Was lest ihr gerade?

Minigini

Active member
Fuchserde





Ich bin ein wenig zwiegespalten. Geschichtlich finde ich das Buch sehr interessant. Ein Urgroßvater erzählt seinem Urenkel seine Lebensgeschichte als Jenischer (ein fahrendes Volk). Das Buch muss irgendwo um die Jahrhundertwende 19/20. Jhd. beginnen. Interessant ist es für mich deshalb, weil es nicht weit entfernt von der Gegend spielt, in der meine Eltern leben. Ich kenne deshalb die ganzen Namen der Dörfer. Im Moment bin ich an der Stelle, als die Familie bzw. die Sippe von der SS in ein Lager gebracht wird.


Was ich ein wenig anstrengend zu lesen finde: Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen: eine kurze geschichtliche Einführung über die Jenischen - finde ich sehr interessant. Danach wird die Geschichte erzählt und danach erzählt nochmals der Urgroßvater aus seiner Sicht. Der letzte Teil ist mir ein wenig zu viel, da das Meiste schon vorher geschrieben wurde. Gerade zu Beginn des Buches gab es auch einige zeitliche Sprünge, die ich nicht so ganz nachvollziehen konnte. Ich bin neugierig, wie sich das Buch weiter entwickeln wird.
Nachtrag: Mittlerweile bin ich mit dem Buch fast fertig und es gefällt mir auch sehr gut. Der Anfang war etwas zäh und verwirrend, jetzt habe ich mich in die Geschichte reingelesen und finde es auch sehr interessant zu lesen, wie sich das Leben der fahrenden Völker auch nach dem 2. Weltkrieg noch nachhaltig verändert hat.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Aus der Onleihe:
[/align]

[align='center']

Solange ich in deinem Herzen bin - S.D. Robertson

[/align]

[align='center']
[/align]
Will hat seiner kleinen Tochter Ella geschworen, immer für sie da zu sein. Und er tut alles dafür, um sein Versprechen zu halten. Bis zu dem Tag, an dem er tödlich verunglückt. Aber selbst der Tod kann das Band zwischen Vater und Tochter nicht zerreißen. Will erhält eine letzte Chance, um Ella Lebewohl zu sagen. Doch wie kann er den Menschen ziehen lassen, dem sein Herz gehört?
Dieser Debütroman von S.D. Robertson ist ein emotionales, dramatisches, trauriges und mitunter auch humorvolles Buch. Dem Autor ist ein toller Roman gelungen. Manchmal habe ich geweint, manchmal musste ich laut loslachen. Auch die Charaktere sind ihm gelungen. Alle haben ihre eigenen Ecken und Kanten, was sie sehr authentisch wirken lässt. Ebenfalls gut hat mir der Schreibstil gefallen. Man kam gut durch das Buch, ohne nur an der Oberfläche der Geschichte zu kratzen. Es gab viele gute tiefgründige Passagen, was sicher auch zur Emotionalität beigetragen hat.
Fazit:
"Solange ich in deinem Herzen bin" von S. D. Robertson war für mich ein sehr gelungenes Buch. Es ist sehr tiefgründig geschrieben, hat viele Emotionen in mir ausgelöst und mich zum Nachdenken angeregt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
[align='center']

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


[/align]

[align='center']
417qjKFreoL._SX327_BO1,204,203,200_.jpg

[/align]

