Fragen zu und Probleme mit dem Kobo Touch

Gynohelp München

New member

Auch Dir besten Dank für die schnelle Antwort!


Das liegt eventuell daran, dass dein Reader noch mir der älteren Software ausgeliefert wurde.

Wow sag ich da nur, wenn bei Kobo eine (lt. Eintrag) 2,5 Monate alte Software bereits überaltert ist... die stellen ja glatt Microsoft in den Schatten 🙄


Du müsstest dich mit irgendeinem Windows- oder Mac-PC registrieren oder einen Emulator zum Laufen bekommen um die Kobo Software zu benutzen. Ist das nämlich erledigt, kannst du den Reader updaten und das Problem sollte behoben sein.

Na da bin ich ja mal gespannt - ich mache nichts lieber als ein neu gekauftes Teil erst mal zu Pimpen... denn genau diese Registrierung hatte ich eigentlich nicht geplant...aber gut, muß wohl sein. Seufz...


Wenn du ein Wort nachschlagst dann steht oben als Überschrift "Bedeutung". Bei der neuesten Software kann man die Sprache direkt darunter umschalten, bei der älteren nicht.


Welche Linux Distribution hast du denn laufen?

Ubuntu 10.04 LTS - Lucid Lynx


Mit "Wine" scheint die Software lauffähig zu sein:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Hmm - mit WINE hab ich in der Vergangenheit nicht so super Erfahrungen sammeln können wenn es um pure Kleinweichanwendungen ging - aber der Link scheint dennoch vielversprechend zu sein - vielen Dank dafür!


Ich bin diese Woche aber sehr knapp mit Zeit bemessen - darum hab ich mir den Reader ja noch schnell heute gekauft um den mobil zu nutzen. Mal sehen ob ich das am Wochenende gebacken bekomme - da soll meine Herzdame mal ihr Netbook ranschleppen - dann lässt sich das eventuell einfacher lösen. Oh man - was darf ich mir dann als Linuxuser wieder anhören - welch eine Pein... ☹ ...eventuell doch den Link mal testen...🙄


Danke danke danke -- ich sagte ja, Ihr seit echt Klasse !!!


Gruß


Gyno
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
haha, das ist einsatz - reader nicht verwenden nur um die angebliche linux-niederlage nicht eingestehen zu müssen 😆




zur update-politik: ist eigentlich gut, dass so oft updates rauskommen. wurden kontinuierlich schwachstellen entfernt (also features hinzugefügt). das ist nicht selbstverständlich in der branche...
 

Gynohelp München

New member
Sooooooo - die Wörterbuchsache hat sich nun geregelt: es war tatsächlich die alte Softwareversion.


Habe die Kobosoft leider nicht unter Ubuntu-Linux mit WINE zum laufen gebracht - konnte aber zwischenzeitlich über einen Win-PC updaten. Jetzt passt die Sache hoffentlich für eine Weile - alles ist gut ☺


An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Antworten,


Gruß


Gyno
 
W

WaJoWi

Guest
So, ich habe nun wieder eine Antwort von Kobo erhalten (die brauchen immer eine Woche fürs Antworten). Da schreiben sie zum Thema Shop und Endnoten:


--------------------------------------
Ich kann leider nicht genau sagen, wann das Problem für für österreichische und schweizerische Kunden gelöst wird. Ich werde die Frage nochmals an unser Entwicklungsteam weiterleiten, um herauszufinden, ob Sie dies abschätzen können.


Ich habe gerade die Verknüpfungen für diese eBook gestestet und kann bestätigen, dass sie mit dem Kobo Touch nicht verträglich sind. Weil wir dieses Buch nicht verkauft haben, können wir die Funktionalität dieser Verknüpfungen nicht gewährleisten.


Es tut uns sehr leid für die aufgetretenen Unannehmlichkeiten.
--------------------------------------


Dabei hatte ich ihnen eine freie Quelle für eBooks mit vielen Endnoten genannt. Ich dachte eigentlich, dass das EPUB-Format eine Norm ist und auf XHTML sowie CSS basiert. Endnoten sind - so habe ich das im Netz gefunden - eigentlich nur Textanker und die entsprechenden Links dorthin. Ich habe das auch mal mit einem selbst erstellten Dokument getestet (html-File mit Calibre nach EPUB konvertiert). Unter Calibre und mit einem Firefox-Plugin funktionieren diese Endnoten so wie sie sollen. Auf dem Kobo-Touch landet man immer auf der Seite davor oder danach, je nachdem wohin man klickt.


Leider habe ich keinen anderen eReader wo ich das testen könnte aber ich gehe mal davon aus, dass diese Textanker Standard sind. Was mich jetzt noch interessieren würde: wie sind diese Fußnoten bei Publikationen verlinkt die im Kobo-Shop erhältlich sind? Zwar habe ich dazu wieder bei Kobo angefragt, doch vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen gesammelt.


Tut mir leid, wenn ich auf diesem Thema so herumreite, aber ich benötige diese Funktion häufig und finde die bestehende Situation unbefriedigend. Vor allem die Aussage "mit dem Kobo Touch nicht verträglich" ärgert mich. Ist das nun ein Fehler im Dokument oder in der Firmware des Readers?
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
grundsätzlich schon, hast du den quelltext von einem epub wo es funktioniert und einem wo es nicht funktioniert schon mal verglichen? hast du grundlegende html kenntnisse? kann sein, dass es hier doch kleine aber entscheidende unterschiede gibt, wie getagged wurde.


hats du ein beispiel das du posten darfst?
 
W

WaJoWi

Guest
Das Problem ist, dass ich kein funktionierendes EPUB habe. Ich habe es bei meinem Versuch so gemacht:


Verknüpfungen innerhalb eines XHTML-Dokuments sind nichts anderes als Textanker und haben ein id-Tag. Also zum Beispiel < a id="fussnote1" >< / a > im Quelltext vor dem Ziel. Um zu dieser Stelle zu springen braucht man dann noch im Fließtext den Verweis zum Textanker der z.B. so aussieht: < a href="#fussnote1" >...< / a >.


Ein solches HTM-File habe ich mit Calibri nach EPUB konvertiert und auf den Kobo-Touch übertragen. Auf dem PC unter Calibri oder im Firefox (mit EPUB-Plugin) funktioniert das Springen zur Endnote so wie es soll. Ein Klick auf den Link reicht. Am Kobo-Touch klickt man auf den unterstrichenen Link und nichts passiert vorerst. Erst wenn man blättert kommt man nicht zur nächsten oder letzten Seite im Fließtext, sondern auf die nächste oder vorige Seite der Fußnoten bzw. wohin der Link eigentlich führt. Dann muss man erst zur eigentlichen Seite blättern. Wenn es dort einen Verweis zurück zum Fließtext gibt, spielt sich das gleiche ab - man landet eine Seite vor oder nach dem Ziel.


Ein Beispieldokument (in dem das auch so gemacht wurde wie ich es versucht habe) mit vielen solcher Endnoten kann man hier downloaden:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Sollte also jemand auch noch einen anderen Reader besitzen wäre es toll, wenn derjenige dieses EPUB auf beiden Readern testet und mir sagt wie sich die Reader verhalten.
 

Krimimimi

New member
Mal eine andere Sache: Habt Ihr schon mal versucht ein eBook mit Mobi- Format (ohne Kopierschutz) auf dem Kobo zu lesen?


Ich habe es probiert, weil ich in einem Testbericht von Teltarif gelesen habe, dass dies nicht richtig funktionieren soll
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Zuerst habe ich einen Klassiker von Amazon (Jules Verne, Zwei Jahre Ferien) in die Kindle- App geladen und nach Calibre geschickt. Das eBook wird dort als AZW- Format angezeigt. Von dort wollte ich es auf den Kobo laden, aber Calibre will vorher nach epub konvertieren. Als ich das ablehne, scheitert die Übertragung.
Dann habe ich es nochmal mit einem eBook von Mobileread (Heinrich Heine, Deutschland ein Wintermärchen) im Mobi- Format probiert. Dieses eBooks wird bei Calibre als Mobi-Format angezeigt, aber die Übertragung ohne vorherigen Konvertierung scheitert auch. Also habe ich das eBook direkt von der Festplatte meines Computers auf den Reader geschickt. Es kommt tatsächlich an, aber beim Öffnen finde ich teils Kauderwelsch, teil lesbar Satzteile vor. (In dem Link zu Teltarif sieht man ein Bild mit Buchstabenwirrwarr, so ähnlich war es bei mir auch).


Mobi- Format und Kobo scheint doch nicht zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gynohelp München

New member
Mal eine andere Sache: Habt Ihr schon mal versucht ein eBook mit Mobi- Format (ohne Kopierschutz) auf dem Kobo zu lesen?


Ich habe es probiert, weil ich in einem Testbericht von Teltarif gelesen habe, dass dies nicht richtig funktionieren soll
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Zuerst habe ich einen Klassiker von Amazon (Jules Verne, Zwei Jahre Ferien) in die Kindle- App geladen und nach Calibre geschickt. Das eBook wird dort als AZW- Format angezeigt. Von dort wollte ich es auf den Kobo laden, aber Calibre will vorher nach epub konvertieren. Als ich das ablehne, scheitert die Übertragung.
Dann habe ich es nochmal mit einem eBook von Mobileread (Heinrich Heine, Deutschland ein Wintermärchen) im Mobi- Format probiert. Dieses eBooks wird bei Calibre als Mobi-Format angezeigt, aber die Übertragung ohne vorherigen Konvertierung scheitert auch. Also habe ich das eBook direkt von der Festplatte meines Computers auf den Reader geschickt. Es kommt tatsächlich an, aber beim Öffnen finde ich teils Kauderwelsch, teil lesbar Satzteile vor. (In dem Link zu Teltarif sieht man ein Bild mit Buchstabenwirrwarr, so ähnlich war es bei mir auch).


Mobi- Format und Kobo scheint doch nicht zu funktionieren.



Anhang anzeigen 19


Stimmt - .mobi geht nicht - oh oh oh ! Datei von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
direkt geladen.
:confused:



Das nenne ich mal eine Falschaussage bei den Produkteigenschaften. Bei den meisten html kann er im übrigen auch nicht laden und sollte laut Produktbeschreibung können... keine Werbung sag ich mal!
 

Gynohelp München

New member
Ich brauche keinen Reader, der Mobilpocket kann, aber......





......das ist etwas, was ich überhaupt nicht leiden kann, wenn ich ein Produkt kaufe. Auch wenn sonst der Kobo ein schönes Gerät ist.

Bleibt zu hoffen daß da nachgebessert wird - ich erinnere an der Stelle mal an die Textanmerkungen in Texten die nicht aus dem Kobo-Shop kamen - das ging auch erst nach dem letzten Update.
 

Stef

New member
... ich hab einen neuen Kobo erhalten und ohne Probleme installieren können und das erste Buch ist schon gelesen !!! 😆


Also erst einmal Entwarnung von mir !!!


Danke an alle für die Unterstützung !!!
 
W

wassermädchen

Guest
Hallo ihr,


ich habe gerade hier euer Forum gefunden und dachte, ich frage hier mal nach.
Also, ich kann mich gerade nicht zwischen dem Kindle Keyboard und dem Kobo Touch entscheiden... wenn ich ein paar Fragen zum Kobo beantwortet hätte, würde mir das leichter fallen und vielleicht noch bis Weihnachten was werden =D
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet.
Aaalso:
1) Ich möchte PDFs lesen und kommentieren. Muss ich die PDFs dazu mit Calibre umwandeln? Wie werden Anmerkungen dargestellt, wenn ich sie wieder auf dem PC ziehe? Evtl. müsste ich die Dinger nämlich ausdrucken...
Und wie gut kann man mit der virtuellen Tastatur schreiben, geht das so schnell, wie - sagen wir mal, auf einer Handytastatur? Der Kindle hat ja ne Tastatur...
2) Wie lange ist auf den Kobo Touch Garantie? Habe auf der Herstellerseite nichts gefunden...
3) Ich habe das jetzt nicht richtig verstanden, kann der Kobo nun epub oder nicht? Und funktioniert das mit den Fußnoten nun?


