Aber Blondi wenn du dazu was zu sagen hast, nur raus damit, man kann nur dazu lernen!
[align='center']
Nee, hier ist doch kein Elektronik-Forum. Deshalb sollte ich eigentlich auch meine vorlaute Klappe halten!!!
Aber:
![Klappe-halten.png](http://image.spreadshirtmedia.net/image-server/v1/designs/16269711,width=178,height=178/Klappe-halten.png)
[/align]
Aber Blondi wenn du dazu was zu sagen hast, nur raus damit, man kann nur dazu lernen!
Bei extremen Temperaturschwankungen würde ich mir auch Sorgen machen, ob im inneren nicht Kondenswasser entstehen kann. Wenn man es in einem warmen/feuchten Raum am Ladegerät hatte ist es ja offen und Luft/feuchtigkeit kommt rein, damit dann ins Kalte gehen... naja ☺
Ja, war der eingefrorene H2O 😆
An der Zuverlässigkeit des Wasserschutzes habe ich ehrlich gesagt keinen Zweifel. Der Kleber im Rahmen saß schon gut fest (habe ich mit einem Plastikwerkzeug geteilt) und ist auch reichlich angebracht. Und auch um das Display schien der Rahmen gut zu halten. Da würde ich mir bei normaler Nutzung keine Sorgen machen. Ich nehme an, dass die IP-Zertifizierung wirklich nur erteilt wird, wenn das ordentlich umgesetzt wurde.
Ich glaube eher, dass du mit der anderen Vermutung recht hattest und sich im Inneren Kondenswasser gebildet hat. Die zwei korrodierten Stellen waren nur sehr oberflächlich und lokal begrenzt vorhanden.
Das war allerdings nicht der Grund, warum sich der H2O nicht mehr laden ließ. Habe den Stecker gereinigt und trotzdem ging nix. Zuerst habe ich den Glo-Akku ausprobiert (der hat funktioniert), dann den Aura als Ersatzteillager verwendet.
Möglich, dass es auch im Akku zu einem Feuchtigkeitsschaden gekommen ist, oder aber die tiefen Temperaturen zum frühzeitigen Tod des Akkus geführt haben.
Ist wohl doch so, denke ich, das des Akkus Tod von dem gebildeten Kondenswasser kam und nicht von der Kälte an sich!Niedrige Temperaturen während des Betriebs, nicht jedoch während der Lagerung, sind ebenfalls schädlich.
Ich habe einmal gelesen, dass eine Kühlschranktemperatur die beste Lagertemperatur für einen Li-Ionen Akkus ist. Deshalb lagern alle meine unbenutzten Lesegeräte in unserer Küche und zwar im Gemüsefach des Kühlschrankes!!Also ich hab mal Wikki bemüht und dort steht das Kälte dem Akku schon schadet aber nur im Betrieb:
Also ich hab mal Wikki bemüht und dort steht das Kälte dem Akku schon schadet aber nur im Betrieb:
Ist wohl doch so, denke ich, das des Akkus Tod von dem gebildeten Kondenswasser kam und nicht von der Kälte an sich!
QuelleUm den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Deshalb lagern alle meine unbenutzten Lesegeräte in unserer Küche und zwar im Gemüsefach des Kühlschrankes!!![]()
Spielt keine Rolle, denn dort lagern nur meine alten Reader-Modelle.Im Kuehlschrank ists aber hochgradig feucht...
Spielt keine Rolle, denn dort lagern nur meine alten Reader-Modelle. 😆
Ja, ja, mach ich doch auch so. Das mit dem Kühlschrank war nicht ganz so ernst gemeint! So groß ist unserer Kühlschrank auch nicht, dass er alle alten Reader aufnehmen könnte!:
Besser im Schrank lagern und alle halbe Jahre mal kurz einschalten und ans Ladegerät hängen, so als Elektronengymnastik.
Ja, ja, mach ich doch auch so. Das mit dem Kühlschrank war nicht ganz so ernst gemeint! So groß ist unserer Kühlschrank auch nicht, dass er alle alten Reader aufnehmen könnte!![]()
Der H2O war während des Tiefkühlschrank-Ausflugs nur im Standby-Modus, also aktiv 😉
Bei eReader merkt man das nicht so wenn der Akku down geht, da sie ja einen so geringen Verbrauch haben. Bei meinem H2o sieht es das schon anders aus, da ich bei 50-70% Helligkeit lese muss er mindestens ein mal pro Woche an die Dose, wenn da der Akku schwächer wird, merke ich das dann sofort.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen