Was lest ihr gerade?

cleo

Active member
[align='center']
Aus der Onleihe:


Stoner - John Williams


[/align]

\"Stoner‹ ist einer der großen vergessenen Romane der amerikanischen Literatur. John Williams erzählt das Leben eines Mannes, der, als Sohn armer Farmer geboren, schließlich seine Leidenschaft für Literatur entdeckt und Professor wird – es ist die Geschichte eines genügsamen Lebens, das wenig Spuren hinterließ.Ein Roman über die Freundschaft, die Ehe, ein Campus-Roman, ein Gesellschaftsroman, schließlich ein Roman über die Arbeit. Über die harte, erbarmungslose Arbeit auf den Farmen; über die Arbeit, die einem eine zerstörerische Ehe aufbürdet, über die Mühe, in einem vergifteten Haushalt mit geduldiger Einfühlung eine Tochter großzuziehen und an der Universität oft teilnahmslosen Studenten die Literatur nahebringen zu wollen. ›Stoner‹ ist kein Liebesroman, aber doch und vor allem ein Roman über die Liebe: über die Liebe zur Poesie, zur Literatur, und auch über die romantische Liebe. Es ist ein Roman darüber, was es heißt, ein Mensch zu sein.\"


[align='center'][/align]

Noch habe ich nicht ganz ausgelesen, aber ich kann jetzt schon sagen, ein ganz großer Roman, der einen subtil und in der tiefsten Seele berührt. Ich habe es schon länger nicht mehr erlebt, dass ein Buch mich so sehr mitreißt, die Geschichte mich so sehr in ihren Bann schlägt, ein fiktives Leben mich so sehr interessiert und mich das Ende eines Buches sicherlich emotional ein wenig aus der Bahn werfen wird.
Die Lektüre hat mir bisher sehr viel Freude bereitet, denn der Roman zeichnet sich durch eine große Tiefgründigkeit und eine wunderbare Sprache aus. Die Komplexität der menschlichen Existenz wird perfekt abgebildet, und so hat dieser Roman auch Jahre nach seiner Erstauflage nichts von seiner Aktualität und Allgemeingültigkeit eingebüßt.
In Zeiten, in denen eher flache Unterhaltungsliteratur die Bestsellerlisten dominiert, bildet der Roman \"Stoner\" eine wohltuende Ausnahme, denn das Buch ist sowohl etwas für den Kopf als auch für\'s Herz.

Hat mir sehr gut gefallen,ein wunderbarer, zarter, ruhiger Roman, der einen nicht mehr loslässt und in das Leben des William Stoner mit hineinzieht.Es ist eine Geschichte die einen nicht mehr los lässt.
 

Minigini

Active member
Eigentlich wieder ein Jugendbuch, aber ich finde es interessant:
Der Erdbeerpflücker


Als ihre Freundin ermordet wird, schwört Jette öffentlich Rache – und macht den Mörder damit auf sich aufmerksam. Er nähert sich Jette als Freund, und sie verliebt sich in ihn, ohne zu ahnen, mit wem sie es in Wahrheit zu tun hat.
Ich bin ungefähr bei der Hälfte. Das einzige, was mich stört ist, dass man mehr oder weniger von Beginn an den Mörder \"kennt\" bzw. weiß, wo er zu finden ist.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Aus der Onleihe:


Bettler und Hase - Tuomas Kyrö

[/align]


\"Eine Entdeckung aus Finnland: scharfsinnig, schräg und zum Schreien komisch. Der rumänische Bettler Vatanescu und ein knapp dem Tod entronnener Hase, der eigentlich ein Kaninchen ist, ziehen auf der Suche nach dem Glück durch Finnland. Sie begegnen integrierten Vietnamesen, kriminellen Ukrainern, trinklustigen Saunagängern und überambitionierten Politaktivisten. Tuomas Kyrös tragikomischer Roman ist eine grandiose Mischung aus Roadmovie, Sozialsatire und modernem Märchen.\"


