Tolino Vision 4 HD im ausführlichen Test

Sil

New member
....... aber schön ist das nicht. Ich habe eine zeitlang einen tolino page zum testen hier gehabt und was soll ich sagen, er bleibt bei mir. Das ausgerechnet der kleine eBook Reader der tolino Allianz das Kontrast reichsten, hellste Display hat ist schon merkwürdig finde ich.


Tolinio

Das ist richtig. Davon war ich auch überrascht. Der Kindle Basic daneben ist absolut abgeraucht. Vielleicht liegt der H2O auf dem Niveau. Da hatte ich keinen direkten Vergleich.


Nur leider kann ich mir keinen Reader mehr ohne Licht vorstellen.
 

Eno

New member
Als ich mir den T2 gekauft habe, war ich ob der Lobhudeleien des Kontrastes wegen etwas, nunja, enttäuscht. Der PRS350 stellte die Schrift kontrastreicher dar. Dieses Gerät hatte meiner Erinnerung nach den stärksten Kontrast.


Entweder war mein T2 eine Gurke oder irgendwas stimmt generell nicht. Mich hat es jedenfalls nicht gestört, da ich den Kontrast meines T2 als ausreichend empfand. Der Rest ist irgenwie eher ein Vergleich primärer männlicher Geschlechtsmerkmale.


Eine richtig trübe (und endlos lahme) Tasse war der ganz alte PRS300. Ok, das Ding stammt aus der Anfangszeit dieser Geräte, ich mochte das Teil mit seinem bombastisch soliden und perfekt verarbeiteten Metallgehäuse und des genialen Echtledercovers. Ich habe damit sehr viel und gern gelesen. Weil ich zumindest in die Geschichte des Buches eintauche und nicht ständig den ach so tollen Kontrast bewundere.


Der Oasis erinnert mich mit der hochwertigen Anmutung, dem Echtledereinband und der perfekten Vearbeitung an den 300er. Dieser ist mir gleich eingefallen, als ich den neuen Oasis ausgepackt und in den Händen gehalten habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ilikebooks

Gernleserin
Sil
Mein Voyage Exemplar erscheint mir eher warmweiss (mein Vision 3 hingegen kaltweiss). Das kann sich natürlich anders darstellen, wenn man den Tolino 4 im Nachtmodus daneben hält.


Ich freue mich jetzt sehr auf das TV4 SL (klingt wie ein Automodell...), da es Euch so gut gefällt. Da ich ja leider lichtempfindlich bin, wird sich der Umstieg wohl positiv bemerkbar machen. ☺
 

Ilikebooks

Gernleserin
Schade eigentlich...der Vision 4 war nur kurz bei mir. Beim Auspacken stellte er sich gleich als "Montagsgerät" heraus, da innen etwas klappert bzw. es beim Bewegen ein Geräusch gibt, als ob etwas lose ist. Das Austauschgerät wurde direkt bestellt, aber wird wohl erst nächste Woche bei mir eintreffen. Dabei war ich doch so gespannt auf das Smart Light...
 

farbgrafik

New member
Da mich das Smart Licht am Kobo so vollkommen überzeugt hat, hab ich mir Dank eines rum fliegenden Gutscheines , für den ich keinen rechten Zweck fand auch den 4 HD gekauft.

Mich würd ja mal deine persönliche Einschätzung interessieren, welches Smart-Licht nun angenehmer wirkt - Kobo oder Tolino. Auf den Bildern kommt der Kobo immer recht orange rüber...
 

Sil

New member
farbgrafik


Diverse Tests sagen ja, das das Smart Licht des TV4 angenehmer sei, weil gelber.


Ich persönlich finde in diesem Punkt den Aura One besser. Das liegt aber weniger an der Farbgebung sondern eher daran, dass der Aura One so homogen und gleichmässig beleuchtet ist und dann wirkt das nochmal anders. Ich regel das SL aber auch nicht auf 100 % hoch, sondern bin so bei 70/80 %.


Das ist aber Geschmackssache. Ihren Zweck erfüllen beide. Ist sehr angenehm.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Im Test von Chalid steht beim
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
:


Kontrast (ohne Beleuchtung) 12:1
Kontrast (mit Beleuchtung) 15:1


Liegt also mit Beleuchtung auch schon besser.


Die neueren Geräte Voyage/H2O sind mit neuem Verfahren sowohl unbeleuchtet als auch beleuchtet besser als der PW2.


Ich möchte den T2 wirklich nicht schlecht reden, immer noch ein gutes Gerät, wenn man unbeleuchtet lesen mag.

