Anleitung: Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD Root-Zugriff

liebscher

New member
BTW: alles was Du brauchst, steht bereits hier im Forum - Du musst es nur lesen.

Ich habe den Thread hier komplett durchgelesen und habe trotzdem zu wenig Infos gefunden...


Die Suche habe ich auch bemüht, mich aber im Wald verloren.


Schade die Anfeindungen hier...


Dabei sind es nur Kleinigkeiten und Aktualisierungen die der Artikel von Chalid El-Heliebi bräuchte.
 

liebscher

New member
*** FIRST POST ***


Hallo liebe ebook Freunde 😉


Dies ist mein erster Post, und ich möchte der Gemeinde was gutes tun, wo ich hier doch soviele Fragen und etwas weniger Antworten sehe 😆


Ich habe eben ein händisches Rooting meines Vision 3 HD durchgeführt, nach einer Anleitung für einen Vision 2, die ich auf Gerät und Software-Version etwas anpassen musste. Dabei ergaben sich natürlich auch die custom images für 10.0.1, die hier offensichtlich noch fehlen. Hier sind die Images:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Leider kann ich das ganze automatische Rooten nicht testen, da bei mir kein Windows draufkommt. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der das vorhandene Paket entsprechend anpasst (wahrscheinlich nur die Dateien im Ordner 1_images austauschen) und mal einen Testlauf macht. Wie gesagt, als manuelles update funktioniert\'s hier ohne Probleme (incl. WLAN).


Viel Erfolg und lasst mich wissen, ob\'s funktioniert.

Super, danke dir vielmals!
Frisch aus dem Urlaub probiere ich das gleich nochmal neu aus.
Habe die Images im Folder 1_images ausgetauscht und nochmal frisch gerootet.
Jetzt bleibt das WLAN intakt, auch alle Einstellungen bleiben erhalten.


Die neuste Kindle App die noch mit Android 4 funktionieren sollte ist 4.14, die konnte ich aber dennoch nicht installieren, mit der 4.13 aus
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hat es aber geklappt.


Von der Onleihe App wäre die 4.6 die letzte die sich installieren lässt, mit der kann man sich aber nicht mehr bei Bibliotheken anmelden und es werden die neueren Bibliotheken auch gar nicht gefunden. Da wurde ein darunterliegender Dienst leider eingestellt (so hat es mir das der Support von denen auch bestätigt), sehr schade. Also leider weiter den nervigen Browser benutzen, bis die eBook Reader Android 5 bekommen.


Mittlerweile ist ja das Firmware 10.1.0 Update draussen und ich werde mit dem OTA Update genervt. Hat zufällig wer ausprobiert was passiert, wenn man das über die gerootete 10.0.1 drüber installiert?


Bleibt Root erhalten?
Bleiben die installierten Apps erhalten?


Danke für alle Tipps!
 

Gerhard Böse

Well-known member
Mittlerweile ist ja das Firmware 10.1.0 Update draussen und ich werde mit dem OTA Update genervt. Hat zufällig wer ausprobiert was passiert, wenn man das über die gerootete 10.0.1 drüber installiert?


Bleibt Root erhalten?
Bleiben die installierten Apps erhalten?
Wie wärs mit Ausprobieren und die Erfahrungen hier posten?
 

cwo

Active member
Ich finde es ok wenn jemand erst fragt und dann probiert! Nicht immer gleich losmeckern....
 

Tmshopser

New member
...
Die neuste Kindle App die noch mit Android 4 funktionieren sollte ist 4.14, die konnte ich aber dennoch nicht installieren, mit der 4.13 aus
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hat es aber geklappt.


..!

Auf meinem Icarus habe ich kürzlich die Version 7.0.0.49 installiert. Die funktioniert auf dem Gerät mit Android 4.2. Ob eine neuere Version auch Lauffähig ist, hab ich nicht probiert. Müsste vielleicht bei Amazon mal anfragen, welche die letzte lauffähige dafür ist.