Es ist ein modernes Märchen, ein Schelmenstück aus einem fernen Land, welches Tuomas Kyrö geschrieben hat. \"Bettler und Hase\" wird in der Kritik oft mit dem \"Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg\" verglichen. Diesen Vergleich kann man ziehen, doch er stimmt nur bedingt. Bettler und Hase reiht sich zwar ein in die mit einem Augenzwinkern geschriebenen Road-Movies von Menschen am Rande der Gesellschaft. Aber Vatanescu ist wesentlich einsamer, fatalistischer, und anspruchsloser als der Hundertjährige. Kyrös Buch setzt weniger auf Humor denn auf satirische Gesellschaftskritik und spürbaren Sarkasmus. Den Hundertjährigen las man mit einem wohlwollenden Schmunzeln, bei Kyrö weiß man trotz des utopisch visionären Happy Ends nicht, ob man lachen oder weinen soll. Dazu trägt sicher bei, dass die Geschichte nicht durchgängig aus Vatanescus Sicht erzählt wird, sondern auch Menschenhändler Jegor eine Stimme bekommt. Für Jegor beginnt mit dem Aufstieg Vatanescus der Abstieg in seiner kriminellen Organisation und er endet schließlich im Gefängnis, wo er mit seinen Memoiren beginnt und seinem Schicksal hadert, denn \"Unsereiner hat auch erfolgreich Häschen in ganz Europa verkauft - wo ist da der Unterschied?\"


Unterm Strich ist Bettler und Hase ein ebenso scharfsinniges wie schräges Buch, eben ein modernes Märchen.
 

cleo

Active member
[align='center']
Aus der Onleihe:


Bettler und Hase - Tuomas Kyrö


[/align]

\"Eine Entdeckung aus Finnland: scharfsinnig, schräg und zum Schreien komisch. Der rumänische Bettler Vatanescu und ein knapp dem Tod entronnener Hase, der eigentlich ein Kaninchen ist, ziehen auf der Suche nach dem Glück durch Finnland. Sie begegnen integrierten Vietnamesen, kriminellen Ukrainern, trinklustigen Saunagängern und überambitionierten Politaktivisten. Tuomas Kyrös tragikomischer Roman ist eine grandiose Mischung aus Roadmovie, Sozialsatire und modernem Märchen.\"


Es ist ein modernes Märchen, ein Schelmenstück aus einem fernen Land, welches Tuomas Kyrö geschrieben hat. \"Bettler und Hase\" wird in der Kritik oft mit dem \"Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg\" verglichen. Diesen Vergleich kann man ziehen, doch er stimmt nur bedingt. Bettler und Hase reiht sich zwar ein in die mit einem Augenzwinkern geschriebenen Road-Movies von Menschen am Rande der Gesellschaft. Aber Vatanescu ist wesentlich einsamer, fatalistischer, und anspruchsloser als der Hundertjährige. Kyrös Buch setzt weniger auf Humor denn auf satirische Gesellschaftskritik und spürbaren Sarkasmus. Den Hundertjährigen las man mit einem wohlwollenden Schmunzeln, bei Kyrö weiß man trotz des utopisch visionären Happy Ends nicht, ob man lachen oder weinen soll. Dazu trägt sicher bei, dass die Geschichte nicht durchgängig aus Vatanescus Sicht erzählt wird, sondern auch Menschenhändler Jegor eine Stimme bekommt. Für Jegor beginnt mit dem Aufstieg Vatanescus der Abstieg in seiner kriminellen Organisation und er endet schließlich im Gefängnis, wo er mit seinen Memoiren beginnt und seinem Schicksal hadert, denn \"Unsereiner hat auch erfolgreich Häschen in ganz Europa verkauft - wo ist da der Unterschied?\"


Unterm Strich ist Bettler und Hase ein ebenso scharfsinniges wie schräges Buch, eben ein modernes Märchen.

Das Buch ist mit viel Humor geschrieben, sehr schräg, sehr satirisch und skuril.
Es hat mich sehr gut unterhalten, man muss das Ende nicht allzu ernst nehmen.Es ist am Ende wie in einem Märchen.
 
