Tolino Vision 4 HD im ausführlichen Test

Eno

New member
@ Gerhard Böse


Ich habe geschrieben "so gut wie möglich" und nicht "in Gänze".


Du meinst, ich habe keine Erfahrung, wie es ist, in einer Bibliothek zu sitzen und ein Holzbuch zu lesen? Nun, dann redest Du genau mit dem Richtigen. Und hast meine Bibliothek noch nicht gesehen =) Diese umfaßt etwa 24.000 (!) Bücher. Und nicht nur einen Ohrensessel. Die Bücher habe ich natürlich nicht alle gekauft, das sind zum großen Teil Erbstücke aus vielen Zeitaltern aus der Familie. Das Lesen und Studieren hat bei uns, im wahrsten Sinne des Wortes, eine lange Geschichte. Das älteste Buch ist von 1541 und handelt über Pilze.


Daher auch meine Affinität zum Lesen. Und zum ordentlichen Layout.


Den Kindle oder andere Geräte muß man nicht jailbreaken. Die Bücher kann man einfach durch Calibre ziehen und alle Formatierungen entfernen, danach auf das Lesegerät übertragen und du hast plain text ohne jedwede Formatierung.


Einen Text kann man besser lesen, wenn dieser in bestimmter Art formatiert ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich aus Erfahrung (und Wissenschaft) eben sowas wie Absätze, Einzüge und Serifen bei gedrucktem (und auf eInk angezeigten) Text etabliert. Aber egal, jeder kann sich auf den Geräten ja das einstellen, was er möchte. Oder die elektrischen Bücher von allem befreien, was nach Holzbuch aussieht. Ganz ohne Jailbreak.


Für mich ist das Lesegerät ein Buchersatz, für dich nicht. Verallgemeinern ist hier deplatziert, jeder hat seinen Vogel zu füttern.
 

cwo

Active member
Nun kriegt Euch mal nicht in die Wolle!


Jedes Eurer Argumente hat was für sich und kann man nicht wegdiskutieren, warum auch.


Schade das es keinen "PEACE" smiley gibt.... also, schönes lesen, wie auch immer!


Gruß Christian
 

Gerhard Böse

Well-known member
Für mich ist das Lesegerät ein Buchersatz, für dich nicht. Verallgemeinern ist hier deplatziert, jeder hat seinen Vogel zu füttern.
Ja.
BTW: ich will nicht unformatiert, sondern eine ganz bestimmte Formatierung, und diese lässt sich mit keiner in einem Lesegerät eingebauten Software realisieren.
Ich will auf dem Reader eine sinnvolle Verwaltung etlicher tausend Bücher - gibts in keinem Gerät.
Daher lege ich andere Anforderungen an einen Testbericht - mir ist die eingebaute Software (zB Silbentrennung) völlig egal, Änderungsmöglichkeiten hingegen nicht.
PS: bei mir gibts auch ca einen Regalkilometer Papier
 

Eno

New member
cwo


Keine Panik, ich sehe nicht, daß wir uns in die Wolle kriegen 😆 Ich akzeptiere andere Standpunkte, im Gegenzug erwarte ich, daß man meinen Standpunkt akzeptiert. Darum schrieb ich ja, daß jeder seinen Vogel zu füttern hat. Ich meinen, der am Lesegerät das Layout und die Formatierung wie im Holzbuch möchte, Gerhard Böse möchte nur den blanken Text am Reader.


Von daher: Peace
:cool:



Gerhard Böse


Dennoch darf nicht vergessen werden, daß die Geräte wohl zu 99 % im serienmäßigen Zustand verwendet werden. Daher halte ich Aussagen zur Qualität der Silbentrennung in einem Test für elementar. Wenn jemand sowieso vorhat, das Lesegerät zu rooten, kann diese Informationen verwerfen. Für Leser, die den Reader "normal" verwenden, fehlen wichtige Infos im Test. Wenn Fehler in der Firmware oder sonstige Schwächen, die den Lesefluß ins Stocken bringen, verschwiegen werden, ist der Test schlichtweg für den Eimer. Ich denke, daß es Christoph Neumann ziemlich auf den Punkt gebracht hat, wie das mit den Tests so abläuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ilikebooks

Gernleserin
Geht mir genauso, ich finde es auch etwas zu hell. Irgendwie störend vor dem Einschlafen, nicht so angenehm in den Augen.
Man gewöhnt sich zwar dran, aber es ist suboptimal hell.


Deine Erfahrung spricht für einen Umstieg auf den Vision 4! ☺

Unerwartet werde ich bald zur Besitzerin eines Vision 4 werden. Da unser Hochzeitstag bevor steht, soll das Smart Light meinen empfindlichen Augen (bzw. meinem Hirn) helfen, nicht unnötig wachgehalten zu werden. Da bin ich aber mal gespannt! Geliefert wird das Gerät voraussichtlich um den 10.12., ich werde mich also noch etwas gedulden müssen.


