PocketBook Touch HD im ausführlichen Test

Chalid

Administrator
Teammitglied
D.h. nur solche Macken die (zumindest temporär) das Gerät komplett unbenutzbar machen, führen zu einer Abwertung der Notenstufe (vor dem Komma)? Sonstige Fehler, die zwar die Benutzbarkeit nicht verhindern, aber doch merkbar stören, fließen nicht oder nur so gering ein, dass sie allerhöchstens die Nach-Komma-Zahl der Note minimal verschlechtern?
Das fände ich ehrlich gesagt doch etwas zu grobkörnig.

Finde ich eigentlich nicht.


Im Endeffekt ist der PocketBook Touch HD ein Kobo Glo HD bzw. Tolino Shine 2 HD mit quasi perfekter Buchverwaltung, hervorragender PDF-Anzeige, frei belegbaren (Blätter-)Tasten, Audiofunktion mit TTS und Speicherkartenerweiterung. Dafür ist beim Kobo die Wörterbuchfunktion besser und beim Tolino die Notizfunktion. Und bei beiden die Shopintegration.


Wegen der Macken eine Abwertung auf eine "nur" gute Note vorzunehmen finde ich in diesem Kontext unverhältnismäßig. Und wie gesagt, wenn man sich im Hinterkopf behält, dass der Testbericht die Probleme anspricht, PocketBook bereits ein Update angekündigt hat und der eReader im Moment sowieso kaum lieferbar ist (d.h. das Update in der Zwischenzeit erscheinen könnte), dann finde ich es irgendwie müßig über die Note zu diskutieren. Generell scheint man wohl besser damit zu fahren schlechtere Noten zu vergeben, weil die Fans kaufen sowieso und die Kritiker sehen sich bestätigt 😉 Aber das fände ich aufgrund des bestehenden Systems nicht fair.


Aber aus Interesse, wie würdest du/würdest ihr Kindle Paperwhite, Kobo Glo HD, Tolino Shine 2 HD und PocketBook Touch HD bewerten?
 

Rys

New member
Finde ich eigentlich nicht.


Im Endeffekt ist der PocketBook Touch HD ein Kobo Glo HD bzw. Tolino Shine 2 HD mit quasi perfekter Buchverwaltung, hervorragender PDF-Anzeige, frei belegbaren (Blätter-)Tasten, Audiofunktion mit TTS und Speicherkartenerweiterung. Dafür ist beim Kobo die Wörterbuchfunktion besser und beim Tolino die Notizfunktion.


Wegen der Macken eine Abwertung auf eine "nur" gute Note vorzunehmen finde ich in diesem Kontext unverhältnismäßig.
Diese Punkte sind für mich eher Hardware-Ausstattung als Software 😉
Und gegen den Einser (1,3) bei \'Ausstattung\' habe ich auch überhaupt nichts einzuwenden. (Auch gegen die Einser-Gesamtnote nicht (jedenfalls nicht unbedingt)).
Aber er hat ja auch bei \'Grundfunktionen\' (und \'erweiterte Funktionen\') (jeweils) eine Eins (1,4) bekommen. Unter "Funktionen" verstehe ich die Software, und bei der finde ich mit den erwähnten Macken (plus die suboptimalen Lösungen bei Notizen und Wörterbuch) ein \'Sehr gut\' eben nicht angemessen.
Und wie Du selbst mit den ""s ja schon andeutest, ist ja auch \'Gut\' keine schlechte Note. Ich sehe also nicht, wieso die nur bei ganz extrem schwerwiegenden Fehlern gegeben werden dürfte.


Und wie gesagt, wenn man sich im Hinterkopf behält, dass der Testbericht die Probleme anspricht, PocketBook bereits ein Update angekündigt hat und der eReader im Moment sowieso kaum lieferbar ist (d.h. das Update in der Zwischenzeit erscheinen könnte), dann finde ich es irgendwie müßig über die Note zu diskutieren.
Dieser Ansicht kann ich leider wieder nicht so wirklich zustimmen.