H

hamlok

Guest
Bettler und Hase - Tuomas Kyrö

Das klingt sehr interessant. Ich habe gleich mal geschaut, gibt es auch bei unserer Onleihe und ist sogar verfügbar. Allerdings habe ich im Moment noch sehr viel hier virtuell rumliegen. Das muss noch etwas warten.


Danke für den Tipp! ☺
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
SuB - Abbau ist angesagt!


Nach


\"Der Kruzifix Killer\"
und
\"Der Vollstrecker\"


mein dritter Chris Carter - Thriller


Der Knochenbrecher

[/align]


\"Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Alpträumen geplagt, ist er auf der Suche nach seinem nächsten Opfer. Er ist ein kaltblütiger Killer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter – Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo er suchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A.!\"


Als Sohn italienischer Einwanderer wurde Chris Carter 1965 in Brasilien geboren. Er wuchs in der Hauptstadt Brasilia auf und ging erst nach Abschluss der High School in die USA. Dort studierte er Psychologie, wobei er sich auf die kriminologische Seite dieser Wissenschaft spezialisierte. Folgerichtig arbeitete Carter nach seinem Abschluss als Kriminal-Psychologe.
Nach einigen Jahren wechselte Carter nicht nur nach Los Angeles, sondern änderte auch sein Leben radikal: Er wurde Rockmusiker, ging später nach London und spielte in einer Reihe einschlägiger Bands die E-Gitarre.
Wieder einige Jahre später beschloss Carter, Schriftsteller zu werden. Sein Debütroman erschien 2009. »Der Kruzifix-Killer« wurde gleichzeitig Auftakt einer Serie um den Polizisten Robert Hunter, der ausschließlich die übelsten Kriminellen jagt. Risiken und Kanten sorgfältig vermeidend, greift Carter auf bewährte Handlungs- und Charaktermuster zurück. Aufgrund der Stromlinienform seines Erstlings konnte Carter sofort hoch in diverse Bestseller-Listen einsteigen.

Dies ist nun der dritte Teil der spannenden Serie mit Detective und Profiler Robert Hunter und Partner Carlos Garcia. Absolut nichts für schwache Nerven.
Es beginnt schon mit einem Showdown, der Gerichtsmediziner und sein Gehilfe kommen bei einer Obduktion ums Leben, weil im inneren der Leiche eine Bombe steckt. Hunter und Garcia wie immer in Höchstform, denn es gilt einen Serienkiller zu schnappen, der es auf gutaussehende Künstlerinnen abgesehen hat. Der Killer hält die Frauen erst einige Zeit gefangen, bevor er sie tötet. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Wie immer gut und flüssig geschrieben und super spannend, so dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Autor schafft es auch wieder in diesem dritten Teil die Spannungskurve bis zum Schluss zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
[align='center']
SuB - Abbau ist angesagt!


Nach


\"Der Kruzifix Killer\"
und
\"Der Vollstrecker\"


mein dritter Chris Carter - Thriller


Der Knochenbrecher


[/align]

\"Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Alpträumen geplagt, ist er auf der Suche nach seinem nächsten Opfer. Er ist ein kaltblütiger Killer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter – Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo ersuchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A.!\"





Dies ist nun der dritte Teil der spannenden Serie mit Detective und Profiler Robert Hunter und Partner Carlos Garcia. Absolut nichts für schwache Nerven.
Es beginnt schon mit einem Showdown, der Gerichtsmediziner und sein Gehilfe kommen bei einer Obduktion ums Leben, weil im inneren der Leiche eine Bombe steckt. Hunter und Garcia wie immer in Höchstform, denn es gilt einen Serienkiller zu schnappen, der es auf gutaussehende Künstlerinnen abgesehen hat. Der Killer hält die Frauen erst einige Zeit gefangen, bevor er sie tötet. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Wie immer gut und flüssig geschrieben und super spannend, so dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Autor schafft es auch wieder in diesem dritten Teil die Spannungskurve bis zum Schluss zu halten.

Der Knochenbrecher ist spannend erzählt. Im letzten Drittel des Buches ist dann auch schon offensichtlich, wer der Mörder sein könnte. Die Beweggründe des Mörders erschließen sich mir nicht ganz.
Auch frage ich mich, was der Titel des Buches „Der Knochenbrecher“ mit dem Inhalt gemein haben. Eigentlich nichts, oder habe ich da etwas überlesen?
„Der Knochenbrecher“ hat mir natürlich sehr gefallen.
 