Somers Leben ist genauso, wie sie es sich immer vorgestellt hat. Frisch verheiratet, mit einem neuen Job als Ärztin in San Francisco. Doch dann stellt sie fest, dass sie keine Kinder bekommen kann.Zur gleichen Zeit wird in einem abgelegenen indischen Dorf ein Mädchen geboren. Kavita, die Mutter, erkennt, dass sie das Leben ihrer Tochter nur retten kann, wenn sie sie weggibt. Als Somer und ihr Ehemann ein Foto des Mädchens in einem Waisenhaus in Mumbai sehen, entscheiden sie sich für eine Adoption. Somer ahnt, dass dieser Weg nicht leicht wird. Aber sie hofft, dass Liebe alle Probleme lösen kann.
Shilpi Somaya Gowdas Debüt war in den USA und Kanada ein Sensationserfolg – es stand über viele Monate auf Platz eins der Bestsellerlisten. Der große Roman über eine Suche nach den Wurzeln und nach dem, was das Leben ausmacht, bewegt inzwischen Leserinnen auf der ganzen Welt.
Der Schreibstil von Shilpi Somaya Gowda ist sehr schön und zieht einen sofort in seinen Bann. Sie erzählt gefühlvoll die Geschichte von zwei Frauen und ihren Familien.
Kavita lebt mit ihrem Mann Jasu in einem kleinen Dorf in Indien in der Nähe von Bombay (dem heutigen Mumbai). Als sie ihre zweite Tochter zur Welt bringt, fällt sie eine schwerwiegende Entscheidung. Kavita möchte sie vor dem Schicksal beschützen, das ihrer ersten Tochter wiederfahren ist, und macht sich so mit ihrer Schwester auf den Weg zu einem Kinderheim in Bombay/Mumbai.
Währenddessen erleidet die amerikanische Ärztin Somer zum zweiten Mal eine Fehlgeburt und ist am Boden zerstört. Sie wird nie ein Baby auf die Welt bringen können. Nach langem Zögern entscheidet sie sich mit ihrem Mann Krishnan in dessen Heimatland Indien zu reisen, um dort ein Kind aus einem Waisenhaus in Mumbai zu adoptieren.
Die Geschichte der beiden Familien wird über 25 Jahre erzählt. Hauptsächlich erhält man hierbei Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt von Kavita und Somer. Einige Kapitel werden allerdings auch aus Sicht von anderen Charakteren, z.B. von Krishnan, Jasu und Krishnans Mutter erzählt. Anders als erwartet, verliert man hierbei nicht den Überblick. Im Gegenteil kann man sich so besser in die Charaktere und ihre Situationen hineinversetzten.
Schnell wird man in den Bann der Geschichte gezogen und kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Autorin erzählt besonders authentisch vom Leben in Indien und den Verhältnissen dort. Sie schafft es, Mumbai und die indische Kultur vor dem inneren Auge erwachen zu lassen.
Die Handlung ist abwechslungsreich und spannend. Man fiebert mit den Charakteren mit, leidet mit ihnen und freut sich mit ihnen. Das Ende war für mich besonders überraschend. Es ist recht offen gehalten, die wichtigen Fragen sind allerdings alle beantwortet, was mich beruhigt hat.

Fazit:
Geheime Tochter ist ein wunderschönes Buch, das einen innehalten lässt, das man nicht nur liest, sondern erlebt, ein Buch, das zeigt, dass man seinen Weg gehen muss und man immer eine Lösung finden kann, wenn man nur will. Ein sehr bewegender Roman, der kein Auge trocken lässt.
 

tine1615

Bücherjunkie
Morgen kommt ein neuer Himmel von Lori Nelson Spielman




Können Träume glücklich machen? Eine Mutter zeigt ihrer Tochter den Weg, ihre wahren Träume zu verwirklichen. Ein berührender Roman über die eine Liebe, die uns ein Leben lang nicht verlässt.Wer verscheucht die Monster aus unseren Albträumen?Wer tröstet uns bei Liebeskummer?Und wer kennt uns besser, als wir uns selber kennen?Als Brett 14 Jahre alt war, hatte sie noch große Pläne für ihr Leben, festgehalten auf einer Liste mit Lebenszielen. Heute, mit 34 Jahren, ist die Liste vergessen und Brett mit dem zufrieden, was sie hat: einen Freund, einen Job, eine schicke Wohnung.Doch als ihre Mutter Elizabeth stirbt, taucht die Liste wieder auf: Aus dem Mülleimer gefischt, hat ihre Mutter die Liste aufgehoben, und deren Erfüllung zur Bedingung gemacht, damit Brett ihr Erbe erhält – und zwar innerhalb von 12 Monaten. Aber Brett ist nicht mehr das Mädchen von damals. Ein Baby bekommen? Das hat sie schon lange ad acta gelegt. Ein Pferd kaufen? In ihrer Wohnung sind nicht mal Haustiere erlaubt. Eine gute Beziehung zu ihrem Vater aufbauen? Ha – der ist seit sieben Jahren tot. Sich verlieben? Die einzig wahre, große Liebe gibt es doch nur im Film. Um sie bei der Erfüllung ihrer Ziele zu unterstützen, hat ihre Mutter Brett mehrere Briefe hinterlassen. Wütend, enttäuscht und verletzt liest Brett den ersten Brief – und ist überwältigt von der liebevollen und fürsorglichen Nachricht ihrer Mutter, die gespürt hat, dass Brett in ihrem Leben nicht glücklich ist. Die Briefe ihrer Mutter rufen Brett dazu auf, ihre Träume nicht aufzugeben und ihr Leben in die Hand zu nehmen – denn nur sie selbst kann es ändern …Kann Elizabeth ihrer Tochter dabei helfen, sich selbst wiederzufinden?