Hab gerade erfahren, das die letzte KindleApp für Android 4.1+ die Version 7.8.1.5 gewesen sein soll. Werde es demnächst mal testen. Aber auf dem Tolino läuft ja ein noch älteres Android. Also ist mein Beitrag eigentlich überflüssig.
:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tmshopser

New member
Tolinos haben Android 4.0.4

Ja genau. Da sieht es im Grunde mit aktuellen Android-Apps noch schlechter aus wie mit 4.2.2.
Es ist also abzusehen, das ein Argument von wegen offenem Android, irgendwie absurd ist.
Sicherheitsupdates gibt es auch nicht. Fans von eierlegenden Wollmilchsäuen in Bezug auf Android-eReader sollten so etwas bedenken.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ja genau. Da sieht es im Grunde mit aktuellen Android-Apps noch schlechter aus wie mit 4.2.2.
Es ist also abzusehen, das ein Argument von wegen offenem Android, irgendwie absurd ist.
Sicherheitsupdates gibt es auch nicht. Fans von eierlegenden Wollmilchsäuen in Bezug auf Android-eReader sollten so etwas bedenken.
Da ich nicht daran denke, damit zu telefonieren und auch nicht mobil interzunetten, auch keine Finanztransaktionen damit durchzuführen, sind mir Sicherheitsaspekte völlig egal -abgesehen davon verlangen höhere Android Versionen Multimedia Fähigkeiten, die ein Reader nicht hat. 4.0.4 ist völlig ausreichend. Eine Höhere Version als 4.2 braucht mehr Platz und höhere Rechenleistum - ist also Dummfug
 

liebscher

New member
Auf meinem Icarus habe ich kürzlich die Version 7.0.0.49 installiert. Die funktioniert auf dem Gerät mit Android 4.2. Ob eine neuere Version auch Lauffähig ist, hab ich nicht probiert. Müsste vielleicht bei Amazon mal anfragen, welche die letzte lauffähige dafür ist.


Hab gerade erfahren, das die letzte KindleApp für Android 4.1+ die Version 7.8.1.5 gewesen sein soll. Werde es demnächst mal testen. Aber auf dem Tolino läuft ja ein noch älteres Android. Also ist mein Beitrag eigentlich überflüssig.
:mad:

Da wo ich das APK geladen habe (siehe Link oben) gibt es Infos welches Android benötigt wird. 4.0+ wird nur bis 4.14 (vielleicht setzt das irgendeinen höheren Patchlevel als 4.0.4 voraus...), wie ich ausprobiert habe in Wahrheit nur bis 4.13 unterstützt. Bei den neueren Versionen gehen die Android Anforderungen immer weiter nach oben.
 

liebscher

New member
Ich finde es ok wenn jemand erst fragt und dann probiert! Nicht immer gleich losmeckern....

Danke. Ich dachte der Sinn eines Forums ist es erstmal zu fragen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, damit man nicht selbst über die gleichen Stolperfallen fällt.


Wenn ich dann selber Erfahrungen mache, die anderen helfen, dann teile ich sie gerne. Wie ich auch schon begonnen habe...
 

liebscher

New member
Wie wärs mit Ausprobieren und die Erfahrungen hier posten?

Habe das OTA Update eingespielt (10.0.1 auf 10.1.0), Launcher, Apps und Einstellungen sind alle erhalten geblieben.


Nur Root scheint nicht mehr zu funktionieren. Das brauche ich aber eigentlich eh nicht mehr, wo ja alles installiert ist, was ich brauche.


ADB wird auch nicht mehr erkannt.


Wenn ich also wieder mal irgendetwas installieren müsste, dann müsste ich wieder mit Fastboot beginnen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
W

Win7 User

Guest
Mittlerweile ist ja das Firmware 10.1.0 Update draussen und ich werde mit dem OTA Update genervt. Hat zufällig wer ausprobiert was passiert, wenn man das über die gerootete 10.0.1 drüber installiert?


Bleibt Root erhalten?
Bleiben die installierten Apps erhalten?

Sowohl Root als auch die Apps bleiben erhalten.
Hab\'s selbst vor zwei Tagen ohne Probleme durchgespielt.


Gruß
Win7 User
 

Gerhard Böse

Well-known member
Danke. Ich dachte der Sinn eines Forums ist es erstmal zu fragen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, damit man nicht selbst über die gleichen Stolperfallen fällt.
Nein - zuerst mal lesen, damit man keine Fragen stellt, die bereits einige male vorher beantwortet worden sind, was hier und im parallelen Root Thread laufend passiert ist.
 

Shantaram

New member
Ich wollte heute den Tolino Shine 2 HD rooten.


Ich habe ebenfalls das Problem, dass 6_TEST_adb.bat bei mir kein Device anzeigt.


Anfangs verläuft alles mehr oder weniger nach Plan. Bei steht ebenfalls im Schritt 6 nicht "tolino" mit einem Rufzeichen sondern "Android Device" mit "Android ADB Interface" als Unterpunkt, ohne dass ich den Treiber aus der Liste aussuchen muss.


4_TEST_fastboot.bat zeigt mir einen viel längere Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen an anstatt "12345".


5_BOOT_adb.bat läuft auch mit Erfolg durch. Ich sehe nur das Tolino-Logo auf dem Display.


Jetzt aber verwandelt sich das "Android ADB Interface" im Geräte-Manager in "Alcatel ADB Interface" und wie schon gesagt, wird mir kein Device in der Liste von 6_TEST_adb.bat angezeigt. Ja, ich habe 3_INSTALL_vendor_id.bat mit Erfolgsmeldung ausgeführt.


Ich habe den Alcatel-Treiber deinstalliert und ein neues USB-Kabel angesteckt. Nun wurde mir im Geräte-Manager "tolino" mit einem Rufzeichen angezeigt. Ich gehe also auf "Treiber aktualisieren" und öffne die Treiberliste. Dort wird mir dann aber weder "Android Phone" noch "Android Device" zur Auswahl gegeben, sondern "Alcatel ..." und noch einige andere Hersteller die mit den ADB-Treibern nichts zu tun haben.


Es wäre schön wenn mir noch jemand Hilfestellungen geben würde. Mein System: Windows 8.1
 

tine1615

Bücherjunkie
Hallo Gerhard,


vielleicht weißt du eine Lösung für mich, ich probiere mir seit Gestern schon einen Wolf und krieg es einfach nicht hin.
Ich hab die Metadatenschalttafel für meine Tolinos geändert, weil ich sie für den ungerooteten Vision4 so brauchte. Ich hab alle Bücher direkt an den Readern gelöscht und dann neu übertragen, da sonst die Änderungen nicht in die Anzeige mit übernommen werden.
So, in der Tolinosoftware funktioniert auch alles wie gewünscht, nur die Anzeige des CR zeigt mir ein Mischmasch aus neu und alt! Wenn ich die Bücher im CR öffne, wird es in der Titelleiste aber wieder richtig dargestellt! Nur in den Verzeichnissen nicht.
Ich habe schon über den Laptop den Ordner Cache im cr Ordner gelöscht, aber kein Erfolg.
Weißt du eine Lösung?


Es gibt in Calibre auch keine Lösung 2 getrennte Schalttafeln für die beiden Reader zu erstellen, oder? Ich krieg nur einmal Tolino zustande.
Beim Vision4 habe ich mir nämlich die Schalttafel so erstellt wie auf Michael Sonntags Seite: Serie-Serienindex-author_sort in Zielfeld authors. Das passt auch alles prima.
Nur der CR auf dem Shine2 schreibt dann die Autorzeile so: Vorname des Autors Serie-Serienindex Nachname des Autors,


Gut, im Notfall könnte ich damit leben, aber es kämpft etwas die Genauigkeit des deutschen Michels in mir 😆
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich mache die Bücherverwaltung bzw Bestückung auf den Tolinos ausschließlich per Calibre Companion - den Cool Reader nehme ich nur zum Lesen.
Mit dem Calibre Companion habe ich die gleichen Organisationskriterien wie in Calibre.
Kopien meiner Bibliotheken befinden sich auf Google Drive (gespiegelt per Free File Sync).
Per Calibre Companion kann ich per WLan auf den Calibre Server (PC) oder auch in die Cloud verbinden - oder auch eine drahtlose Verbindung zu Calibre aufbauen (da steuere ich vom PC aus); Cloud geht übers Internet - ist also langsamer.
Für größere Datenmengen verwende ich WLan Verbindung zum PC; für Größenordnung unter 100 MB die Cloud - da kann ich weg vom PC sein.
USB verwende ich nicht - die Slots sind mit QI Ladeempfängern verstopft.
Ich kann dir Calibre Companion wärmstens empfehlen - ich will nichts anderes mehr


Edit: ich verwende Google Drive, weil ich da 17 GB Platz habe - es gehen auch OneDrive (5 GB) und Dropbox.
Wenn Du mit 5 GB durchkommst, dann ist OneDrive eher zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Alles klar, dann brauchst du die Metadatenschalttafel garnicht.
Aber trotzdem Danke!
Muss ich mich damit abfinden oder weiter probieren.
 
Oben