Gernleserin
Tap2Flip funktioniert bei der Fintie trotz Rückenüberdeckung gut.
Ich habe übrigens die Tolino Hülle mit Loch im Rücken ebenfalls...für meine Reader habe ich verschiedene Hüllen, die ich Ihnen nach Lust und Laune "anziehe" 😉
 

Ilikebooks

Gernleserin
...
Bei absoluter Dunkelheit war mir die Helligkeit des Vision 3 HD auf niedrigster Stufe immer grenzwertig, fast schon zu hell. Diesen Eindruck habe ich nun, wahrscheinlich aufgrund der Farbtemperatur, nicht mehr. Bei Dunkelheit lese ich nun viel lieber mit dem den neuen Reader.....

Geht mir genauso, ich finde es auch etwas zu hell. Irgendwie störend vor dem Einschlafen, nicht so angenehm in den Augen.
Man gewöhnt sich zwar dran, aber es ist suboptimal hell.


Deine Erfahrung spricht für einen Umstieg auf den Vision 4! ☺


Was mich persönlich angelangt, lese ich nachts auch oft auf dem Voyage und den kann man dunkler stellen. Trotz der zu hohen Helligkeit werde ich wohl beim Vision 3 bleiben.


Irgendwie bin ich gerade etwas gerätemüde. Früher habe ich jede Kindle Generation und auch drei Tolinos mitgemacht. Heute würde mich nur noch ein Kindle Voyage mit echten Blättertasten (statt der etwas schwerfälligen und nicht blind ertastbaren Sensoren) vorm Ofen hervorlocken. Der Oasis reizt mich nicht. Da ich kein Calibre benutze und keine ebooks konvertiere, gibt es für mich zwei Gerätesorten - epub Reader und Kindle Reader. Auf der epub Seite bin ich mit dem Tolino Vision 3 sowie Pocketbook Touch Lux 3 gut ausgestattet. Gleiches gilt für Voyage und "alten" Kindle ohne Licht. Ich bin zufrieden.
Aber trotzdem klingt der neue Tolino Vision 4 mit Smart Light auch für mich sehr gut und hätte ich keinen 3-er, würde ich ihn mir auch gerne bestellen.


Ich wünsche Dir viel Freude am neuen Gerät!
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ich mag sie ja auch - sie ist wirklich herrlich leicht. Ich bekam auch den Tipp, daß man den Deckel aufrollen kann. Dann kann man den Reader bequem links festhalten
:cool:
 

Der Hansi

New member
Schönes Gerät und danke für den Test. Wünschen würde ich mir auch die Blaulichtreduktion für den Shine und Geräte in alternativen Farben.
Gabs eigentlich seit dem Update vor einigen Monaten, welches u.a. eigene Schriftarten eingeführt hat und den alten CSS-Bug mit dem text-align leider wieder beinhaltete, wieder ein neues Update mit Fixes?
 

serverus

Member
Hab mir heute mal den Tolino Vision 4 HD in Ruhe im Fachhandel (lokale Buchhandlung) angeschaut.
Mein Fazit: Ich finde ein Wechsel lohnt sich nicht.
Die Änderungen zum Vision 3 HD sind abgesehen von der neuen Beleuchtung völlig belanglos.
Wieviel tausend Bücher auf dem Speicher Platz haben ist marginal, abgesehen davon gibt es ja auch noch den kostenlosen Clouddienst.
Das es ein besonders tolles USB b Kabel dazugibt, nettes Gimmick, mehr nicht.
Nun zum eigentlich innovativem - die neue Beleuchtung:
Ja, ganz nett, aber auf keinen Fall 40 - 60 € Aufpreis wert zur Vorgängergeneration.
Dann lieber warten, ob der Vision 3 oder der Shine 2 oder eine anderes Gerät vor Weihnachten nochmal günstiger angeboten wird (z.B. für 99€).
 

Whooomaster

New member
So ich hab mir diese Woche mal den neuen Tolino bestellt, heute ist er eingetroffen und hab ihn gleich mal mit meinen beiden Hausreadern verglichen.


Ich habe hier eine Kobo Aura H2O und einen Kindle Paperwhite (Sommer 2016), leider muss ich sagen das der neue Tolino bei weitem nicht an die beiden Geräte heran kommt und wen ich bedenke das er wesentlich mehr als der Kindle und fast genau so viel wie der Kobo kostet, frage ich mich wirklich was die sich dabei gedacht haben.


Ich hab ghoastings und sogar Lichthöfe, was mich wirklich geschockt hat, das bin ich von meinen anderen Readern nicht gewohnt und habe das auch wirklich nicht erwartet....


Das einzig gute ist die Smart Light Funktion, die ist wirklich angenehm, aber das überwiegt leider nicht die negativen Seiten....
 

Adu78

New member
display, -webkit-hyphens, adobe-hyphens, line-count, -epub-text-combine, text-indent, max-width, -ms-hyphens, layout-grid-mode, webkit-nbsp-mode, tab-stops, -webkit-transform, -moz-border-radius, break-after, -moz-box-shadow, max-heigh, break-before, -webkit-text-stroke, -webkit-border-horizontal-spacing, font-weight, max-height, -webkit-text-fill-color, font-face, oeb-column-number, fill, -webkit-box-sizing, -webkit-text-stroke-width, text-justify, -moz-box-sizing, word-wrap, -webkit-border-vertical-spacing, -epub-ruby-position, -webkit-text-size-adjust, font-style, -webkit-font-kerning, adobe-hyphenate, hyphens, adobe-text-layout, -webkit-box-shadow, -epub-hyphens, -moz-hyphens, -o-hyphens, width, -o-box-sizing, so-language, line-height, -webkit-line-break, background-size, fill-opacity, font-size, text-align-last, punctuation-wrap, height, mso-break-type, text-autospace, letter-spacing, -webkit-nbsp-mode, min-height, -webkit-border-radius, -adobe-float-keep, vertical-align
Wo genau gibst du das denn ein in Calibre ? Gibt es eigentlich eine gute Anleitung auf Deutsch, was man wo einstellen sollte.
Am besten mit einem Screenshot von jeder einzelnen Kategorie und jedem Tab, was da gesetzt ist ?
So nach dem Motto.
Konvertieren.
Metadaten (gut hier ist es eh selbsterklärend)
Layout (Screenshot von den Einstellungen in jedem Tab die ihr setzt)
Heuristische... (Screenshot)
Seiteneinrichtung... (Screenshot)
etc...


und evtl. was für Addons ihr noch ausführt. Wie zB das Modify (da war ja hier schon ein Screenshot)


Und vlt. noch eine Frage, in welchem Format setzt ihr die Cover ?
Ich habe zB momentan einen Touch Lux 2, habe die Covergröße mal an die Pixel des Displays angepasst, trotzdem ist das
Cover nicht im Vollbild.


Bin auch mal gespannt auf die Sortierungen mit Ordner nun. Habe einen Vision 4 bestellt.
Hatte mal den 2, da hat mir die Software so gar nicht gefallen. Vor allem das keine Serien Darstellung in der Bibliothek
möglich war. Das ist beim Touch Lux 3 echt vorbildlich. Kam davor von einem Sony Reader, da war das auch super.
Ich lass mich mal überraschen.
 
Oben