Akkuwechsel beim eBook Reader

Blondi

Bökerworm
Aber Blondi wenn du dazu was zu sagen hast, nur raus damit, man kann nur dazu lernen!

[align='center']
Nee, hier ist doch kein Elektronik-Forum. Deshalb sollte ich eigentlich auch meine vorlaute Klappe halten!!!
Aber:
Klappe-halten.png

[/align]
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Weil es zum Thema passt: Heute habe ich den Akku meines Kobo Aura H2O getauscht. Frostschutz hatte offensichtlich recht, als er meinte:

Bei extremen Temperaturschwankungen würde ich mir auch Sorgen machen, ob im inneren nicht Kondenswasser entstehen kann. Wenn man es in einem warmen/feuchten Raum am Ladegerät hatte ist es ja offen und Luft/feuchtigkeit kommt rein, damit dann ins Kalte gehen... naja ☺

---


Als ich den H2O heute aufladen wollte, ging es nicht. Beim Anstecken an den Strom stand einfach nur \"Geladen\", obwohl der Akku komplett leer war. Also Gerät geöffnet und nachgeschaut was da los ist 😆


Der Stecker des Akkus war ein wenig korrodiert und auch die serielle Schnittstelle rechts unten wies leichte Korrosionsspuren auf. Einen Wassereintritt kann ich egentlich ausschließen, denn ansonsten ist alles in Ordnung und es gibt keinerlei Hinweise auf sonstige Schäden. Auch der Kleber war intakt.


Letztendlich habe ich den Akku entnommen und gegen einen vom Aura (ohne H2O/HD) getauscht. Da der Aura sowieso nicht mehr benutzt wurde, hielt das Gerät als Spender her. Der besitzt nämlich den exakt gleichen Akku ☺


Jetzt funktioniert der H2O wieder wie gewohnt.
:cool:
Werde morgen noch einen Artikel dazu schreiben 😉
 

frostschutz

Linux-User
War das der gleiche H2O den du Extrembedingungen (Tiefkühltruhe) ausgesetzt hast?


Ich traue dem \"wasserdicht\" des H2O sowieso nicht so ganz, es ist ja nur Kleber... plus diese Klappe der man auch nicht wirklich ansieht ob sie richtig zu ist. Wasser hat halt die fiese Eigenschaft auch durch die allerkleinsten Ritzen seinen Weg zu finden, wenn der Kleber an einer Stelle spröde wird o.ä. reicht das schon aus.


Bei den Beschichtungen ist es nicht viel besser, an irgendeiner Stelle fehlt die Beschichtung dann doch und dann rostet es.


Elektronik und Wasser passt halt einfach nicht zusammen.


Aber ich kann da auch keine eigenen Erfahrungen beisteuern, meinen H2O habe ich am 1. Tag mit dem Skalpell aufgeschlitzt.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, war der eingefrorene H2O 😆


An der Zuverlässigkeit des Wasserschutzes habe ich ehrlich gesagt keinen Zweifel. Der Kleber im Rahmen saß schon gut fest (habe ich mit einem Plastikwerkzeug geteilt) und ist auch reichlich angebracht. Und auch um das Display schien der Rahmen gut zu halten. Da würde ich mir bei normaler Nutzung keine Sorgen machen. Ich nehme an, dass die IP-Zertifizierung wirklich nur erteilt wird, wenn das ordentlich umgesetzt wurde.


Ich glaube eher, dass du mit der anderen Vermutung recht hattest und sich im Inneren Kondenswasser gebildet hat. Die zwei korrodierten Stellen waren nur sehr oberflächlich und lokal begrenzt vorhanden.


Das war allerdings nicht der Grund, warum sich der H2O nicht mehr laden ließ. Habe den Stecker gereinigt und trotzdem ging nix. Zuerst habe ich den Glo-Akku ausprobiert (der hat funktioniert), dann den Aura als Ersatzteillager verwendet.


