Was lest ihr gerade?

Sil

New member
41%2BZ6sYWMpL._SX322_BO1,204,203,200_.jpg



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Sein größter Albtraum steht ihm noch bevor ...


Paul Amon ist am Ende angekommen. Er ist dorthin abgerutscht, wo man keinen Boden mehr unter den Füßen zu spüren glaubt. Seine Alkoholsucht hat ihn fest in ihrem erbarmungslosen Griff, er hat seine Familie und seine sozialen Verbindungen verloren. Als er eines Morgens, von Erinnerungslücken gequält, glaubt, am Vorabend ein junges Mädchen brutal vergewaltigt zu haben, wird ihm bewusst, dass er hoffnungslos verloren ist.


»Nehmen Sie Ihre Chance wahr, wir helfen Ihnen, Ihre Freiheit zurückzugewinnen!« - Eine Zeitungsannonce erscheint ihm wie ein letzter rettender Strohhalm, und er lässt sich auf ein Treffen mit der attraktiven Psychiaterin Dr. Ramona Gallio ein. Diese arbeitet zusammen mit einer Gruppe Berliner Hirnforscher an einer bahnbrechenden Suchttherapie und sucht im Rahmen einer Versuchsreihe nach einem Probanden.


Angesichts seiner ausweglosen Situation lässt sich Amon auf das vielversprechende Experiment ein. Die Folgen sind verblüffend. Sein Körper erneuert sich regelrecht, und er scheint tatsächlich seine alte Vitalität wiederzuerlangen. Doch die Schatten kriechen langsam wieder auf ihn zu. Und ihre Gestalten sind schrecklicher als alles, was Paul Amon je gesehen hat ...


Ich bin im 1ten Drittel und ich habe mich gestern geärgert, dass ich Schluss machen musste.


Edit: Jetzt bin ich durch. Absolut lesenswert, sehr spannend, gute Storie... ich werde mehr von dem Autor lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
[align='center']

Gerade ausgelesen:

[/align]

[align='center']
[/align]


Wer ist der Wahnsinnige, der innerhalb weniger Tage einem pensionierten Richter und einem Staatsanwalt die Kehlen durchschneidet und ihnen mit ihrem Blut »Amor Fati« − Liebe zum Schicksal − auf die Stirnen schmiert? Dem forensischen Psychiater Hendrik Jansen, der beide Opfer kannte, wird nach und nach klar, dass dies nur das grausame Vorspiel eines dem Fatalismus verfallenen Mörders war, der es im Grunde auf ihn abgesehen hat. Als Hendriks Frau mit dem gemeinsamen Sohn spurlos verschwindet, beginnt für ihn ein verzweifelter Kampf gegen einen Gegner, der von einem perfiden Plan getrieben wird ...
„Kein Wille geschehe“ von Guido Kniesel ist ein Psychothriller, der seinen Namen alle Ehre macht.
In diesem Buch steht die Arbeit des forensischen Psychiaters Dr. Hendrik Jansen im Mittelpunkt. Durch die unterschiedlichen Erzählstränge bekommt man einen guten Einblick in Hendriks Arbeit und in den Kopf des Mörders. Auch die Sicht von den Geiseln und Opfern haben es in sich. Man leidet förmlich mit ihnen.
Der Schreibstil ist flüssig und lässt einen nur so durch die Kapitel fliegen. Guido Kniesel schreibt detailliert und versteht es die Spannung nicht abreißen zu lassen, sondern sie immer weiter zu steigern. Die einzelnen Charaktere sind authentisch und klasse dargestellt. Vor allem Hendrik Jansen war mir sofort sympathisch.
Zum Schluss, das packende Ende. Es passt einfach perfekt und hat es nochmal so richtig in sich.
Fazit: Ein packender Thriller mit Gänsehautfaktor! Meine absolute Leseempfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