Blondi

Bökerworm
Auch frage ich mich, was der Titel des Buches „Der Knochenbrecher“ mit dem Inhalt gemein haben. Eigentlich nichts, oder habe ich da etwas überlesen?
„Der Knochenbrecher“ hat mir natürlich sehr gefallen.

[align='center']
\"Wenn es einen Preis für den unsinnigsten deutschen Titel gäbe, \"Der Knochenbrecher\" hätte die Chance auf eine Pole-Position.\"
Krimi-Couch

[/align]
 

cleo

Active member
Hat ziemlich gute Kritiken bekommen ,und bis jetzt gefällt es mir gut.




Zwei Frauen, ein altes Haus und eine Art von Familie


Das „Polackenkind“ ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Straßen tragen – und wo Annes Mann eine Andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd und haben doch viel mehr gemeinsam, als sie ahnen.


Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Gerade ausgelesen - aus meinem SuB:


In Liebe, dein Mörder - Volker Ferkau
[/align]


\"Vincent Padock ist ein erfolgreicher Unternehmer. Die durch einen Verlust traumatisierte Journalistin Lisa Armond verliebt sich in den beeindruckenden Mann. Ihre 15jährige Tochter Eva ist gegen die Beziehung. Vincent Padock ist außerdem ein Psychopath, ein gnadenloser Serienkiller. Er beschließt, mit Lisa und Eva in Zukunft ein bürgerliches Familienleben zu führen - ohne Tod und Blut. Nur noch einmal muss er morden. Als Geschenk der Liebe!
Eva hegt einen Verdacht. Sie will ihre Mutter vor dem unheimlichen Mann beschützen und schmiedet einen verhängnisvollen Plan, der nicht nur sie in Gefahr bringt.
Währenddessen ist der ehemalige LKA-Ermittler Will Prenker hinter dem Mörder her. Seine Jagd führt ihn ins Herz der Finsternis.
Denn das Unheil ist nicht mehr aufzuhalten und stürzt alle Beteiligten in einen tödlichen Strudel.\"



Wer Bücher mag, bei denen Gewaltszenen absolut im Vordergrund stehen und wer auf Stil, Ausdruck und Glaubwürdigkeit nicht viel Wert legt, für den ist dieses Buch sicher eine gute Wahl. Alle anderen Leser werden sicherlich bessere Thriller finden.
 

angelssend

Member
Ich hab vorhin \" Die Teerose\" von Jeniffer Donnelly beendet. Mir hat der Roman gut gefallen, der Schreibstil ist schön flüssig und das Buch entwickelt sich zum Pageturner.
Wer Familiengeschichten a la Sarah Lark mag, ist hier auf jeden Fall richtig.




London 1888. Die ehrgeizige und begabte Fiona arbeitet als Teepackerin in den Londoner Docks. Ihre Familie lebt in großer Armut und das soziale Elend der Arbeiterschaft droht sie zu erdrücken. Währenddessen schmiedet Fiona mit ihrer großen Liebe Joe Pläne für ein eigenes Geschäft. Doch unter den Arbeitern brechen Aufstände aus, und als ihr geliebter Vater unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, verliert die Familie die Existenzgrundlage. Fiona steht vor einem Scherbenhaufen und all ihre Hoffnungen sind zerstört. Sie ist gezwungen, London, ihr bisheriges Leben und auch ihren Verlobten Joe zu verlassen. Das Ziel ist New York, wo ihr Onkel einen Lebensmittelladen betreibt. Hier hofft sie, sich eine neue Existenz aufzubauen und den sozialen Aufstieg doch noch zu erreichen. In New York angekommen, erlebt sie einige Überraschungen, bringt es aber mit ihrem Geschick und ihrem Gespür fürs Geschäft sehr weit. Doch auch in der Ferne lässt sie die Vergangenheit nicht los, sie hat noch eine Rechnung mit dem Mörder ihres Vaters zu begleichen. Und auch die Liebe zu Joe treibt sie nach London zurück.