Ein wirklich schönes Buch - Sofa, Tee, Kuscheldecke und dann abtauchen 😉
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Ich brauche mal eine Pause von der Krimi- und Thrillerlektüre und lese jetzt etwas ganz anderes:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ich mag den "Boss" und seine Songs schon immer. Ich habe schon immer großen Respekt davor, dass er sich immer treu geblieben ist und kaum verbiegen lassen hat. Dabei hat er klare (auch politische) Worte nie gescheut. Jemand der solche Songs texten kann, warum soll der nicht auch ein Buch schreiben können.
Nachdem ich mich gestern "hineingelesen" habe, freue ich mich sehr auf die noch vor mir liegenden über 600 Seiten und bin jetzt schon berührt von der poetischen Kraft seiner Worte. Songtexter sind eben doch Lyriker. Der "Boss" hat keinen Ghostwriter gebraucht ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Minigini

Active member
Gestern begonnen und bis 0:30 gelesen (ob ich deshalb heute so müde bin?)
:confused:



Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr



Louisa Clark weiß, dass nicht viele in ihrer Heimatstadt ihren etwas schrägen Modegeschmack teilen. Sie weiß, dass sie gerne in dem kleinen Café arbeitet und dass sie ihren Freund Patrick eigentlich nicht liebt. Sie weiß nicht, dass sie schon bald ihren Job verlieren wird – und wie tief das Loch ist, in das sie dann fällt.
Will Traynor weiß, dass es nie wieder so sein wird wie vor dem Unfall. Und er weiß, dass er dieses neue Leben nicht führen will.
Er weiß nicht, dass er schon bald Lou begegnen wir

Seit mir meine Mutter vor einigen Jahren von diesem Roman vorgeschwärmt hat, war er auf meiner Merkliste. Ich habe schon einige Bücher dieser Autorin gelesen und fand sie alle - auf ihre ganz eigene Art und Weise - schön. (Eine handvoll Worte, Weit weg und auch ganz nah, Tage in Paris und ein Bild von Dir......)
Laut meiner Mutter ist es das beste Buch von Jojo Moyes. Umso erfreuter war ich, als ich vor einigen Wochen entdeckt habe, dass man ihre Romane jetzt in der Onleihe erhältlich sind. Gestern war es dann so weit und das Buch war frei. Bisher gefällt es mir sehr gut:


Will war ein sehr lebenslustiger und sportlicher Mensch und ist seit einem Unfall von der Brust abwärts gelähmt. Er kann kaum seine Finger bewegen und ist rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen.


Als Lou ihren Job im Cafe verliert ist sie verzweifelt auf der Suche nach neuer Arbeit, da ihre Familie auf ihr Einkommen angewiesen ist. Wills Mutter stellt Lou ein, damit immer jemand für Will da ist - nicht zuletzt weil diese ein von Natur aus sehr kommunikativer und fröhlicher Mensch ist und Will, jeden Menschen in seiner Umgebung vor den Kopf stößt.
 