Ich habe mich bei der Auflistung der Software-Fehler auf die beschränkt, die Du selbst in deinem Test angesprochen hast und habe mir (dort) verkniffen auf den PapierlosLesen-Test Bezug zu nehmen, wo Michael noch einige weitere Probleme erwähnt hat, darunter unter anderem Sich-Aufhängen des Geräts, Nicht-Reaktion, Notwendigkeit von Werksreset etc.
Denn ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass Du natürlich nur das Gerät so wie Du es selbst vor dir liegen hast bewerten kannst und die Beobachtungen anderer Tester nicht in die Benotung einfließen. Wenn jedoch nur das Gerät so wie man es gerade selbst vor sich hat ausschlaggebend ist, dann darf das mMn nicht nur im Positiven sondern muss auch im Negativen gelten.
Wenn also nur die Fehler zählen die während deines Tests aufgetreten sind, dann sollte im Gegenzug aber auch eine zukünftige Behebung dieser Fehler durch Updates nicht schon jetzt wohlwollend bei der Benotung berücksichtigt werden. Denn zum Zeitpunkt des Testes waren sie eben nicht behoben. Und ob (und wie gut) sie durch Updates tatsächlich ausgebessert werden werden, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.




Aber aus Interesse, wie würdest du/würdest ihr Kindle Paperwhite, Kobo Glo HD, Tolino Shine 2 HD und PocketBook Touch HD bewerten?
Hm, beim PW (die anderen Reader kenne ich nicht selbst) würde ich für die Software wahrscheinlich eine Eins/Sehr gut geben. Allerdings keine Eins-Plus, sondern eher eine "normale" Eins, evtl. sogar mit Tendenz zur Zwei (da mit Plus dann).


Positiv wäre für mich eine (in Teilen) umfangreiche Software, mit einigen Funktionen die bei anderen Readern kaum zu finden sind (z.B. Vokabeltrainer, PageFlip,...) die vor allem stabil und fehlerfrei läuft (jedenfalls fallen mir grad keine Bugs ein..).
Negativ oder eher nicht-besonders-positiv bzw. noch verbesserungsfähig finde ich z.B. die Bibliothek, da hätte ich z.B. gerne die Möglichkeit mehr Buchcover auf einer Seite angezeigt zu bekommen. Oder auch Buchcover als Sleep-Bild (ohne Modifikation).
 

Rys

New member
Rys, Problem mit Schriftarten bezieht sich auf eigene Schriftarten, nicht auf Vorinstallierten. Ist ein Bug, aber da 99% der Nutzer keine Schrifarten selbst installieren, kein gravierende Bug.
Auch der Bug mit selbst impotierten Playlisten betrifft weniger als 1% Nutzer, die Playlisten selbst importieren. Also auch kein gravierende Bug, weche auf Testnote relevante Einflüß nehmen kann.
Ich persönlich gehöre zwar tatsächlich zu denen die idR/bisher keine eigene Schriftarten installieren, sondern einfach mit der vorinstallierten (meist sogar einfach der voreingestellten) lesen, allerdings habe ich in den Foren doch recht häufig den Wunsch gesehen, eigene Schriften verwenden zu können. Die 99% scheinen mir daher zu hoch gegriffen. Der Fehler erscheint mir schon mehr als unerheblich.


Ähnlich bei den Playlisten: Ich persönlich höre Musik (oder Hörbücher) eher über ein extra Gerät als über den Reader, ich würde den Audio-Anschluss vermutlich hauptsächlich für die TTS-Funktion nutzen.
Aber wenn ich denn Musik/Hörbücher auf dem Reader hören wollte, dann kann ich mir schon vorstellen, dass ich es angenehmer fände die Playlisten auf dem Computer zu erstellen und dann auf den Reader zu importieren. Und dann sollte das natürlich auch richtig funktionieren und nicht plötzlich der erste Titel fehlen.
Insofern für Leute die auf die Audio-Funktion Wert legen (und da sie den meisten Readern fehlt ist sie ja grundsätzlich schon ein deutliches Plus für den Touch HD) mMn schon relevant.




Wegen der "Öffnen mit..." Es ist kein Fbreader mehr vorhanden, in der erwähnten Test wurde ein Fehler gemacht.
Aber wie Sinnvoll ist ein Auswahl in der Menü zu haben, der kein Azwahl zulässt und nur die Nutzer unnötig verwirt?
Okay, mangels eigenem Touch HD, kann ich natürlich nicht beurteilen, ob Michael sich da irrt.
Für mich hört sich das allerdings schon an, als ob auf dem Gerät grds. noch 2 verschiedene Reader vorhanden wären, der Adobe-Reader für die epubs und der FBreader für die sonstigen Formate.