Ich denke bei mir gehs jetzt mit dem zweiten Band \"Die Winterrose\" weiter auch wenns wohl eher eine lohse Fortsetzung ist, in dem die Figuren aus Band 1 nur am Rande vorkommen.
 

Blondi

Bökerworm
Ich denke bei mir gehs jetzt mit dem zweiten Band \"Die Winterrose\" weiter auch wenns wohl eher eine lohse Fortsetzung ist, in dem die Figuren aus Band 1 nur am Rande vorkommen.

\"Die Winterrose\" ist auch spannend und fesselnd geschrieben, vor allem, als die Handlung später nach Afrika verlegt wurde. Absolut mitreißend und gefühlsvoll! Dieser Roman steht Jenniffer Donnelly\'s erstem Roman in nichts nach. Wer \"Die Teerose\" schon geliebt hat, der wird auch dieses Buch \"verschlingen\".
 

Minigini

Active member
Love letters to the dead von Ava Dellaira:


Es beginnt mit einem Brief. Laurel soll für ihren Englischunterricht an eine verstorbene Persönlichkeit schreiben. Sie wählt Kurt Cobain, den Lieblingssänger ihrer Schwester May, die ebenfalls viel zu früh starb. Aus dem ersten Brief wird eine lange Unterhaltung mit toten Berühmtheiten wie Janis Joplin, Amy Winehouse und Heath Ledger. Denn die Toten verstehen Laurel besser als die Lebenden. Laurel erzählt ihnen von der neuen Schule, ihren neuen Freunden und Sky, ihrer großen Liebe. Doch erst, als sie die Wahrheit über sich und ihre Schwester May offenbart, findet sie den Weg zurück ins Leben und kann einen letzten Brief an May schreiben …

Bisher bin ich bei der Hälfte des Buches angelangt, und meine Meinung ist geteilt. Es ist ein Jugendbuch, und wohl vermehrt an Mädchen gerichtet. Das Buch besteht gänzlich aus Briefen. Woran May gestorben ist (Unfall, Selbstmord) ist bisher nicht zu erkennen. Für Laurel war May das perfekte Vorbild und sie möchte gerne so sein wie sie es war. Sie besucht eine andere Schule, in der Hoffnung, dass in der neuen Schule niemand May kannte, da sie mit niemanden über ihre verstorbene Schwester sprechen möchte. Ihre Eltern haben sich schon vor Mays Tod getrennt, ihre Mutter lebt seit dem Tod ihrer Tochter in Californien und Laurel fehlt die weibliche Bezugsperson. Teilweise empfinde ich die Briefe jedoch als langatmig. Trotzdem bin ich neugierig auf das Ende. Action braucht man sich jedoch nicht zu erhoffen.
 

cleo

Active member
Love letters to the dead von Ava Dellaira:



Bisher bin ich bei der Hälfte des Buches angelangt, und meine Meinung ist geteilt. Es ist ein Jugendbuch, und wohl vermehrt an Mädchen gerichtet. Das Buch besteht gänzlich aus Briefen. Woran May gestorben ist (Unfall, Selbstmord) ist bisher nicht zu erkennen. Für Laurel war May das perfekte Vorbild und sie möchte gerne so sein wie sie es war. Sie besucht eine andere Schule, in der Hoffnung, dass in der neuen Schule niemand May kannte, da sie mit niemanden über ihre verstorbene Schwester sprechen möchte. Ihre Eltern haben sich schon vor Mays Tod getrennt, ihre Mutter lebt seit dem Tod ihrer Tochter in Californien und Laurel fehlt die weibliche Bezugsperson. Teilweise empfinde ich die Briefe jedoch als langatmig. Trotzdem bin ich neugierig auf das Ende. Action braucht man sich jedoch nicht zu erhoffen.