Danke schon mal
wassermädchen
 
U

Unregistriert

Guest
Habe was vergessen =D
4) Habe gelesen, dass der Punkt auf der virtuellen Tastatur nicht so günstig angebracht ist. Kann sowas durch ein Update behoben werden und kann man irgendetwas darüber sagen, wie wahrscheinlich das jetzt ist, dass das passiert? Soweit ich mitbekommen habe, sollen die ja schön viele Updates machen und auf ihre Kunden eingehen... 😉
5) Ausprobieren kann man den Kobo nur im Mediamarkt oder? Kostet er da genausoviel wie im Internet, also 129,-? Ich finde ihn auf der Mediamarkt-Seite nicht und müsste da erst mal ne Stunde Zug fahren, um dahin zu kommen.
Wenn man ihn im Internet bestellt, wie lange hast man dann Zeit, um ihn zurückzuschicken, wenn man ihn doch nicht will?
Wenn ich ihn im Mediamarkt kaufe, kann ich ihn dann für Reparaturen oder so auch einschicken, oder muss ich dann extra zum Mediamarkt gurken?


wassermädchen
 

Gynohelp München

New member
Hallo Du,


tja - leider kann ich Dir hier nur eine Teilauskunft auf den Weg geben - eventuell kommt ja hier noch jemand und vervollständigt das - also:


Allgemein: wir reden über einen eBook Reader - nicht über eine mobile Officelösung, einen Tablet-PC oder ein Notebook - hier ist die Aufgabenstellung eine andere.


zu 1)
Der Kobo kann .pdf-Dateien darstellen, auch kann in diese Dateien gezoomt werden. Anmerkungen in einer .pdf-Datei sind mir jedoch (bei einem Test aufgrund dieser Anfrage) nicht gelungen, ist aber gut möglich daß ich mich jetzt auf die schnelle zu blöd angestellt habe
:o
. Ich persönlich habe im .pdf-Format nur techn. Zeichnungen und Grafiken geladen - eine Text-Test-PDF unter Libre-Office erstellt war ebenso nicht mit Anmerkungen zu beglücken. Auch habe ich hier schon mehrfach gelesen daß die Anforderung "PDF" nicht gerade zu den Stärken des Kobo-Touch gehört. Ich persönlich habe da kein Problem - aber, wie erwähnt, mein Bedarf in diesem Bereich ist anders als es wohl in Deinem Fall wäre.


Eine Wandlung unter Calibre ist grundsätzlich immer möglich - allerdings kann es passieren daß die Seitenformatierung dann nicht mehr der der Quelldatei entspricht. Je nach dem in welches Format gewandelt wird sind dann aber alle Funktionen für diese Datei vorhanden die auch einer anderen Orginal-Datei in diesem Format zur Verfügung stünde. Sollte der Textteil im PDF jedoch als "Bild" und nicht als eingebetteter Text vorliegen, dann hast Du verloren - denn dann wird ja das gesamte Dokument auch als Bild - also nicht markierbar - gewandelt. Feststellbar ob der Text im PDF als Text oder als Bild vorliegt ist das wenn man das Orginal-PDF im Acrobat-Reader öffnet und versucht mit dem Auswahlwerkzeug (I) den Text zu markieren - ist es möglich so ist es Text, wenn nicht - dann nicht!


zu 2)
zwei Jahre (gesetzliche Garantie)


zu 3)
Der Kobo kann ePUB, PDF, jpeg, gif, png, tiff, txt, html, rtf, cbz & CBR.
Zeitweise wurde auch mal .mobi beworben - funktioniert aber nicht und wird zBsp. bei redcoon in der Beschreibung auch nicht mehr gelistet.
Das Datenblatt des Kobo-Touch auf dieser Web-Seite listet mobi noch - ebenso die Seite des Herstellers
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
- aber wie bereits von mehreren Usern und Testplattformen (auch von mir) festgestellt ist das (zur Zeit) nicht wirklich nutzbar. Aber gut - das nächste Update kommt bestimmt...