Möglich, dass es auch im Akku zu einem Feuchtigkeitsschaden gekommen ist, oder aber die tiefen Temperaturen zum frühzeitigen Tod des Akkus geführt haben.
 

farbgrafik

New member
ok - aber ich hab meinen Jungs immer nur alte Geräte zum Basteln gegeben - wenn die an meinen Kobo wollten würden die was auf die Finger kriegen - liest du auch manchmal auf dem reader oder ist der mehr so zum rumfriemeln?
 

frostschutz

Linux-User
Natürlich lese ich auch damit... sonst hätte ich mir keinen gekauft. 😉


Ich bin mir auch sicher daß die ganzen anderen Leute die Mods für Kobo und andere Reader erstellen, damit primär auch lesen...
 

farbgrafik

New member
och ich könnts auch verstehen wenn die Technik im Vordergrund steht - ne Zeitlang hatten mein Schatz und ich so eine Arbeitsteilung - er hat sich um die Hardware gekümmert und Bedienung und Software mir überlassen. Hatten wir mal ne nette Szene im Mediamarkt...ich frag den Verkäufer was - der erklärt alles meinem Mann was dieser auch über sich ergehen lässt nur um dem Verkäufer am Schluss zu stecken, dass er das alles mir nochmal erklären soll
:cool:
 

Hartmut Christian

New member
Ja, war der eingefrorene H2O 😆


An der Zuverlässigkeit des Wasserschutzes habe ich ehrlich gesagt keinen Zweifel. Der Kleber im Rahmen saß schon gut fest (habe ich mit einem Plastikwerkzeug geteilt) und ist auch reichlich angebracht. Und auch um das Display schien der Rahmen gut zu halten. Da würde ich mir bei normaler Nutzung keine Sorgen machen. Ich nehme an, dass die IP-Zertifizierung wirklich nur erteilt wird, wenn das ordentlich umgesetzt wurde.


Ich glaube eher, dass du mit der anderen Vermutung recht hattest und sich im Inneren Kondenswasser gebildet hat. Die zwei korrodierten Stellen waren nur sehr oberflächlich und lokal begrenzt vorhanden.


Das war allerdings nicht der Grund, warum sich der H2O nicht mehr laden ließ. Habe den Stecker gereinigt und trotzdem ging nix. Zuerst habe ich den Glo-Akku ausprobiert (der hat funktioniert), dann den Aura als Ersatzteillager verwendet.


Möglich, dass es auch im Akku zu einem Feuchtigkeitsschaden gekommen ist, oder aber die tiefen Temperaturen zum frühzeitigen Tod des Akkus geführt haben.

Also ich hab mal Wikki bemüht und dort steht das Kälte dem Akku schon schadet aber nur im Betrieb:

Niedrige Temperaturen während des Betriebs, nicht jedoch während der Lagerung, sind ebenfalls schädlich.
Ist wohl doch so, denke ich, das des Akkus Tod von dem gebildeten Kondenswasser kam und nicht von der Kälte an sich!
Quelle
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Spielt keine Rolle, denn dort lagern nur meine alten Reader-Modelle. 😆

:eek:



... soll das ein dezenter Hinweis auf meinen kaputten Ironiedetektor sein?


Um sie im Kühlschrank kaputtrosten zu lassen sind doch auch alte Reader zu schade.


Besser im Schrank lagern und alle halbe Jahre mal kurz einschalten und ans Ladegerät hängen, so als Elektronengymnastik.
 

Hartmut Christian

New member
Ja, ja, mach ich doch auch so. Das mit dem Kühlschrank war nicht ganz so ernst gemeint! So groß ist unserer Kühlschrank auch nicht, dass er alle alten Reader aufnehmen könnte!:D

In dem von mir verlinktem Wikki Erklärung steht aber auch das die Akkus altern auch bei nicht Gebrauch. Also nach spätestens 4-5 Jahren sind deinen Reader Elektroschrott. Verschenkt sie lieber vorher im Bekannten/Freundeskreis!
 

Krimimimi

New member
Bei eReader merkt man das nicht so wenn der Akku down geht, da sie ja einen so geringen Verbrauch haben. Bei meinem H2o sieht es das schon anders aus, da ich bei 50-70% Helligkeit lese muss er mindestens ein mal pro Woche an die Dose, wenn da der Akku schwächer wird, merke ich das dann sofort.

Echt?
Mein H2O hat den besten Akku von allen bisherigen Geräten. Ich muss ihn seltener als alle 4 Wochen laden. Ich lese immer mit Licht (aber eher mit 25 %)
Mein Touch Lux 2 musste mindestens doppelt so oft an die Steckdose.


Wenn der unwahrscheinliche Fall eintreten würde, dass der Akku bei meinen H2O sehr stark schwächelt, dann würde ich ihn tauschen wollen. Es gibt nämlich keinen anderen Reader, den ich momentan gerne hätte und ein Neukauf des H2O wäre mir zu teuer. Aber zum Glück habe ich in der Familie 3 ausgebildete Elektro- Fachkräfte, die mir den Akku wechseln könnten, selbst wenn es dabei nötig wäre zu löten.
 
Oben