Eigentlich bin ich mit meinem Vision 3 top zufrieden, nur nachts ist er mir eben etwas zu hell und ich greife oft auf den Kindle Voyage zurück. Den 3HD "erbt" nun mein Mann. Natürlich alles unter der Voraussetzung, daß der 4er nachts auch wirklich angenehmer für die Augen ist. Mal sehen
:cool:
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
... soll das Smart Light meinen empfindlichen Augen (bzw. meinem Hirn) helfen, nicht unnötig wachgehalten zu werden. Da bin ich aber mal gespannt!
Die Frage trieb mich auch schon um ... also ob es wirklich hirn- und augenschonender wäre ein angenehmeres Nacht-Leselicht zu haben.
Vielleicht kann ich diese Frage auch bald für ich beantworten ...
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Die Frage trieb mich auch schon um ... also ob es wirklich hirn- und augenschonender wäre ein angenehmeres Nacht-Leselicht zu haben.
Seit ich den Vision 4 habe, lese ich fast nur mehr mit ihm; ausgenommen, ich möchte weiterlesen und ich muß ihn auf die QI Schale legen; dann kommt ein Shine 2 zum Einsatz. Mein Vision 3 und die Kobos fliegen irgendwo herum.
 

ebooker

New member
Naja schon interessant dass ohne Beleuchtung kein Reader an den Kontrast der Sony Reader herankommt. Selbst mit Beleuchtung können sie die Sonys nicht übertreffen. Dahingehend hat es eher Rückschritte statt Fortschritte.
 

Eno

New member
Ich hatte vor dem Tolino einen Sony T2. Der Kontrast des Tolinos ist um ein gutes Stück besser. Der Kindle Oasis legt sogar noch etwas drauf.


Die Sonys waren sehr gut, aber sind jetzt wirklich überholt. Was nicht heißt, daß die Dinger untauglich sind, aber realistisch sollte man doch bleiben.


Außerdem sind die Tests (?) sowieso unbrauchbar, weil so elementar wichtige und eigentlich sofort sichtbare Dinge wie eine sehr fehlerhafte Silbentrennung nicht erwähnt wird. Von daher - in einen Elektromarkt gehen und selbst testen, die Geräte vergleichen. Es sind immer einige Bücher auf den ausgestellten Lesegeräten drauf, also ruhig alles probieren und einige Seiten lesen. Das Ergebnis weicht dann erheblich von den meisten "Tests" ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tolinio

Guest
Warum ist klar - die Lichtleiterfolie nimmt; es geht nicht anders

....... aber schön ist das nicht. Ich habe eine zeitlang einen tolino page zum testen hier gehabt und was soll ich sagen, er bleibt bei mir. Das ausgerechnet der kleine eBook Reader der tolino Allianz das Kontrast reichsten, hellste Display hat ist schon merkwürdig finde ich.


Tolinio
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich hatte vor dem Tolino einen Sony T2. Der Kontrast des Tolinos ist um ein gutes Stück besser.
Dann bringst Du in Deiner Erinnerung einiges durcheinander - ich kann jetzt noch vergleichen; unbeleuchtet sind die Tolinos um einiges schlechter.
Den Page habe ich nicht - kann daher nicht vergleichen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eno

New member
Ich bringe nichts durcheinander, weil ich beide Geräte nebeneinandergelegt habe, während die gleiche Stelle eines Buchs zu sehen war.


Entweder war mein T2 dann am unteren Ende der Serienstreuung oder der Tolino (und der Oasis) ist am oberen Ende. Jedenfalls war die Schrift des Tolino kontrastreicher (und die Schrift des Oasis ist noch etwas kontrastreicher).
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich bringe nichts durcheinander, weil ich beide Geräte nebeneinandergelegt habe, während die gleiche Stelle eines Buchs zu sehen war.


Entweder war mein T2 dann am unteren Ende der Serienstreuung oder der Tolino (und der Oasis) ist am oberen Ende. Jedenfalls war die Schrift des Tolino kontrastreicher (und die Schrift des Oasis ist noch etwas kontrastreicher).
Aus den Tests hier:


Sony PRS T2: 13


Kobo Aura H2O: 8.98
Kindle Voyage: 8.48
Bookeen Muse Frontlight: 8.25
Kindle Paperwhite 2: 8.0
Kobo Glo HD: 7.99
Tolino Vision 3 HD: 7.88
Tolino Vision 4 HD: 7.79
Tolino Shine 2 HD: 7.75
Kindle Paperwhite 3: 7.61
Tolino Vision 2: 7.48
PocketBook Touch Lux 3: 7.45
Tolino Vision 1: 6.96