Spät aber doch eine Antwort von mir:


Wie bei jedem Testbericht zu den neuen Messungen dazugeschrieben, wurde das Messverfahren verändert und ist nicht mit den alten vergleichbar. Bei den früheren Geräten wurde das MAXIMALE Kontrastverhältnis ermittelt. Das geschah unter nicht realistischen Beleuchtungsbedinungen und sollte das Potential der Displays abbilden. Das war so lange sinnvoll, wie die Geräte auf die gleiche Pearl-Technik gesetzt haben.


Später war das mit Carta-Technik jedoch nicht mehr zielführend, da sich das maximale Kontrastverhältnis nicht (bzw. nicht maßgeblich) erhöht hat. Stattdessen wurde die Reflektivität deutlich besser, was bedeutet, dass die Displays bei geringerem Lichteinfall einfacher ablesbar sind. Das macht sich im Alltag deutlich bemerkbar.


Das Testverfahren wurde daher entsprechend angepasst (wie angemerkt), sodass die Kontrastmessung unter realistischen Beleuchtungsbedingungen erfolgt.


In anderen Worten: Der Sony PRS-T2 hat zwar ein tolles Pearl-Display, mit einem guten Carta-Bildschirm kann dieser im Alltag aber nicht mithalten. Dieses Bild zeigt, wie sich eine unterschiedliche Reflektivität auswirkt:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Ilikebooks

Gernleserin
Eine Frage bitte an die V4 Besitzer:


Der Micro-USB des mitgelieferten Kabels passt nicht in die Buchse des Tolinos. Ich kann es nicht verwenden und benutze ein herkömmliches Kabel vom Kindle zum Laden.


Die Buchse des Readers sieht auch so aus wie beim Vision 3, will sagen, das "Plättchen" sitzt nicht in der Mitte, sondern tiefer - so wie ich es vom Smartphone kenne, das ebenso einen Micro-USB-Eingang hat.


Jetzt frage ich mich gerade, ob die Fabrik versehentlich eine normale Mikro-USB-Eingangsbuchse verbaut hat oder ob bei allen Vision 4 die Buchsen so aussehen (wie eine herkömmliche Mikro-USB-Eingangsbuchse eben).


Und wie soll dann das neuartige Ende des mitgelieferten Mikro-USB-Ladekabels da rein passen? Das ist ja symmetrisch aufgebaut, was auf mich so wirkt, als müßte das "Plättchen" in der Eingangsbuchse des Readers eben mittig angebracht sein.


Oder einfacher ausgedrückt: Kommt Ihr mit dem mitgelieferten Easy2Connect Kabel klar?


Verwende ich es nur falsch? Ich habe es, was (wenn ich es richtig verstanden habe) ja nicht mehr nötig ist, "so rum" und "anders rum" probiert, aber es passt nur von einer Seite und dann nur mit Druck, so daß ich den Versuch lieber abgebrochen habe. Hoffentlich habe ich das "Plättchen" noch nicht verbogen...
 

Ilikebooks

Gernleserin
P.S.
Oder ist mit beidseitig einsteckbar nur die USB Seite gemeint?


Das Mikro-USB-Ende des Kabels sieht aber ja anders aus als beim Kindle Kabel...
 

Gerhard Böse

Well-known member
POder ist mit beidseitig einsteckbar nur die USB Seite gemeint?


Das Mikro-USB-Ende des Kabels sieht aber ja anders aus als beim Kindle Kabel...
Das Kabel ist "beidseitig" verwendbar - die Einsteckrichtung (oben/unten) ist bei beiden Enden (auch beim PC) egal.
Man muss dich also nicht mehr darum kümmern, welche Seite die Richtige ist
 

Ilikebooks

Gernleserin
Danke, Gerhard.
Aber offenbar passt die Buchse meines Tolino 4 nicht zu diesem Kabel...werde mal den Verkäufer kontaktieren. Vielleicht hat mein Tolino die falsche Buchse?
Ich nehme an, bei Deinem T4 passt das Kabel rein?
 

littlePanda

Bücherjunkie
Oder einfacher ausgedrückt: Kommt Ihr mit dem mitgelieferten Easy2Connect Kabel klar?



Ja, ich komme damit klar. Ich nutze es mittlerweile auch für meinen Kindle.


Ich muß den Stecker nur etwas kraftvoller in den Tolino stecken. Er hält dann aber auch besser als die Standardstecker.
Ich finde es praktisch, daß ich jetzt nicht mehr schauen muß, wie der Stecker eingesteckt gehört.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Klingt gut!