Die Verwirrungsgefahr für (unerfahrene) Nutzer (die kein Coolreader/KOReader installiert haben) ist natürlich ein Argument.
Aber könnte man das nicht dadurch lösen, dass wenn keine zusätzlichen Leseprogramme (Coolreader/KOReader) auf dem Gerät installiert sind die Schaltfläche ausgegraut ist? Oder wäre das programmiertechnisch besonders kompliziert?
 

Forkosigan

Member
Ich persönlich gehöre zwar tatsächlich zu denen die idR/bisher keine eigene Schriftarten installieren, sondern einfach mit der vorinstallierten (meist sogar einfach der voreingestellten) lesen, allerdings habe ich in den Foren doch recht häufig den Wunsch gesehen, eigene Schriften verwenden zu können. Die 99% scheinen mir daher zu hoch gegriffen. Der Fehler erscheint mir schon mehr als unerheblich.
Kein Hersteller gibt eine Garantie für die Einsetzen der fremden Programmen auf seinen Gerät. Die Möglichkeit die fremde Schriften zu installieren wird nirgendwo zugesichert und beworben. Mann kann faire in einem Test nur das benoten, was auf dem Gerät schon dabei ist. Etwas zusätzliches zu installieren und dann ein Punktabzug geben, wenn es nicht 100% korrekt funktioniert, ist einfach nicht faire.


Wir werden dieses Fehler beheben, aber es ist keine Funktion, die erheblich ist und auf eine Testnote auswirken darf.


Ähnlich bei den Playlisten: Ich persönlich höre Musik (oder Hörbücher) eher über ein extra Gerät als über den Reader, ich würde den Audio-Anschluss vermutlich hauptsächlich für die TTS-Funktion nutzen.
Aber wenn ich denn Musik/Hörbücher auf dem Reader hören wollte, dann kann ich mir schon vorstellen, dass ich es angenehmer fände die Playlisten auf dem Computer zu erstellen und dann auf den Reader zu importieren. Und dann sollte das natürlich auch richtig funktionieren und nicht plötzlich der erste Titel fehlen.
Insofern für Leute die auf die Audio-Funktion Wert legen (und da sie den meisten Readern fehlt ist sie ja grundsätzlich schon ein deutliches Plus für den Touch HD) mMn schon relevant.
Wie schon oben beschrieben:
Kein Hersteller gibt eine Garantie für die Einsetzen der fremden Programmen auf seinen Gerät. Die Möglichkeit die fremde Playlisten zu installieren wird nirgendwo zugesichert und beworben.
Mann kann faire in einem Test nur das benoten, was auf dem Gerät schon dabei ist. Etwas zusätzliches zu installieren und dann ein Punktabzug geben, wenn es nicht 100% korrekt funktioniert, ist einfach nicht faire.


Man kann ein Ordner mit allen Hörbuchtitel/Musiktitel auf den Reader kopieren und dann der komplette Ordner zu einen Playlist auf dem Gerät mit paar Klicks hinzufügen. Die Reihenfolge der Dateien wir beibehalten. Also es gib eine Funktionierende Methode, wie man ein auf dem Gerät bequem Playlisten erstellt. Die Externe Playlisten funktionieren sowieso nur wenn man die manuell mit lokalen Pfaden (/mnt/ext1/Music/) ergänzt, also für die die meiste Nutzer nicht relevant.


Wir werden dieses Fehler beheben, aber es ist keine Funktion, die erheblich ist und auf eine Testnote auswirken darf.


Okay, mangels eigenem Touch HD, kann ich natürlich nicht beurteilen, ob Michael sich da irrt.
Für mich hört sich das allerdings schon an, als ob auf dem Gerät grds. noch 2 verschiedene Reader vorhanden wären, der Adobe-Reader für die epubs und der FBreader für die sonstigen Formate.
Er irrt sich.


Die Verwirrungsgefahr für (unerfahrene) Nutzer (die kein Coolreader/KOReader installiert haben) ist natürlich ein Argument.
Aber könnte man das nicht dadurch lösen, dass wenn keine zusätzlichen Leseprogramme (Coolreader/KOReader) auf dem Gerät installiert sind die Schaltfläche ausgegraut ist? Oder wäre das programmiertechnisch besonders kompliziert?