Blondi

Bökerworm
Als ich das Buch gelesen hab war ich zu Tränen gerührt. Das Buch ist echt wunderschön, trotz dem traurigen Ende. Mich hat das Buch an Ziemlich beste Freunde erinnert nur verpackt als Liebesgeschichte. Echt lesenswert !
 

cwo

Active member
Als ich das Buch gelesen hab war ich zu Tränen gerührt. Das Buch ist echt wunderschön, trotz dem traurigen Ende. Mich hat das Buch an Ziemlich beste Freunde erinnert nur verpackt als Liebesgeschichte. Echt lesenswert !



Die kleine Blondie geht jetzt an die Tafel und schreibt 100 mal:


"Ich darf das Ende eines Buches nicht verraten"


😇
 

angelssend

Member
Die kleine Blondie geht jetzt an die Tafel und schreibt 100 mal:


"Ich darf das Ende eines Buches nicht verraten"


😇

Ich glaube seit dem die Verfilmung raus ist, weiß eh so ziemlich Jeder in welche Richtung das Ende geht.... Zudem verrät "trauriges Ende" ja nicht wirklich was sondern ist ja erstmal nur Blondies Empfindung zum Ende 😉
Fand das Buch damals auch wirklich toll und der Film ist MmN auch sehenswert, ich hab jedenfalls bei Beidem Taschentücher gebraucht.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
... also, das muss ich kurz loswerden ...


Ich lese ja gerade mit dem größten Vergnügen das hier:
9783453201316_1480000667000_l.jpg



Und stelle wieder mal fest, was für eine ganz und gar wunderbare Sache das Internet ist. Der gute Bruce erwähnt so viele Menschen und Bands, die seine ganz frühen Jahre gestreift, berührt oder geprägt haben, von denen ich aber großteils noch nie etwas gehört habe. Lokale Bluesgrößen der damaligen Zeit, Do-wap-Musiker die die vorherige, grade zu Ende gehende Ära bestimmten oder eben die ersten Bands in denen er selber spielte. Und dank des Netzes kann man das alles nachsehen, sich die Gesichter anschauen und tatsächlich nicht selten sogar Musikstücken lauschen.
So wird aus der Lektüre dieser tollen Biographie für mich sowas wie ein kleines Leseprojekt.


Hier mal der Link zu einem Mitschnitt der ersten echten Band von Bruce Springsteen, "The Castiles".
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



... sagenhaft ...
icon_crazy.gif



Freue mich ...
Gruß Peter
 

Minigini

Active member
Ich glaube seit dem die Verfilmung raus ist, weiß eh so ziemlich Jeder in welche Richtung das Ende geht.....

:(:(:(:(:(:( Auch wenn man theoretisch weiß, wie es ausgehen wird, macht es das auch nicht einfacher. ☹ Ich habe auch einige Taschentücher vollgeheult.


Trotzdem freue ich mich schon auf den nächsten Band (ist vorgemerkt) und ich hoffe, dass ihr neuestes Buch (The horse dancer/Im Schatten das Licht - auf englisch klingt es schöner :)) auch bald in der Onleihe erhältlich ist.


Von Cecelia Ahern höre ich gerade ein Buch mit einem ähnlichen Thema - Die Liebe deines Lebens. Dort hindert Christine Adam daran von der Brücke zu springen. Er hat großen Liebeskummer und außerdem soll er das Familienunternehmen übernehmen, obwohl er etwas ganz anderes machen möchte. Christine hat zwei Wochen Zeit ihn zu überzeugen, dass das Leben doch lebenswert ist. Cecelia Aherns Schreibstil ist doch ähnlich, auch wenn bei ihr immer wieder sarkastische Kommentare einfließen, über die man dann immer wieder lachen kann. Klar, das Thema ist auch nicht so ernst und dramatisch wie bei Jojo Moyes. Trotzdem hatte ich manchmal Schwierigkeiten die beiden Bücher auseinander zu halten, da Christine und Lou die gleichen Ziele verfolgen und auch ähnliche Methoden anwenden.


Ich kann beides empfehlen.
 