Es ist ein tolles Buch über das Erwachsen werden und die Schwierigkeiten, die es mit sich bringt.
Für mich war es ein sehr Emotion geladener und sehr intensiver Roman über das Leben.
Ich fand den Schreibstil auch sehr schön, das Buch \"Love Letters to the Dead\" ist in Briefformgeschrieben.
Abschließend gesagt ist „Love Letters to the Dead“ von Ava Dellaira ein sehr schöner realistischer Jugendroman und zugleich ihr Debütroman.
 

cleo

Active member
[align='center']
Gerade ausgelesen - aus meinem SuB:


In Liebe, dein Mörder - Volker Ferkau

[/align]

\"Vincent Padock ist ein erfolgreicher Unternehmer. Die durch einen Verlust traumatisierte Journalistin Lisa Armond verliebt sich in den beeindruckenden Mann. Ihre 15jährige Tochter Eva ist gegen die Beziehung. Vincent Padock ist außerdem ein Psychopath, ein gnadenloser Serienkiller. Er beschließt, mit Lisa und Eva in Zukunft ein bürgerliches Familienleben zu führen - ohne Tod und Blut. Nur noch einmal muss er morden. Als Geschenk der Liebe!
Eva hegt einen Verdacht. Sie will ihre Mutter vor dem unheimlichen Mann beschützen und schmiedet einen verhängnisvollen Plan, der nicht nur sie in Gefahr bringt.
Währenddessen ist der ehemalige LKA-Ermittler Will Prenker hinter dem Mörder her. Seine Jagd führt ihn ins Herz der Finsternis.
Denn das Unheil ist nicht mehr aufzuhalten und stürzt alle Beteiligten in einen tödlichen Strudel.\"



Wer Bücher mag, bei denen Gewaltszenen absolut im Vordergrund stehen und wer auf Stil, Ausdruck und Glaubwürdigkeit nicht viel Wert legt, für den ist dieses Buch sicher eine gute Wahl. Alle anderen Leser werden sicherlich bessere Thriller finden.

Für Thrillerfans ein muss.
Ferkau’s „In Liebe dein Mörder“ ist brutal und niederträchtig. Dieses Buch war für mich eine sehr gute Mischung aus Spannung, Ekel und Humor. Zartbesaitete sollten die Finger davon lassen. Das was beschrieben werden musste, beschreibt er gut ansonsten wird sich kurz gehalten.Kaum ausgelesen, muss unbedingt der dritte Teil her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Alotofheart

New member
[align='center']
[/align]


Saint-Malo 1944: Marie-Laure, ein junges, blindes Mädchen, ist mit ihrem Vater, der am \"Muséum National d\'Histoire Naturelle\" arbeitet, aus dem besetzten Paris zu ihrem kauzigen Onkel in die Stadt am Meer geflohen. Einst hatte er ihr ein Modell der Pariser Nachbarschaft gebastelt, damit sie sich besser zurechtfinden kann. Nun ist in einem Modell Saint-Malos, der vielleicht kostbarste Schatz aus dem Museum versteckt, den auch die Nazis jagen. Werner Hausner, ein schmächtiger Waisenjunge aus dem Ruhrgebiet, wird wegen seiner technischen Begabung gefördert, auf eine Napola geschickt und dann in eine Wehrmachtseinheit gesteckt, die mit Peilgeräten Feindsender aufspürt, über die sich der Widerstand organisiert. Während Marie-Laures Vater von den Deutschen verschleppt und verhört wird, dringt Werners Einheit nach Saint-Malo vor, auf der Suche nach dem Sender, über den Etienne, Marie-Laures Onkel, die Résistance mit Daten versorgt...



Bin schon zu 75% durch. Bisher wirklich sehr schöner Stil, interessante Charaktere, die doch mehr miteinander zu tun haben, als man am Anfang denkt. Bücher, die zur Zeit des zweiten Weltkrieges spielen gibt es zur Genüge, aber dieses ragt für mich doch noch gegenüber anderen heraus. Mich überrascht es auch nicht, dass dieser Roman bei Goodreads zum Buch des Jahres 2014 gekürt wurde.
 

Alotofheart

New member
Obiges Buch habe ich am Samstag zu Ende gelesen. Sehr schöne Ausarbeitung, gut recherchiert. Ich bin begeistert und werde mir sicher auch die anderen Romane dieses Autors zumindest mal anschauen.