Wir überlegen, wie wir "Öffnen mit.." wieder einführen, ohne den Nutzer zu verwirren. Wenn es geht, machen wir es.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Falls jemand die aktuelle Beta Version für Touch HD testen will, bitte bei mir melden.


In diese Version sind viele Bugs schon behoben und wird neue "Wörterbuch Modus" getestet. In diesem Modus wird die Übersetzung des Wortes mit einem kurzen Tap sofort angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

luan

New member
Gester kam der Pocketbook an und muss sagen, bin etwas enttäuscht. Das Display ist einwandfrei, keine Frage. Aber ist schon mehrmals eingefroren, wenn ich Menü was antippe öffnet sich das erst nach mehrmaligen antippen oder auch garnicht 🤔
Heut morgen zb hatte ich die Statuszeile beim geöffnetem Buch aufein mal unten statt oben, weiterblättern ging dann auch nicht mehr, musste den Reader dann ausschalten.
Ist es nicht möglich sich das Buchcover imStandby anzeigen zu lassen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das angekündigte Update ist, wie bereits erwähnt, nicht in die Note eingeflossen. Die entsprechenden Hardwarevorteile sind natürlich in den jeweiligen Punkten untergekommen, siehe:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Abwertungen bei Notizen und Wörterbüchern gab es ebenso, aber mit nur zusammen 6% an der Gesamtnote wirken sich diese Dinge nicht maßgeblich aus. Display und Lesekomfort haben zusammen 50%. Wenn diese beiden Dinge passen, dann ist\\\'s schon die halbe Miete und kleinere Abzüge in den genannten punkten wirken sich zwar aus, aber eben nicht so drastisch, wie sich das manche wünschen würden.


Mich würde wie gesagt, wirklich interessieren, wie ihr die genannten Geräte von Amazon, Tolino, Kobo und Pocketbook in Noten bewerten würdet. Vielleicht lässt sich das Notesystem anhand eurer Bewertungen ja so anpassen.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Gester kam der Pocketbook an und muss sagen, bin etwas enttäuscht. Das Display ist einwandfrei, keine Frage. Aber ist schon mehrmals eingefroren, wenn ich Menü was antippe öffnet sich das erst nach mehrmaligen antippen oder auch garnicht 🤔
Heut morgen zb hatte ich die Statuszeile beim geöffnetem Buch aufein mal unten statt oben, weiterblättern ging dann auch nicht mehr, musste den Reader dann ausschalten.
Ist es nicht möglich sich das Buchcover imStandby anzeigen zu lassen?
Das erste Update schon einmal per WLAN durchlaufen lassen? War nämlich davor bei mir genauso.
 

Forkosigan

Member
Gester kam der Pocketbook an und muss sagen, bin etwas enttäuscht. Das Display ist einwandfrei, keine Frage. Aber ist schon mehrmals eingefroren, wenn ich Menü was antippe öffnet sich das erst nach mehrmaligen antippen oder auch garnicht 🤔
Heut morgen zb hatte ich die Statuszeile beim geöffnetem Buch aufein mal unten statt oben, weiterblättern ging dann auch nicht mehr, musste den Reader dann ausschalten.
Ist es nicht möglich sich das Buchcover imStandby anzeigen zu lassen?
Bitte über WLAN aktualisieren.


PocketBook Readers GmbH
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Ja hatte ich, die Bugs waren trotzdem extrem.
Hmm, komisch. Bei mir gibt es nach dem Update der Firmware per WLAN zwar schon noch hier und da Nachbesserungsbedarf, aber ich lese schon einige Tage relativ störungsfrei.


Vielleicht: habe festgestellt, daß der Touch HD höchstens drei Bücher im Task mag (Aufruf über langes Drücken der Hometaste). Das vierte will er dann nicht öffnen, du mußt dann mindestens eins aus dem Task löscht. Probier doch mal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

luan

New member
Falls jemand die aktuelle Beta Version für Touch HD testen will, bitte bei mir melden.


In diese Version sind viele Bugs schon behoben und wird neue "Wörterbuch Modus" getestet. In diesem Modus wird die Übersetzung des Wortes mit einem kurzen Tap sofort angezeigt.