tardi

Guest



Die Mississippi Bande von Davide Morosinotto


Kommt am 17.1. raus. Darf ich jetzt schon lesen.
Ich bin gerade mittendrin in dem Jugend-Abenteuer auf dem Mississippi. Ich mag Geschichten aus dem Bajou. Man spürt die Hitze unter der Hutkrempe, die Mücken im Nacken und den Sumpf unter den Füßen. ☺
Es fängt damit an, dass 4 junge Protagonisten, die sich in ihrer geheimen Hütte im Sumpf treffen, beim Angeln eine Dose mit 3 Dollar fischen und sich davon etwas aus einem Katalog bestellen. Das geht aber irgendwie schief und nun brechen die 4 zu einer gewagten, heimlichen Reise zur Katalogfirma auf. Der Weg über den Mississippi ist nicht einfach und die 4 lernen einige seltsame Figuren kennen.
Das Buch ist auch gespickt mit altertümlichen Illustrationen. (Katalogseiten, alte Landkarten mit Infos über den Fluss, etc.).


Ich mag ja gerne mal ein Jugendbuch und das gefällt mir außerordentlich gut!
 

Minigini

Active member
Im Urlaub gelesen: Mach mir den Garten Liebling von Ellen Berg



Zur Hölle mit dem Job! Statt der überfälligen Beförderung bekommt Luisa einen arroganten Fiesling vor die Nase gesetzt. Sie ist frustriert. 14-Stunden-Arbeitstage und Bürointrigen – wofür das alles?


Ausgerechnet jetzt muss sie sich um den Schrebergarten ihrer Tante Ruth kümmern. Komposthaufen statt Karriere, geht gar nicht. Doch dann stellt Luisa fest, dass Gärtnern sogar glücklich machen kann. Wenn nur nicht dieser rasend charmante Mann im Nachbargarten wäre, der so gar nicht in ihr Leben passt …

Fazit: ein ganz netter, wenig anspruchvoller Roman für zwischendurch vor dem Kamin
:o



Jetzt trägt sie auch noch Kopftuch von Friederike Schmöe - Jugendroman


Karima und Hanna sind die besten Freundinnen. Doch dann verliebt sich die westlich orientierte Muslima Karima in den streng religiösen Sinan. Hanna hält Sinan für einen Langweiler und auch Karima hat sich verändert: Ihre coole Freundin hatte doch bisher nichts am Hut mit Religion und Islam und jetzt fastet sie während des Ramadan und trägt Kopftuch! Auch in Diskussionen in der Schule über Karikaturen, Islamismus, Terror oder Rassismus sind die beiden Freundinnen nicht mehr gleicher Meinung. Verbiegt sich ihre Freundin für ihren neuen Freund? Plötzlich liegen Welten zwischen den beiden Mädchen und ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt … Ein Buch über kulturelle Differenzen, Toleranz, Freundschaft und Liebe.

Der Roman hat 78 Seiten und ist wohl als Schullektüre gedacht. Ich habe ihn über die Onleihe ausgeborgt - als Notprogramm. Ist ganz nett, aber auch vorhersehbar. Ist für Kinder von 12 - 16 gedacht. Mein 15 Jähriger würde es nicht mehr lesen wollen.


Ausgebadet: Die sauberen Fälle der Privatdetektivin und Putzfrau Karo Rutkowsky



Ganz gleich, ob sie hinter Wollmäusen her ist, einen Mord aufklären soll oder zum Geburtstag verschenkt wird – Karo Rutkowsky, Privatdetektivin mit schwacher Auftragslage sowie erfolgreiche Putzfrau von Villen und Lofts, erledigt ihre Fälle mit Schwung. Nicht immer legal, aber gründlich!
Als hätte Janet Evanovich eine Episode für „Der Tatortreiniger“ geschrieben.