zu 4)
Ich sag mal - Geschmackssache. Ich persönlich komme mit der virtuellen Tastatur gut zurecht - allerdings ist das nichts zum schnellen Schreiben da die Sensoren etwas träge in der Auswertung sind - das bedeutet man muß den Finger immer ein wenig auf dem Buchstaben stehen lassen bis die Berührung erkannt wurde. Es ist also nicht mit einer Tastatur von bspw. einem Mobiltelefon vergleichbar.


Da ich vermute daß das in der Technik des eInk-Displays begründet ist wird auch die wirklich hervorragende Updatepolitik von Kobo hier nicht helfen können. Der Punkt ist normal gut über eine Umschaltfläche (in die Zahlenebene mit [?123] ) erreichbar und kein Grund zur Aufregung 😉


zu 5)
Ausprobieren kann man den Kobo bei Saturn und Media-Markt, zur Zeit sind aber immer noch nicht alle Märkte beliefert. Ein Anruf in der Filiale gibt Auskunft. Der Kobo kostet bei der gesamten Metro-Group (redcoon, Saturn, Media Markt) € 129,00


Über den Ablauf im Garantiefall kann ich nichts sagen - hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht - aber auch hier wird der Händler des Vertrauens sicherlich eine Auskunft erteilen können.


Was die Rückgabe bei Onlinebestellung betrifft gilt das Fernabsatzgesetz - d.h. 14 Tage Rückgabefrist - allerdings ohne Erstattung der Versandkosten. Sollte der Online-Händler diese ebenfalls offerieren dann ist das eine Kulanzdienstleistung.


Beste Grüße


Gyno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
U

Unregistriert

Guest
Hallo,


danke für die ausführliche Antwort 😉 Mittlerweile tendiere ich immer mehr zum Kobo =D


1) Kannst zu mir auch verraten, wie ich einstelle, dass ein Text als Text in einer PDF gescannt wird? Mir ist gerade aufgefallen, dass mein Scanner das anscheinend automatisch macht (oder ich weiß nicht, wo man es einstellt), aber einer aus der Uni eben nicht, zumindest kann ich da den Text in der PDF nicht markieren.


2) Amazon bietet an, die Garantie gegen Aufpreis zu verlängern. Sowas macht Kobo aber nicht, oder?


3) Gut, alles verstanden 😉


4) Ich dachte nur, das mit dem Punkt wäre doof, wenn man bspw. ins Internet geht und eine Adresse eintippen muss, denn da ist ja mindestens ein Punkt drin, wenn nicht sogar mehr =D Zumindest wurde das in einem Test bemängelt.


5) Ich habe gerade die neueste Meldung hier gesehen, dass es den auch bei Euronics gibt... Jetzt rufe ich morgen früh mal in nem Laden hier in der Nähe an und hoffe...


Grüße
wassermädchen
 

SaltatorMortis

New member
tja zu 1.) kann ich dir nur sagen der uni scanner kein OCR(Optical Character Recognition) programm hat
ohne ein programm kannst du es nicht umwandeln...
jeder Scanner erzeugt erst Bilder dann wandelt er sie mit dem OCR in Text um(wenn er eins hat)
deswegen suchst du deine OCR Software und versuchst vieleicht die UNI scans damit zu "behandeln"
 
U

Unregistriert

Guest
Okay, das werde ich mal irgendwie ausprobieren, wenn ich Zeit habe =D


Aber Kobo macht keine Garantieverlängerung oder?