Hab die Beta Version getestet ( danke ). Läuft jetzt auf jeden Fall flüssiger, schneller, auch das öffnen der ebooks hat bis jetzt noch keine Pobleme gemacht. Was mir aber noch aufegefallen ist, die Uhr aktualisiert sich nicht, wenn das ebook geöffnet ist bzw beim lesen.
Bei den Wörterbüchern vermiss ich ein De-De ☹
Als ich die Beta Version aufspielen wollte, hat sich der Reader paar mal von allein getrennt, warum auch immer.
 

SPF30

Technikfan
ich habs doch nicht ausgehalten und mir den touch hd anstatt dem kobo aura one gekauft. das schont den geldbeutel ein wenig. 😆


bin von der pdf funktion sehr begeistert. schön schnell und flüssig - für eink. das lesefortschritt popup ist schon nervig, aber zu verkraften. absturz hatte ich noch keinen. insgesamt läuft der touch hd viel schneller als der pb 622.


die notizfunktion nutze ich nicht, das wörterbuch ist mit dem einmaligen antippen schon praktisch. verstehe die kritik daran nicht. ist viel schneller aufrufbar als beim kindle. für englische texte reicht das mitgelieferte englisch-deutsch wörterbuch gut aus, auch wenn es nicht schön formatiert ist.


bin unterm strich sehr zufrieden, hauptsächlich wegen der bibliotheksverwaltung und der pdf-funktion. wenn die fehler beseitigt sind, bin ich mit der note einverstanden. ☺
 
Ich habe auf meinem Touch HD nun einige Stunden gelesen, (ja, ich weiß, ein unorthodoxes Vorgehen), und komme zu folgendem Schluss:




Positiv


Gutes Display, kontrastreich und scharf, subjektiv etwas unter dem Niveau des Kindle PW3. (Vier kleine Lichthöfe bei 5 LEDs. Rechts etwas dunkler als links, oben etwas heller als unten, kein Farbverlauf)
Sehr gute Verarbeitung. (Allerdings sammelt das Gehäuse Krümel und Fingerabdrücke)
Sehr großer Funktionsumfang:
- MP3 Player
- Text to speach
- Schach etc.
Ordner-Navigation wird unterstützt
Cloud- und Dropbox-Anbindung
Griffig, Leicht und handlich
CoolReader installierbar
Mikro-SD-Kartenslot
Blättertasten




Negativ


Die Lesesoftware ist fehlerhaft:
- Nach dem Öffnen eines Buches oder dem Ändern der Schriftgröße erscheint regelmäßig die Meldung "Sie lesen dieses Buch bereits auf einem anderen Pocketbook-Gerät..."
- Durch das Antippen des linken oder rechten Displayrands, zum Zweck des Umblätterns, wird die Schrift häufig vergrößert oder verkleinert
- Eigene Schriften werden in der Auswahl zwar angezeigt aber nicht unterstützt
- In der ersten Zeile eines Absatzes wird keine Trennung durchgeführt
- Schieberegler für Seiten-Auswahl zu ungenau
Jeder Audio-Track wird in der Bibliothek als eigenes "Buch" behandelt. Kann unübersichtlich werden
Schieberegler für Beleuchtung sehr ungenau. (Keine Plus- und Minus-Tasten)
Nur wenige Einstellmöglichkeiten bezüglich des Seiten-Layouts
Noch kein angepasstes Cover verfügbar
Kein "Öffnen mit" für den CoolReader
Eher schwache Rechenleistung




Der letztgenannte Punkt kann nerven, wenn man zwei oder drei Bücher geöffnet hat, und dann vielleicht noch per "pinch to zoom" die Schriftgröße ändern möchte. Der Reader benötigt dann manchmal sehr, sehr lange, um die gewünschte Operation durchzuführen. Hin und wieder rührt er sich nach schnellen Eingaben auch gar nicht mehr und hängt sich auf.


Die Fehler in der Pocketbook-Lesesoftware lassen sich immerhin durch Verwendung des CoolReaders umgehen. Diese sehr empfehlenswerte Lesesoftware, (die keine kopiergeschützten Bücher öffnen kann!), bietet auch weit mehr Einstellmöglichkeiten, ist allerdings nicht zuletzt deshalb auch ein wenig sperrig in der Einrichtung. Hat man den Coolreader aber seinen Bedürfnissen einmal angepasst, ist danach alles gut. Er fügt sich auch wunderbar, (anders als bei Kobo), in die Benutzeroberfläche ein.