Da das Wetter dieses Wochenende jetzt nicht gerade zu Aktivitäten im Freien einlädt, geht es bei mir direkt weiter mit:


[align='center']
[/align]


»›Was wird er mit uns machen, wenn er zurückkommt?‹ Die Angst flackerte auf in den Augen seines Bruders. Sie wussten, dass bald alles vorbei war. Aus diesem Bootshaus gab es kein Entrinnen.« Niemand hatte die verwitterte Flaschenpost beachtet, der Hilfeschrei in ihrem Inneren war ungehört verhallt. Jahre später gelangt das verblasste Schriftstück ins Sonderdezernat Q in Kopenhagen. Die Materialanalyse zeigt, dass die Botschaft mit menschlichem Blut geschrieben wurde. Die Entzifferung der Buchstaben führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad auf die Spur eines entsetzlichen Verbrechens – und in Bereiche der Gesellschaft, die ihnen beiden einigermaßen fremd erscheinen …

Ich habe die vorherigen zwei Bände schon vor längerer Zeit gelesen und kann wirklich nicht erklären, warum ich erst jetzt wieder zur Department Q Reihe greife.
 

Summerdream

New member
Gerade *Das Skript*
von Arno Strobel aus gelesen.
Wow..Spannung pur.


Nun gleich ins nächste Abenteuer
*Vergessen*
von Max Stiller


auch das hat mich schon im Bann 😆
 

Anhänge

  • index.jpg
    index.jpg
    10 KB · Aufrufe: 7
  • 71kXed+H1SL._SL1500_.jpg
    71kXed+H1SL._SL1500_.jpg
    197 KB · Aufrufe: 6

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Gerade ausgelesen:


Die Duftnäherin - Caren Benedikt
[/align]


\"Deutschland im Jahre 1349. Endlich bietet sich der sechzehnjährigen Anna die Gelegenheit zur Flucht vor ihrem gewalttätigen Vater. Sie macht sich auf den Weg nach Bremen, in die Heimatstadt ihrer verstorbenen Mutter, begleitet von dem jungen Gawin. Hier kommt Anna bei einer Seifensiederin unter. Sie wird Schneiderin und lässt sich etwas ganz Besonderes einfallen: In die Säume der Kleider näht sie Seife ein und erzeugt so wundervolle Düfte. Bald finden ihre außergewöhnlichen Kreationen Anklang bei den hochstehenden Damen der Stadt. Die zwischen Anna und Gawin aufkeimende Liebe muss zunächst geheim bleiben – schließlich haben sie sich als Geschwister ausgegeben.\"


Ein wirklich gelungener, fesselnder Roman, eingebettet in die historische Kulisse des 14 Jahrhunderts in Deutschland. Man begleitet liebenswerte Charaktere auf ihrem Weg in ein neues, besseres Leben, bangt, hofft, lacht und leidet mit ihnen. “Die Duftnäherin†ist eine sehr gelungene Unterhaltung, angenehme Sprache und ein spannender Plot sorgen für großes Lesevergnügen. Das Buch lässt sich flott lesen. Es hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Die Handlung ist logisch aufgebaut, der Spannungsbogen wird kontinuierlich bis zum Schluss gesteigert.


[align='center']
Im September 2015 erscheint dann:
[/align]
 

angelssend

Member
Nachdem ich nun auch die Winterrose beendet habe und auch diese sehr schön fand, gehts nun auch gleich weiter mit dem 3ten Band der Reihe


\"Die Wildrose\" von Jennifer Donnelly


Ich bin gespannt.
Das einzige was mir Anfangs etwas negativ aufgefallen ist,ist das der Charakter Seamie von Band 2 auf 3 offenbar plötzlich seine grünen Augen in blaue getauscht hat...ich hoffe immernoch das es an der Stelle vielleicht nur ein Druckfehler war, denn es wäre schon etwas peinlich wenn der Autor sich die optischen Merkmale seiner Protagonisten nicht merken kann...


Blondi oh das Buch klingt aber auch gut, ich mag ja eh so historische Dinger 😉
 
Oben