Danke übrigens mal zwischendurch für eure tolle Hilfe!!! 😉
 

Gynohelp München

New member
Hallo,


danke für die ausführliche Antwort 😉 Mittlerweile tendiere ich immer mehr zum Kobo =D


1) Kannst zu mir auch verraten, wie ich einstelle, dass ein Text als Text in einer PDF gescannt wird? Mir ist gerade aufgefallen, dass mein Scanner das anscheinend automatisch macht (oder ich weiß nicht, wo man es einstellt), aber einer aus der Uni eben nicht, zumindest kann ich da den Text in der PDF nicht markieren.


2) Amazon bietet an, die Garantie gegen Aufpreis zu verlängern. Sowas macht Kobo aber nicht, oder?


3) Gut, alles verstanden 😉


4) Ich dachte nur, das mit dem Punkt wäre doof, wenn man bspw. ins Internet geht und eine Adresse eintippen muss, denn da ist ja mindestens ein Punkt drin, wenn nicht sogar mehr =D Zumindest wurde das in einem Test bemängelt.


5) Ich habe gerade die neueste Meldung hier gesehen, dass es den auch bei Euronics gibt... Jetzt rufe ich morgen früh mal in nem Laden hier in der Nähe an und hoffe...


Grüße
wassermädchen




Also - nochmal Hallo,


1)
wie bereits SaltatorMortis richtig schrieb ist es beim Scannen die Texterkennungssoftware die den Text zum Text macht. Beim Erstellen von eigenen Dokumenten - wie zBsp. aus OpenOffice oder Libre Office wird der Text automatisch als solcher eingebettet.


2)
Keine Ahnung - habe meinen Kobo in einer Mittagspause schnell beim Saturn eingesammelt. Ob die solche Garantieverlängerungen anbieten ist eigentlich bei einem Preis von € 129,00 ziemlich schnuppe denke ich mal. Denn: 2 Jahre gibt es ja von Haus aus - wenn der also nach mehr als zwei Jahren den Geist aufgeben sollte gibt es bestimmt wieder Geräte nach dem dann gültigen Stand der Technik - ob sich dann die zu zahlende Versicherungssumme mit dem Wert des Gerätes noch rechnet wage ich zu bezweifeln.


3)
Prima.


4)
Grundsätzlich ist das Surfen mit einem eBook-Reader von Haus aus keine Freude - da ist der Punkt das kleinste Übel :p
Diese Gerätetestberichte sind ja auch gut um eine gewisse Orientierung am Markt zu bekommen - nur habe ich festgestellt daß
a) ein Test ohne Mängelfeststellung offensichtlich kein Test ist - das bedeutet es muß immer irgendwas zum Motzen geben, egal wie gut man ein Produkt gestaltet - ist wohl eine Art "Testerehre"
b) die Bewertungen von Geräten teilweise - je nach Tester und eventueller eigener Neigungen / Wirtschaftsinterressen / sonstiger Faktoren - höchst unterschiedlich ausfallen können. Was der eine Super findet ist dem anderen ein Dorn im Auge.
Am besten ist es selber mal ausprobieren - jeder hat andere Neigungen oder Bewertungen einzelner Kritikpunkte. Das für jederman perfekte Gerät gibt es nicht - nicht nur bei eBook-Readern.


5)
was war das noch gleich? Ach ja: Viel Glück! ☺


Beste Grüße


Gyno
 

Oliver

ALLESebook.de | CME.AT
hallo, achtung bitte bei garantie: gewährleistung ist keine garantie. nach deutschem rehct tritt hier nach 6 monaten eine beweislastumkehr auf, daher in der regel werden reklamationen 6 monate lang anerkannt... danach meist nur mehr auf dem kulanzweg
 

Gynohelp München

New member
hallo, achtung bitte bei garantie: gewährleistung ist keine garantie. nach deutschem rehct tritt hier nach 6 monaten eine beweislastumkehr auf, daher in der regel werden reklamationen 6 monate lang anerkannt... danach meist nur mehr auf dem kulanzweg

Was würde eine Versicherung zur Verlängerung dieser Gewährleistungszeit, die es im übrigen in D seit dem 01.01.2002 geauso wenig wie in A gibt (nur noch Mängelansprüche), an dieser Regelung ändern?
 
Oben