Aber leider passt der Stecker nicht in die Buchse, ohne Gewalt auszuüben oder vielleicht nicht mal dann. Das riskiere ich nicht.
Ich retourniere den defekten Tolino und bestelle ihn erneut. Echt doof, daß ich schon 2 "Montagsgeräte" erhalten habe (erster klappert innen, zweiter mit defektem Micro-USB-Eingang). ☹


Das Display war wieder sehr schön und das SmartLight fand ich nachts super. Ich hatte es auf ganz dunkel und ganz gelblich. Sehr angenehm. Deshalb hat sich der Umstieg für mich jedenfalls gelohnt. Ich wurde nicht wachgehalten! 😆
 

Sil

New member
Aller guten Dinge sind drei. Der nächste ist deiner.


Ist aber schon seltsam, dass die auch die falsche Ladebuchse einbauen können.
 

Eno

New member
Ich vermute eher, daß die Ladebuchse schon richtig ist, aber nicht ordentlich und paßgenau eingebaut wurde. Darum geht der Stecker nicht hinein.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Mit etwas Glück kommt der neue Tolino morgen und das Kabel passt. Dann schau ich mir die Buchse bzw. das Kabel nochmal genau an, vielleicht erkenne ich einen Unterschied.
 

andreas.heitzer

New member
Ich habe gestern meinen Vision 4 HD bekommen.
Beide Kabel, das Mitgelieferte und ein Standard-Kabel passen anstandslos an den Tolino, ohne dass es irgendwie "klemmen" täte.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Der Neue ist da :D. Und diesmal passt das Kabel auch in die Buchse, allerdings muß man schon Druck ausüben. Buchse und Kabel sehen genauso aus wie beim vorherigen Gerät. Nur daß das Kabel bei jenem auch mit Druck nicht rein ging.


Das Display muß ich mir bei nächster Gelegenheit noch genauer ansehen. Es gibt unten am Display diesmal kleine Lichthöfe, die mein Vision 3 nicht hatte. Nicht ganz so deutlich wie mein früheres Pocketbook Touch Lux 3, aber man sieht es schon. Hoffentlich stört dieser helle Streifen nicht beim Lesen.


Wenn ich 3-er und 4-er Vision nebeneinander halte, ist das Display ja sehr unterschiedlich!


Der Kontrast erscheint mir sogar noch besser als beim 3-er, erinnert mich an meinen (in dieser Hinsicht unschlagbaren Kindle Voyage). Beim 3er ist der Kontrast auch sehr gut, aber der 4-er, wenn man ihn danaben hält, ist für mein Empfinden (und das ist sicher sehr subjektiv!) noch besser, d.h. die gleiche Schrift ist deutlicher.


Und der 4-er ist noch viel heller, leuchtet kräftiger als der V3.


Aber die Lichtfarbe ist erst mal ungewohnt für mich. Der 3-er erscheint mir weiß, leicht warm weiß. Und das Diplay ist regelmäßig gleichfarbig, ohne Lichthöfe. Der 4-er - je nach Einstellung des SmartLights - geht von bläulich bis stark gelblich. Das Display geht - erinnert mich sehr an meinen Kindle Voyage - von unten links weißlich nach oben rechts ins Wärmere (ich nehme Rosagelblich wahr). Mit den Reglern (kalt bis warm / dunkel bis hell) kann ich diverse Farben durchspielen. Allerdings treffe ich nicht die Farbe des Vision 3-er Displays und kein kaltes Weiß, sondern ein bläuliches Weiß.


Insofern ist der neue Vision 4 erst mal noch ziemlich ungewohnt.


Ich kann mich nicht erinnern, daß der vorherige, mittlerweile retournierte, V4er so unterschiedlich zum V3 gewesen wäre.


Aber das ist alles nur ein flüchtiger erster Eindruck vom Auspacken und Einrichten. Zum Lesen hatte ich leider noch keine Zeit...


Habt Ihr auch diese kleinen Lichthöfe (von oben auf den Geräterand geguckt, sieht man keine LEDs) und relativ "bunte" Farben im Vergleich zu anderen Geräten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ilikebooks

Gernleserin
So, neuer Tag, neuer Eindruck, nach längerem Gebrauch - nachts und heute tagsüber an verschiedenen Orten unter unterschiedlicher Beleuchtung.


Erstmal noch zur Theorie:


Wenn ich unsere eReader nur auf dem Tisch nebeneinander lege, dann kommt mir der Vision 4 nach wie vor leicht rosa vor. Ich kann ihn auf Kühl stellen, dann wird das Licht bläulich. Ich kann ihn auf Warm einstellen, dann ist es schon sehr gelb.


Der hellere untere Streifen mit den schwachen Lichthöfen fällt mir nicht mehr ins Auge, obwohl dieses Phänomen beim Vision 4 stärker wahrnehmbar ist als beim Vision 3.


