PocketBook Ultra geleaked: E-Ink Carta, neues Design und eine Kamera

Forkosigan

Member
Dem Endkunden ist es in aller Regel sehr egal, ob der Preis eines Produktes \"subventioniert\" ist oder nicht; immer vorausgesetzt, dass die Tolino und Kindle Geräte tatsächlich subventioniert sind. Wie hoch ist denn die Subvention pro Gerät?
Wie soll es berechnet werden? Reine Geräte Preis? Oder auch entstandene Zusatzkosten (Logistik, Zoll, Lagerung, Werbung) pro verkaufte Gerät? Verkauf des Gerätes ohne an der Hardware etwas zu verdienen, ist es eine Subventionierung?


Wenn man alle Kosten berücksichtigt, ist die Subventionierung bei Tolino locker bei 20-40 Euro pro Gerät. Bei Amazon etwas niedriger.
 

ebooker

New member
Wie soll es berechnet werden? Reine Geräte Preis? Oder auch entstandene Zusatzkosten (Logistik, Zoll, Lagerung, Werbung) pro verkaufte Gerät? Verkauf des Gerätes ohne an der Hardware etwas zu verdienen, ist es eine Subventionierung?


Wenn man alle Kosten berücksichtigt, ist die Subventionierung bei Tolino locker bei 20-40 Euro pro Gerät. Bei Amazon etwas niedriger.



Okay. Der Tolino Vision kostet 120 Euro. Nehmen wir mal 40 Euro wegen fehlender Subventierung und Kamera etc. beim Ultra. Dann kommen wir auf einen Preis von 160 Euro. Denke eher dass der Preis 170-180 Euro sein wird. Vielleicht auch 198 Euro. Wäre immerhin niedriger als 199 Euro
:cool:



Gruß


Ebooker
 

Forkosigan

Member
Okay. Der Tolino Vision kostet 120 Euro. Nehmen wir mal 40 Euro wegen fehlender Subventierung und Kamera etc. beim Ultra. Dann kommen wir auf einen Preis von 160 Euro. Denke eher dass der Preis 170-180 Euro sein wird. Vielleicht auch 198 Euro. Wäre immerhin niedriger als 199 Euro
:cool:



Gruß


Ebooker

Tolino Vision kostet 130 Euro... Was das Preis von Pocketbook Ultra angeht, werden wir es bald sehen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich glaube Forkosigan hat schon klar gemacht, dass er jetzt keine klare Aussage zum Preis machen wird (bzw. kann). Ihn andauernd rauszufordern wird daran, glaube ich, nichts ändern 😆


Klar ist, dass der PocketBook Ultra irgendwo zwischen 130 und 200 Euro kosten wird 😉
 

JulesWDD

Active member
Wie soll es berechnet werden? Reine Geräte Preis? Oder auch entstandene Zusatzkosten (Logistik, Zoll, Lagerung, Werbung) pro verkaufte Gerät? Verkauf des Gerätes ohne an der Hardware etwas zu verdienen, ist es eine Subventionierung?


Wenn man alle Kosten berücksichtigt, ist die Subventionierung bei Tolino locker bei 20-40 Euro pro Gerät. Bei Amazon etwas niedriger.

Ich habe keine Ahnung, wie sich diese Subventionierung errechnet, ich habe allerdings auch nicht die Behauptung aufgestellt, dass eine Subventionierung erfolgt. Ich dachte, dass jemand, der von Subventionierumg schreibt, das auch belegen kann; aber da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Solche Spannen wie \"locker 20-40 Euro pro Gerät\" scheinen mir eher aus dem Bereich der freien Schätzung zu stammen.
 

JulesWDD

Active member
Okay. Der Tolino Vision kostet 120 Euro. Nehmen wir mal 40 Euro wegen fehlender Subventierung und Kamera etc. beim Ultra. Dann kommen wir auf einen Preis von 160 Euro. Denke eher dass der Preis 170-180 Euro sein wird. Vielleicht auch 198 Euro. Wäre immerhin niedriger als 199 Euro
:cool:



Gruß


Ebooker

Oder doch 197,53 EURO ...
:cool:
... ?!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich habe keine Ahnung, wie sich diese Subventionierung errechnet, ich habe allerdings auch nicht die Behauptung aufgestellt, dass eine Subventionierung erfolgt. Ich dachte, dass jemand, der von Subventionierumg schreibt, das auch belegen kann; aber da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Solche Spannen wie \"locker 20-40 Euro pro Gerät\" scheinen mir eher aus dem Bereich der freien Schätzung zu stammen.