Minigini

Active member
Blondis Rezension weiter oben hat mich neugierig gemacht - leider gibt es das Buch in meiner Onleihe nur als Hörbuch.


Bisher gefällt mir die Geschichte sehr gut. Ich bin allerdings noch nicht all zu weit. Das Schicksal der indischen Mutter (Kavita) berührt mich sehr. Vor allem, da es in Indien Alltag ist.


Gleichzeitig lese ich "Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen" von Petra Hülsmann



Na, das kann ja heiter werden! Als Karo ihre neue Stelle bei einem großen Hamburger Fußballverein antritt, muss sie feststellen, dass sie nicht wie geplant im gehobenen Management anfangen wird, sondern sich ausschließlich um den Spitzenspieler des Vereins kümmern soll - als Chauffeurin und Anstandsdame. Denn Patrick ist zwar ein Riesentalent, steckt seine Energie aber momentan lieber ins ausschweifende Nachtleben als ins Training. Von der ersten Begegnung an ist klar, dass Patrick und Karo sich nicht ausstehen können. Doch irgendwann riskieren die beiden einen zweiten Blick - und das Gefühlschaos geht erst richtig los -

Auch auf diese Autorin bin ich hier im Forum aufmerksam geworden (auch durch Blondi?). Auch bei diesem Roman bin ich noch nicht all zu weit - allerdings kann ich mir schon vorstellen, wie er ausgehen wird :). Es ist bisher ein ganz netter Roman, leicht zu lesen - ich erwarte aber auch keine spektakuläre Geschichte. Für ein Wochenende vor dem Kamin mit einer Kanne Tee ist er aber sicher gut geeignet.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
images



Die Erinnerungen des "Boss" an sein Leben habe ich nun durchgelesen. Bevor ich jetzt versuche zu erklären, was ich vielleicht gar nicht erklären kann, mag ich vorab feststellen, dass es mir wirklich außergewöhnlich gut gefallen hat.
Warum?
Ganz sicher nicht zuletzt, weil ich seine Musik schon immer mag und weil ich ihn als musikmachende Persönlichkeit schon immer zumindestens gut fand ohne viel mehr über ihn zu wissen, als das was man "eben so mitbekommt" wenn man sich ein wenig für die amerkikanische Rockn`Roll- , Rock- und Bluesmusik interessiert.
Und vielleicht auch, weil ich hin und wieder die Texte seiner Lieder wirklich gelesen und darüber nachgedacht habe.
Und doch gibt es sicher viele Musiker, die schöne Texte schreiben, mir als Menschen aber garnichts sagen würden.
So war es nicht ...
Ganz im Gegenteil. Wenn einer tatsächlich 50 Jahre Bühnenerfahrung als Frontmann einer Rockband mitbringt und wenn der dann auch noch mindestens 35 Jahre davon oben und wenistens 30 Jahre ganz oben verbracht hat, sich dabei nicht abgenutzt hat und am Ende immer noch eine Botschaft hat, dann hat so einer auch über sein Leben was zu erzählen.
Ojeh ... jetzt bin ich kurz vor der Schwafelschwelle ... egal.
Die Lektüre dieser 650-Seiten-Schwarte bringt einem in jedem Fall neben dem Musiker, Superstar und Bandfrontmann auch den Menschen Springsteen näher. Der den Willen hatte es ganz nach oben zu schaffen. Der die richtigen Leute um sich geschart hat. Der den Glauben an sich nicht verloren hat. Der nie eine musikalische Ausbildung hatte und der tatsächlich aus den sprichwörtlichen "ganz einfachen Verhältnissen" kam. Und der sein Leben lang mit seinen Dämonen gerungen hat. Der aber sicher auch davon profitierte, dass er im Gegensatz zu vielen, wenn nicht den meisten seiner Zeitgenossen eben nie drogen- oder alkoholabhängig war.