Auch dieses Buch hat mich nur mäßig begeistert. Es ist an sich schon sehr kurz und in dem Buch gibt es mehrere Fälle, die jeder in sich selbst abgeschlossen sind. Wenn jemand wenig Zeit zum lesen hat, mag das vielleicht ein Vorteil sein, da man das Buch auch mal mehrere Tage/Wochen weglegen kann; ich persönlich kann jedoch mit Kurzgeschichten wenig anfangen. Sonst sind sie aber ganz gut geschrieben.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']

Der heulende Müller - Arto Paasilinna

[/align]

[align='center']
[/align]


In einem kleinen Dorf im Norden Finnlands taucht Anfang der fünfziger Jahre ein sonderbarer Mensch namens Huttunen auf, der die seit langem unbenutzte Mühle des Dorfes kauft und wieder in Betrieb setzt. Zunächst nimmt man ihn wohlwollend auf, aber bald stellt sich heraus, dass er mit einem Makel behaftet ist: er verfällt bisweilen in tiefe Traurigkeit, und bei Widrigkeiten aller Art flüchtet er in die Wälder und heult wie ein Wolf den Mond an. Die Dorfbewohner, um ihren Schlaf gebracht, beginnen den Müller zu hassen und verfallen schließlich auf die Idee, ihn ins Irrenhaus einweisen zu lassen. Huttunen kann in die Wälder fliehen. Mit seinen nun folgenden nächtlichen Ausfällen in das Dorf bringt er die Einwohner erst recht gegen sich auf: die Treibjagd auf den heulenden Müller beginnt ...

Arto Paasilinna ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands, seine vielfach ausgezeichneten Bücher wurden in 45 Sprachen übersetzt. Wieder mal ein wunderbares Buch von Arto Paasilinna (mein drittes Buch des Autors)! Mittlerweile bin ich ein echter Paasilinna - Fan. Auch "der heulende Müller" ist wieder ein absluter Volltreffer. Die Beschreibung der Hauptfigur, des schrulligen, introvertierten Müllers ist meisterlich, die Sprache ist intelligent zurückhaltend, die Story fesselnd und konsequent ohne Aufdringlichkeit, das Lesen ist ein Hochgenuss. Auch die anderen Haupt- und Nebenfiguren sind prägnant-menschlich dargestellt, man bekommt einen tiefen Einblick in finnische Seelen mit ihren positive und negativen Seiten. Ein großes Kompliment gilt der Übersetzerin, sie hat nicht nur übersetzt sondern auch die Atmosphäre transferiert. Die Hauptfiguren in Paasilinnas Romanen sind kauzige Einzelgänger, an der Gesellschaft scheiternde Eigenbrödler, die konsequent ziellos durchs Leben gehen und den Leser durch ihre Ungewöhnlichkeit in ihren Bann ziehen. Einfach toll!


Fazit:
Eine wunderbar erzählte Geschichte über einen liebenswürdigen Sonderling, voller komischer Momente. Sehr zu empfehlen!
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Die Sehnsucht des Vorlesers - Jean-Paul Didierlaurent
[/align]


Die hinreißende Geschichte zweier liebenswerter Außenseiter,
Es war reiner Zufall, dass der USB-Stick an diesem Montagmorgen Guylain Vignolles vor die Füße fiel. Der schüchterne Mann, der Bücher liebt und seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik hasst, hätte ihn genauso gut ignorieren können.
Doch das Schicksal wollte es nun mal, dass er sich danach bückte. Als der 6-Uhr-27-Regionalzug anfuhr, schob er ihn kurzerhand in seine Jackentasche. Und damit nahmen die Dinge ihren Lauf …
Eine wunderschön französisch poetische Geschichte, welche mich von Beginn an in ihren Bann genommen & verzaubert hat!! Das Buch hat das Flair und die Sanftheit, die typisch ist für französische Romane. Wir lernen Guylain Vignolles kennen, seine Arbeit, seine Leidenschaften, seine Freunde. Alle Charaktere sind wirklich entzückende Charaktere mit liebenswerten Eigenheiten, die man alle sofort ins Herz schließen muss.
Der Autor führt neue Plotfäden und Hintergrundwissen über Andeutungen und Umwege ein, was neugierig macht, aber an manchen Stellen ein bisschen nervig ist. So hätte ich zum Beispiel lange nicht gewusst, was Guylain eigentlich beruflich macht, wenn es nicht auf dem Klappentext gestanden hätte. Auch wirken die Übergänge ab und an ein bisschen abgehackt, aber das kann man getrost übersehen. Vor allen Dingen, wenn Julies Tagebucheinträge frischen Wind in die Geschichte bringen.
Das Buch vermittelt dieses Gefühl von frühmorgendlichen Pendlerzügen und Papierbrei und kleinen Leuten mit kleinen Leben ganz wunderbar. Es ist nichts Großes, aber ich bin froh, dass ich es gelesen habe und es ist definitiv ein Highlight des letzten Jahres. Ich kann euch das Buch wirklich nur wärmstens ans Herz legen.