Ebenso nehme ich das "bunte" Display (diagonal von links unten=hell bis rechts oben=einen Hauch dunkler ins Rosafarbige) nicht mehr bewußt war.


Der Kontrast erscheint mir heute beim Vision 3 fast einen Hauch besser als beim Vision 4 - jedoch liegt das vielleicht auch daran, daß ich die eingestellte Helligkeit und Displayfärbung für mich ideal fand.


Direkt nebeneinander gelegt, würde ich wohl sagen, daß das Display des Vision 3 mir eigentlich besser gefällt. Es ist sehr angenehm neutral weiß, dabei nicht kalt, und homogen ausgeleuchtet.


Und der Vision 3 - da muß ich mich korrigieren! - ist wohl doch der hellere von beiden. Das ist nicht ganz leicht zu erkennen, finde ich, da die Farbtemperatur nicht identisch eingestellt werden kann. Bei beiden Readern habe ich die Funktion Extra Helligkeit aktiviert.


Allerdings ist mir das in meinem Fall angesichts meines nächtlichen Lesens ganz Recht, denn der Vision 3 ließ sich ja für mein Empfinden nicht weit genug herunter regeln. Der Vision 4 ist für das Lesen in Dunkelheit aus meiner Sicht klar besser geeignet.


Nun zur Praxis:


Wenn ich die anderen Reader einfach mal ignoriere und mich nur aufs Lesen mit dem neuen Vision 4 konzentriere, dann liest es sich damit sehr gut. Auch nehme ich keinen Kontrastunterschied zum Vision 3 wahr.


Beim Lesen wirkt das Display erfreulicherweise auf mich weder ungleichmäßig noch rosa oder blau - ich vermisse dann den vertrauten und geschätzten Lichtton vom Vision 3 nicht, den der Vision 4 nicht nachahmen kann.


Das Smart Light ist mir nachmittags schon ein wenig zu warm/gelblich, was aber auch an meinen mittelalten Augen liegen kann, die neuerdings einfach lichtbedürftiger sind als im jüngeren Alter. Daher stelle ich das SmartLight dann aus und mache es erst am Abend/zur Nacht wieder an. Manuell regele ich etwas kälter als mittig und etwas über mittelhell.


Später, als ich wieder zuhause war, habe ich das SmartLight dann noch mal im Lesesessel aktiviert und dann, wenn man schon entspannter ist und es dem Abend zugeht, wirkt es beim Lesen auch nicht unangenehm gelblich sondern tatsächlich schön warm. Das Lesen ist damit dann einfach angenehm, gemütlicher als es ein kalter Lichtton wäre.


Da ich morgens keine Zeit zum Lesen hatte, konnte ich von dem bläulichen Morgenlicht noch nicht profitieren - es wäre mir natürlich recht, wenn ich dann morgens aktiver würde...


Letzte Nacht war ich begeistert von dem dunkleren, warmgelblichen Displayton, der genau die Beleuchtung trifft, die ich mir vor dem Einschlafen wünsche (auf ganz dunkel gestellt und SmartLight an).


Ich habe auch das Gefühl, daß bei meinem Exemplar das Tap2Flip, das ich immer bequem mit dem Mittelfinger nutze, besonders leicht auslöst - Glück gehabt.


Mein Fazit: Ich hätte nicht gedacht, daß das Display vom Vision 4 sich so krass von dem des Vision 3 unterscheiden würde. Buchstaben sind nicht alles - auch der Farbton ist für ein angenehmes Leseerlebnis relevanter als ich gedacht hätte.


Um nachts nicht wachgehalten zu werden, ist der Vision 4 für mich ideal und insofern hat sich der Umstieg für mich gelohnt.


Abgesehen vom Aspekt der Nachthelligkeit bzw. des "Wellness" Effekts einer smarten Beleuchtung, die mit dem Biorhythmus harmoniert, spricht aus meiner subjektiven Sicht wenig für eine Neuanschaffung, wenn man schon einen Vision 3 hat und keinen Wert auf eine "chronobiologische" Beleuchtung legt.


Unser Vision 3 ist nach wie vor ein top Gerät mit gleichmäßig eintönig beleuchtetem Display, das auch noch etwas stärker leuchtet, was bei großer Helligkeit der Umgebung von Vorteil sein kann.


Hat man noch keinen Vision 3 oder 4, kann ich beide nur empfehlen. Im Vergleich zu meinen früheren Geräten Shine 1 und Vision 2 bieten sie einen großen Qualitätssprung des Displays (Schriftkontrast).
 
Oben