Sollte die mitgelieferte Lesesoftware tatsächlich eine Eigenentwicklung von Pocketbook sein, (ich meine, so etwas hier irgendwo gelesen zu haben), dann stellt such die Frage, warum ein Fehler, den es sonst nur bei Adobe gibt, eins zu eins übernommen wurde: In der ersten Zeile eines jeden Absatzes werden keine Trennungen durchgeführt. Andere Leseprogramme, wie z.B. das von Bookeen oder der CoolReader, haben dieses Problem nicht.


Auf jeden Fall erschließt sich mir die Gesamtnote, die hier für den Touch HD vergeben wurde, überhaupt nicht. Selbst wenn man davon ausgeht, dass das Testgerät einen perfektes Display hatte, bleiben die nicht wenigen Fehler insbesondere der Lesesoftware. Und in meinen Augen kann man bei einem Ebook-Reader immer nur die Kombination aus Hard- und Software bewerten, denn mit der Lesesoftware und deren Fehlern hat der Anwender ständig zu tun.


Und diesen Aspekt zu verniedlichen und als "wird beim nächsten Update bestimmt behoben" abzutun, verbietet sich insbesondere im Falle Pocketbook vollständig. Ein Unternehmen, das schon mal 12 bis 18 Monate für die Behebung eines Fehlers benötigt hat, (Stichwort Kursivbug), und mit neuen Updates auch gerne neue Fehler einbaut, hat solch einen Vertrauensvorsprung in meinen Augen noch nicht wieder verdient.


Doch das gilt nicht nur für Pocketbook: Auch Kobo nutzt die eigenen Käufer gerne als Betatester. Empfinde ich als Unding. Hat denn wirklich niemand bei Pocketbook oder Kobo die Reader mal ganz einfach ausprobiert? Schon nach zwei Stunden des Lesens, Bücher-Öffnens, Musik-Abspielens etc, also nach dem Einsatz des Gerätes für die ausgelobten Zwecke, stolpert man zwangsläufig über die oben erwähnten Fehler. Auf jeden Fall erwarte ich von einem selbst erklärten "ausführlichen Testbericht", dass solche Bugs entdeckt und in die Bewertung mit einbezogen werden.


Eine Gesamtnote von 1.2, (also knapp unterhalb von "perfekt"), ist nach meinem Empfinden für den Touch HD momentan völlig unangebracht. Hier wurde zwar schon immer sehr ... nun ... wohlwollend bewertet, aber in diesem Fall ist das Wohlwollen offenbar in Verliebtheit ausgeartet.


Ich bin mir jedenfalls noch nicht ganz sicher, ob ich den Touch HD behalten werde, denn ich bin ein klein bisschen enttäuscht. Nicht von der Lesesoftware, da hatte ich nichts Anderes erwartet, aber vom Display. Es ist schon gut, keine Frage, aber eben nicht ganz so gleichmäßig ausgeleuchtet, wie ich es nach den sogenannten Testberichten erwartet hätte. Doch vielleicht gibt es diesbezüglich Fertigungstoleranzen, (wäre ja nicht wirklich ungewöhnlich), oder die Testmodelle waren durch einen glücklichen Umstand alle perfekt ausgeleuchtet.
 

Sil

New member
Hallo Christoph,


ich hab ihn auch seit ein paar Tagen hier liegen und kann das softwaremässig alles bestätigen.


Die Lichthöfe habe ich auch, aber unterm Strich finde ich das Display sehr gut.


Was ich wirklich schlecht finde ist dieser tief eingelassene Bildschirm mit der scharfen, steilen Kante, die ich als sehr unbequem bei Touchscreenbedienung empfinde. Das haben Kobo und Tolino besser gelöst.