[align='center']
https://www.youtube.com/watch?v=VrD5VelxedQ[/align]
 
T

tardi

Guest
Oh, Blondi. Das Buch habe ich abgebrochen. So verschieden sind die Geschmäcker.
Apropos. Ich lese gerade etwas Lieblingsgenre-fremd



Black Memory von Janet Clark


Clare kommt mit Gedächtnisverlust und Blessuren nahe der indonesischen Küste zu sich und wird dort verhaftet. Sie soll ein Kind entführt haben. Erinnert sich aber an nichts, außer an ihre didaktischen Kenntnisse, wie ihren Beruf und den dafür nötigen Handgriffen zum Beispiel.
Ein Mädchen und eine Entführung, die mit ihr zu tun haben? Das kann sie sich nicht erklären, und doch liegt das Schicksal in den Händen von Clare und ihrer Erinnerung. Diese ist tief vergraben und anscheinend ausgelöst durch ein Trauma. Aber was hat diesen Gedächtnisverlust ausgelöst?


Meine Eindrücke nach 100 Seiten.
Die Geschichte ist interessant geschrieben. Ich bin als Leser immer nur so weit wie Clare mit ihren Informationen ist. Das hat einen besonderen Reiz, denn nie weiß man, wem man vertrauen kann. Sie trifft einige Menschen, die vermeindlich Gutes von ihr wollen, oder die Clare unsympatisch sind. Aber wer spielt auf der guten und wer auf der bösen Seite?
Ich bin gespannt wie es weitergeht und bereue bisher nicht, dass ich das Buch angefangen habe.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ich bin jetzt bei 30% von

Bodo Kirchhoff / Widerfahrnis



Wurde als Hardcover wegen des diesjährigen Deutschen Buchpreises gekauft.
Dementsprechend komme ich leider seltener zum Lesen als hätte ich das Ebook dabei...




Deutscher Buchpreis 2016!


»Eines der schönsten Bücher des Herbstes: Bodo Kirchhoffs meisterhaft komponierte Novelle ›Widerfahrnis‹, ein poetologisches Kunststück.« (Andreas Platthaus, FAZ)


Reither, bis vor kurzem Kleinverleger in einer Großstadt, nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand, hat in der dortigen Bibliothek ein Buch ohne Titel entdeckt, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin, und als ihn das noch beschäftigt, klingelt es abends bei ihm. Und bereits in derselben Nacht beginnt sein Widerfahrnis und führt ihn binnen drei Tagen bis nach Sizilien. Die, die ihn an die Hand nimmt, ist Leonie Palm, zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts; sie hat ihren Laden geschlossen, weil es der Zeit an Hutgesichtern fehlt, und er seinen Verlag dichtgemacht, weil es zunehmend mehr Schreibende als Lesende gibt. Aber noch stärker verbindet die beiden, dass sie nicht mehr auf die große Liebe vorbereitet zu sein scheinen. Als dann nach drei Tagen im Auto am Mittelmeer das Glück über sie hereinbricht, schließt sich ihnen ein Mädchen an, das kein Wort redet, nur da ist …


Kirchhoff erzählt in seiner großartigen Novelle von der Möglichkeit einer Liebe sowie die Parabel von einem doppelten Sturz: in die Liebe, ohne ausreichend lieben zu können, und in das Mitmenschliche, ohne ausreichend gut zu sein. »Aber wo wären wir ohne etwas Selbstüberschätzung«, sagt der Protagonist Reither, um sich Mut zu machen für den ersten Kuss mit Leonie Palm, »jeder wäre nur in seinem Gehäuse, ein Flüchtling vor dem Leben.«



Obwohl es für mich einige Längen hat, was wohl der Stimmung zuträglich sein soll, gibt es doch immer wieder berührende und ergreifende Momente. Ich freue mich aufs Weiterlesen. (Jedoch komme ich eher zum Ebook-Krimi, den ich nebenbei lese und nachts kann ich auch kein Licht machen, da gibt es ebenfalls einen Ebook-Cosy. Schade eigentlich, ich brauche mehr Lesesessel-Zeit!)