Ein Verkauf unter dem Einstandspreis ist in Deutschland ohnehin verboten. So gesehen macht wohl kein Anbieter Verluste wenn man nur die unmittelbaren Kosten berücksichtigt.


Leider gibt es keine genauere Aufschlüsselung zu den Herstellungskosten neuerer eBook Reader, aber so sah das im Jahr 2011 beim Kindle 4 aus, als das Gerät bei uns 99 Euro gekostet hat (in den USA 79 Euro mit Werbeeinblendung):
Direct Material Cost
Display Module: $30.50
Main PCB: $30.37
Other - Enclosures / Final Assembly: $15.08
Box Contents: $2.06
Misc Interface PCBs: $0.59
Direct Material Cost Total: $78.59
Manufacturing Cost: $5.66
Total Materials & Manufacturing: $84.25


Da hat Amazon hierzulande mit der Hardware also noch Gewinn gemacht. Beim regulären Kindle Paperwhite Preis von 129 Euro wird das vermutlich nicht so viel anders aussehen. Vermutlich verkauft Amazon die Hardware ohne Gewinn (wurde von Jeff Bezos auch bestätigt).


Lediglich beim aktuellen 99 Euro Verkauf des Paperwhite dürfte unterm Strich eine rote Zahl stehen und vermutlich ist der einzige Grund warum Amazon das Gerät nicht permanent zu diesem Preis anbietet, ein rechtlicher.
 

Cap.T

New member
Ich wäre auch bereit um die 190 Euro auszugeben, allerdings nur dann wenn es ein 7 Zoll-Gerät mit entsprechender Auflösung ist. Ich hab mich durch den Aura HD mittlerweile so an diese Größe gewöhnt, dass ich immer noch hoffe, dass der Ultra zusätzlich auch in einer etwas größeren Fassung erscheinen wird. Aber das bleibt glaub ich zunächst mal nur Wunschtraum. ☺
 

ebooker

New member
Klar ist, dass der PocketBook Ultra irgendwo zwischen 130 und 200 Euro kosten wird 😉

Garantiert wird das Gerät keine 130 Euro kosten. Soviel kostet der Tolino Vision der laut Forkosigan mit 20-40 Euro subventioniert wird. Der Pocketbook Ultra soll nicht subventioniert sein. Schon daher wird der Preis bei 150-170 Euro liegen. Da ist aber noch die die Kamera und der ganze andere Unsinn eingerechnet.


Gruß


Emil Booker, genannt Ebooker
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Garantiert wird das Gerät keine 130 Euro kosten. Soviel kostet der Tolino Vision der laut Forkosigan mit 20-40 Euro subventioniert wird. Der Pocketbook Ultra soll nicht subventioniert sein. Schon daher wird der Preis bei 150-170 Euro liegen. Da ist aber noch die die Kamera und der ganze andere Unsinn eingerechnet.

Forkosigan hat aber auch Logistik, Zoll, Lagerung, Werbung in die Berechnung zu den \"Subventionskosten\" eingenommen und daher von 20-40 Euro gesprochen. Diese Dinge entfallen für PocketBook ja zum Großteil.


Wie im vorigen Post vermutet (hat sich wohl überschnitten) dürften die tatsächlichen Gerätekosten des Tolino Vision schon um die 129 Euro liegen. Wenn man beim PocketBook Ultra noch Kamera und Audiofunktion mitrechnet, ebenso wie das Erfordernis noch Gewinne mit dem Geräteverkauf zu machen, dann schätze ich, dass am Ende wohl so 20-40 Euro mehr auf der Rechnung stehen.
 

ebooker

New member
Wie im vorigen Post vermutet (hat sich wohl überschnitten) dürften die tatsächlichen Gerätekosten des Tolino Vision schon um die 129 Euro liegen. Wenn man beim PocketBook Ultra noch Kamera und Audiofunktion mitrechnet, ebenso wie das Erfordernis noch Gewinne mit dem Geräteverkauf zu machen, dann schätze ich, dass am Ende wohl so 20-40 Euro mehr auf der Rechnung stehen.