Natürlich ist er auf eine bestimmte Art ein Egomane, der immer das absolute Kommando während seiner Karriere hatte. Die Musiker seiner Band mussten sich ihm letztlich immer unterordnen. Daraus macht er keinen Hehl. Genauso wenig aus seinen psychischen Problemen, die in massiven Depressionen gipfelten.
Die Frage warum ausgerechnet Bruce Springsteen sich so lange an der Spitze halten konnte, beantwortet das Buch mit seinen Lebenserinnerungen auf mehrere Arten.
Vielleicht, weil er als Frontmann auf der Bühne außergewöhnlich charismatisch ist und nie den Kontakt zu seinem Publikum verloren hat.
Vielleicht, weil er mit seinen Songs immer Geschichten aus der Mitte des Lebens erzählen wollte und sich dabei vor keinem Thema gedrückt hat.
Vielleicht, weil er mit zunehmendem Alter auch immer politischer wurde und deswegen immer noch etwas zu sagen hatte.
Vielleicht, weil er die besondere Gabe hatte, eine Band um sich zu scharen, die ihm zwar ganz klar zu folgen hatte, die aber trotzdem aus engen Freunden bestand, die ihn fast sein ganzes Leben lang kennen.


Seine Sprache ist immer dann am schönsten und ausdrucksvollsten zu lesen, wenn er über seine Gefühle schreibt und darüber was ihm seine Musik, seine Lieder bedeutet haben.
Dabei wirkt seine Autobiographie sehr ehrlich, sehr reflektiert und kommt mit einer entwaffnenden Portion Selbstironie daher. Es gab Stellen in diesem Buch, die mich zu Tränen gerührt haben. Die Lieder, von denen er spricht "hervorzukramen" und dann vielleicht ganz anders zu hören, verleiht dem Lesen dieses Buches nochmal einen besonderen Zauber.


Und mein Springsteen-Bild musste ich nicht komplett revidieren, es wurde nur viel reicher. Ehrgeiz, Willen, Kreativität, aber eben auch Melancholie und Wehmut und tiefe Freundschaften prägten sein Leben. Ehrlichkeit und vor allem tiefe Dankbarkeit prägen seinen Blick zurück auf dieses Leben.
Danke Boss, dass Du das mit uns geteilt hast.


Gruß Peter


P.S.: keine Ahnung was ich jetzt lesen soll ... wirklich keine Ahnung.
Das erinnert mich ein bisschen daran, als ich 1988 vom Pink-Floyd Konzert in München nach Hause gefahren bin und die ganze Strecke (380 km) keine Musik hören konnte, weil es nichts gab was danach gegangen wäre ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cwo

Active member
hast Du ne Spätschicht eingelegt? ☺


Wie wäre es damit?


41eTWpjG92L.jpg



oder hiermit:


51uzZse71fL._SX329_BO1,204,203,200_.jpg



Die Biografie von Wolfgang Grajonka, geboren in Berlin, vor den Nazis geflüchtet nach Amerika.
Dort wurde er dann einer der größten Rockimpressarios. Bei ihm im Fillmore trat alles auf was heute Rang und Namen hat.
Santana, Jefferson Airplane, Hendrix, Grateful Dead.....


Für die Konzerte in seinen locations wurde damals mit den wunderbaren Plakaten geworben (Bild im nächsten Beitrag), welche ich durch dieses sehr interessante Buch kennen und lieben gelernt habe.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
hast Du ne Spätschicht eingelegt? ☺


Wie wäre es damit?


41eTWpjG92L.jpg



oder hiermit:


51uzZse71fL._SX329_BO1,204,203,200_.jpg



Die Biografie von Wolfgang Grajonka, geboren in Berlin, vor den Nazis geflüchtet nach Amerika.
Dort wurde er dann einer der größten Rockimpressarios. Bei ihm im Fillmore trat alles auf was heute Rang und Namen hat.
Santana, Jefferson Airplane, Hendrix, Grateful Dead.....


Für die Konzerte in seinen locations wurde damals mit den wunderbaren Plakaten geworben (Bild im nächsten Beitrag), welche ich durch dieses sehr interessante Buch kennen und lieben gelernt habe.



Nein, Nachtschicht! Muss ich alle 5 bis 6 Wochen mal ein paar Nächte lang.
 
Oben