Ich wollte nur kurz nachtragen:


Mittlerweile habe ich das Buch durch (nebenbei habe ich auf den Readern mehrere andere Bücher gelesen, weil ich nicht so oft zum Papierbuch greifen kann. Daß ich mehrere Bücher parallel lese, ist bei mir aber normal und heißt nicht, daß "Widerfahrnis" dermaßen langweilig gewesen wäre!).


Nun ja - vielleicht bin ich schon zu lebenserfahren, aber direkt umgehauen hat es mich nicht. Kirchhoffs extrem detaillierte Situationsbeschreibungen machten mir das Lesen bisweilen zur langweiligen Qual. Gerade in den ersten 30% flossen doch einige schockierende Sätze ein, die mich für das Warten auf Handlung entschädigt haben. Im letzten Drittel nimmt die Handlung dann endlich Fahrt auf und das Buch wird noch richtig interessant und sogar spannend (im Sinne von: Wie geht es weiter?). Letztlich ist es eine Beschreibung einer späten Liebesbeziehung, einer spontanen Idee und ein Realisieren von verpassten Chancen im Leben. Das Buch war schon gut! Aber vielleicht habe ich von einem Buchpreisgewinner von vornherein irgendwie mehr erwartet. Einige Sätze empfand ich als äußerst gelungen und treffend, sie drückten haargenau das Gefühl aus. Aber der langatmige Erzählstil "dazwischen", diese - mit Verlaub: vielleicht mit der Absicht, etwas extra intellektuell rüber zukommen - endlosen Sätze und die distanzierten "Liebenden" (mit Angst vor Gefühlen)...richtige Nähe kam für mich nicht auf. Aber das sollte wohl auch so sein - die Protagonisten waren eben zaghaft und standen sich auch selbst im Weg.
Das brachte B. Kirchhoff auch gut zum Ausdruck. Das Buch finde ich lesenswert, aber man braucht bisweilen schon einige Geduld. Die paar Seiten (knapp über 200, für Vielleser eigentlich ein Witz) zogen sich gefühlt doch ziemlich in die Länge. Der dritte Teil entschädigt den, der durchhält. Die Novelle wirkt auch noch einige Zeit nach.
 
T

tardi

Guest
Widerfahrnis läuft mir immer wieder über den Weg. Ich sollte es endlich mal in Angriff nehmen. Dank deiner Einschätzung, weiß ich in etwa was mich erwarten könnte. Ich danke dir!
*edit* war wider Erwarten verfügbar und schwupps, ausgeliehen.
:cool:
 
T

tardi

Guest
Ilikebooks
Ich bin schon nach der ersten Seite verführt abzubrechen, weil mir die Sprache so gar nicht gefällt. Aber als Straßenbahnlektüre bleibt es auf dem Reader. (Ich lese eigentlich nur in der Bahn meine Ebooks). Ein paar Fahrten Eingewöhnungszeit gebe ich dem Buch noch. ☺
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ich habe gerade angefangen (bin bei 20%, das Buch ist nicht dick):

Daniel Woodrell / Tomatenrot





Achtung: Bei Interesse würde ich diese Inhaltsangabe nicht zuende lesen, da Spoiler enthalten.