Eben. Deshalb ist der Preis auch eher 149 bis 200 Euro sein. Und nicht \"zwischen 130 und 200 Euro\" wie im anderen Beitrag von dir genannt. Da hast du deine Meinung zum Preis schnell revidiert.
:cool:
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nö - ich habe doch nur die Preispanne genannt um die es sich schon die ganze Zeit dreht und die Aussage stimmt ja auch weiterhin: Zwischen 130 und 200 Euro 😉
 

ebooker

New member
Nö - ich habe doch nur die Preispanne genannt um die es sich schon die ganze Zeit dreht und die Aussage stimmt ja auch weiterhin: Zwischen 130 und 200 Euro 😉

Nö rechne mal deine 20-40 Euro zu den 129 Euro dazu...
:cool:



Wir lernen Rechnen:


129 Euro + 20 Euro = 149 Euro
129 Euro + 40 Euro = 169 Euro


Wo passen da die 130 Euro rein?
:cool:



Und jetzt sag nicht es sei egal ob 130 oder 149 Euro.. 😉
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die 130 Euro passen zur Aussage, dass der Ultra mehr kosten wird als Vision und Tolino. Auch 149 oder 169 Euro liegen - ich zitiere - \\\"irgendwo zwischen 130 und 200 Euro\\\" 😆


Aber ja, das lässt sich wie gesagt noch weiter auf geschätzte 149 bis 169 Euro eingrenzen.
 

ebooker

New member
Lassen wir das. Der Preis wird so hoch sein dass ich dem Ultra Ultra schlechte Marktchancen vorhersage.


Gesendet mit meinem C64
 

Minigini

Active member
Was er kostet, werden wir noch früh genug sehen - aber die alles entscheidend Frage ist: wird er auch wasserdicht sein? Die blaue Gehäusefarbe lässt hoffen.....
 
U

Unregistriert

Guest
Was er kostet, werden wir noch früh genug sehen - aber die alles entscheidend Frage ist: wird er auch wasserdicht sein? Die blaue Gehäusefarbe lässt hoffen.....

Die Knöpfe auf der Rückseite wirken nicht wasserdicht. Wirklich gespannt bin ich auf den Ultra eigentlich nicht, da mir das Gehäusedesign schon nicht zusagt. Dafür würde ich ganz sicher auch nicht mehr ausgeben als für andere Reader. Und wie sich abzeichnet, wird das Gerät ja wohl deutlich teurer.
 
M

Martin Weber

Guest
Ganz ehrlich.
Die Kamera werde ich nie brauchen. Wenn sie den Stromverbrauch des Readers bei nicht Gebrauch nicht erhöht und sie den Reader, wovon ich ausgehe, nicht massiv teurer macht, ist sie mir so was von egal.
Wenn das Teil ansonsten gut ist und die drei Tasten unten wirklich Tasten sind, ist es mir egal ob der Reader ein paar € mehr kostet als die Konkurrenz. Ich habe meinen alten Reader jetzt seit ca. 3 Jahren, hätte er eine Hintergrundbeleuchtung würde ich ihn weiter benutzen, bis er kaputt ist. Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass der PB nicht mehr als 200€ kostet, wären dass dann 65€ pro Jahr und das bezahle ich gerne für einen E-Book Reader, der mir gegenüber einem \\\"normalen\\\" Buch doch etliche Vorteile bietet. Aber warten wir doch mal ab, bis er erschienen ist und wir wissen, was er wirklich taugt und kann. Und das werden wir ja dank dieser Seite schnell und zuverlässig wissen.
 
U

Unregistriert

Guest
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass der PB nicht mehr als 200€ kostet, wären dass dann 65€ pro Jahr und das bezahle ich gerne für einen E-Book Reader, der mir gegenüber einem \"normalen\" Buch doch etliche Vorteile bietet.

An Ihrer Stelle würde ich PocketBooks Touch Lux 2 kaufen. Wie man liest, ist dessen Beleuchtung hervorragend, und das Carta-Display finde ich überbewertet, nachdem ich im Laden Tolino Shine und Tolino Vision Seite an Seite in Augenschein genommen habe. Wenn Sie 65 Euro pro Jahr für einen Reader ausgeben wollen, können Sie so im Zweifelsfalle schneller ein Gerät kaufen, dass mit Features daherkommt, die für Sie nützlich sind, statt noch die Kamera abbezahlen zu müssen.
 
Oben