Das finde ich total schade, da mir die Verarbeitung ansonsten gut gefällt. Hinsichtlich der Fingerabdruckempfindlichkeit fühle ich mich an den H2O erinnert. Das ist hier ähnlich.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Ist wohl eine Frage der Gewichtung der Negativpunkte Christoph. Es spiegelt sich in deiner Minusliste auch meine Leseerfahrung wieder. (Ja auch ich benutze den Touch HD zum Lesen). Nur gebe ich ihnen ein anderes Gewicht. Aus der Kritik der Benotung halte ich mich komplett raus: Jeder und jede uns haben einfach zu verschiedene Anforderungen an einen Reader, da kann so eine Note nicht allen gerecht werden. Geht nicht. Also gehe ich mal durch deine Liste:


Nach dem Öffnen eines Buches oder dem Ändern der Schriftgröße erscheint regelmäßig die Meldung "Sie lesen dieses Buch bereits auf einem anderen Pocketbook-Gerät..."
Kenne ich. Nicht so regelmäßig, aber öfter mal. Ich drücke es einfach weg und stöhne nicht mal mehr. Gehört weg, klar, aber richtig stören tut es nicht.

Durch das Antippen des linken oder rechten Displayrands, zum Zweck des Umblätterns, wird die Schrift häufig vergrößert oder verkleinert
Das nervt schon eher. Auch wenn man in die Mitte tippt (wegen Menüwahl) passiert das. Minimale Wischbewegung hilft das für\'s Erste. Mir passiert jetzt nicht mehr. Gehört korrigiert, ganz klar.

Eigene Schriften werden in der Auswahl zwar angezeigt aber nicht unterstützt
Bei mir gehen die eigenen Schriften.

In der ersten Zeile eines Absatzes wird keine Trennung durchgeführt
Ah!! Ist mir schon aufgefallen, dass manche Zeile nicht getrennt wird. Die Regel habe ich nicht erkannt. Habe kontrolliert: Du hast Recht. Dieser Bug gehört natürlich weg.

Noch kein angepasstes Cover verfügbar
Gilt für mich nicht, da ich Sleeves benutze. Da paßt der vom Lux 3 perfekt.

Eher schwache Rechenleistung.
Der letztgenannte Punkt kann nerven, wenn man zwei oder drei Bücher geöffnet hat, und dann vielleicht noch per "pinch to zoom" die Schriftgröße ändern möchte. Der Reader benötigt dann manchmal sehr, sehr lange, um die gewünschte Operation durchzuführen. Hin und wieder rührt er sich nach schnellen Eingaben auch gar nicht mehr und hängt sich auf.
Ja, im Prinzip gebe ich Dir Recht. Zu viele Bücher im Task mag er gar nicht. Wobei ja drei eigentlich nicht zu viel sein dürften. Ist leider so. Ich lösche dann immer zwei raus. Aufgehängt hat er sich bei deshalb mir noch nicht.

Und diesen Aspekt zu verniedlichen und als "wird beim nächsten Update bestimmt behoben" abzutun, verbietet sich insbesondere im Falle Pocketbook vollständig. Ein Unternehmen, das schon mal 12 bis 18 Monate für die Behebung eines Fehlers benötigt hat, (Stichwort Kursivbug), und mit neuen Updates auch gerne neue Fehler einbaut, hat solch einen Vertrauensvorsprung in meinen Augen noch nicht wieder verdient.
Von der Sache hast Du natürlich auch hier Recht. Wenn Du Dich erinnerst: Du warst der mit der Kursivschrift, ich die mit den fehlerhaften Verlinkungen der hochgestellten Ziffern zu den Anmerkungen. Ich habe dann irgendwann nichts mehr dazu geschrieben und bin zu Kobo abgewandert. Erst das Update im August dieses Jahres hat mein Problem gelöst. Soweit bin ich mit dir eins, das hat alles viel zu lange gedauert. ABER: Die aktuellen Probleme sind längst nicht so gravierend und essentiell wie die, an die wir eben erinnern. Ich habe da wirklich Hoffnung. Auch auf die Gefahr, daß Du mir diesen Satz in einem Vierteljahr um die Ohren haust.


In diesem Sinne,
ein schönes Wochenende,
lena


PS.: Mist, das Wichtigste vergessen, das Display ist bei mir topp, da habe ich keine Beanstandungen.
 
Was ich wirklich schlecht finde ist dieser tief eingelassene Bildschirm mit der scharfen, steilen Kante, die ich als sehr unbequem bei Touchscreenbedienung empfinde. Das haben Kobo und Tolino besser gelöst.

Stimmt. Hatte ich zwar bemerkt aber nicht erwähnt. Ist für zartere Finger als die meinen wahrscheinlich unbequem.
 
Oben