Sammy Barlach ist ein Verlierer, der sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt. Eigentlich will er nur irgendwo dazugehören – und stolpert so zielsicher ins Verderben. Bei einem Einbruch in eine Villa trifft er auf zwei andere, ebenso planlose Wohlstandsplünderer: die neunzehnjährige Jamalee mit ihren kurzen, tomatenroten Haaren und ihren bildschönen jüngeren Bruder Jason. Endlich hat Sammy, was er immer gesucht hat: Familienanschluss – und ein bisschen mehr. Mit der Mutter der beiden, Bev, die sich ihren Unterhalt als Escortdame und gelegentlich als Polizeispitzel verdient, beginnt er eine Affäre, aber auch von Jamalee kann er die Augen nicht lassen. Doch die hat andere Pläne und will hoch hinaus, zumindest raus aus dem Sumpf von Venus Holler. Aus der Tatsache, dass die Hälfte aller Frauen der Stadt hinter Jason her ist, will sie Profit schlagen. Doch dann wird eines Morgens Jasons Leiche gefunden, und erst jetzt offenbart sich, wie tief dieser Sumpf wirklich ist.


Das ist mal ein Kontrast zu "Widerfahrnis": Ein "Szene"-Roman, "aus dem Leben erzählt" und keine höhere Literatur. Die Geschichte fängt schon schräg und mitreißend an, erzählt aus der Ich-Perspektive eines "Losers" aus der "Unterschicht". Ich freue mich sehr, es nachher weiterzulesen.
 

Minigini

Active member
Bridget Jones - Verrückt nach ihm



78 kg; verputzte Protein-Schokoriegel: 28; verputzte Protein-Schokopuddings: 37; durch Protein-Schokoriegel bzw. -puddings ersetzte Mahlzeiten: 0; abgenommene Pfund: 0; zugelegte Pfund: 4,5. War gerade bei Gewichtskontrolle. „Bridget, Sie sollten die Proteinprodukte statt Ihrer normalen Mahlzeiten zu sich nehmen, nicht zusätzlich.“ Schöne Pleite.
Bridget Jones ist wieder da! Und das Leben scheint es gut mit ihr zu meinen: Sie hat einen aufregenden Job, sie kümmert sich hingebungsvoll um ihre kleine Familie – und sie ist frisch verliebt. Leider gibt es ein paar Kleinigkeiten, die ihr Glück trüben. Ihr Job als Drehbuchautorin ist nicht nur aufregend, er bringt sie auch mit sehr seltsamen Menschen in Kontakt. Ihren Kindern fehlt der Vater. Und der Mann, an den Bridget ihr Herz verloren hat, ist über zwanzig Jahre jünger als sie ...

Die ersten beiden Bände habe ich vor ungefähr 10 - 12 Jahren gelesen, und sie haben mir damals sehr gut gefallen. Dieser Roman begeistert mich nur mäßig. Irgendwie ist der ganze Witz verloren gegangen. Ging es Euch auch so bei diesem Buch?
 
T

tardi

Guest
@Iikebooks
Widerfahrnis wurde jetzt endgültig abgebrochen. Es war mir einfach zu langweilig und der Ich Erzähler zu dämlich. Sorry. 🙄
 

Ilikebooks

Gernleserin
Kann ich nachvollziehen. Warum soll man sich ärgern. ☺


Ich habe auch schon so viele Bücher abgebrochen, meist nach 20%, wenn der Funke nicht überspringt. Aber auch mal nach der Hälfte oder sogar nach 80%, wenn das Lesen zur Zumutung und mir das Ende völlig egal geworden war...


In meinem Fall hatte ich Widerfahrnis als bezahltes Papierbuch auf dem Schoß; das ließ mich durchhalten. Und dann wurde es besser.
 

Minigini

Active member
Fuchserde



Lebensmut in dunkler Zeit Seit ihrer Kindheit ist Frida der Mittelpunkt einer großen Familie. Mit ihrer ungezähmten Art sorgt sie für Kopfschütteln bei den Bewohnern ihres Dorfes. Kein Mann ist ihr recht, und kein Mann kann ihr widerstehen. Frida gehört einem vergessenen fahrenden Volk an. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten aber droht ihr Leben zu vernichten. »Ein Buch voller Weisheiten, berührend, humorvoll und unglaublich spannend.« Robert Menasse

Ich bin ein wenig zwiegespalten. Geschichtlich finde ich das Buch sehr interessant. Ein Urgroßvater erzählt seinem Urenkel seine Lebensgeschichte als Jenischer (ein fahrendes Volk). Das Buch muss irgendwo um die Jahrhundertwende 19/20. Jhd. beginnen. Interessant ist es für mich deshalb, weil es nicht weit entfernt von der Gegend spielt, in der meine Eltern leben. Ich kenne deshalb die ganzen Namen der Dörfer. Im Moment bin ich an der Stelle, als die Familie bzw. die Sippe von der SS in ein Lager gebracht wird.