Selbst beleuchtet wird nicht der Wert des Sony erreicht


Bookeen Muse Frontlight: 10.78
Kindle Voyage: 10.5
Kobo Aura H2O: 10.0
PocketBook Touch Lux 3: 9.54
Tolino Vision 4 HD: 9.45
Tolino Vision 3 HD: 9.36
Kindle Paperwhite 3: 9.33
Kobo Glo HD: 9.21
Tolino Shine 2 HD:9.1
Kindle Paperwhite 2: 9.0
Tolino Vision 2: 7.4
Tolino Vision 1: 6.5


Edit: die Werte für Oasis:
unbeleuchtet: 7.97
beleuchtet: 9.82
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eno

New member
Ich gebe das wieder, was ich mit eigenen Augen gesehen habe und nicht das, was irgendwelche Tests, deren Aussagen mehr als zweifelhaft sind (siehe Silbentrennung), wiedergeben.


Die Sonys waren nicht schlecht, ich begann mit einen PRS300 und schloß das "Sony-Lesen" mit einem T2 ab (weshalb ich die Dinger wirklich kenne und nicht nur Tests studiert habe) und bleibe dabei, daß der Tolino (und der Oasis) einen höheren Kontrast hat. Zumindest in der Praxis bei den mir zur Verfügung stehenden und selbst gekauften Seriengeräten. Also außerhalb irgendwelcher Laborwerte oder eventuell selektierten Testgeräten. Das ist ja wie bei den Autos mit dem Verbrauch und den Abgasen...


Aber egal, die Sonys spielen sowieso so gut wie keine Rolle mehr auf dem Markt, selbst wenn der Kontrastwert 42 wäre.
 
H

hamlok

Guest
Das hatte aber mal Chalid relativiert und geschrieben, dass die Werte jetzt anders gemessen werden und die neuen Geräte besser sind.


Chalid???


Ich kann das auch bei meinem T2 nachvollziehen, wenn die Reader unbeleuchtet sind kann er gerade so mithalten, wobei der Hintergrund beim Sony schon recht grau ist, bei Beleuchtung vor allem mit dem Voyage/ Kobo H2O so gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerhard Böse

Well-known member
Das hatte aber mal Chalid relativiert und geschrieben, dass die Werte jetzt anders gemessen werden und die neuen Geräte besser sind.


Chalid???


Ich kann das auch bei meinem T2 nachvollziehen, wenn die Reader unbeleuchtet sind kann er gerade so mithalten, wobei der Hintergrund beim Sony schon recht grau ist, bei Beleuchtung vor allem mit dem Voyage/ Kobo H2O so gar nicht.
Der Kindle Paperwhite 2 (2015) hatte nach alter Messung 11,5; liegt also vor den Tolinos und dem Oasis, aber weit hinter dem T2 (13)
 
H

hamlok

Guest
Der Kindle Paperwhite 2 (2015) hatte nach alter Messung 11,5; liegt also vor den Tolinos und dem Oasis, aber weit hinter dem T2 (13)



Im Test von Chalid steht beim
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:


Kontrast (ohne Beleuchtung) 12:1
Kontrast (mit Beleuchtung) 15:1


Liegt also mit Beleuchtung auch schon besser.


Die neueren Geräte Voyage/H2O sind mit neuem Verfahren sowohl unbeleuchtet als auch beleuchtet besser als der PW2.


Ich möchte den T2 wirklich nicht schlecht reden, immer noch ein gutes Gerät, wenn man unbeleuchtet lesen mag.
 

Sil

New member
Unerwartet werde ich bald zur Besitzerin eines Vision 4 werden. Da unser Hochzeitstag bevor steht, soll das Smart Light meinen empfindlichen Augen (bzw. meinem Hirn) helfen, nicht unnötig wachgehalten zu werden. Da bin ich aber mal gespannt! Geliefert wird das Gerät voraussichtlich um den 10.12., ich werde mich also noch etwas gedulden müssen.


Eigentlich bin ich mit meinem Vision 3 top zufrieden, nur nachts ist er mir eben etwas zu hell und ich greife oft auf den Kindle Voyage zurück. Den 3HD "erbt" nun mein Mann. Natürlich alles unter der Voraussetzung, daß der 4er nachts auch wirklich angenehmer für die Augen ist. Mal sehen
:cool:

Da mich das Smart Licht am Kobo so vollkommen überzeugt hat, hab ich mir Dank eines rum fliegenden Gutscheines , für den ich keinen rechten Zweck fand auch den 4 HD gekauft. Mir waren vorher alle meine Reader im Dunklen zu grell. Mit Ausnahme des Voyage. Der liegt da ohne SL gleich auf, weil man ihn einfach sehr viel mehr runterregeln kann. Auch sehr viel mehr als den 4Hd.


Trotzdem ist das, obwohl ich vorher nie mit Tolino warm wurde, ein ausgezeichnetes Gerät. Mir gefällt am Voyage nicht, dass der sich gerade abends so kalt anfühlt.


Jedem Tierchen sein Pläsierchen ☺
 
Oben