Akkuwechsel beim eBook Reader

Hartmut Christian

New member
Bei eReader merkt man das nicht so wenn der Akku down geht, da sie ja einen so geringen Verbrauch haben. Bei meinem H2o sieht es das schon anders aus, da ich bei 50-70% Helligkeit lese muss er mindestens ein mal pro Woche an die Dose, wenn da der Akku schwächer wird, merke ich das dann sofort.
 

Jazzjunkee

New member
Förderlich für die Lebensdauer von Akkus ist es sicherlich auch, dass man diese nicht voll auflädt und außerdem nie leer werden lässt, d.h. man bewegt sich also zwischen 70 und 30% (bei Smartphones selten eine komplette Aufladung und Entleerung vornehmen)... Zu hohe Spannungen durch hohe Ladung und die damit verbundene Erwärmung verkürzen die Lebendauer der Akkus... Kapazitätsverlust und Ladezyklen und so 😉 auch wenn Hersteller wie Motorola gerne mal was komplett falsches dazu schreiben 🙄
 

frostschutz

Linux-User
Nie leer werden lassen ist ein guter Ratschlag, weil auströpfeln lassen bis zum Ende wirklich nicht gut sein soll. Das ist so ziemlich das einzige was man bei den Geräten falsch machen kann.


Ich stell mich aber sicher nicht daneben und zieh das Ladekabel bei 70%. 😉 Ich mach ja auch viel während der Reader am USB-Kabel hängt... Mods testen usw. also das Ding muss einfach damit umgehen können daß es in der Regel voll geladen ist und fertig.
 

Hartmut Christian

New member
Mann kann heutige Akkus von Smartphones oder eReader, Tablets nicht tief entladen das verhindert die Elektronik. Von daher kann man sie ruhig leer laufen lassen ohne das sie schaden nehmen. Diese Diskussion hatte ich vor gefühlten Ewigkeiten auf android-hilfe.de
 

Jazzjunkee

New member
Mann kann heutige Akkus von Smartphones oder eReader, Tablets nicht tief entladen das verhindert die Elektronik. Von daher kann man sie ruhig leer laufen lassen ohne das sie schaden nehmen. Diese Diskussion hatte ich vor gefühlten Ewigkeiten auf android-hilfe.de

Ich hab eine solche Diskussion drüben im besagten Forum z.T. auch schon mit verfolgt und nur den Kopf geschüttelt.. 😉


BTW: Sie sind mir ja so ein männlicher Chauvinist! :p
:cool:





Eine zu hohe Spannung, wie stellt man das denn an?

Mal schauen, ob ich es noch richtig zusammenbekomme 😆


In Stromkreisen gibt es ja andauernd zu hohe Spannungen in Form von solchen Spannungsspitzen etwa beim Ein- und Ausschalten. Da liegen diese über der Nennspannung... Das macht aber erstmal nichts aus, weil die Hersteller dies grds. berücksichtigen...


Weiteres Beispiel sogleich: die Spannung charakterisiert die \"Stärke\" einer elektrischen Quelle... mit anderen Worten sie ist die Ursache für den Strom... Bsp.: wenn man ein stärkeres Ladegerät verwendet und der Akku dadurch schneller geladen wird und heißer wird.
Besonders bei Kameras und Camcorder sollte man dies beachten (weil hier tatsächlich anfälliger), erst recht wenn es sich dabei um teure Geräte handelt (da ist ne Menge Geld futsch)... Wird der maximal zugetragene Ladestrom überschritten, so kann beim Akku ein Aufbrennen die Folge sein. Zwar haben Akkus integrierte Schutzschaltungen, die sowas verhindern sollen und i.d.R. auch tun, allerdings würde ich mich in Zeiten sog. kompatibler oder erst recht bei billigen Akkus nicht darauf verlassen.
 

Blondi

Bökerworm
Mal schauen, ob ich es noch richtig zusammenbekomme
Danke für deine Erläuterungen. Sind schon so i.O. Ein wenig kenne ich mich aus, denn ich habe vor vielen Jahren einmal Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) studiert. Deshalb von mir auch keine weiteren Erklärungen. ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Man kann heutige Akkus von Smartphones oder eReader, Tablets nicht tief entladen das verhindert die Elektronik.

Das Gerät schaltet irgendwann ab... aber wenn man dann erst zigmal versucht es wieder einzuschalten statt aufzuladen...?


Es gibt ja keinen Grund es darauf ankommen zu lassen. Das Ding wird regelmäßig aufgeladen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Das Gerät schaltet irgendwann ab... aber wenn man dann erst zigmal versucht es wieder einzuschalten statt aufzuladen...?


Es gibt ja keinen Grund es darauf ankommen zu lassen. Das Ding wird regelmäßig aufgeladen und fertig.

Ne geht echt nicht, ab einer gewissen Stromstärke lässt die Diode keinen Saft mehr durch und macht dicht. Diese Halbleiterdioden sind ne super Erfindung die lassen Strom a) nur in einer Richtung und b) nur innerhalb einer gewissen Spannung/Stärke durch. Ich hab mal vor Jaaaahren Informationselektroniker gelernt aber dann abgebrochen also nicht zu ende! Aber das ist noch hängen geblieben.
 

Minerva

Member
Wichtiges Thema, den Akku so gut wie möglich zu behandeln, um seine Lebensdauer net ungewollt zu verkürzen.


Mein H2O hält ja gefühlt ewig, bevor er dann sehr plötzlich warnt und sich recht zeitnah dann auch ausschaltet. Da lohnt es sich umso mehr, ihn sowohl mit Büchern als auch Saft zu beladen, wenn er mal wieder am Rechner hängt, zumal ja immer die Klappe abgefriemelt werden muss. Schließlich möchte ich ihn ja noch sehr lange nutzen und werde alles dafür tun, was in meiner Macht steht ☺


Oh weh, ich glaube du redest bzw. schreibst dich noch um Kopf und Kragen 😆 😉
Da is Hopfen und Malz verloren 😉😆
 

Hartmut Christian

New member
Wenn ich mich recht erinnere haben wir damals in den 80er Jahren die CMOS Bauelemente vor Überspannung geschützt, weil die waren so dermaßen empfindlich das die kaputt gingen wenn du sie ungeerdet angefasst hattest. Aber Blondi wenn du dazu was zu sagen hast, nur raus damit, man kann nur dazu lernen!
 
Oben