Hallo Du,
tja - leider kann ich Dir hier nur eine Teilauskunft auf den Weg geben - eventuell kommt ja hier noch jemand und vervollständigt das - also:
Allgemein: wir reden über einen eBook Reader - nicht über eine mobile Officelösung, einen Tablet-PC oder ein Notebook - hier ist die Aufgabenstellung eine andere.
zu 1)
Der Kobo kann .pdf-Dateien darstellen, auch kann in diese Dateien gezoomt werden. Anmerkungen in einer .pdf-Datei sind mir jedoch (bei einem Test aufgrund dieser Anfrage) nicht gelungen, ist aber gut möglich daß ich mich jetzt auf die schnelle zu blöd angestellt habe
. Ich persönlich habe im .pdf-Format nur techn. Zeichnungen und Grafiken geladen - eine Text-Test-PDF unter Libre-Office erstellt war ebenso nicht mit Anmerkungen zu beglücken. Auch habe ich hier schon mehrfach gelesen daß die Anforderung "PDF" nicht gerade zu den Stärken des Kobo-Touch gehört. Ich persönlich habe da kein Problem - aber, wie erwähnt, mein Bedarf in diesem Bereich ist anders als es wohl in Deinem Fall wäre.
Eine Wandlung unter Calibre ist grundsätzlich immer möglich - allerdings kann es passieren daß die Seitenformatierung dann nicht mehr der der Quelldatei entspricht. Je nach dem in welches Format gewandelt wird sind dann aber alle Funktionen für diese Datei vorhanden die auch einer anderen Orginal-Datei in diesem Format zur Verfügung stünde. Sollte der Textteil im PDF jedoch als "Bild" und nicht als eingebetteter Text vorliegen, dann hast Du verloren - denn dann wird ja das gesamte Dokument auch als Bild - also nicht markierbar - gewandelt. Feststellbar ob der Text im PDF als Text oder als Bild vorliegt ist das wenn man das Orginal-PDF im Acrobat-Reader öffnet und versucht mit dem Auswahlwerkzeug (I) den Text zu markieren - ist es möglich so ist es Text, wenn nicht - dann nicht!
zu 2)
zwei Jahre (gesetzliche Garantie)
zu 3)
Der Kobo kann ePUB, PDF, jpeg, gif, png, tiff, txt, html, rtf, cbz & CBR.
Zeitweise wurde auch mal .mobi beworben - funktioniert aber nicht und wird zBsp. bei redcoon in der Beschreibung auch nicht mehr gelistet.
Das Datenblatt des Kobo-Touch auf dieser Web-Seite listet mobi noch - ebenso die Seite des Herstellers
- aber wie bereits von mehreren Usern und Testplattformen (auch von mir) festgestellt ist das (zur Zeit) nicht wirklich nutzbar. Aber gut - das nächste Update kommt bestimmt...
zu 4)
Ich sag mal - Geschmackssache. Ich persönlich komme mit der virtuellen Tastatur gut zurecht - allerdings ist das nichts zum schnellen Schreiben da die Sensoren etwas träge in der Auswertung sind - das bedeutet man muß den Finger immer ein wenig auf dem Buchstaben stehen lassen bis die Berührung erkannt wurde. Es ist also nicht mit einer Tastatur von bspw. einem Mobiltelefon vergleichbar.
Da ich vermute daß das in der Technik des eInk-Displays begründet ist wird auch die wirklich hervorragende Updatepolitik von Kobo hier nicht helfen können. Der Punkt ist normal gut über eine Umschaltfläche (in die Zahlenebene mit [?123] ) erreichbar und kein Grund zur Aufregung 😉
zu 5)
Ausprobieren kann man den Kobo bei Saturn und Media-Markt, zur Zeit sind aber immer noch nicht alle Märkte beliefert. Ein Anruf in der Filiale gibt Auskunft. Der Kobo kostet bei der gesamten Metro-Group (redcoon, Saturn, Media Markt) € 129,00
Über den Ablauf im Garantiefall kann ich nichts sagen - hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht - aber auch hier wird der Händler des Vertrauens sicherlich eine Auskunft erteilen können.
Was die Rückgabe bei Onlinebestellung betrifft gilt das Fernabsatzgesetz - d.h. 14 Tage Rückgabefrist - allerdings ohne Erstattung der Versandkosten. Sollte der Online-Händler diese ebenfalls offerieren dann ist das eine Kulanzdienstleistung.
Beste Grüße
Gyno