Was ich ein wenig anstrengend zu lesen finde: Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen: eine kurze geschichtliche Einführung über die Jenischen - finde ich sehr interessant. Danach wird die Geschichte erzählt und danach erzählt nochmals der Urgroßvater aus seiner Sicht. Der letzte Teil ist mir ein wenig zu viel, da das Meiste schon vorher geschrieben wurde. Gerade zu Beginn des Buches gab es auch einige zeitliche Sprünge, die ich nicht so ganz nachvollziehen konnte. Ich bin neugierig, wie sich das Buch weiter entwickeln wird.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ich habe gerade angefangen (bin bei 20%, das Buch ist nicht dick):

Daniel Woodrell / Tomatenrot





Achtung: Bei Interesse würde ich diese Inhaltsangabe nicht zuende lesen, da Spoiler enthalten.


Sammy Barlach ist ein Verlierer, der sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt. Eigentlich will er nur irgendwo dazugehören – und stolpert so zielsicher ins Verderben. Bei einem Einbruch in eine Villa trifft er auf zwei andere, ebenso planlose Wohlstandsplünderer: die neunzehnjährige Jamalee mit ihren kurzen, tomatenroten Haaren und ihren bildschönen jüngeren Bruder Jason. Endlich hat Sammy, was er immer gesucht hat: Familienanschluss – und ein bisschen mehr. Mit der Mutter der beiden, Bev, die sich ihren Unterhalt als Escortdame und gelegentlich als Polizeispitzel verdient, beginnt er eine Affäre, aber auch von Jamalee kann er die Augen nicht lassen. Doch die hat andere Pläne und will hoch hinaus, zumindest raus aus dem Sumpf von Venus Holler. Aus der Tatsache, dass die Hälfte aller Frauen der Stadt hinter Jason her ist, will sie Profit schlagen. Doch dann wird eines Morgens Jasons Leiche gefunden, und erst jetzt offenbart sich, wie tief dieser Sumpf wirklich ist.


Das ist mal ein Kontrast zu "Widerfahrnis": Ein "Szene"-Roman, "aus dem Leben erzählt" und keine höhere Literatur. Die Geschichte fängt schon schräg und mitreißend an, erzählt aus der Ich-Perspektive eines "Losers" aus der "Unterschicht". Ich freue mich sehr, es nachher weiterzulesen.

Kleiner Nachtrag:


Das Buch hat mir gut gefallen. Leider verrät die Inhaltsangabe schon fast die ganze Geschichte. Es handelt sich um ein Drama, das in einer armen Ecke der Südstaaten spielt. Es geht darum, was die vier Unterschichts-Außenseiter vom Leben erhoffen und wie sie praktisch damit umgehen (Ausweg suchen oder Resignation?). Die ungeschönte Sprache des Ich-Erzählers ist oft grob, aber manchmal auch poetisch. Oft fand ich seine Formulierungen auch witzig. Ein gelungenes Portrait der Denkweise dieser "Verlierer". Ein Buch mit nur 200 Seiten, das man aber nicht so schnell wieder vergisst. Das Ende kam überraschend, aber eigentlich passt es so auch genau.


Vom gleichen Autor habe ich mir noch zwei weitere Bücher gekauft (Der Tod von Sweet Mister und Winters Knochen, was ja auch verfilmt wurde).
 
H

hamlok

Guest
Das Buch hat mir gut gefallen. Leider verrät die Inhaltsangabe schon fast die ganze Geschichte.

So etwas ärgert mich auch immer sehr und fällt mir immer häufiger auf. Da werden zentrale Wendungen, die erst später im Buch stattfinden, einfach so in den Klappentext gepackt. Ich finde so ein Text sollte nur eine thematische Einleitung sein und auf den Inhalt neugierig machen, aber keine Inhaltsangabe sein.
 
Oben